Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Die alternative Ernährungs- und Lebensweise spiegelte sich damals auch schon im Interieur des alten Kaufmannshauses wieder. Viele dekorative Kleinigkeiten erzeugten eine angenehme und individuelle Atmosphäre fernab von jeglicher klinischen Sterilität.
Eben diese Entspannung strahle damals auch der sehr freundliche und kumpelhaft agierende Betreiber wieder, welcher auch für interessanten Smalltalk zu haben war.
Eine feste Karte gab es damals nicht. Ein flexibles Tagesangebot richtete sich nach dem, was der Warenkorb eben aktuell zu Verfügung stellte.
Bei meinem Besuch gehörte dazu unter anderem eine „Rote-Beete-Suppe mit Möhren, Süßkartoffeln, dazu Meerrettich, Kürbiskernöl und Sesam“, welche ich mir für 4,8€ bestellte.
Frisch und heiß dampfend kam die Suppe an meinen Tisch mit etwas Sahne-Meerrettich a Part, den man sich so nach eigenem Gusto dosieren konnte. Auch die Portionsgrösse war dem Preis schon einmal angemessen
Die Konsistenz der Suppe war mit einer willkommenen Sämigkeit ebenfalls als einwandfrei zu bezeichnen.
Die erdigen Aromen der roten Beete kamen voll zur Geltung und wurden gut durch das geschmeidige Kürbiskernöl und den Sesam ergänzt. Mit dem Meerrettich und seiner Schärfe kam dann noch genau der richtige kleine Kick, der das Gericht abrundeten. Somit ließ sich also auch geschmacklich kein schlechtes Wort über dieses Zwischenmahl verlieren.
Sollte man sich also den qualitativen Anspruch an Service und Speisen und das schöne Interieur erhalten haben, so kann ich auch das jetzige "40Fuss" wärmstens jedem empfehlen, der auch mal nach einer alternativen, vegetarischen Variante des Zwischenrast in der Lübecker Altstadt sucht, ohne dabei automatisch vor allem auf vegetarische Fleischalternativen aus der Fritteuse treffen zu müssen.
So war und ist es hoffentlich auch heute meiner Meinung nach definitiv noch eine Bereicherung für die Lübecker Kulinarik-Landschaft.