Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 641 Bewertungen 1000522x gelesen 17392x "Hilfreich" 15184x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 08.07.2023 2023-07-08| Aktualisiert am
08.07.2023
Besucht am 06.07.2023Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 50 EUR
Allgemein
Meine Frau und ich haben (natürlich) das 49 Euro Ticket erworben. Schließlich haben wir kein eigenes Auto (mehr). Aber wir nutzen das "Deutschlandticket" dann doch fast nur für unsere Einkaufsfahrten in die Stadt. Schon das lohnt sich, wenn man etwa zweimal pro Woche Bus fährt (City Stufe 1a - 2,70 € - Köln Stufe 2b - 4,30 € pro Fahrt einfach).
Nun war das Wetter an diesem Tag nicht so ganz heiß und wir beschlossen einfach mal eine etwas längere Tour mit dem Nahverkehr zu machen: Es sollte nach Duisburg gehen. Mal sehen, was sich so in Meiderich verändert hat.
Der Bus kam pünktlich, sogar die S 11 war nicht gestört. In Köln-Mülheim sollten wir umsteigen. Wir gingen also zum passenden Bahnsteig. Doch was stand da auf der Anzeigetafel: Dieser Zug fällt aus – der nächste in über einer Stunde. Aber kommt der auch? - Also auf den nächsten Bahnsteig: Zug zum Hauptbahnhof. Der hatte nur 15 Minuten Verspätung und war brechend voll.
In Köln dann ein Blick auf den Fahrplan: Auch hier hätte der nächte Zug in die Richtung über eine Stunde gedauert (ICE wollten wir natürlich nicht, der kostet ja einiges).
Kurze Überlegung: Was soll es, dann bleiben wir halt in Köln. Die nächste S Bahn bis Hansaring und dann mit der U 12 bis Friesenplatz. Die KVB Bahn kam sogar und schon waren wir nach drei Stationen am Ziel: "Duisburg" Brauhaus Päffgen.
Ambiente
Es war gerade 2 Minuten vor 12 Uhr und der Köbes zog die Rollläden vom Eingang hoch. Wir warteten höflich noch ein paar Minuten (also schauten uns die Lokale in der Nachbarschaft an und an der Friesenstraße reihen sich die Gastronomien wie auf einer Perlenkette) und betraten dann das Haus ohne Hast.
Der freundliche Kellner stand mit einem Kollegen am Thekenschaaf und grüßte. Dann fragte er uns, ob wir ein Kölsch wollten. Wir nickten und er sagte: Dann hol ich mal ein Fass. - Er nahm eine Stapelkarre zur Hand und rollte mit ihr Richtung Biergarten.
Wir trotteten hinterher und suchten einen schattigen Platz im überdachten Bereich.
Nach kurzer Zeit kamen dann die frischen Kölsch.
Wir hatten in der Zwischenzeit in die kleine Karte geschaut und bestellten zwei Gerichte.
Service
Der Köbes war ein echter Kölner (Sprache), aber er war nicht kratzbürstig oder gezungen originell, sondern echt charmant und zugewandt.
Außer uns waren noch keine anderen Gäste im Lokal. Dann kam ein "Fremder" (er hatte einen Köln-Führer in der Hand). Er wollte eine Cola und etwas essen. Da dachte ich, jetzt kommt ein Spruch vom Kellner (wenn man etwas außer Kölsch als Getränk bestellt). Aber der Köbes antwortete ganz höflich: Cola ham mer net, ävver Wasser, Limo und Saft. Es gab dann eine gelbe Limo. Er erklärte auch was ein Röggelchen ist - ein Doppel-Brötchen, eine Semmel oder wie man sonst noch so sagt.
Als der Salat fertig war, brachte der Köbes den Teller. Er sagte dazu: Die Wurst dauert länger, aber der Salat wird ja nicht kalt. Dann können sie gleich gemeinsam essen.
Es dauerte auch noch etwas dann kamen die warmen Gerichte.
Auf dem Salatteller waren außer den Thunfischstücken (Dosenware) noch grüne eingemachte Oliven ohne Stein und andere Füllung), frische Tomatenscheiben, Fetakäsewürfel, frische Salatblätter, aromatischer Krautsalat (selbstgemacht oder eine gute Firma), Zwiebelringe und ein riesiges Petersilienblatt.
Meine Frau war mit dem Teller recht zufrieden – auf einem kleinen Teller gab es dazu noch ein großes Stück Baguette.
Die dünne Bratwurst (hausgemacht) war gut gebraten worden und lag in einer gusseisernen Pfanne. In der Mitte stand ein Töpfchen mit Senf (ebenfalls ein Päffgen-Rezept). Ein Röggelchen war durchgeschnitten worden und etwas angebraten auf den weichen Innenseiten.
Das hat mir recht gut geschmeckt, es war deftig und passte zum Kölsch.
Die Pommes waren nicht zu dünn und knusprig frittiert worden. Dazu gab es abgepackt ein Päckchen Majonäse und Ketchup (habe ich nicht geöffnet).
Getränke
Päffgen Kölsch (0,2 l -2,10 €)
Päffgen braut seit 1883 im Friesenviertel. Die Brauerei ist damit einer der letzten, die unverändert in der Innenstadt brauen (Kölsch muss aus Köln sein, aber Köln ist groß: Gaffel in Porz, Früh in Feldkassel, Reissdorf in Rodenkirchen).
Päffgen wird auch nicht als Flaschenbier angeboten.
Im Brauhaus fließt es auch aus Fässern ins Glas und kommt nicht durch lange Leitungen mit Kohlendioxid angetrieben zum Ausschank.
Es war gut gekühlt und schmeckte erfrischend: malzig, leicht süßlich, angenehm gehopft und kernig.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Weder Essen noch Kölsch sind Schnäppchen. Aber das Lokal ist stimmig und die Angebote schmecken.
Fazit
4 – gerne wieder – das war doch ein netter Ausflug nach Meiderich bzw. Köln. Die Rückfahrt klappte sogar prima: U-Bahn, S-Bahn und Linienbus kamen pünktlich und passten sogar ohne lange Wartezeiten. Wenn es wieder einmal weniger heiß in diesem Jahr fahren wir wieder nach Duisburg (oder direkt in ein Brauhaus in der Kölner Innenstadt: Da weiß man, was man hat!).
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 06.07.2023 – mittags – 2 Personen
Allgemein
Meine Frau und ich haben (natürlich) das 49 Euro Ticket erworben. Schließlich haben wir kein eigenes Auto (mehr). Aber wir nutzen das "Deutschlandticket" dann doch fast nur für unsere Einkaufsfahrten in die Stadt. Schon das lohnt sich, wenn man etwa zweimal pro Woche Bus fährt (City Stufe 1a - 2,70 € - Köln Stufe 2b - 4,30 € pro Fahrt einfach).
Nun war das Wetter an diesem Tag nicht so ganz heiß und wir beschlossen einfach mal eine etwas längere Tour... mehr lesen
4.0 stars -
"Durch äußere Umstände ins Brauhaus gelenkt" kgsbusAllgemein
Meine Frau und ich haben (natürlich) das 49 Euro Ticket erworben. Schließlich haben wir kein eigenes Auto (mehr). Aber wir nutzen das "Deutschlandticket" dann doch fast nur für unsere Einkaufsfahrten in die Stadt. Schon das lohnt sich, wenn man etwa zweimal pro Woche Bus fährt (City Stufe 1a - 2,70 € - Köln Stufe 2b - 4,30 € pro Fahrt einfach).
