Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 641 Bewertungen 1001530x gelesen 17413x "Hilfreich" 15205x "Gut geschrieben"
Man muss gerade als Fußballer an die Zukunft denken. Das dachte sich wohl auch der Profi Kevin Großkreutz. In der aktiven Zeit verdienen Sportler ja nicht schlecht; aber fürs Alter muss man sein Geld schon gut anlegen.
Das Projekt sei aber nicht wegen des Abstieg des VfB Stuttgart in die 2. Bundesliga entstanden, bei dem Großkreutz derzeit verpflichtet ist, versichert der Spieler der Presse sicherheitshalber.
Die Planung begann schon vor längerer Zeit. Damals spielte er noch für den BVB.
Gemeinsam mit dem Unternehmer Christopher Reinecke entwarf er das Konzept einer rustikalen Gaststätte, die neben westfälischer Küche natürlich auch Bier zu bieten hat.
Selbstverständlich werden die Spiele von Dortmund und Stuttgart im Lokal zu sehen sein.
Früher bekamen erfolgreiche Spieler als Alterssicherung – je nach Einfluss des Vorstands – eine Tankstelle oder Lotto-Annahmestelle zur Existenzsicherung.
Nicht jeder wird ein erfolgreicher Trainer.
Schnelle Autos, große Häuser, schöne Frauen: Wer es von Millionen Fußballspielern in Deutschland geschafft hat, Bundesliga-Profi zu werden, möchte auch nach der Karriere weiter gut leben.
Aber längst nicht alle ehemaligen Profis haben es geschafft, für die Zeit danach vorzusorgen.
Je länger die aktive Zeit der Fußballer zurückliegt, desto bunter werden die Berufe: Paketbote, Fliesenleger, Makler, Reporter, Kunstmaler, Musiker, Winzer, Lehrer … alles ist dabei.
Eine Kneipe ist auch keine Seltenheit: Zum Beispiel „Ente“ Lippens hat ein Lokal in Bottrop .
Man muss gerade als Fußballer an die Zukunft denken. Das dachte sich wohl auch der Profi Kevin Großkreutz. In der aktiven Zeit verdienen Sportler ja nicht schlecht; aber fürs Alter muss man sein Geld schon gut anlegen.
Das Projekt sei aber nicht wegen des Abstieg des VfB Stuttgart in die 2. Bundesliga entstanden, bei dem Großkreutz derzeit verpflichtet ist, versichert der Spieler der Presse sicherheitshalber.
Die Planung begann schon vor längerer Zeit. Damals spielte er noch für den BVB.
Gemeinsam mit dem Unternehmer... mehr lesen
Mit Schmackes | Kneipe & Restaurant
Mit Schmackes | Kneipe & Restaurant€-€€€Restaurant, Kneipe023195097095Hohe Straße 61a, 44139 Dortmund
stars -
"Mit Schmackes! - Kevin Großkreutz eröffnet Restaurant in Dortmund" kgsbusMan muss gerade als Fußballer an die Zukunft denken. Das dachte sich wohl auch der Profi Kevin Großkreutz. In der aktiven Zeit verdienen Sportler ja nicht schlecht; aber fürs Alter muss man sein Geld schon gut anlegen.
Das Projekt sei aber nicht wegen des Abstieg des VfB Stuttgart in die 2. Bundesliga entstanden, bei dem Großkreutz derzeit verpflichtet ist, versichert der Spieler der Presse sicherheitshalber.
Die Planung begann schon vor längerer Zeit. Damals spielte er noch für den BVB.
Gemeinsam mit dem Unternehmer
Besucht am 01.08.2016Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 27 EUR
Mittag-Termine in der Stadt und keine Zeit für Kochen: Also aus Essen gehen! Dann muss es eben auch nichts Besonderes sein. Aber gut gemacht schon. Auf keinen Fall so, dass ich es selber besser machen kann.
Aber es ist Montag und auch noch Ferienzeit. Da haben fast alle Lokale geschlossen.
Was liegt denn überhaupt auf dem Weg für eine kleine Stärkung? - Wir müssen vom Rathaus Richtung Tente gehen.
Auf der Gastroguide-Karte schauen wir uns die Einträge entlang der Strecke an.
Und bleiben bei einem „Italiener“ hängen: Bernie-Bo hat eine Kritik zu Metafora an der Ecke Dabringhauser Straße/Eich geschrieben und lobte die Speisen. - Vor längerer Zeit haben wir uns von dort schon mal eine Pizza bringen lassen. Erfahrungen vor Ort haben wir keine.
Also machen wir dort heute einen Stopp – bisher sind wir daran nur unzählige Male vorbei gegangen. Ambiente
Von außen hat uns das Haus bisher nicht besonders angesprochen (und abgehalten).
Aber es kommt ja bekanntlich auf die inneren Werte an.
Das Lokal ist klein.
In einem großen Kühlschrank sind die Kaltgetränke untergebracht.
Viele Verpackungen und Kisten, die überall sichtbar sind, zeigen, dass hier auch für den Lieferdienst gearbeitet wird.
Sauberkeit
Alles ist in Ordnung.
Sanitär
Kundentoiletten gibt es nicht. Aber in dringenden Notfällen darf man den Personalbereich nutzen. Besser als gar nichts.
Service
Die jungen Damen und Herren sind freundlich und hilfsbereit. Wir bekamen eine Papierserviette und ein einfaches Besteck gereicht. Das muss man auch behalten, wenn man mehrere Teller bekommt.
Die Karte lag als Flyer auf dem Tisch. Der Service lässt genug Zeit zum Suchen und bringt schon einmal Getränke.
Die Kellnerin gab mir gerne Auskunft zur Herstellung der Pizza: Elektro-Pizza-Ofen, 300 Grad Hitze, ein paar Minuten Backzeit.
Die Produkte waren frisch und abwechslungsreich zusammengestellt. Es waren Wurst und Gemüse in ausgewogenem Verhältnis vertreten.
Wir haben uns den Teller geteilt und waren von den guten Aromen recht angetan. Eingemachte Artischocken-Stücke sind oft weich oder holzig – hier waren sie lecker. Die gegrillten Zucchiniröllchen waren gut gewürzt und sehr pikant in Verbindung mit den gedörrten Tomatenabschnitten. Zweierlei Salami und Schinken passten ebenso. Dazu dünne Käseabschnitte. Auch der Rucola war knackig. Hier hätte ich mir lediglich einen Hauch Olivenöl dazu gewünscht.