Nun war das Wetter an diesem Tag nicht so ganz heiß und wir beschlossen einfach mal eine etwas längere Tour
Geschrieben am 25.06.2023 2023-06-25| Aktualisiert am
25.06.2023
Besucht am 22.06.2023Besuchszeit: Abendessen 5 Personen
Allgemein
Seit Tagen ist es heiß, Unwetter werden angekündigt. Was willste da machen!?
Wir sitzen überwiegend in verdunkelten Zimmern und verlassen das Haus nur zu kleinen Einkäufen. Denn so lässt sich das Klima noch einigermaßen ertragen.
Doch ganz aufgeben und kapitulieren wollen wir auch nicht. Man muss dem Wetter trotzen. Am Abend muss es doch draußen im Schatten zu ertragen sein.
Außerdem wollen wir nicht die Kontakte zu Freunden und Familie abbrechen lassen und nur zu Hause rumhängen!
Also habe ich bei YouDinner ein Event in Köln gebucht: „IM PULS DER STADT – HOCH HINAUS - ENTSPANNTER YOUDINNER-ABEND AUF DER NEUEN DACHTERRASSE DES PULS - Köln ? 22.06.2023 18.30 - 21.30 Uhr“
Was soll uns dort erwarten:
YouDinner-Event auf der neuen Dachterrasse der Puls Restobar vom Gastronomen und Spitzenkoch Daniel Gottschlich.
Flying-BBQ-Menü über den Dächern der Stadt: kreative Gerichte, teils vom Grill, inspiriert von Küchenchef Johannes Langenstück.
Dazu passende Cocktail-Kreationen und den einzigartigen Blick auf den Dom.
Hoffentlich spielt das Wetter da mit – sonst findet der Abend halt im Inneren des Lokals (welcher hoffentlich klimatisiert ist) statt.
Natürlich war genau an diesem Tag ein Tief mit Gewitter und Regen über ganz NRW angesagt und tatsächlich aktiv.
Ambiente
Der Himmel war also bewölkt, gelegentlich gab es eine heftige Schauer. Wir sind zur Begrüßung doch noch zur Dachterrasse gekommen. Man hat tatsächlich einen schönen Blick zum Dom und auch Groß Sankt Martin und den Rest von Köln. Aber dann haben wir uns alle ins Innere verzogen. Daniel Gottschlich hatte natürlich vorsorglich einen Plan B!
Ein Jahr hatte die Bau-Genehmigung und die Erteilung der Konzession für diese Dachterrasse in Köln nur gedauert, Wenn man die anderen Verfahren in der Stadt verfolgt, eine Blitzreaktion. Schließlich befindet sich das Gebäude direkt über der U-Bahnstation Rathaus in der Altstadt auf römischen Artefakten!
Es dürfen also bis zu 30 Personen die Terrasse gleichzeitig betreten und natürlich darf nur bis 22 Uhr serviert werden. Gelegentlich sollen hier also BBQ-Events stattfinden.
Doch dieses Event wurde abgeändert: Wir gingen in einem Raum auf der Höhe des Marktplatz. Da konnten wir das Wetter draußen und die Leute mit Regenschirmen gut beobachten. Das Zimmer an sich ist relativ klein – wir saßen an einen Tisch für 12 Personen. Der andere Teil der Gruppe war im Barraum der ersten Etage untergekommen.
Uns war es „unten“ aber durchaus recht, wir hatten nur uns - und sonst keine Nebengeräusche. Es war behaglich.
Die Luft war auch angenehm und der Service war ständig präsent.
Sauberkeit
Alles war gut gepflegt.
Sanitär
Eine kleine Uni-Sex-Anlage war ohne Stufen gut zu erreichen. Der Raum war ebenfalls in ordentlichem Zustand.
Service
Die jungen Damen und Herren waren sehr freundlich und empathisch. Sie erklären alle Gänge und sorgten stets für Nachschub bei den Getränken.
Auch Daniel Gottschlich war persönlich des öfteren am Tisch und gab uns viele Informationen. Selten haben wir so angenehmen und informativen Kontakt zu einem Sternekoch gehabt.
Er sieht wohl seine Aufgabe schwerpunktmäßig darin, für seine Gäste präsent zu sein; in der Küche wirken seine Leute trotzdem wie ein Uhrwerk in seinem Sinne.
Der Bartender erklärte ebenso persönlich seine Drinks und die Servicekräfte konnten zum Wein kompetente Auskünfte erteilen. Die Karte ist recht umfangreich.
Die Karte(n)
Es gab ein ausgewähltes Menü und passende Cocktails nach Ansage. Getränke in den „Pausen“ sollte jeder selbst wählen – und abrechnen.
Stilles und prickelndes Wasser gab es frisch und gekühlt ohne Pause.
Die verkosteten Speisen
Grüße aus der Küche: Arancino, Maisbrot und Feta-Aufstrich
Das Reisbällchen war knusprig frittiert und innen mit Oliven und anderen Gemüsen gefüllt. Das war recht schmackhaft.
Das Maisbrot des Hauses soll an das römische Gebäck der Antike erinnern. Es hat eine feste angenehme Kruste, die Krume war herrlich locker und luftig. Genau unser Fall. Der Aufstrich dazu war cremig und gehaltvoll. Neben Käse waren noch Kräuter und kleine Gemüsestücke enthalten.
Der zweite Cocktail wurde uns ebenfalls gereicht.
Gang1: Maggi-Ei – Liebstöckelsud – Bio Eigelb-Creme – Graubrot Croutons
Das Ei ist ein Klassiker aus Ox&Klee. In einer Eierschale befinden sich diverse Zutaten, die zu einer Creme gemischt bzw. geschichtet wurden. Mit dem kleinen Löffel in den Mund geführt, werden die Geschmackssinne herausgefordert und es ergeben sich verschiedene Aromen. Immer wieder köstlich. Dieser kleine Gang wurde uns schon auf der Dachterrasse zusammen mit dem Cocktail an Stehtischen gereicht. Danach ging es aber ins Trockene.
Gang2: Gegrillter Spargel – Kerbel – Macadamia – Passionsfrucht
Wir machten es uns gemütlich am Tisch und bestellten für die kleine Wartezeit den ersten Wein. Der Spargel war gegrillt worden und in verschiedene Längen zurecht geschnitten worden. Es entstand eine „wilde“ Landschaft auf dem Teller. Die Nüsse waren gehobelt und wie leichter Hagel über die Stücke gestreut. Kräuter und Blüten vollendeten das Bild. Eine Sauce, die vom Kerbel geprägt wurde, passte wunderbar zum Gericht. Am Ende habe ich die Reste mit dem Löffel aufgenommen.
Gang 3: Gegrillter Pulpo – Safrancreme - Chicoree – Limetten Aioli
Auch dieser Teller erfreute schon beim Servieren das Auge. Mit der Nase waren auch die Duftstoffe vom gegrillten Pulpoarm zu bemerken. Das Meerestier war gut gegart worden, mit einer Marinade versehen und dann abschließend ordentlich flambiert worden. Die Stücke waren also außen richtig knackig und innen noch etwas weich. Eine köstliche Kombination. Der Chicoree war gegart worden und leicht gebraten. Er war dadurch relativ weich, aber nur noch zart bitter. Weitere Gemüsestückchen waren um den Pulpo herum verteilt. Die beiden „Dressings“ ergaben im Zusammenspiel verschiedene Aromenkombinationen.
Gang 4: Hanging Tender vom Us-Beef – Trüffeljus – Erbse – Beilagen: Salat und Topinambur
Zum Fleischgang probierten wir einen Roten.
Das Onglet war sous vide gegart worden. Das hatte ihm wohl recht gut getan. Ich bin eigentlich kein Freund dieser Technik und auch das Fleisch kann „lebrig“ werden – ähnlich wie bei „missglückten“ Wildgerichten (Rehfilet zum Beispiel). Aber hier war es aromatisch, aber innen schon recht weich. Eine Gratwanderung – mir schmeckte es – meiner Frau aber weniger. Für sie war auch die Sauce nicht am Fleisch ausgebreitet worden, sondern in einer kleinen Schüssel. Da konnte ich das herrliche Nass noch mit etwas Brot aufnehmen.
Die Erbse war als Zweierlei auf dem Teller – einmal als ganze Kugel und einmal als Püree. Beide Arten haben mir geschmeckt.
Zusätzlich wurde noch frittierter Topinambur gereicht. Sehr knusprig außen und würzig weich im Inneren. Auch das fand ich gut gemacht.
Ein weiterer Salat war teilweise gegrillt und teilweise leicht fermentiert. Eine ebenfalls gelungene Kombination.
Gang 5: Erdbeersorbet – Granola – Joghurtschaum
Zum Dessert gab es den dritten Cocktail.
Die Nocke Sorbet war im Mittelpunkt. Das Eis war erfrischend und fruchtig. Das Müsli war locker darum herum gestreut. Das Ganze befand sich in einem cremigen Joghurtschaum.
Weil verschiedene Nüsse im Gericht waren, gab es für mich eine andere Creme und Erdbeeren.
Als Abschluss bekam jeder Gast noch eine marmorierte Praline, die mit dunkler und weißer Schokolade gestaltet worden war.
Getränke
Cocktail 1: Aperitif-Cocktail – Adult Entertainer (Schaumwein. Maracuja, Popcorn, Eis)
Bei dieser Kreation war das Popcorn-Aroma das besondere. Das Getränk war erfrischend und perlte vom Schaumwein. Maracuja-Essenz brachte fruchtige Noten.
Cocktail 2: Dinner-Cocktail. Flor de Frida (Tequila, Hibiskus, Mole, Sauvignon Blanc, Eis)
Hier war die Farbe das auffallende. Auf dem großen transparenten Eiswürfe lag noch eine Blüte. So war wohl der Bezug zur Künstlerin Frida Kahlo hergestellt. Aber auch der Geschmack überzeugte.
Cocktail 3: Dessert-Cocktail – Espresso-Martini
Bei diesem dunklen Cocktail war Kaffee im Mittelpunkt. Es waren Liköre verarbeitet und auch eine Bohne lag obenauf (wie beim Sambuca, aber hier erinnerte die Optik eher an einen Caffè mocha). Das Getränk war stark und cremig – ganz mein Fall.
Weingut Schubert - 2021 Wairarapa - Sauvignon Blanc, Neuseeland
Zum Spargel sollte es ein passender Weißwein sein. Die Kellnerin brachte die Karte (ein digitales Buch). Ich bat um Vorschläge und schenkte einen Probeschluck Dönnhoff Doppelstück und eben den Neuseeländer ein. Mich überzeugte sofort der Sauvignon Blanc. Er war erfrischend leicht und fruchtig, mit typischen Aromen von Stachelbeere, tropischen Früchten und einer feinen mineralischen Note.
Almirante - Bodega Dos Hemisferios, Guayas, Ecuador – Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Malbec, Merlot
Es gab lange Zeit in ganz Ecuador nur zwei Weingüter. Eines davon ist Dos Hemisferios.
Im Geschmack zeigt Almirante einen angenehmer Körper und eine feine Säure. Er wirkt dadurch gut strukturiert und in sich schlüssig. Seine Tannine sind abgerundet und der Abgang hallt lang nach. Der Wein vereint Geschmeidigkeit mit gleichzeitiger Adstringenz auf eindrucksvolle Weise – mit jedem Schluck Wein wird der Almirante spannender und tiefgründiger.
Wir haben noch nie Wein aus diesem Land verkostet – somit war es ein Erlebnis und sogar noch ein angenehmes.
Als das Dinner gegen 22 Uhr vorbei war, hatten wir noch Lust auf Gespräche und mehr Wein.
Wieder wurde das Buch gezeigt und Empfehlungen ausgesprochen. Wir hatten weiter das Bedürfnis nach überraschenden Aromen.
Testalonga – Naturwein - 2021 Baby Bandito "Keep on Punching", Südafrika
Chenin Blanc - Edelstahltank, großes Holzfass
Der Naturwein fand unser Gefallen. Bei diesem Chenin Blanc fanden sich Aromen von Quitte und Apfel und eine rauchige Mineralität sowie Kräuternoten.
Schwarz - The Butcher Cuvée 2020 - Burgenland
Rebsorten: 20% Blaufränkisch, 20% Merlot, 60% Zweigelt - Barique – kleines Fass
Die fruchtigen Noten nach Beeren und Zwetschken, die feine Kräuterwürze sowie ein Hauch Schokolade und das gut eingebundene Tannin haben uns ebenfalls erfreut.
Weingut Castell - 2021 Hohnart Silvaner 1 Lage, Franken
Zum Abschluss haben wir noch etwas leichtes und typisches aus Franken verkostet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Man muss im Vorfeld die Speise- und Getränkekarte ansehen und den eigenen Rahmen abstecken. Beim Besuch dann keinen Gedanken mehr ans Geld verschwenden. „Sternerestaurants“ verursachen Ausgaben, für die man auch einen kleinen Urlaub machen könnte.
Fazit
4 – gerne wieder.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 22.06.2023 – abends – 5 Personen
Allgemein
Seit Tagen ist es heiß, Unwetter werden angekündigt. Was willste da machen!?
Wir sitzen überwiegend in verdunkelten Zimmern und verlassen das Haus nur zu kleinen Einkäufen. Denn so lässt sich das Klima noch einigermaßen ertragen.
Doch ganz aufgeben und kapitulieren wollen wir auch nicht. Man muss dem Wetter trotzen. Am Abend muss es doch draußen im Schatten zu ertragen sein.
Außerdem wollen wir nicht die Kontakte zu Freunden und Familie abbrechen lassen und nur zu Hause rumhängen!
Also habe ich bei YouDinner ein... mehr lesen
4.5 stars -
"Eine feine Adresse" kgsbusAllgemein
Seit Tagen ist es heiß, Unwetter werden angekündigt. Was willste da machen!?
Wir sitzen überwiegend in verdunkelten Zimmern und verlassen das Haus nur zu kleinen Einkäufen. Denn so lässt sich das Klima noch einigermaßen ertragen.
Doch ganz aufgeben und kapitulieren wollen wir auch nicht. Man muss dem Wetter trotzen. Am Abend muss es doch draußen im Schatten zu ertragen sein.
Außerdem wollen wir nicht die Kontakte zu Freunden und Familie abbrechen lassen und nur zu Hause rumhängen!
Also habe ich bei YouDinner ein
Geschrieben am 15.06.2023 2023-06-15| Aktualisiert am
15.06.2023
Besucht am 14.05.20238 Personen
Allgemein
Wenn Kinder dabei sind, ist oft ein Brunch eine passende Lösung, um den Bewegungsdrang und die Langeweile in angenehme Bahnen zu lenken. Aber auch hier braucht es Abwechslung.
Daher haben wir eine „neue“ Anlaufstelle gesucht und heute ausprobiert. Der Mittagstisch war beim ersten Besuch recht ordentlich gewesen und das Personal war freundlich und empathisch eingestellt.
Ambiente
Das Lokal hat einen „Schankraum“ mit Theke (beim Eintritt rechts) und einen weiteren Raum auf der anderen Seite; er kann durch Türen geschlossen werden, steht aber eigentlich offen und inst einsehbar. Draußen gibt es einen großzügigen Biergarten, der auch überwiegend überdacht ist.