Der Boden war knusprig und dünn, aber nicht trocken. Am Rand konnte man sie mit den Fingern anpacken, weil sie dort nicht belegt war. Die Passata hatte frische Tomatenaromen. Der Belag war großzügig in der Menge, aber nicht zu dick aufgetragen. Die Broccoli-Röschen waren noch leicht bissfest. Der Thunfisch war dezent untergemischt.
Der gedünstete Spinat hatte noch genug grüne Farbe. Der Schinken war aromatisch und angenehm salzig. Beherrschend war der Gorgonzola-Bereich. Er hatte durchaus Cremigkeit und angenehme Edel-Pilz-Noten.
Die drei Gerichte waren gut gemacht und haben uns gemundet.
Getränke
Apollinaris Classic 0,7 l – 2,80 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
Fazit
4 – gerne wieder. Die Pizzeria liegt günstig in der Innenstadt. Die Qualität der Speisen hat uns überzeugt.
Vielleicht besuchen wir nun auch weitere Lokale entlang der „Kernstraße“ durch Wermelskirchen (von Tente bis nach Bergisch Born hin).
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“) Datum des Besuchs: 01.08.2016 – mittags – zwei Personen
Mittag-Termine in der Stadt und keine Zeit für Kochen: Also aus Essen gehen! Dann muss es eben auch nichts Besonderes sein. Aber gut gemacht schon. Auf keinen Fall so, dass ich es selber besser machen kann.
Aber es ist Montag und auch noch Ferienzeit. Da haben fast alle Lokale geschlossen.
Was liegt denn überhaupt auf dem Weg für eine kleine Stärkung? - Wir müssen vom Rathaus Richtung Tente gehen.
Auf der Gastroguide-Karte schauen wir uns die Einträge entlang der Strecke an.
Und bleiben bei... mehr lesen
Pizzeria La Metafora 2
Pizzeria La Metafora 2€-€€€Lieferdienst, Pizzeria02196888617Dabringhauser Straße 1, 42929 Wermelskirchen
4.0 stars -
"Unscheinbares Haus - gute Pizza" kgsbusMittag-Termine in der Stadt und keine Zeit für Kochen: Also aus Essen gehen! Dann muss es eben auch nichts Besonderes sein. Aber gut gemacht schon. Auf keinen Fall so, dass ich es selber besser machen kann.
Aber es ist Montag und auch noch Ferienzeit. Da haben fast alle Lokale geschlossen.
Was liegt denn überhaupt auf dem Weg für eine kleine Stärkung? - Wir müssen vom Rathaus Richtung Tente gehen.
Auf der Gastroguide-Karte schauen wir uns die Einträge entlang der Strecke an.
Und bleiben bei
René Frank war sechs Jahre für den süßen Abschluss im Dreisterne-Haus „la vie“ in Osnabrück zuständig.
Nun geht er nach Berlin. Macht sich dort selbständig und geht neue Wege.
Ein Restaurant in dem Nachspeisen im Fokus stehen. Es wird auch andere Speisen geben, aber im Vordergrund stehen Desserts.
Natürlich sind diese Kreationen etwas Besonderes: „Die Gäste könnten zwischen einem und fünf Dessertgängen wählen, die zwischen acht und zwölf Euro kosten. Das Besondere ist das Pairing mit Drink. Die Desserts scheinen relativ einfach und bestehen aus drei Hauptkomponenten, die durch einen Drink ergänzt würden. Küche und Bar sollen sich ergänzen.“
Ich bin gespannt wie sich das entwickelt. Leider komme ich nicht so einfach nach Berlin, um es selbst zu erleben.
Es ist sehr interessant, dass sich ein Pâttisier mit einem eigenen Konzept an seine Gäste wendet. Und es ist sicher auch ein Abenteuer.
Vergleichbar hatte sich vor einiger Zeit der Süßspeisen-Chef des Vendome in Düsseldorf versucht. Andy Vorbusch machte das Cafe Sööt auf. Doch wohl auch aus wirtschaftlichen Gründen hörte er damit auf und wechselte wieder in die Sternegastronomie.
Daher bin ich sehr gespannt, wie sich René Frank schlagen wird.
Ab 26. Juli 2016:
Coda
Friedelstraße 47
12047 Berlin
Tel. 030-91496396
geöffnet: Mi - Sa 19.00 - 2.00 Uhr
René Frank war sechs Jahre für den süßen Abschluss im Dreisterne-Haus „la vie“ in Osnabrück zuständig.
Nun geht er nach Berlin. Macht sich dort selbständig und geht neue Wege.
Ein Restaurant in dem Nachspeisen im Fokus stehen. Es wird auch andere Speisen geben, aber im Vordergrund stehen Desserts.
Natürlich sind diese Kreationen etwas Besonderes: „Die Gäste könnten zwischen einem und fünf Dessertgängen wählen, die zwischen acht und zwölf Euro kosten. Das Besondere ist das Pairing mit Drink. Die Desserts scheinen relativ einfach und... mehr lesen
Coda · Dessert, Dining & Bar
Coda · Dessert, Dining & Bar€-€€€Sternerestaurant03091496396Friedelstr. 47, 12047 Berlin
stars -
"Coda bedeutet "Ausklang" – eine Dessertbar in Berlin" kgsbusRené Frank war sechs Jahre für den süßen Abschluss im Dreisterne-Haus „la vie“ in Osnabrück zuständig.
Nun geht er nach Berlin. Macht sich dort selbständig und geht neue Wege.
Ein Restaurant in dem Nachspeisen im Fokus stehen. Es wird auch andere Speisen geben, aber im Vordergrund stehen Desserts.
Natürlich sind diese Kreationen etwas Besonderes: „Die Gäste könnten zwischen einem und fünf Dessertgängen wählen, die zwischen acht und zwölf Euro kosten. Das Besondere ist das Pairing mit Drink. Die Desserts scheinen relativ einfach und
Am 1. März 2016 wurde das Lokal neu eröffnet.
Große Pläne standen auf dem Programm.
Hier sollte nicht nur gegessen und getrunken werden, sondern auch Kultur sprich Musik sollte hier eine wichtige Rolle spielen.
Aber das klappte wohl nicht so recht.
Schon im Juli 2016 - also etwas mehr als nach drei Monaten Laufzeit - sah das Lokal verwaist aus.
Im Speisekartenkasten stand nur handschriftlich : Geschlossen.
Die Facebookseite hatte nur Einträge bis April.
Eine Anfrage auf der Seite ergab dann aber zwei Antworten:
1. Zur Zeit geschlossen.
2. Nachpächter gesucht.
Auch in einer Kleinstadt gibt es keine Stammkunden mehr, die eine Kneipe mit regelmäßigen Besuchen allein am Leben halten.
In der etwas abgelegenen Gegend am früheren Bahnhofsgelände haben schon mehrere Gastronomien für immer geschlossen.
Wer nichts wird,
wird Wirt.
Und wem auch dieses nicht gelungen,
der macht halt in Versicherungen.
Volksmund
Das klappte vielleicht früher, heute ganz sicher nicht mehr. Aber es gibt noch genug Leute, die einen Lebenstraum von der Selbständigkeit haben. Doch muss heute neben dem Wunsch auch ein Plan bestehen.
Das war ein kurzes Gastspiel.
Am 1. März 2016 wurde das Lokal neu eröffnet.
Große Pläne standen auf dem Programm.
Hier sollte nicht nur gegessen und getrunken werden, sondern auch Kultur sprich Musik sollte hier eine wichtige Rolle spielen.
Aber das klappte wohl nicht so recht.
Schon im Juli 2016 - also etwas mehr als nach drei Monaten Laufzeit - sah das Lokal verwaist aus.
Im Speisekartenkasten stand nur handschriftlich : Geschlossen.
Die Facebookseite hatte nur Einträge bis April.
Eine Anfrage auf der Seite ergab dann aber zwei... mehr lesen
EKK's G6
EKK's G6€-€€€Restaurant021962555Remscheider Str. 14, 42929 Wermelskirchen
stars -
"Geschlossen - neuer Pächter gesucht" kgsbusDas war ein kurzes Gastspiel.
Am 1. März 2016 wurde das Lokal neu eröffnet.
Große Pläne standen auf dem Programm.
Hier sollte nicht nur gegessen und getrunken werden, sondern auch Kultur sprich Musik sollte hier eine wichtige Rolle spielen.
Aber das klappte wohl nicht so recht.
Schon im Juli 2016 - also etwas mehr als nach drei Monaten Laufzeit - sah das Lokal verwaist aus.
Im Speisekartenkasten stand nur handschriftlich : Geschlossen.
Die Facebookseite hatte nur Einträge bis April.
Eine Anfrage auf der Seite ergab dann aber zwei
Geschrieben am 16.07.2016 2016-07-16| Aktualisiert am
16.07.2016
Besucht am 15.07.2016Besuchszeit: Feier 7 Personen
Rechnungsbetrag: 280 EUR
Die kleine „Eifel-Trilogie“ findet nun ihr vorläufiges Ende: Die letzte Geburtstagsfeier für dieses Jahr in der Region steht an.
Auf die Treffpunkte hatten wir zweimal keinen Einfluss. Aber so lernten wir neue bzw. andere Lokale, die nicht so in unserem Fokus standen, kennen.
So kam es auch dazu, dass wir in diesem Restaurant zum zweiten Mal zu Gast waren. Es hätte uns sicher schlimmer treffen können. Wir wollten also kein Risiko eingehen und ein unbekanntes Haus aufsuchen. Die kleinere Geburtstagsrunde sollte entspannt feiern können. Die À-la-carte-Gerichte waren beim ersten Besuch recht überzeugend gewesen.
Das Gericht war optisch so angerichtet, dass es an einen Schmetterling erinnerte: Der Lachs war der Körper, die Reibekuchen stellten die Flügel dar und die Preiselbeersahne mit Schnittlauch sah wie der Kopf aus. Ganz lustig. Und es schmeckte auch gut. Diese Verspieltheit wurde aber bei den weiteren Speisen nicht fortgesetzt.
Hauptgerichte:
* Frische Pfifferlinge in Rahmsauce mit hausgemachten Semmelknödeln und Salate der Saison (13,90 €)
Die Pfifferlinge, die bei fast allen Gerichten verwendet wurden, waren nach Aussage des Hauses in der Umgebung von Sammlern gepflückt worden. Über frische Produkte freuen wir uns immer. Die Pilze waren würzig und gut gebraten. Die Knödel waren fest und schmackhaft. Also war auch der vegetarische Teilnehmer der Runde zufrieden (bei der Vorspeise war selbstverständlich kein Lachs serviert worden).
* Eifler Hirschgulasch mit Waldpilzen in Burgundersauce, Wirsinggemüse, Preiselbeere-Birne und Spätzle (18,80 €)
Die Gulasch-Scheiben waren geschmort und zart im Biss. Der Wildgeschmack war nicht dominant. In der Sauce waren die Pilze noch gut zu erkennen und relativ fest in der Konsistenz. Die Kombination war sanft abgeschmeckt; der Wein war wenig zu bemerken. Die Bindung wurde wohl mit einer Mehl-Mischung hergestellt, vermute ich. Diese Portion war besonders üppig ausgefallen.
* Frisches argentinisches Angus-Rumpsteak und großem Salat der Saison (16,90 €)
Das Fleisch war wieder sehr zart, saftig und fein gebraten. Auch die Größe war angemessen. Blattsalate, Möhren und Tomaten waren frisch. Sie wurden nach unseren Wünschen mit Essig und Öl oder mit einem Hausdressing serviert. Hier zeigte sich die Küche angenehm flexibel. Ein Gast konnte sich selber aus Essig und Öl seine Sauce mischen (dafür wurden mehrere Essigsorten bzw. Öle in kleinen Originalflaschen auf dem Tisch platziert)
* Frisches argentinisches Angus-Rumpsteak mit gebratenen Pfifferlingen, Pommes Frites und Salat der Saison (zweimal gewählt á 21,90 €)
Die Küche kann Fleisch. Jedes Stück wurde perfekt gebraten und gut gewürzt. Der Geschmack des Rindes stand im Vordergrund, so wie es sein soll. Da braucht es nur etwas Salz und Pfeffer zum Abschmecken.