Beim Brunch kommen die Leute also von drei Seiten her zu den Tischen. Diese stehen im Mittelgang. Es ist die engste Stelle im Haus, aber eben auch von allen Seiten zu erreichen. Schwachpunkt für die „Schlangenbildung“; denn es kommt zu gegenläufigen Verkehr am Buffet. Doch die Gäste waren fast alle sehr geduldig und bestanden kaum auf „Vorfahrt“.
Es waren recht viele Gäste vor Ort – und daher gab es auch selten wenig Betrieb an den Ausgabestellen. Doch nach dem ersten Hunger lässt dann der Drang nach neuen Ladungen wohl nach und die Lage entspannte sich auch in der „Wartezeit“.
Das Haus nennt sein Sonntagsangebot „Langschläferfrühstück“ - es ist aber wohl der klassische Brunch-Rahmen.
Sauberkeit
Alles war schön und übersichtlich angerichtet. Es wurde ständig nachgelegt.
Service
Alle Kräfte in Service und Küche waren ständig in Bewegung. Und blieben dabei doch stets freundlich und hilfsbereit.
Die Gäste kamen zwar oft von drei Seiten, aber es blieb auch hier alles ohne Zwischenfälle.
Die Karte(n)
Brunch 19,00 € / Person - Speisen und Kaffee inklusive.
Die verkosteten Speisen
Das Angebot war wirklich breit gefächert und durch die Bank gut angemacht.
Es fing mit Müsli-Zutaten rechts an. Ebenfalls lag auch frisches Obst bereit. Daneben lagen mehrere Brotsorten.
Für uns wichtig: Rührei, Speck, kleine Frikadellen und Grill-Würstchen. Die vier Zutaten waren ordentlich gemacht; der Speck war kross und nicht fettig – ebenso die anderen „Schweinereien“.
In einem großen Topf befand sich auch eine Suppe: Klare Brühe mit Einlage. Sie war ordentlich heiß – der Geschmack war in Ordnung.
Der Braten mit Sauce war weich und durchgegart – hier waren mir die Aromen bzw. Gewürze etwas zu lasch eingesetzt worden. Die Hühnerbeine waren ebenfalls nicht ganz mein Fall, weil die Haut weich war und das Fleisch etwas zäh ausfiel. Aber ich habe jeweils nur eine kleine Portion probiert und konnte mich sonst mit Dingen „beschäftigen“, die meine Vorlieben eher bedienten.
Auch an der Salatfront war alles gut sortiert: frische Salatblätter, rohes Gemüse. Oliven, Tomaten, Mozzarella, Dressing. Geräucherter Lachs lag auch bereit.
Zum Brot gehören natürlich Butter, Käse und Wurst – das übliche – in ordentlicher Qualität.
Komme ich also am Ende zu den Gerichten, die mich überzeugt haben:
Da waren die knusprigen Kroketten, die goldigen Bratkartoffeln. Die keinen Reibeküchen waren köstlich, weil sie knusprig und wenig fettig waren.
Ein Gemüseauflauf mit Spinatfüllung und Käse hat mir auch gefallen.
Das Gemüse: Möhren, Broccoli, Blumenkohl, Romanesco waren perfekt gegart und hatten noch leichten Biss.
Ein Erinnerung an die „Kindheit“: Spargelröllchen mit gekochtem Schinken und Remouladensauce. Die gab es früher nur an Festtagen. Der Spargel war natürlich aus dem Glas und ganz weich. Die Sauce kam aus der Tube, der Schinken aber eigentlich immer vom Metzger des Vertrauens.
Ein paar Gläschen mit Nachtisch standen natürlich auch bereit.
Ich halte den Preis für relativ günstig und angemessen.
Fazit
4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Allgemein
Wenn Kinder dabei sind, ist oft ein Brunch eine passende Lösung, um den Bewegungsdrang und die Langeweile in angenehme Bahnen zu lenken. Aber auch hier braucht es Abwechslung.
Daher haben wir eine „neue“ Anlaufstelle gesucht und heute ausprobiert. Der Mittagstisch war beim ersten Besuch recht ordentlich gewesen und das Personal war freundlich und empathisch eingestellt.
Ambiente
Das Lokal hat einen „Schankraum“ mit Theke (beim Eintritt rechts) und einen weiteren Raum auf der anderen Seite; er kann durch Türen geschlossen werden, steht aber eigentlich... mehr lesen
Gasthaus Zur Quelle der Strunde
Gasthaus Zur Quelle der Strunde€-€€€Restaurant, Biergarten022021882301Herrenstrunden 31, 51465 Bergisch Gladbach
4.0 stars -
"Großes Buffet mit ansprechenden Zutaten" kgsbusAllgemein
Wenn Kinder dabei sind, ist oft ein Brunch eine passende Lösung, um den Bewegungsdrang und die Langeweile in angenehme Bahnen zu lenken. Aber auch hier braucht es Abwechslung.
Daher haben wir eine „neue“ Anlaufstelle gesucht und heute ausprobiert. Der Mittagstisch war beim ersten Besuch recht ordentlich gewesen und das Personal war freundlich und empathisch eingestellt.
Ambiente
Das Lokal hat einen „Schankraum“ mit Theke (beim Eintritt rechts) und einen weiteren Raum auf der anderen Seite; er kann durch Türen geschlossen werden, steht aber eigentlich
Besucht am 14.05.20238 Personen
Rechnungsbetrag: 30.8 EUR
Allgemein
In letzter Zeit hat es uns mehrfach nach Herrenstrunden „verschlagen“. Wir haben unsere Enkel zum Spaziergang auf dem Pferd begleitet. Wir haben in der „Quelle zur Strunde“ gegessen. Auf dem Bauernhof „Gut Schiff“ waren wir einkaufen.
Und da ist uns auch die Manufaktur „tollkühn“ aufgefallen.
Der Laden befindet sich direkt an der Landstraße gegenüber der Bushaltestelle nach Bergisch Gladbach.
Der Name ist etwas verwirrend; denn zuerst wird auf die Lieferung von Mottotorten hingewiesen.
Aber der Laden ist viel mehr: Man bekommt Brötchen wie in der Bäckerei, man kann Kuchen kaufen und mitnehmen.
Aber man kann sich auch vor Ort hinsetzen und Kaffee trinken bzw. Kuchen essen.
Ambiente
Gut der Laden ist klein; aber es gibt im Raum ein paar Sitze und Tische. Vor dem Haus an der Straße sind noch mehr Plätze.
Als wir dort vorbei kamen, war das Haus gut besucht.
Da wir mit einem Teil der Familie mit Auto unterwegs waren, kauften wir eine ganze Palette von Kuchenstücken zum mitnehmen.
Service
Eine Frau und ein Mann hinter der Theke hatten die Ruhe weg. Sie bedienten jeden Gast mit der nötigen Ruhe, auch wenn eine kleine Schlange entstand. Sie erklärten gerne die Zutaten und machtne dann die Bestellung zum Mitnehmen oder Verspeisen vor Ort fertig.
Die verkosteten Speisen
Die Auswahl war recht groß und wir kauften eine ganze Reihe unterschiedliche Stücke. Leider standen die Namen nicht auf der Rechnung.
Für jeden ein Exemplar. Für die Kinder Obst Tarteletts.
Sie hatten unten einen Boden aus Schokolade oder Teig. Darauf befand sich die Ceme und obenauf waren saftige Früchte. Sie sahen entzückend aus und schmeckten auch sehr abwechslungsreich.
Besonders interessant war eine Torte mit Ziegenkäse. Der gefüllte Apfelkuchen bestand in der Mitte aus Apfelkompott. Der war wie die Tarteletts recht weich in der Mitte.
Da hätten wir besser den Streusel mit Apfelstücken nehmen sollen, weil das mehr in unsere Richtung geschmacklich geht.
Beim Streuselkuchen mit Aprikosenfüllung war uns der untere Teig etwa zu dick geraten und daher etwas trocken.
Die Erdbeertorte war im Geschmack dann wieder wie erhofft.
Auf jeden Fall werden wir beim nächsten Gang durch das Dorf vor Ort einmal Kuchen verkosten und auch den Kaffee ausprobieren.
Ich glaube, der Laden hat Potential für uns.
Auch die Mottotorten sahen gut aus.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise lagen laut Kassenzettel zwischen 3,20 und 5,20 € pro Stück. Das scheint mir normal zu sein.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 14.05.2023 – nachmittags – 8 Personen
Allgemein
In letzter Zeit hat es uns mehrfach nach Herrenstrunden „verschlagen“. Wir haben unsere Enkel zum Spaziergang auf dem Pferd begleitet. Wir haben in der „Quelle zur Strunde“ gegessen. Auf dem Bauernhof „Gut Schiff“ waren wir einkaufen.
Und da ist uns auch die Manufaktur „tollkühn“ aufgefallen.
Der Laden befindet sich direkt an der Landstraße gegenüber der Bushaltestelle nach Bergisch Gladbach.
Der Name ist etwas verwirrend; denn zuerst wird auf die Lieferung von Mottotorten hingewiesen.
Aber der Laden ist viel mehr: Man bekommt Brötchen wie in... mehr lesen
3.5 stars -
"Ein Konditor am Straßenrand" kgsbusAllgemein
In letzter Zeit hat es uns mehrfach nach Herrenstrunden „verschlagen“. Wir haben unsere Enkel zum Spaziergang auf dem Pferd begleitet. Wir haben in der „Quelle zur Strunde“ gegessen. Auf dem Bauernhof „Gut Schiff“ waren wir einkaufen.
Und da ist uns auch die Manufaktur „tollkühn“ aufgefallen.
Der Laden befindet sich direkt an der Landstraße gegenüber der Bushaltestelle nach Bergisch Gladbach.
Der Name ist etwas verwirrend; denn zuerst wird auf die Lieferung von Mottotorten hingewiesen.
Aber der Laden ist viel mehr: Man bekommt Brötchen wie in
Besucht am 06.06.2023Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 35.4 EUR
Allgemein
Wir gehen gerne ab und zu „türkisch“ essen bzw. ins Kebab-Restaurant am S-Bahnhof in Bergisch Gladbach. Hier wird mariniert, gegrillt und alles frisch zubereitet. Wir nehmen eigentlich immer Geflügel- oder Lammgerichte. Daher brauchen wir die Karte eigentlich gar nicht studieren. Aber einen Blick werfen wir schon hinein.
Das Lokal gehört für uns zu den sicheren Zielen: Es wird schmecken, es wird keine Überraschungen geben, wir können uns kurz entspannen, denn wir essen und gehen dann. Ich finde solche Orte braucht man.
Service
Die Damen und Herren beim Gast und hinter der Theke sind stets aufmerksam und freundlich. Kleine Extrawünsche werden gerne aufgenommen und umgesetzt.
Die Bedienung lässt also keine Bitte unerledigt.
Die verkosteten Speisen
Vor jeder Bestellung wird ein ganzes Fladenbrot war auf einem Brett mit zwei Aufstrichen serviert. Die rote Paste hat mehr Wums, die helle Version fällt cremig aus und hat auch ihre Stärke. Die scharfe gefällt uns etwas besser.
Das ganze Brot schaffen wir nie, sonst wären wir schon fast satt.
Man kann die Rest einpacken lassen und mitnehmen – aber zu Hause, wenn es dann schon etwas länger abgekühlt ist, schmeckt es nicht mehr so gut, wie frisch vor Ort.
(Nr. 32) Hähnchensalat 11,90 €
Die Menge an großen saftigen Fleischstücken ist enorm. Der Salat besteht aus frischen Blättern, Tomate und Gurke. Auf den Extrawunsch hin, wurde ein Dressing aus Essig und Öl gemacht und auf die Standardsauce verzichtet. Das passte! Meiner Frau hat es geschmeckt.
Selbst der Koch hinter der Theke wollte wissen, ob das Dressing gelungen war. Und er war recht glücklich, als das Lob folgte.
(Nr. 74) Lammkotelett 18,50 €
Kuzu Pirzola - als Beilage Salat und Reis
Es lagen 4 Lammkoteletts auf dem Teller. Sie waren am Knochen gut pariert. Ein leichter Fettrand sorgte für Saftigkeit – der Hauptteil war mager und fein gebraten. Es machte Spaß den Knochen abzunagen.
Die zwei Reissorten waren würzig abgeschmeckt und die Körner hatten noch leichten Biss. Es war also richtig zubereitet.
Der Salat war auf einem separaten Teller angerichtet. Die Blätter waren recht groß gehalten, aber noch mundgerecht gezupft. Tomatenstücke und Gurkenscheiben waren ebenfalls dabei. Das Dressing war nicht zu sauer, sondern eher mild gehalten.
Nach diesen Portionen haben wir keine Chance einen Nachtisch zu probieren. Wir müssen wohl irgendwann einmal Beilagen liegen lassen, damit wir mehr Platz haben. Aber wir haben eben als Kinder gelernt, den Teller stets leer zu essen (Quatsch, das müssen wir natürlich nicht – wir schaffen Brot und Reis ja auch nicht alle).
Getränke
Mineralwasser 0,2 l (2,50 €)
Stilles Wasser 0,2 l (2,50 €)
Schwarzer Tee (aufs Haus)
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Gerichte sind für mich fair im Preis berechnet und auf jeden Fall nicht zu hoch angesiedelt.
Fazit
4 – gerne wieder (wenn wir Lust auf (viel) Fleisch haben und sicher sein wollen, dass es saftig und schmackhaft sein soll. Keine Experimente – eben einfach (gut) oder auch: „Manchmal muss es eben Mumm sein!“).
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 06.06.2023 – mittags – 2 Personen
Allgemein
Wir gehen gerne ab und zu „türkisch“ essen bzw. ins Kebab-Restaurant am S-Bahnhof in Bergisch Gladbach. Hier wird mariniert, gegrillt und alles frisch zubereitet. Wir nehmen eigentlich immer Geflügel- oder Lammgerichte. Daher brauchen wir die Karte eigentlich gar nicht studieren. Aber einen Blick werfen wir schon hinein.
Das Lokal gehört für uns zu den sicheren Zielen: Es wird schmecken, es wird keine Überraschungen geben, wir können uns kurz entspannen, denn wir essen und gehen dann. Ich finde solche Orte braucht man.
Service
Die... mehr lesen
4.0 stars -
"The same procedure as every (year) time !" kgsbusAllgemein
Wir gehen gerne ab und zu „türkisch“ essen bzw. ins Kebab-Restaurant am S-Bahnhof in Bergisch Gladbach. Hier wird mariniert, gegrillt und alles frisch zubereitet. Wir nehmen eigentlich immer Geflügel- oder Lammgerichte. Daher brauchen wir die Karte eigentlich gar nicht studieren. Aber einen Blick werfen wir schon hinein.
Das Lokal gehört für uns zu den sicheren Zielen: Es wird schmecken, es wird keine Überraschungen geben, wir können uns kurz entspannen, denn wir essen und gehen dann. Ich finde solche Orte braucht man.
Service
Die
Der Kölner Stadtanzeiger schreibt am 2.6.23 im Lokalteil, dass das Restaurant seine Gäste informiert hat, das geschlossen wird.
Bis Mitte Juli läuft der Laden weiter.
Die Zutaten werden immer teuerer.
Das Personal wird immer weniger.
Da machen die Besitzer lieber selber Schluss.