* Cordon Bleu vom Lachsfilet, gefüllt mit Blattspinat und Käse, Pommes Frites und Salat der Saison (17,90 €)
Die Panade war knusprig, der Fisch noch saftig. Die Füllung war harmonisch gewürzt. Die Pommes waren knusprig und nicht fettig und dadurch gut gemacht. Die helle sahnige Sauce rundete den Geschmack ab.
* Gebratener Eifler Hirschkalbsrücken mit Burgundersauce, Wirsinggemüse und Spätzle (22,90 €)
Der Hirschrücken war saftig und sanft gebraten – ich mag es eine Spur mehr rosa in der Mitte; aber der Geschmack war genau richtig. Die Sauce wurde extra gereicht, was ich sehr bevorzuge. Die Pilze habe ich alle als Beilage herausgeholt; die Sauce selbst hätte ich gerne cremiger gehabt. Aber sie passte gut zu den Spätzle.
Die Nudeln waren noch gut in der Festigkeit. Ihre Form war unregelmäßig und daher vielleicht sogar hausgemacht. Aber, wenn das nicht so sein sollte, waren sie eben gut gekauft. Sie wurden in einer Schale separat serviert.
Das Wirsinggemüse war sahnig angerichtet. Der Kohlgeschmack war dadurch etwas zurückgenommen. Im Mund war das Gericht weich und zart. Es schmeckte ganz ordentlich. Auch das Gemüse war nicht auf dem Hauptteller untergebracht worden. Das hat mir sehr gut gefallen: Überfüllte Teller, die auch noch mit Saucen und Dressings überflutet sind, sind gar nicht mein Ding.
Das Sorbet hatte kräftige saure Noten. Zusammen mit der Sahne eine leckere Kombination. Der Wodka-Geschmack war zurückhaltend, aber zu schmecken. Ein erfrischender Nachtisch.
Nach dem Mittagessen machten wir einen kleinen Spaziergang durch das Dorf. Dann setzten wir uns auf der Wiese an der Ahr, die zur Anlage gehört, etwas in die Sonne und genossen das Wetter und unterhielten uns prächtig.
Am Nachmittag setzten wir uns dann an die Tische im Biergarten und probierten den Kaffee und den Kuchen.
Das Gebäck war gut zubereitet. Die Stücke recht groß. Dazu passte der Kaffee. Wir probierten einige Kreationen. Die Getränke waren in Ordnung, aber nicht bemerkenswert.
Fazit
4 – gerne wieder. Die bürgerliche Landküche ist solide gemacht. Die Bandbreite ist groß genug: Vom hauseigenen Hamburger bis zum vegetarischen Gang ist alles vorhanden, ohne eine Riesenkarte zu zeigen. Saisonale Produkte werden berücksichtigt und auch regionale Einschläge sind vorhanden (Forelle, Wild, Pilze). Beim Fleisch wird auf argentinisches Rind gesetzt.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“) Datum des Besuchs: 15.07.2016 – Lunch und Kaffee – sieben Personen
Die kleine „Eifel-Trilogie“ findet nun ihr vorläufiges Ende: Die letzte Geburtstagsfeier für dieses Jahr in der Region steht an.
Auf die Treffpunkte hatten wir zweimal keinen Einfluss. Aber so lernten wir neue bzw. andere Lokale, die nicht so in unserem Fokus standen, kennen.
So kam es auch dazu, dass wir in diesem Restaurant zum zweiten Mal zu Gast waren. Es hätte uns sicher schlimmer treffen können. Wir wollten also kein Risiko eingehen und ein unbekanntes Haus aufsuchen. Die kleinere Geburtstagsrunde sollte entspannt... mehr lesen
4.0 stars -
"Auch der zweite Besuch hat uns zugesagt" kgsbusDie kleine „Eifel-Trilogie“ findet nun ihr vorläufiges Ende: Die letzte Geburtstagsfeier für dieses Jahr in der Region steht an.
Auf die Treffpunkte hatten wir zweimal keinen Einfluss. Aber so lernten wir neue bzw. andere Lokale, die nicht so in unserem Fokus standen, kennen.
So kam es auch dazu, dass wir in diesem Restaurant zum zweiten Mal zu Gast waren. Es hätte uns sicher schlimmer treffen können. Wir wollten also kein Risiko eingehen und ein unbekanntes Haus aufsuchen. Die kleinere Geburtstagsrunde sollte entspannt
Geschrieben am 07.07.2016 2016-07-07| Aktualisiert am
07.07.2016
Besucht am 07.07.2016Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 44 EUR
Heute haben wir eine Verpflichtung am späten Mittag in Remscheid. Da können wir nicht gut vorher selber frisch kochen. Das Zeitfenster zwischen den Öffnungszeiten eines Restaurants und dem Termin in der Innenstadt ist jedoch auch nicht riesengroß.
Da bietet sich eine Pizzeria an. Und wenn noch eine Bushaltsstelle in der Nähe ist, um so besser.
Das Ristorante Taormina erfüllt mir die beiden Wünsche. Außerdem lockt das Lokal mit dem Hinweis: Für Liebhaber der italienischen Küche. Es erwarten Sie zahlreiche italienische Spezialitäten.
Die Speisekarte im Internet erscheint mir jedoch eine starke Anpassung an „Nicht-Italiener“ aufzuweisen: Als Käse wird zum Beispiel „Gouda“ bei Pizzabrötchen oder bei Carbonara „Sahnesoße“ und bei Saltimbocca „Schweineschnitzel“ verwendet.
Das ist aber kein Grund für uns, dort nicht einzukehren, wenn es - wie hier - ehrlich angegeben wird. Doch es ist für mich ein kleiner Widerspruch zu echtem italienischen Essen.
Ambiente
Das Lokal liegt an einer stark befahrenen Straße. Busse stadteinwärts (drei Linien ca. alle 10 Minuten) halten direkt am Eingang.
Von außen sieht das Haus etwas in die Jahre gekommen aus. Auch innen zeigt es „Gebrauchsspuren“; aber es wirkt in sich stimmig: Die Wände sind in mediterranen Terrakotta- Tönen gestrichen.
Einige Bilderrahmen mit Fotos sind aufgehängt. An mehreren Stellen stehen Wein-Flaschen.
Die Theke fällt ins Auge – am Ende des Bereichs ist der Zugang zur Küche. Die Türe war geöffnet. So konnten wir von unserem Fensterplatz aus den Koch hantieren sehen.
Die Tische sind einfach im Bistrostil gehalten – ohne Tischdecke oder viel Dekoration. Auf den Stühlen kann man bequem sitzen. Die Servietten sind aus dünnem Papier.
Sauberkeit
Der Raum war ordentlich gepflegt.
Sanitär
Sauber, aber relativ klein und eng.
Service
Wir waren an diesem Mittag gegen 12 Uhr die einzigen Gäste. Zwei Männer, die wohl zum Haus gehörten, standen an der Tür bzw. an der Theke. Sie waren locker in Straßenkleidung angezogen.
Der erste Herr brachte die Karte und nahm später die Bestellung auf. Dann ging er in die Küche und brutzelte dort. Alles wurde frisch zubereitet. Die kalten Teile wurden ebenfalls aktuell zusammengestellt.
Der andere Mann blieb an der Theke und servierte später die Gerichte.
Beide waren höflich aber nicht besonders gesprächig. Aber unsere Fragen wurden gerne beantwortet. Ich erfuhr zum Beispiel, dass die Pizza im Elektro-Ofen bei 380 bis 400 Grad gebacken wird.
Die Karte
enthält die üblichen Überschriften mit den zu erwartenden Angeboten:
Am Ende der Karte stehen noch wichtige Informationen, die ich mit Interesse verfolge:
Prinzipiell bereiten wir alle Speisen frisch zu! Aus diesem Grunde verwenden wir keine Zusatz- bzw. Konservierungsstoffe! Wir verwenden Kräuter und Gewürze und keine Geschmacksverstärker! Bei den angegebenen Zusatzstoffen handelt es sich laut Angabe der Lieferanten um die in den Rohstoffen enthaltenen Zusatzstoffe.
Es folgt dann die Liste mit Zahlen und Buchstaben, die uns eine Zuordnung zu den Speisen ermöglichen. - Das erfreut mich auf jeden Fall. Die verkosteten Speisen
Es wurde uns ein Körbchen mit frisch gebackenen heißen Pizza-Brötchen gereicht. Auf dem Teller waren Salami, roher Schinken (sie wurden frisch mit der Maschine geschnitten), Parmesan, grüne und schwarze Oliven, eingemachte Auberginen und Paprikastreifen, sowie Artischockenstücke.
Das schmeckte alles gut gewürzt und lecker. Der Schinken und die Salami waren nur wenig gesalzen bzw. aromatisiert.
Mit dem Brot zusammen waren wir recht zufrieden mit den Zutaten. Der Preis war im Verhältnis zu den anderen Speisen relativ hoch in unseren Augen.
Pizza Quattro Stagioni (Vierjahreszeiten) mit Hinterschinken, Thunfisch, Artischocken und frischen Champignons - 8,00 €
Die Pizza war relativ groß im Durchmesser. Sie sah ansprechend aus und war reichlich belegt. Der Boden war kross gebraten und lecker. Der Belag war genau so wie in der Karte angekündigt. Die Kombination war durchaus saftig und gescmeidig.
Carne mista alla Griglia (Gemischte Fleischplatte vom Grill mit Tagesbeilage) - 15,50 €
Zu dieser Speise gehörte auch ein Salat. Gurke, Tomate, rote Zwiebeln, Eisbergsalat waren die Bestandteile – alle frisch. Die Stücke waren mundgerecht in der Größe. Das Dressing aus Olivenöl, Balsamico, frischer Pfeffer und Salz schmeckte durchaus mediterran.
Die Grillplatte bestand aus vier Fleischteilen. Die Stücke waren erfreulich gut gebraten. Sie waren zart, saftig, gut gewürzt. Nur das Lammstück am Knochen fiel etwas ab. Aber Schwein, Rind und Geflügel waren wirklich gelungen.
Auch die Kartoffeln, die in der Pfanne geschwenkt und leicht gebräunt waren, passten gut dazu.
Die große Zitronenscheibe brauchte ich nicht, ebenso wie die kleinen harten Rosmarin-Äste. Aber die feinen Scheibchen von Knoblauch waren eine Bereicherung.
Getränke
Wasser (San Pellegrino 0,75l) – 5,00 €
Espresso – 1,80 €
Fazit 3 – wenn es sich ergibt. Wir waren recht zufrieden und über die Frische erfreut.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“) Datum des Besuchs: 07.07.2016 – mittags – zwei Personen
Heute haben wir eine Verpflichtung am späten Mittag in Remscheid. Da können wir nicht gut vorher selber frisch kochen. Das Zeitfenster zwischen den Öffnungszeiten eines Restaurants und dem Termin in der Innenstadt ist jedoch auch nicht riesengroß.
Da bietet sich eine Pizzeria an. Und wenn noch eine Bushaltsstelle in der Nähe ist, um so besser.
Das Ristorante Taormina erfüllt mir die beiden Wünsche. Außerdem lockt das Lokal mit dem Hinweis: Für Liebhaber der italienischen Küche. Es erwarten Sie zahlreiche italienische Spezialitäten.
Die... mehr lesen
3.5 stars -
"Solide und frische Küche" kgsbusHeute haben wir eine Verpflichtung am späten Mittag in Remscheid. Da können wir nicht gut vorher selber frisch kochen. Das Zeitfenster zwischen den Öffnungszeiten eines Restaurants und dem Termin in der Innenstadt ist jedoch auch nicht riesengroß.
Da bietet sich eine Pizzeria an. Und wenn noch eine Bushaltsstelle in der Nähe ist, um so besser.
Das Ristorante Taormina erfüllt mir die beiden Wünsche. Außerdem lockt das Lokal mit dem Hinweis: Für Liebhaber der italienischen Küche. Es erwarten Sie zahlreiche italienische Spezialitäten.