Auch wenn das nach über 15 Jahren und vielen Stammgästen nicht leicht fällt.
Doch wie gewohnt hätte es nicht weiter gehen können.
Der Kölner Stadtanzeiger schreibt am 2.6.23 im Lokalteil, dass das Restaurant seine Gäste informiert hat, das geschlossen wird.
Bis Mitte Juli läuft der Laden weiter.
Die Zutaten werden immer teuerer.
Das Personal wird immer weniger.
Da machen die Besitzer lieber selber Schluss.
Auch wenn das nach über 15 Jahren und vielen Stammgästen nicht leicht fällt.
Doch wie gewohnt hätte es nicht weiter gehen können.
Restaurant Bulgogi Haus
Restaurant Bulgogi Haus€-€€€Restaurant, Erlebnisgastronomie02212788896Neusser Str. 654, 50737 Köln
stars -
"Haus macht Schluss" kgsbusDer Kölner Stadtanzeiger schreibt am 2.6.23 im Lokalteil, dass das Restaurant seine Gäste informiert hat, das geschlossen wird.
Bis Mitte Juli läuft der Laden weiter.
Die Zutaten werden immer teuerer.
Das Personal wird immer weniger.
Da machen die Besitzer lieber selber Schluss.
Auch wenn das nach über 15 Jahren und vielen Stammgästen nicht leicht fällt.
Doch wie gewohnt hätte es nicht weiter gehen können.
Geschrieben am 20.05.2023 2023-05-20| Aktualisiert am
20.05.2023
Allgemein
Eine italienische Familie ist seit über dreißig Jahren mit Pizzerien im Geschäft. In Köln sind es schon sieben Lokale unter der Bezeichnung Piccola.
Ob man also einem Filialunternehmen glauben kann, dass es bei ihnen original italienische Küche gibt und man sich in jedem Laden gleich wohlfühlen kann, klingt verlockend.
Leichte Zweifel hatte ich trotzdem. Aber die Mehrheit unserer kleinen Gruppe wollte nach einer Stadtführung durch Ehrenfeld hier hin.
Es gibt hier sogar ein sehr günstiges „Menu del giorno“ (2 Gänge und ein einfaches Getränk nach Wahl für 14,90 € und für 1,50 € auch noch ein Heißgetränk zum Abschluss).
Ambiente
Draußen an der Straße gibt es eine Menge Sitzplätze.
Und drinnen erinnert die Einrichtung an ein gemütliches einfaches Bistro.
Sauberkeit
Alles wirkte gut gepflegt.
Sanitär
Auch die Toiletten war sauber und ordentlich.
Service
Die Bedienungen waren höflich und aufmerksam.
Die Karte(n)
Die Karte ist ziemlich umfangreich. Auch das Getränkeangebot lässt eine große Auswahl zu.
Die verkosteten Speisen
Alle bestellten das Lunch-Menü. Es gab einen Salat oder einen kleinen Teller Antipastino.
Dann konnte man eine kleine Pizza aus der Karte oder eine Portion Pasta nach Wahl aussuchen.
Meine „RUCOLONA“ - Pizza mit Tomate, Rucola & Parmesan war gut gemacht. Der Rand war knusprig, der Teig dünn und der Belag schmackhaft.
Auch die Pasta mit Garnelen sah gut aus und wurde gelobt.
Getränke
Die Getränke waren gut gekühlt und sogar hübsch dekoriert. Wir wählten fast alle alkoholfreie Limonaden. Doch auch ein italienisches Bier konnte erfrischen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Am Preis kann ich nichts aussetzen.
Fazit
4 – gerne wieder, wenn es um einen schnellen Lunch geht. Ob ich jedoch hier am Abend ausgehen möchte, weiß ich noch nicht – extra hinfahren glaube ich nicht, aber wenn es sich ergibt, schließe ich das nicht aus.
Insgesamt war ich positiv überrascht.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs
19.05.2023 – Gruppe von 10 Personen (die Kosten für die Führung und das Essen wurden gleichmäßig aufgeteilt und am Ende von der „Klubkasse“ übernommen).
Allgemein
Eine italienische Familie ist seit über dreißig Jahren mit Pizzerien im Geschäft. In Köln sind es schon sieben Lokale unter der Bezeichnung Piccola.
Ob man also einem Filialunternehmen glauben kann, dass es bei ihnen original italienische Küche gibt und man sich in jedem Laden gleich wohlfühlen kann, klingt verlockend.
Leichte Zweifel hatte ich trotzdem. Aber die Mehrheit unserer kleinen Gruppe wollte nach einer Stadtführung durch Ehrenfeld hier hin.
Es gibt hier sogar ein sehr günstiges „Menu del giorno“ (2 Gänge und ein einfaches... mehr lesen
Piccola
Piccola€-€€€Restaurant, Take Away, Pizzeria02215402360Venloer Str. 410-412, 50825 Köln
4.0 stars -
"Angenehm für einen Lunch mit Freunden" kgsbusAllgemein
Eine italienische Familie ist seit über dreißig Jahren mit Pizzerien im Geschäft. In Köln sind es schon sieben Lokale unter der Bezeichnung Piccola.
Ob man also einem Filialunternehmen glauben kann, dass es bei ihnen original italienische Küche gibt und man sich in jedem Laden gleich wohlfühlen kann, klingt verlockend.
Leichte Zweifel hatte ich trotzdem. Aber die Mehrheit unserer kleinen Gruppe wollte nach einer Stadtführung durch Ehrenfeld hier hin.
Es gibt hier sogar ein sehr günstiges „Menu del giorno“ (2 Gänge und ein einfaches
Geschrieben am 17.05.2023 2023-05-17| Aktualisiert am
17.05.2023
Besucht am 12.04.2023Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 44.1 EUR
Allgemein
Wenn wir ins Bensberg Einkäufe erledigen oder ins Kino gehen, machen wir oft eine Mittagspause im Istra.
Heute hatten wir ein Enkelkind dabei und wir wollten im einzigen Kino in Bergisch Gladbach einen Zeichentrickfilm ansehen.
Eine kleine Stärkung vorweg war angesagt.
Service
Der ältere Herr im Hause macht den Service mit Ruhe und einer positiven Ausstrahlung. Die Gattin wirkt wohl in der Küche.
Mittags gibt es eine Extra-Karte mit allen Klassikern der bergischen und der balkanischen Küche.
Die Karte(n)
Die Lunchgerichte kosten alle 11,50 €. Dazu gehören eine Suppe, Salat, Hauptspeise und Nachtisch
Die verkosteten Speisen
Hühnerbrühe mit Gemüse
Die Suppe vorweg ist stets heiß und erwärmend. Die Brühe wird wohl eher nicht selbst gemacht. Aber die Einlage: Nudeln, Gemüse und Fleisch wirken ordentlich und frisch gemacht.
Bergisches Schnitzel
Das Schnitzel kommt wahrscheinlich aus der Fritteuse – es ist außen knusprig, aber die Panade liegt eng am Fleisch. Das Innere ist noch halbwegs saftig und recht schmackhaft.
Weil keine Sauce an ein Schnitzel Wiener Art (vom Schwein) kommt, wählte meine Frau dieses Variante.
Die Pommes werden ordentlich gemacht und nicht zu sehr gesalzen.
Gegrillte Leber
Die Leber war hingegen recht trocken und schon etwas zäh. Ich werde sie daher in Zukunft eher meiden – genau wie die Cevapcici-Röllchen vor einigen Wochen. Aber die Karte bietet genug Alternativen.
Der Djuvec-Reis war reichlich vorhanden und auch ordentlich gemacht. Auch die gebratenen Zwiebelringe waren leicht kross und innen noch saftig und daher gelungen.