Die
Geschrieben am 03.07.2016 2016-07-03| Aktualisiert am
03.07.2016
Besucht am 03.07.2016Besuchszeit: Mittagessen 35 Personen
An einem Sonntag zur Mittagszeit haben die meisten Menschen Zeit. Das dachte sich wohl auch unser Verwandter und lud zu einem Familienfest ein. Viele seiner Gäste haben wir lange nicht mehr gesehen, weil wir nicht mehr in der Eifel leben.
Die Feier fand in einem Restaurant in Arloff statt.
Das Dorf gehört seit 1969 zur Stadt Bad Münstereifel. Früher bin ich auf dem Weg zur Schule sozusagen täglich mit der Bahn durch diese Gemeinde gekommen; aber nie in dem Ort gewesen. Es war für mich nur eine Haltestelle – von vielen - auf einer längeren, langweiligen Fahrt.
Es ist also auch einerseits ein Ausflug in die Vergangenheit und anderseits ein Treffen mit der Familie. „Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie.“ (Adolph Kolping)
Und gleichzeitig: „Familie ist der Beweis, dass man notfalls auch mit unsympathischen Personen auskommen kann.“ (Titus Lenk)
Zurück zum Thema „Essen und Trinken“:
Das Haus „Zur Waage“ beschreibt sein Angebot wie folgt: „In unserem Restaurant verwöhnen wir Sie mit deutscher Küche und internationalen Gerichten. Dazu servieren wir Ihnen frische Biere vom Fass und edle Weine aus der Region. Bitte beachten Sie auch unsere saisonal wechselnde Aktionskarte! Unser Restaurant verfügt über 60 Sitzplätze, auf unserer Gartenterrasse finden 50 Gäste Platz.“
Da sind wir gespannt, wie das umgesetzt wird. - Was wir bekommen werden, liegt aber nicht in unserer Hand. Wenn man eingeladen wird, ist es eben ein Überraschungsmenü. Bei solch einem Treffen sind aber die Speisen und Getränke gar nicht im Mittelpunkt. Jedoch können sie sehr wohl die Stimmung maßgeblich beeinflussen.
Meine Kindheitserinnerungen an Essen in der Eifel bei Oma sind noch fest vorhanden. Der Ablauf war im Wesentlichen immer gleich (rituell): The same procedure as every year – aber alle Gäste waren putzmunter.
Großartiges zartes Fleisch: Rinderschmorbraten und selbst geräuchertes Kassler; am Stück zubereitet und in Scheiben geschnitten auf Platten angerichtet.
Dazu die traumhaften dunklen dicken kräftigen Soßen.
Die Kartoffeln in großen dampfenden Schüsseln – eigentlich immer Sieglinde – nahmen dann auf dem Teller dankbar den gebundenen Bratensaft auf.
Nur das Gemüse wurde unglücklich zubereitet: meist Möhren und Erbsen – zwar frisch, aber zerkocht und noch mit Mehlschwitze gebunden – aber, was soll es! Da waren ja noch der Braten, die Kartoffeln und die Soße.
Eigentlicher Nachtisch war auch keine Stärke, aber das frische Backwerk später zum Kaffee war wieder ein Gedicht:
Erdbeertorte (Mürbeteigboden), Apfelkuchen (gedeckter Apfel mit Riemchen), Pflaumen-Hefeblechkuchen (Prummetaat) mit frischer Sahne.
Leichte Küche? – Welch ein Irrtum! Hier wurde ordentlich Butter verwendet. Und zwar nur die „gute Butter“ (Sanella und Rama gab es zwar – aber doch bitte nicht, wenn das Essen schmecken sollte).
Ambiente
Das Hotel liegt an einer gut befahrenen Straße und hält recht viele eigene Parkplätze auf einem eigenen Gelände bereit.
Wenn man die Türe zum Restaurant öffnet, kommt erst die Gaststube (Wirtschaft) und danach an die Rezeption. Weiter durch kommen dann einige Gesellschaftsräume.
Die Feier war in einer dieser Stuben. Sie hatte auch einen Zugang zum Außengelände abseits der Straße.
Der Raum hatte einige Fenster, die viel Tageslicht herein ließen.
Trotzdem wirkte er auf mich recht kahl und steril, weil es wenig Dekoration an den Wänden hatte. Die Decke war komplett verkleidet (in einem Holzimitat-Stil).
Die Plätze waren mit Besteck und Weinglas eingedeckt. Dazu gehörten auch Papierservietten. Es lagen Speisekarten speziell für den Tag aus.
Sauberkeit
Der Raum war gut gepflegt.
Sanitär
Auch hier war alles sauber. Es gab genug Platz am Waschtisch. Der Bereich war grundsätzlich geräumig angelegt und ebenerdig zu erreichen.
Service
Ein Kellner und eine Kellnerin sorgten für die 35 Personen im Raum. Es wurde sorgfältig gearbeitet. Getränke wurden freundlich erfragt und zügig serviert.
Am Büffet war ein Koch postiert, der bereitwillig die Teller nach den Wünschen der Gäste befüllte. Fleisch wurde vom Stück geschnitten und Soßen wurden sorgfältig platziert. Die Karte für die Feier
Die verkosteten Speisen
* Rinderkraftbrühe mit Markbällchen, Eierstich und frischem Wurzelgemüse.
Die Suppe konnte mich nicht im Geschmack überzeugen. Sie war wenig gewürzt und hatte leider wenig Kraft. Die Markbällchen waren ebenso wie der Eierstich in Ordnung und hatten eine angenehme Größe. Die kleinen Fäden von Möhre und Sellerie als weitere Einlage haben mir am besten gefallen.
* Schweinefilet am Stück gebraten mit Pilzen und Rahmsoße
Das Fleisch sah gut aus. Die Stücke wurden frisch geschnitten. Aber es war leider im Mund dann zäh und trocken. Schade.
Die Pilze waren in Ordnung. Die Soße war unauffällig. Aber Schweinelendchen geben nach meiner Erfahrung auch nicht viel Kraft ab und Sahne verstärkt den Geschmack auch nicht.
Auch hier wurden die großen Stücke frisch tranchiert. Doch es erging dem Geflügel wie dem Schwein. Das Fleisch war einfach völlig trocken. Wenn man die Stücke kurz brät und dann bei niedriger Temperatur nachgart, kann das eigentlich gar nicht passieren.
Die Currysoße war mild abgeschmeckt, aber war durchaus gelungen. Die Ananasstücke passten gut dazu.
* die Beilagen: Kartoffelgratin, Salzkartoffeln, Kroketten, Spätzle
Das Gratin war ordentlich gemacht und hatte auch eine schöne Kruste. Die Spätzle waren hausgemacht und schmackhaft.
Die Kroketten waren ein Convenience-Produkt. Die Hülle war genau so weich wie das Innere.
Die gekochten Kartoffeln waren relativ hart und wässrig. Sie nahmen dadurch kaum Soßen auf.
Nach meiner Einschätzung waren alle Teile TK-Ware (das muss nicht schlimm sein – verlangt aber besondere Mühe, damit keine „Pampe“ entsteht).
Rosenkohl und Möhren waren besonders weich, der Broccoli war auch recht weit gegart. Die Blumekohlröschen waren auch mürbe, hatten aber einen Hauch von Röstaromen und waren leicht gebräunt. Sie waren daher für mich das beste Gemüse.
Die Speckbohnen hatten den besten Zuspruch bei den anderen Gästen und waren schon alle, als ich sie verkosten wollte. Daher nehme ich an, dass sie lecker waren.
Der Blattsalat war frisch und konnte mit zwei Dressings angemacht werden.
Mir hat auch der Selleriesalat geschmeckt; er hieß hier Waldorfsalat. Es war eher ein Fertigprodukt, aber mit frischen Walnüssen verfeinert.
* Mouse au chocolat, Herrencreme, Weinschaumcreme und Obstsalat
Die Mouse war locker und schmeckt auch nach dunkler Schokolade. Die Herrencreme hatte auch keine Schwächen. Die Weinschaumcreme war eher eine Mouse, hatte aber ordentlich Alkoholaromen. Der Obstsalat bestand hauptsächlich aus Apfel und Ananas, aber auch Erdbeeren und war mit Rum abgeschmeckt.
Getränke
Zur Begrüßung gab Sekt und Orangensaft.
Später konnte jeder selbst seine Getränke aussuchen. Hauptsächlich wurden Bier, Wein, Sprudel, Cola und Kaffee geordert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wir waren eingeladen. Daher sind mir die Kosten nicht bekannt.
Fazit
2,5 – ohne Einladung wahrscheinlich nicht wieder. Sollten wir selber dort vorbeikommen, würden wir sicher etwas aus der Karte wählen und dabei hoffen, dass es anders zubereitet wird als das Büffet.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Wir haben uns mit allen Gästen prima unterhalten und über alles Mögliche gesprochen. Der Gastgeber sorgte sehr angenehm für uns alle und somit war das Fest sehr gelungen und ein schöner Tag.
An einem Sonntag zur Mittagszeit haben die meisten Menschen Zeit. Das dachte sich wohl auch unser Verwandter und lud zu einem Familienfest ein. Viele seiner Gäste haben wir lange nicht mehr gesehen, weil wir nicht mehr in der Eifel leben.
Die Feier fand in einem Restaurant in Arloff statt.
Das Dorf gehört seit 1969 zur Stadt Bad Münstereifel. Früher bin ich auf dem Weg zur Schule sozusagen täglich mit der Bahn durch diese Gemeinde gekommen; aber nie in dem Ort gewesen. Es... mehr lesen
Restaurant Im Hotel zur Waage
Restaurant Im Hotel zur Waage€-€€€Restaurant, Biergarten0225395250Bahnhofstraße 50 A, 53902 Bad Münstereifel
3.0 stars -
"Büffet ist nicht mein Ding, glaube ich" kgsbusAn einem Sonntag zur Mittagszeit haben die meisten Menschen Zeit. Das dachte sich wohl auch unser Verwandter und lud zu einem Familienfest ein. Viele seiner Gäste haben wir lange nicht mehr gesehen, weil wir nicht mehr in der Eifel leben.
Die Feier fand in einem Restaurant in Arloff statt.
Das Dorf gehört seit 1969 zur Stadt Bad Münstereifel. Früher bin ich auf dem Weg zur Schule sozusagen täglich mit der Bahn durch diese Gemeinde gekommen; aber nie in dem Ort gewesen. Es
Geschrieben am 02.07.2016 2016-07-02| Aktualisiert am
02.07.2016
Mario Kalweit betreibt in Dortmund ein Restaurant, das seit Jahren viel Beachung findet.
Nun ist er auch unter die Blogger gegangen. Zusammen mit Partnern hat er die Seite "Die Genussjaeger" gestartet.
Er schreibt dazu auf der gleichnamigen Homepage:
Der Kochbuch-Blog startet... Unser Blog soll Appetit machen, Lust, den Löffel in die Hand zu nehmen, auch mal Unbekanntes zu probieren und nachkochbar sein. Vielleicht auch nur anregen, Fotos anzuschauen oder sich Extratipps für Rezepte zu holen. Oder einfach ein Ansporn sein auf eigenes Genussjagen.
Was mir besonders gefällt, is(s)t es, dass ein Schwerpunkt die „Tomate“ darstellt.
Diese köstliche Frucht begeistert (mich) immer wieder in Gerichten.
Auch die Freunde der Tomate sind mir ans Herz gewachsen: Basilikum, Oregano, Thymian, Käse, Sardellen, Oliven, Öle - um nur einige zu nennen.
Und auf diesen Seiten bekommt man nun allerlei Tipps zu Aufzucht, Pflege etc. Aber natürlich auch großartige Rezepte. Dazu wunderschöne Fotos.
Mario Kalweit betreibt in Dortmund ein Restaurant, das seit Jahren viel Beachung findet.
Nun ist er auch unter die Blogger gegangen. Zusammen mit Partnern hat er die Seite "Die Genussjaeger" gestartet.
Er schreibt dazu auf der gleichnamigen Homepage:
Der Kochbuch-Blog startet...
Unser Blog soll Appetit machen, Lust, den Löffel in die Hand zu nehmen, auch mal Unbekanntes zu probieren und nachkochbar sein. Vielleicht auch nur anregen, Fotos anzuschauen oder sich Extratipps für Rezepte zu holen. Oder einfach ein Ansporn sein auf eigenes Genussjagen.
https://diegenussjaeger.de/
Fotografie [email protected]
Küche... mehr lesen
La Cuisine Mario Kalweit
La Cuisine Mario Kalweit€-€€€Restaurant0231 5316198Lübkestraße 21, 44141 Dortmund
stars -
"Eine Super-Idee ..." kgsbusMario Kalweit betreibt in Dortmund ein Restaurant, das seit Jahren viel Beachung findet.
Nun ist er auch unter die Blogger gegangen. Zusammen mit Partnern hat er die Seite "Die Genussjaeger" gestartet.
Er schreibt dazu auf der gleichnamigen Homepage:
Der Kochbuch-Blog startet...
Unser Blog soll Appetit machen, Lust, den Löffel in die Hand zu nehmen, auch mal Unbekanntes zu probieren und nachkochbar sein. Vielleicht auch nur anregen, Fotos anzuschauen oder sich Extratipps für Rezepte zu holen. Oder einfach ein Ansporn sein auf eigenes Genussjagen.
https://diegenussjaeger.de/
Fotografie [email protected]
Küche
Geschrieben am 19.06.2016 2016-06-19| Aktualisiert am
19.06.2016
Das Restaurant "gretchen" war an dieser Stelle. Nach der Schließung startet nun ein neuer Pächter mit einem neuen Konzept. Der schlichte Name lautet "café zehn".
Der Name leitet sich von der Hausnummer ab.
Das Café - eigentlich auch ein Bistro - wird am Dienstag, 21. Juni 2016 neu eröffnet werden.
Der Plan sieht ein Tagescafé mit den Angeboten Frühstück, Mittagessen und Kaffee/Kuchen/Eis vor.
Die Öffnungszeiten sind 9.00 bis 18.00 Uhr von Dienstag bis Samstag. Sonn- und Feiertage von 09:30 Uhr bis 16:30. Am Montag ist ein Ruhetag.
Das Café wird zusätzlich zum "hotel sechzehn" in Leverkusen-Opladen betrieben werden - ganz in der Nähe vom "cafe zehn".
Das Restaurant "gretchen" war an dieser Stelle. Nach der Schließung startet nun ein neuer Pächter mit einem neuen Konzept. Der schlichte Name lautet "café zehn".
Der Name leitet sich von der Hausnummer ab.
Das Café - eigentlich auch ein Bistro - wird am Dienstag, 21. Juni 2016 neu eröffnet werden.
Der Plan sieht ein Tagescafé mit den Angeboten Frühstück, Mittagessen und Kaffee/Kuchen/Eis vor.
Die Öffnungszeiten sind 9.00 bis 18.00 Uhr von Dienstag bis Samstag. Sonn- und Feiertage von 09:30 Uhr bis 16:30. Am Montag... mehr lesen
café zehn
café zehn€-€€€Bistro, Cafe021715814838Düsseldorfer Str. 10, 51379 Leverkusen
stars -
"Juni 2016 - Neustart" kgsbusDas Restaurant "gretchen" war an dieser Stelle. Nach der Schließung startet nun ein neuer Pächter mit einem neuen Konzept. Der schlichte Name lautet "café zehn".
Der Name leitet sich von der Hausnummer ab.
Das Café - eigentlich auch ein Bistro - wird am Dienstag, 21. Juni 2016 neu eröffnet werden.
Der Plan sieht ein Tagescafé mit den Angeboten Frühstück, Mittagessen und Kaffee/Kuchen/Eis vor.
Die Öffnungszeiten sind 9.00 bis 18.00 Uhr von Dienstag bis Samstag. Sonn- und Feiertage von 09:30 Uhr bis 16:30. Am Montag
Auf der Homepage wird der Neue kurz vorgestellt:
Jonas Hoffmann
Ab dem 1. Juni 2016 hat der seine Stelle angetreten.
Seine beruflichen Stationen sind recht beachtlich. Auch einige Sternehäuser sind darunter.
http://www.marys-hannover.de/das-marys/team/
MARY´s Restaurant · Kastens Hotel Luisenhof
MARY´s Restaurant · Kastens Hotel Luisenhof€-€€€Restaurant, Sternehotel05113044816Luisenstraße 1-3, 30159 Hannover
stars -
"Neuer Küchenchef im Kastens Hotel Luisenhof" kgsbusAuf der Homepage wird der Neue kurz vorgestellt:
Jonas Hoffmann
Ab dem 1. Juni 2016 hat der seine Stelle angetreten.
Seine beruflichen Stationen sind recht beachtlich. Auch einige Sternehäuser sind darunter.
http://www.marys-hannover.de/das-marys/team/
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das Projekt sei aber nicht wegen des Abstieg des VfB Stuttgart in die 2. Bundesliga entstanden, bei dem Großkreutz derzeit verpflichtet ist, versichert der Spieler der Presse sicherheitshalber.
Die Planung begann schon vor längerer Zeit. Damals spielte er noch für den BVB.
Gemeinsam mit dem Unternehmer Christopher Reinecke entwarf er das Konzept einer rustikalen Gaststätte, die neben westfälischer Küche natürlich auch Bier zu bieten hat.
Selbstverständlich werden die Spiele von Dortmund und Stuttgart im Lokal zu sehen sein.
Früher bekamen erfolgreiche Spieler als Alterssicherung – je nach Einfluss des Vorstands – eine Tankstelle oder Lotto-Annahmestelle zur Existenzsicherung.
Nicht jeder wird ein erfolgreicher Trainer.
Schnelle Autos, große Häuser, schöne Frauen: Wer es von Millionen Fußballspielern in Deutschland geschafft hat, Bundesliga-Profi zu werden, möchte auch nach der Karriere weiter gut leben.
Aber längst nicht alle ehemaligen Profis haben es geschafft, für die Zeit danach vorzusorgen.
Je länger die aktive Zeit der Fußballer zurückliegt, desto bunter werden die Berufe: Paketbote, Fliesenleger, Makler, Reporter, Kunstmaler, Musiker, Winzer, Lehrer … alles ist dabei.
Eine Kneipe ist auch keine Seltenheit: Zum Beispiel „Ente“ Lippens hat ein Lokal in Bottrop .