Salatteller
Beilagensalate stellt man hier selbst zusammen und geht dafür an die Salatbar. Dort gibt es eine recht gute Auswahl an frischen und eingemachten Gemüsen.
Auch mehrere Dressings stehen bereit – man kann aber auch mit Essig und Öl selber seine Sauce anrichten.
Quarkspeise mit Marmelade
Heute gab es eine Quarkspeise mit einem Topping als Nachspeise. Die kleinen Kuchen, die es bisher meist gab, haben mir besser gefallen – aber das ist ja Geschmackssache.
Getränke
Mineralwasser 0,75 l – 5,50 €
Apfelsaft 0,2 l – 2,50 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mittags sind die Preise recht günstig.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. - Hähnchenschnitzel, Cordon Bleu, Bergisches Schitzel gefallen uns; der Grillteller hat gemischte Sachen und Leber und Hackröllchen sind wohl raus für uns. Aber es gibt noch weitere Angebote, die probiert werden wollen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 12.04.2023 – mittags – 3 Personen
Allgemein
Wenn wir ins Bensberg Einkäufe erledigen oder ins Kino gehen, machen wir oft eine Mittagspause im Istra.
Heute hatten wir ein Enkelkind dabei und wir wollten im einzigen Kino in Bergisch Gladbach einen Zeichentrickfilm ansehen.
Eine kleine Stärkung vorweg war angesagt.
Service
Der ältere Herr im Hause macht den Service mit Ruhe und einer positiven Ausstrahlung. Die Gattin wirkt wohl in der Küche.
Mittags gibt es eine Extra-Karte mit allen Klassikern der bergischen und der balkanischen Küche.
Die Karte(n)
Die Lunchgerichte kosten alle 11,50 €. Dazu gehören... mehr lesen
3.0 stars -
"Günstige Preise – ordentliche Gerichte" kgsbusAllgemein
Wenn wir ins Bensberg Einkäufe erledigen oder ins Kino gehen, machen wir oft eine Mittagspause im Istra.
Heute hatten wir ein Enkelkind dabei und wir wollten im einzigen Kino in Bergisch Gladbach einen Zeichentrickfilm ansehen.
Eine kleine Stärkung vorweg war angesagt.
Service
Der ältere Herr im Hause macht den Service mit Ruhe und einer positiven Ausstrahlung. Die Gattin wirkt wohl in der Küche.
Mittags gibt es eine Extra-Karte mit allen Klassikern der bergischen und der balkanischen Küche.
Die Karte(n)
Die Lunchgerichte kosten alle 11,50 €. Dazu gehören
Geschrieben am 23.04.2023 2023-04-23| Aktualisiert am
23.04.2023
Allgemein
In der Woche nach Ostern waren wir in Kamp Lintfort. Es war ein sonniger Tag und so sind wir von unserer Tante aus zu Fuß zum Kolpinghaus spaziert. Ambiente
Über das Haus habe ich sicher schon alles gesagt. Es gibt genug Sitzplätze für eine Menge Leute. Und die kommen auch reichlich. Schließlich kostet in der Woche der Mittagstisch nur 10,90 € pro Person; ich habe noch nie jemanden gesehen, der ein Einzelgericht aus der tatsächlich vorhandenen umfangreichen Karte bestellt hätte.
Bemerkenswert von Anfang an war für mich der große Weinschrank. Allerdings stehen die Flaschen darin aufrecht und bekommen auch viel Tageslicht.
Auch hier habe ich noch nie gesehen, dass eine Flasche daraus entnommen wurde.
Ich gehe stets einmal ehrfurchtsvoll daran vorbei und schaue, ob der Chateau Lafite (1988) und der Mouton Rothschild (1998) noch an ihrer Stelle stehen.
Und was soll ich sagen, beide sind noch da.
Zu gerne wüsste ich, wie der Geschmack bei diesen Lagerbedingungen sein könnte. Aber die Besitzer wollen dafür schon die volle Summe und so wird es ein Geheimnis für mich bleiben.
Service
Die Besitzer sind sehr freundliche Menschen und begrüßen uns stets. Die anderen Kräfte wirken eher wortkarg und angestrengt.
Am mongolischen Grill sind weitere Mitarbeiter*innen tätig. Nach meinem Empfinden sind jedoch die Grillgerichte über die Jahre im Ergebnis eher schlechter geworden. Das liegt wohl teilweise daran, dass die Zutaten im Zuschnitt in der Theke kleiner geworden sind und daher beim Grillen zu stark schrumpfen und wohl auch länger in den Pfannen bleiben.
Das ist einerseits verständlich, denn die Gäste laden durch die Bank viel zu viel auf ihre Teller – größere Stücke würden daher den Verbrauch zusätzlich erhöhen. Und der Inklusiv-Preis ist in meinen Augen zu günstig.
Ich würde daher lieber mehr löhnen und dafür schmackhaftere Ergebnisse erhalten. Ich habe also nur einen Teller dort zubereiten lassen und fand Lachs und Ente einfach zu trocken.
Die verkosteten Speisen
Beim chinesischen Buffet sind jedoch einige ganz ordentliche Gerichte zu finden. Wenn Schwein oder Huhn verarbeitet werden sind sie für mich am besten.
Rind, Fisch oder Ente fallen schwächer aus. Die Pilze sind jedoch stets recht gut zubereitet.
Auch die Nudeln sind ganz lecker.
Am Reis will ich auch nicht meckern.
Das Angebot ist auch in der Woche riesig.
Es gibt Gemüse, Kuchen, Eis, Sushi, Obst etc.
Die Wärmelampen halten die Speisen recht heiß; die Schüsseln werden stets schnell nachgefüllt.
Getränke
Mineralwasser
Preis-Leistungs-Verhältnis
Es ist ein Wunder, dass das Angebot bei diesem kleinen Preis so groß ausfällt. Bei der Qualität müssen daher Abstriche gemacht werden.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Das Lokal hat fast immer geöffnet – andere Mitbewerber haben da wesentlich engere Zeitfenster – und der Preis ist in der Stadt konkurrenzlos.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 14.04.2023 – mittags – 4 Personen
Allgemein
In der Woche nach Ostern waren wir in Kamp Lintfort. Es war ein sonniger Tag und so sind wir von unserer Tante aus zu Fuß zum Kolpinghaus spaziert.
Ambiente
Über das Haus habe ich sicher schon alles gesagt. Es gibt genug Sitzplätze für eine Menge Leute. Und die kommen auch reichlich. Schließlich kostet in der Woche der Mittagstisch nur 10,90 € pro Person; ich habe noch nie jemanden gesehen, der ein Einzelgericht aus der tatsächlich vorhandenen umfangreichen Karte bestellt hätte.
Bemerkenswert von... mehr lesen
3.0 stars -
"Ohne Überraschungen" kgsbusAllgemein
In der Woche nach Ostern waren wir in Kamp Lintfort. Es war ein sonniger Tag und so sind wir von unserer Tante aus zu Fuß zum Kolpinghaus spaziert.
Ambiente
Über das Haus habe ich sicher schon alles gesagt. Es gibt genug Sitzplätze für eine Menge Leute. Und die kommen auch reichlich. Schließlich kostet in der Woche der Mittagstisch nur 10,90 € pro Person; ich habe noch nie jemanden gesehen, der ein Einzelgericht aus der tatsächlich vorhandenen umfangreichen Karte bestellt hätte.
Bemerkenswert von
Aus dem ehemaligen „Pure White“ im Belgischen Viertel ist das italienische „Noi“ geworden. Der Kölner Stadtanzeiger berichtet am Samstg, 1.4.2023 über die Neueröffnung und die Vita der Betreiber.
Mal sehen, ob sich das Lokal dor halten kann.
Schließlich sind im "Belgischen Viertel" jede Menge Mitbewerber am Start.
Aber die Pächter haben einige Erfahrung in Köln. Sogar die Hochzeit von "Poldi" hat der Koch damals betreut.
Aus dem ehemaligen „Pure White“ im Belgischen Viertel ist das italienische „Noi“ geworden. Der Kölner Stadtanzeiger berichtet am Samstg, 1.4.2023 über die Neueröffnung und die Vita der Betreiber.
Mal sehen, ob sich das Lokal dor halten kann.
Schließlich sind im "Belgischen Viertel" jede Menge Mitbewerber am Start.
Aber die Pächter haben einige Erfahrung in Köln. Sogar die Hochzeit von "Poldi" hat der Koch damals betreut.
Ristorante Noi
Ristorante Noi€-€€€Restaurant01605505789Antwerpener Str. 5, 50672 Köln
stars -
"Es geht weiter mit Noi" kgsbusAus dem ehemaligen „Pure White“ im Belgischen Viertel ist das italienische „Noi“ geworden. Der Kölner Stadtanzeiger berichtet am Samstg, 1.4.2023 über die Neueröffnung und die Vita der Betreiber.
Mal sehen, ob sich das Lokal dor halten kann.
Schließlich sind im "Belgischen Viertel" jede Menge Mitbewerber am Start.
Aber die Pächter haben einige Erfahrung in Köln. Sogar die Hochzeit von "Poldi" hat der Koch damals betreut.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Meine Frau und ich haben (natürlich) das 49 Euro Ticket erworben. Schließlich haben wir kein eigenes Auto (mehr). Aber wir nutzen das "Deutschlandticket" dann doch fast nur für unsere Einkaufsfahrten in die Stadt. Schon das lohnt sich, wenn man etwa zweimal pro Woche Bus fährt (City Stufe 1a - 2,70 € - Köln Stufe 2b - 4,30 € pro Fahrt einfach).
Nun war das Wetter an diesem Tag nicht so ganz heiß und wir beschlossen einfach mal eine etwas längere Tour mit dem Nahverkehr zu machen: Es sollte nach Duisburg gehen. Mal sehen, was sich so in Meiderich verändert hat.
Der Bus kam pünktlich, sogar die S 11 war nicht gestört. In Köln-Mülheim sollten wir umsteigen. Wir gingen also zum passenden Bahnsteig. Doch was stand da auf der Anzeigetafel: Dieser Zug fällt aus – der nächste in über einer Stunde. Aber kommt der auch? - Also auf den nächsten Bahnsteig: Zug zum Hauptbahnhof. Der hatte nur 15 Minuten Verspätung und war brechend voll.
In Köln dann ein Blick auf den Fahrplan: Auch hier hätte der nächte Zug in die Richtung über eine Stunde gedauert (ICE wollten wir natürlich nicht, der kostet ja einiges).
Kurze Überlegung: Was soll es, dann bleiben wir halt in Köln. Die nächste S Bahn bis Hansaring und dann mit der U 12 bis Friesenplatz. Die KVB Bahn kam sogar und schon waren wir nach drei Stationen am Ziel: "Duisburg" Brauhaus Päffgen.
Ambiente
Es war gerade 2 Minuten vor 12 Uhr und der Köbes zog die Rollläden vom Eingang hoch. Wir warteten höflich noch ein paar Minuten (also schauten uns die Lokale in der Nachbarschaft an und an der Friesenstraße reihen sich die Gastronomien wie auf einer Perlenkette) und betraten dann das Haus ohne Hast.
Der freundliche Kellner stand mit einem Kollegen am Thekenschaaf und grüßte. Dann fragte er uns, ob wir ein Kölsch wollten. Wir nickten und er sagte: Dann hol ich mal ein Fass. - Er nahm eine Stapelkarre zur Hand und rollte mit ihr Richtung Biergarten.
Wir trotteten hinterher und suchten einen schattigen Platz im überdachten Bereich.
Nach kurzer Zeit kamen dann die frischen Kölsch.
Wir hatten in der Zwischenzeit in die kleine Karte geschaut und bestellten zwei Gerichte.
Service
Der Köbes war ein echter Kölner (Sprache), aber er war nicht kratzbürstig oder gezungen originell, sondern echt charmant und zugewandt.
Außer uns waren noch keine anderen Gäste im Lokal. Dann kam ein "Fremder" (er hatte einen Köln-Führer in der Hand). Er wollte eine Cola und etwas essen. Da dachte ich, jetzt kommt ein Spruch vom Kellner (wenn man etwas außer Kölsch als Getränk bestellt). Aber der Köbes antwortete ganz höflich: Cola ham mer net, ävver Wasser, Limo und Saft. Es gab dann eine gelbe Limo. Er erklärte auch was ein Röggelchen ist - ein Doppel-Brötchen, eine Semmel oder wie man sonst noch so sagt.
Die verkosteten Speisen
Thunfischsalat (13,50 €)
¾ Meter Wurst (11,50 €)
Pommes Frites (4,00 €)
Als der Salat fertig war, brachte der Köbes den Teller. Er sagte dazu: Die Wurst dauert länger, aber der Salat wird ja nicht kalt. Dann können sie gleich gemeinsam essen.
Es dauerte auch noch etwas dann kamen die warmen Gerichte.
Auf dem Salatteller waren außer den Thunfischstücken (Dosenware) noch grüne eingemachte Oliven ohne Stein und andere Füllung), frische Tomatenscheiben, Fetakäsewürfel, frische Salatblätter, aromatischer Krautsalat (selbstgemacht oder eine gute Firma), Zwiebelringe und ein riesiges Petersilienblatt.
Meine Frau war mit dem Teller recht zufrieden – auf einem kleinen Teller gab es dazu noch ein großes Stück Baguette.
Die dünne Bratwurst (hausgemacht) war gut gebraten worden und lag in einer gusseisernen Pfanne. In der Mitte stand ein Töpfchen mit Senf (ebenfalls ein Päffgen-Rezept). Ein Röggelchen war durchgeschnitten worden und etwas angebraten auf den weichen Innenseiten.
Das hat mir recht gut geschmeckt, es war deftig und passte zum Kölsch.
Die Pommes waren nicht zu dünn und knusprig frittiert worden. Dazu gab es abgepackt ein Päckchen Majonäse und Ketchup (habe ich nicht geöffnet).
Getränke
Päffgen Kölsch (0,2 l -2,10 €)
Päffgen braut seit 1883 im Friesenviertel. Die Brauerei ist damit einer der letzten, die unverändert in der Innenstadt brauen (Kölsch muss aus Köln sein, aber Köln ist groß: Gaffel in Porz, Früh in Feldkassel, Reissdorf in Rodenkirchen).
Päffgen wird auch nicht als Flaschenbier angeboten.
Im Brauhaus fließt es auch aus Fässern ins Glas und kommt nicht durch lange Leitungen mit Kohlendioxid angetrieben zum Ausschank.
Es war gut gekühlt und schmeckte erfrischend: malzig, leicht süßlich, angenehm gehopft und kernig.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Weder Essen noch Kölsch sind Schnäppchen. Aber das Lokal ist stimmig und die Angebote schmecken.
Fazit
4 – gerne wieder – das war doch ein netter Ausflug nach Meiderich bzw. Köln. Die Rückfahrt klappte sogar prima: U-Bahn, S-Bahn und Linienbus kamen pünktlich und passten sogar ohne lange Wartezeiten. Wenn es wieder einmal weniger heiß in diesem Jahr fahren wir wieder nach Duisburg (oder direkt in ein Brauhaus in der Kölner Innenstadt: Da weiß man, was man hat!).
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 06.07.2023 – mittags – 2 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm