Ich, von "RK" zu "GG" übergewechselt, bin auch in kulinarischer Hinsicht "polyglott". Durch meinen Beruf über viele Jahre in so ziemlich der ganzen Weltgeschichte herumgekommen habe ich mich sehr für die jeweils landestypischen Küchen und Gerichte interessiert , dabei auch viele "Blindversuche" gemacht sprich alles gegessen was mir vorgesetzt wurde, ohne immer zu wissen woraus es bestand. Am meisten beeindruckt haben mich die französische, die indonesische, die vietnamesische, die thailändische, die chinesische und nicht zuletzt auch die deutsche Küche sowie die gigantischen Fleisch- und Wurstfressereien in Argentinien. Ich koche selbst auch gerne, wobei meine Stärken ganz eindeutig in den Bereichen "Wild" (alles von meiner lieben Oma Sannchen gelernt) und "Meeresfrüchte" (mir selbst aus Kochbüchern beigebracht bzw. diverse einschlägige Koch-Seminare besucht) liegen. Ein ganz normales saarländisches, pfälzisches oder elsässisches Gericht kriege ich aber auch schmackhaft hin. Wo viel mit Tiefkühlware und/oder mit Convenienceprodukten gearbeitet wird, behagt es mir nicht und Schickimickifraß mag ich nicht.. Wird aber mit frischen regionalen Produkten handwerklich gut und dann noch mit etwas Pfiff und Raffinesse gekocht, fühle ich mich wohl. Stimmen dazu noch Service und Ambiente, komme ich gerne wieder und spare auch nicht mit Lob und Bewertungs-Sternen. Wobei mir dabei egal ist, ob es sich um einen Sternetempel, einen Landgasthof oder einen sogenannten Imbiss handelt:-)))
Durch meinen sehr grenznahen Wohnsitz Saarbrücken habe ich die Möglichkeit, hier und im benachbarten Frankreich auf viele anerkannt gute Restaurants und Gaststätten "zugreifen" zu können; die ein und andere Bauchlandung lässt sich aber nicht immer ausschließen. Über meine Besuche habe ich bisher (seit 2011) im Internet-Portal "Restaurant-Kritik" (das mittlerweile leider durch "Yelp" übernommen worden ist) Rezensionen geschrieben. Dass dort nicht immer alle Mitkritiker meiner Meinung waren und auch meine Kommentare ab und zu in den falschen Hals bekommen haben, damit konnte und kann ich durchaus leben. Klare Worte (ohne jemanden zu verletzen) werde ich jedenfalls auch in diesem Forum nicht scheuen.
Ich, von "RK" zu "GG" übergewechselt, bin auch in kulinarischer Hinsicht "polyglott". Durch meinen Beruf über viele Jahre in so ziemlich der ganzen Weltgeschichte herumgekommen habe ich mich sehr für die jeweils landestypischen Küchen und Gerichte interessiert , dabei auch viele "Blindversuche" gemacht sprich alles gegessen was mir vorgesetzt wurde,... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 287 Bewertungen 539380x gelesen 9371x "Hilfreich" 7996x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 22.02.2016 2016-02-22| Aktualisiert am
22.02.2016
Besucht am 19.02.2016
Gerne habe ich den Bericht meines Freundes Daueresser gelesen und dabei wie bei fast bei jedem seiner Berichte einmal mehr still vor mich hingelächelt; als "typische Touristenfalle" (so bezeichnet er das "Riegele WirtsHaus") sehe ich dieses Etablissement allerdings nicht unbedingt.
Anlässlich einer WR-Weiterbildungsveranstaltung zum Thema "Kriminalprävention" mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem gesamte Bundesgebiet war ich über das Wochenende nach Augsburg gekommen; das Seminar fand im "Hotel am alten Park", wo wir auch untergebracht waren und überraschend gut verköstigt wurden, statt. Von meinem Zimmer aus hatte ich einen direkten Blick auf den Komplex der Brauerei Riegele und somit auch auf das dortige "Riegele WirtsHaus". Da sich die SeminarteilnehmerInnen bis auf wenige Ausnahmen nicht persönlich kannten, regte die Seminarleitung am frühen Freitagabend an, gemeinsam nach dem Abendessen hinüber um "WirtsHaus" zu gehen, um sich dort beim Bier privat etwas näher zu kommen und sich auch fachlich auszutauschen. Aus langjähriger Teilnehmer an alle möglichen Weiterbildungsveranstaltungen weiß ich, dass solche Gespräche nach Feierabend oft mehr bringen als das eigentliche Seminarprogramm:-)))
Mit vierzehn Personen am Freitagabend und fünfzehn Personen am darauffolgenden Samstagabend sind wir im "Riegele WirtsHaus" aufgeschlagen. Es als Gruppe, selbst als kleine, dort ohne vorhergegangene Reservierung zu versuchen ist zwecklos; wir haben das Haus an beiden Abenden als voll bzw. sehr voll erlebt und das in sämtlichen Räumlichkeiten. Allerdings hatten wir den Eindruck, als "Touristen" eher unterrepräsentiert zu sein; das Gros der Besucher und Besucherinnen waren, aus Gesprächsfetzen, die von anderen Tischen herüberwehen, wohl eher Einheimische (Freunde, Arbeitskollegen, Nachbarn, Vereinsmitgliedern, Mitschülern etc.).
Unter www.riegele-wirtshaus.de kann man viel über den Betrieb und seine Geschichte erfahren; Einzelheiten darüber wie auch über die Speise- und die Getränkekarte können dort nachgelesen werden. Ab und an wäre sicher ein Update der Angaben erforderlich; so besteht etwa die "Bierprobe" nicht mehr aus acht verschiedenen Bieren wie angegeben sondern derzeit sind es neun! Das Schwergewicht des Hauses liegt ganz eindeutig beim Thema Bier; die Speiseangebote sind ganz offensichtlich eher von nachrangiger Bedeutung. Außerdem erschließt sich dem kundigen Betrachter beim Studium der Speisekarte eines sofort: nur bei der Bereitung der wenigsten Speisen dürften frische Produkte zum Einsatz kommen. TK-Ware, Convenience Products und Vorgegartes feiern fröhliche Urständ! Da wir im Hotel unser Essen hatten, tangierte uns das allerdings nicht; soweit ich es sehen konnte kam es an unseren Tischen an beide Abenden insgesamt höchstens zu zwei oder drei Essensbestellungen. Wem als Gast das Bier vor Ort nicht reicht der/die kann im hauseigenen Shop alles Flüssige zum Nachhausenehmen erwerben und darüber hinaus noch jede Menge an "Devotionalien" wie Biergläser, T-Shirts, Baseball-Caps, Schürzen, Bierdeckel etc.
Wir haben uns zumindest am ersten Abend fast alle zunächst an der "Riegele Bierprobe" versucht: "Neun verschiedene Biere vom Fass, in Gläsern zu je 0,1 auf einer Faßdaube serviert zum Preis von EUR 9,90" (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir dies bei sehr großem Geschäftsaufkommen nicht anbieten können). Da möchte ich doch zu gerne einmal wissen, was hier als sehr großes Geschäftsaufkommen interpretiert wird; uns schien der Laden vor allem am Samstagabend fast aus alle Nähten zu platzen. Trotzdem kamen die geordeten "Bierproben" recht zügig; es ist ausschließlich Jugend im Service am Start und dieser Service rennt sich vor allem am Abend schwer die Hacken ab. Unfreundlichkeit und Schroffheit (wird ja vor allem den Köbessen in Köln bzw. in der verbotenen Stadt nachgesagt) haben wir nur einmal bei einer gewissen Kathi erlebt, ansonsten war der Service bei uns durchaus und durchgängig freundlich. Beim Befüllen der Bierprobengläschen geht wohl ziemlich viel daneben; ehe das Thekenteam die Fassdaube mit den Gläschen darauf an die Servicekräfte sprich Kellnerinnen übergibt, sollten die Gläschen vielleicht eben mal mit Papier von der Haushaltsrolle kurz abgewischt werden. Dies ist leider nicht der Fall; fast alle Bierproben-Gläschen, so haben wir es an beiden Abenden erlebt, gelangen klebrig an den Gast. Wohl dem der wie ich immer reichlich Tempotaschentücher einstecken hat; ansonsten kleben die Finger den ganzen Abend über oder man sucht in kurzen Abständen immer wieder mal zwecks Waschung die sehr hübsch gestalteten Nassräume auf.
In dem Fassdaubenabschnitt ruhen die neun Gläschen in entsprechenden Vertiefungen; diese sind beidseitig durchnumeriert (1 - 9) und zur Daube gibt es eine DINA4-Seite mit einer Legende zu jeder Nummer.
Beispiel: 3. Speziator Dunkel Augsburgs Stärkster Wuchtig und dunkel mit alkohol-malzaromatischer Note und süffig im Geschmack mit ausgeprägten Röstaromen. 19° Plato / 7,5% Vol. alc
Man merkt hier schon sehr deutlich, dass der Begleittext vom angeblich Weltbesten der Vereinigung Bier-Sommeliers verfasst worden ist. Sehr blumig und gerne ein wenig über das Ziel hinausschießend. Die Gruppe an meinem Tisch (unsere Kollegen und Kolleginnen an den Nachbartischen sicherlich auch) haben unseren "Favoriten des Abends " anhand der Bierprobe gekürt; die Kandidaten waren Augsburger Herren Pils, Commerzienrat Riegele Privat, Speziator Dunkel, Riegele Kellerbier, Speziator Hell, Ein Riegele Aechtes Dunkel, Sebastian Riegel s Weisse, Riegeles Feines Urhell und Riegele Golden Pale Ale. Als unangefochtener Sieger an unserem Tisch ging die Nr.2 hervor; ausgerechnet die Sorte, die mein Freund und Kollege Daueresser "in Grund und Boden geschmäht hat. "Commerzienrat Riegele Privat" : Begleittext: "Europas bestes Festbier und Deutschlands Bier des Jahrzehnts. Das würzig milde Festbier, dasDank der sehr aufwendigen Spelzentrennung und dem Riegele Schrotmaischverfahren durch seine einzigartige Harmonie und Balance von Hopfen und Malzaromen besticht. 12,8° Plato / 5,2% Vol.Alc. Das Siegerbier wurde anschließend gebührend mit 0,5l -Gläsern gefeiert. Im zweiten Lauf der Bierprobe am Samstagabend verlor CRP massiv an Boden; mit mehreren Längen Vorsprung ging diesmal Riegele Golden Pale Ale durchs Ziel. Der neue Favorit: "Unser erstes Craft Bier vom Fass! Der heimische Hopfen Hallertauer Mittelfrüh und die amerikanischen Hopfensorten Citra, Cascade und Simco (etwa genmanipuliert?) machen aus dem Riegele Pale Ale eine obergärige Brauspezialitätmit deutlichen Zitrus- und Steinobstnoten sowie erfrischenden Anklängen von Limette und Grapefruit. Unfiltriert und naturtrüb ist es ein hopfiger Traum für alle Bierkenner. 11,2° Plato / 4,7% Vol.Alc." Natürlich wurden auch diesem Sieger mit etlichen 0,5l-Gläsern gehuldigt und die Referenz erwiesen.
Ambiente: mehrere verschieden große Räume sowie im Sommer eine Terrasse. Ein Brauhaus wie man sie in deutschen Landen nicht nur in Bayern antreffen kann. Die für uns an beiden Abenden reservierten Hochtische mit den dazugehörigen hohen Bänken fand ich nur bedingt bequem. Zu den Garderoben hatten wir alle nur wenig bis kein Zutrauen; bei dem Gewusel in allen Räumen ist der teure Mantel schnell weg (siehe auch das Couplet "Der Überzieher" vom seligen Fritz Reutter). Wir haben unsere Mäntel und Jacken lieber bei uns auf den Bänken behalten, was am ersten Abend zu dem etwas unfreundlichen und ruppigen Verhalten von Kellnerin Kathi (siehe oben) führte. Bei so vielen Leuten hilft auch die beste Schallisolierung nicht viel; es ist einfach laut! Für das Ambiente drei Sterne; ich habe mich trotz der sehr netten Gesellschaft deshalb und wegen der Hochtische/Hochbänke auch nur bedingt wohlgefühlt.
Sauberkeit: Trotz des großen Besucheraufkommens erstaunlich sauber, auch noch nach Mitternacht: vier Sterne.
Service: wegen der klebrigen Probiergläschen nur drei Sterne.
Trinken (über Essen kann ich ja nichts schreiben): Für jeden von uns gab es bei den Bierproben Kandidaten, die nicht überzeugt haben, so natürlich auch für mich. Bei mit fielen Nr.6 (Aechtes Dunkel) und Nr. 7. (Weisse) sowie Nr. 1 (Herren Pils) komplett durch. Ich vergebe hier sehr gut gemeinte dreieinhalb Sterne.
Preis-/Leistungsverhältnis: Die Preise sind bis auf einen üblen Ausreißer brauhausüblich und angemessen; würden die Gerichte mit frischen Zutaten zubereitet, wären die Preise sogar sympatisch. Für das Golden Pale im 0,5l-Glas EUR 6,20 zu verlangen ist mehr als dreist. Deshalb auch nur zweieinhalb Sterne.
Persönliches Fazit: Ich könnte mir durchaus vorstellen, der Gaudi wegen mit einer Gruppe erneut Gast im "Riegele WirtsHaus" zu sein; privat käme ich wohl kaum wieder. Es ist mir dort zu viel Gerüsel, es ist mir zu laut und auch nicht bequem genug.
Gerne habe ich den Bericht meines Freundes Daueresser gelesen und dabei wie bei fast bei jedem seiner Berichte einmal mehr still vor mich hingelächelt; als "typische Touristenfalle" (so bezeichnet er das "Riegele WirtsHaus") sehe ich dieses Etablissement allerdings nicht unbedingt.
Anlässlich einer WR-Weiterbildungsveranstaltung zum Thema "Kriminalprävention" mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem gesamte Bundesgebiet war ich über das Wochenende nach Augsburg gekommen; das Seminar fand im "Hotel am alten Park", wo wir auch untergebracht waren und überraschend gut verköstigt wurden, statt.... mehr lesen
3.0 stars -
"In der Gruppe gerne einmal wieder, alleine bzw. mit meiner Frau zusammen wohl eher nicht ins Riegele WirtsHaus zu Augsburg" simba47533Gerne habe ich den Bericht meines Freundes Daueresser gelesen und dabei wie bei fast bei jedem seiner Berichte einmal mehr still vor mich hingelächelt; als "typische Touristenfalle" (so bezeichnet er das "Riegele WirtsHaus") sehe ich dieses Etablissement allerdings nicht unbedingt.
Anlässlich einer WR-Weiterbildungsveranstaltung zum Thema "Kriminalprävention" mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem gesamte Bundesgebiet war ich über das Wochenende nach Augsburg gekommen; das Seminar fand im "Hotel am alten Park", wo wir auch untergebracht waren und überraschend gut verköstigt wurden, statt.
Geschrieben am 22.02.2016 2016-02-22| Aktualisiert am
22.02.2016
Besucht am 19.02.2016
Auf dem Weg zu einem Fortbildungswochenende habe ich am Rasthof "Sindelfinger Wald" (BAB 8 Richtung Ulm - Augsburg - München) haltgemacht. Es war fast Mittagszeit, ich hatte Hunger und laut der Seminaragenda würde es am Veranstaltungsort vor 18.30 Uhr nichts zu Essen geben (gab es dann aber doch).
Ich zitiere auszugsweise von der Homepage des Rasthofes (www.sindelfinger-wald.de): "Freuen Sie sich auf die kulinarische Vielfalt unseres top-modernen Gusticus-Restaurants. Und lassen Sie sich von unserem gastronomischen Angebot überzeugen, das so vielfältig ist wie das Leben und so individuell wie Ihr Geschmack.....".
Hic Rhodus, hic salta! Ich schritt die Theke mit den verschiedenen Angeboten ab; so richtig überzeug hatte mich nichts. Da ich aber demnächst wenigstens etwas in Magen haben wollte, rang ich mich schließlich zu einer Suppe und einer Eierspeise durch: "2 Maultaschen in der Brühe" (EUR 4,99) und "2 Spiegeleier mit Speck" (EUR 4,99), dazu ein Brötchen (EUR 0,59) und ein Schweppes Bitter Lemon (EUR 2,79). Hatte ich im "Mutterland der Maultaschen" etwa eine bzw. zwei Qualitätsprodukte dieser Sparte erwartet? Offengestanden ja. Und erfreut hatte mich zunächst auch die Umsicht der Dame, die mit der Zubereitung meiner Speisen befasst war:"Ich mache mich erst an Ihre Maultaschen wenn ich die Spiegeleier und den Speck gebraten habe!" Gut so. Im Hotel, in Gaststätten oder auf Rasthöfen bestelle ich grundsätzlich, wenn es denn eine Eierspeise sein soll, nie Rühreier (Vorsicht, Vollei!) sonder immer Spiegeleier. Die Spiegeleier waren gebraten und auf einem Teller platziert, in einen Suppenteller wurden zwei Maultaschen aus einer Brühe gegeben, einen Schöpflöffel ebendieser Brühe dazu und ab ging die Luzie. Besteck gefasst, ein Brötchen und das Schweppes Lemon aufs Tablett, zur Kasse und dann ganz vorsichtig das Tablett zu einem freien Tisch in der Nähe balanciert; als Kellner wäre ich die glatte Nullnummer, es war wirklich nicht einfach.
Die beiden Maultaschen erwiesen sich als TK-Billigstware, die Brühe nahezu geschmacksfrei und allenfalls lauwarm. Gesamteindruck: rundweg lausig! Hätte ich zu diesem Zeitpunkt das "Besondere Service-Versprechen" des Rasthofs gelesen gehabt hätte ich EUR 4,99 gespart; ich zitiere aus Punkt Fünf dieses Versprechens:"Sollten Sie mit der Qualität eines unserer Angebote einmal nicht zufriede sein, erhalten Sie ein anderes, vergleichbares Produkt oder Sie bekommen Ihr Geld zurück." Zur "Ehrenrettung" des Rasthofs sei an dieser Stelle gesagt, dass wenigstens die beiden Spiegeleier und die knusprig gebratenen Baconstreifen in Ordnung waren. Wie es allerdings ein Brötchen schafft um kurz vor elf Uhr am Vormittag bereits so trocken und hart zu sein als habe es bereits mehrere Tage gelegen, weiß ich nicht:-))
Persönliches Fazit : Hätte ich gewusst was mich im "Rasthof Sindelfinger Wald" erwartet hätte ich dort nicht angehalten sondern wäre bis zu Raststätte Leipheim, die ich seit Jahrzehnten kenne, durchgefahren! Mein Besuch im "Sindelfinger Wald" bzw. dessen Restaurant wird ein einmaliger bleiben; hier gehalten wird höchstens noch zur Verrichtung der Notdurft:-)))
Auf dem Weg zu einem Fortbildungswochenende habe ich am Rasthof "Sindelfinger Wald" (BAB 8 Richtung Ulm - Augsburg - München) haltgemacht. Es war fast Mittagszeit, ich hatte Hunger und laut der Seminaragenda würde es am Veranstaltungsort vor 18.30 Uhr nichts zu Essen geben (gab es dann aber doch).
Ich zitiere auszugsweise von der Homepage des Rasthofes (www.sindelfinger-wald.de): "Freuen Sie sich auf die kulinarische Vielfalt unseres top-modernen Gusticus-Restaurants. Und lassen Sie sich von unserem gastronomischen Angebot überzeugen, das so vielfältig ist wie... mehr lesen
2.0 stars -
"Denn grau, teurer Freund ist alle Theorie!" simba47533Auf dem Weg zu einem Fortbildungswochenende habe ich am Rasthof "Sindelfinger Wald" (BAB 8 Richtung Ulm - Augsburg - München) haltgemacht. Es war fast Mittagszeit, ich hatte Hunger und laut der Seminaragenda würde es am Veranstaltungsort vor 18.30 Uhr nichts zu Essen geben (gab es dann aber doch).
Ich zitiere auszugsweise von der Homepage des Rasthofes (www.sindelfinger-wald.de): "Freuen Sie sich auf die kulinarische Vielfalt unseres top-modernen Gusticus-Restaurants. Und lassen Sie sich von unserem gastronomischen Angebot überzeugen, das so vielfältig ist wie
Geschrieben am 14.02.2016 2016-02-14| Aktualisiert am
16.02.2016
Besucht am 14.02.2016
Da ist sich die Betreiberfamilie Lang wohl (noch) nicht so richtig einig, hat scheinbar auch noch nichts von Corporate Identity vernommen. Auf den Hinweisschildern an der Strasse, dem großen Schild an der Zufahrt zum Parkplatz und an der Fassadenaussenwerbung "Taffing´s Mühle"; auf der Visitenkarte, dem hauseigenen Flyer und den Texten innerhalb der Homepage www.taffings-muehle.de "Taffingsmühle". Irgendwann sollen sich die Herrschaften wohl doch einmal auf eine einheitliche Namensgebung für ihr Hotel-Restaurant festlegen. Zumal der in unseren Landen ohnehin inflationär und häufig unüberlegt gesetzte Apostroph auch hier völlig daneben ist:-)).
Meine Herzallerliebste hatte mich zum Valentinstag in diesen Tempel der Gaumenfreuden gelotst; ich wusste lediglich, dass es nach Saarlouis gehen würde, das genaue Ziel, die Taffingsmühle" (ich bleibe jetzt einfach bei dieser Schreibweise) war mir unbekannt. Es handelt sich um ein sogenanntes "Bürgerhaus" der Stadt Saarlouis, liegt im Ortsteil Picard, und wurde von der Familie Lang vor Jahren übernommen, die hier in direkter Nachbarschaft zum Taffingsweiher ein kleines Hotel mit acht Zimmern (Preise zwischen ER 74,00 und EUR 100,00), ein Restaurant und einen Biergarten betreibt. Wir hatten uns eigentlich auf Spanferkel, das es laut einer Anzeige der "Taffingsmühle" geben sollte, eingestellt. Schade, dieses schmackhafter Tier ist hier nur an Donnerstagen die Hauptperson, quasi der Ehrengast! Ob es gegen die Prachtexemplare der Spanferkelschmiede "Zum Reinsche" in Bischmisheim hätte bestehen können; wer weiß. Aber die "Taffingsmühle" bietet immerhin etwas über dreißig andere Gerichte auf der Karte; verhungern mussten wir also nicht.
Ambiente: Außen ist die "Taffingsmühle" schon ziemlich angejahrt, innen nicht minder; für mich eine Kreuzung aus Gaststube und Weinstube. Vielleicht gibt es irgendwo einen großen Tisch; gesehen haben wir nur kleine. Nicht ungemütlich, aber wenn mehr als zwei Personen zur gleichen Zeit an einem dieser Tische essen wollen, kann es, falls die Bewegungen nicht koordiniert werden (am besten sollten sie synchron erfolgen), zu Problemen kommen; Verletzungen nicht ganz ausgeschlossen:-)). Zweieinhalb Sterne.
Sauberkeit: sauber ist es, keine Frage. Vier Sterne.
Service: Freundlich und flott, allerdings nur bedingt kompetent. Kellnerin Aishe hält Averna für einen Rotwein und muss sich bei Schweinelendchen, obwohl die nur einmal als "Schweinelendchen" und dann noch einmal unter dem Pseudonym "Ratsherrentopf" auf der Karte stehen, selbst erst einmal genauer kundig machen; dafür kommt ihre Frage oder Floskel "Bei Ihnen alles in Ordnung?" mehrmals wie aus der Pistole geschossen. Wohlwollende drei Sterne.
Essen: Herr Lang kocht selbst, eine weitere Person haben wir noch in der kleinen Küche am Werkeln gesehen. Zitat aus dem hauseigenen Flyer:"Genießen Sie die liebevollen Kreationen von Walter Lang; unsere reichhaltige Speisekarte wird Sie begeistern". Bei einer so großen Speisekarte und einer so kleinen Küchencrew kann nicht alles hausgemacht und frisch zubereitet sein; das funktioniert einfach nicht. Da müssen z.B. Beilagen wie Pommes Frites, Spätzle, andere Teigwaren oder Kroketten TK-Ware oder Convenience Products sein; mit Glück sind sie wenigstens gut eingekauft!
Wir bestellten "Wiener Schnitzel vom Kalb mit Pommes Frites und buntem Salat" für EUR 18,50 und "Schweinelendchen in Pfeffersauce mit Kroketten und buntem Salat" für EUR 17,40. Geliebäugelt hatte ich noch mit der Vorspeise "Garnelen Piri Piri mit frischem Gemüse, Knoblauch und Sahne" für EUR 9,80; da ich die Größe der Portionen nicht kannte habe ich darauf verzichtet. Eine weise Entscheidung, denn die Portionen der von uns bestellten Speisen waren wirklich mehr als nur auskömmlich.Getrunken haben wir Averna, Pils und einen auf der Karte unter "Empfehlungen" laufenden Pfälzer Grauburgunder aus dem Hause Ellermann und Spiegel. Zitat:" Das verführerische Bukett zeigt Aromen von Mirabellen, Stachelbeere, Birne, gebackener Zitrone, Mango, Marzipan, einem Stück Vanille, Kokos, Feuerstein und Akazienblüten. Am Gaumen füllig, saftig, von betörendem Schmelz, hochelegant, finessenreich, wunderschöne Frucht, salzige Mineralität, feines Spiel, enorme Spannkraft und ein sehr langer Nachhall". Ja gehts denn noch? Wer sich dieses Elaborat aus dem Kreuz gedrückt hat hat zuvor sicher mehr als eine Flasche dieses Grauburgunders reingezogen, dabei wechselweise an Feuersteinen und gebackenen Zitronen gelutscht und ist mehr als nur einem sehr langen Nachhall ausgesetzt gewesen! Für uns war dieser Wein frisch und süffig; Klappe zu, Affe tot!
Der Salat war in der Tat bunt, das lässt sich nicht leugnen. Frisch war er, dafür war das Dressing etwas einfaltslos. Das Wiener Schnitzel war sehr gut geschnitten und fein, die Panade locker aufsitzend und nicht fett; die knusprigen Pommes frites waren TK-Ware von guter Qualität. Nicht ganz so gut eingekauft ware die Kroketten, sie ware von eher minderer Qualität. Dafür entschädigten die drei Tranchen von der Schweinelende: gut geschnitten, gut gebraten und gut gewürzt! Die sogenannte Pfeffersauce hatte weder ein Pfefferkorn noch Pfeffer aus dem Streuer gesehen; sie war ein wenig arg fade. Sollten das die "liebevollen Kreationen von Walter Lang" gewesen sein? Ich halte es eher für recht ordentlich zubereitete Hausmannskost. Drei Sterne und die sind schon gutgemeint.
Preis-/Leistungsverhältnis: akzeptabel; drei Sterne. Wenn man auf einer der zahlreichen Koppeln in der Nähe sein Pferd stehen hat oder am Taffingsweiher spazieren geht, bietet sich ein Besuch in der "Taffingsmühle an; extra dorthin fahren würde ich sicher nicht noch einmal. Andere Mütter haben auch schöne Töchter; will in diesem Fall heißen, dass es in unserer Nähe etliche Gastrobetriebe mit besserer Küche gibt.
Da ist sich die Betreiberfamilie Lang wohl (noch) nicht so richtig einig, hat scheinbar auch noch nichts von Corporate Identity vernommen. Auf den Hinweisschildern an der Strasse, dem großen Schild an der Zufahrt zum Parkplatz und an der Fassadenaussenwerbung "Taffing´s Mühle"; auf der Visitenkarte, dem hauseigenen Flyer und den Texten innerhalb der Homepage www.taffings-muehle.de "Taffingsmühle". Irgendwann sollen sich die Herrschaften wohl doch einmal auf eine einheitliche Namensgebung für ihr Hotel-Restaurant festlegen. Zumal der in unseren Landen ohnehin inflationär und häufig... mehr lesen
Restaurant im Hotel Taffing's Mühle
Restaurant im Hotel Taffing's Mühle€-€€€Restaurant, Biergarten0683194400Bei der Taffingsmühle 2, 66740 Saarlouis
3.0 stars -
"Taffing´s Mühle oder Taffingsmühle? Wie soll der Laden denn nun heißen?" simba47533Da ist sich die Betreiberfamilie Lang wohl (noch) nicht so richtig einig, hat scheinbar auch noch nichts von Corporate Identity vernommen. Auf den Hinweisschildern an der Strasse, dem großen Schild an der Zufahrt zum Parkplatz und an der Fassadenaussenwerbung "Taffing´s Mühle"; auf der Visitenkarte, dem hauseigenen Flyer und den Texten innerhalb der Homepage www.taffings-muehle.de "Taffingsmühle". Irgendwann sollen sich die Herrschaften wohl doch einmal auf eine einheitliche Namensgebung für ihr Hotel-Restaurant festlegen. Zumal der in unseren Landen ohnehin inflationär und häufig
Geschrieben am 11.02.2016 2016-02-11| Aktualisiert am
13.02.2016
Besucht am 08.02.2016
Das "Waldhotel Fehrenbach" mit seinem Restaurant "Esche" liegt in Sichtweite an der gleichen Strasse wie der "Engel" und auf dem Weg zum uns bereits aus de Vorjahr bekannten "Engel". Auf dem Weg dahin hielt ich am Vorabend beim "Fehrenbach" an und studierte den Aushang mit der Speisekarte; was ich las gefiel mir. Kurze Beratung am Auto mit meiner Frau und schon war ich auf dem Weg ins Innere des Hotels. Ich traf direkt auf Josef Fehrenbach, in Personalunion Betreiber und Küchenchef, und ließ ihn einen Tisch für den Abend des 8.02. reservieren. Mit der Aussage von Herrn Fehrenbach, dass das absolut kein Problem sei, wurde die Reservierung direkt von ihm eingetragen; dass sich dann doch ein Problem (dazu später) ergeben sollte betrübte ihn im nachhinein eigener Aussage zufolge doch ziemlich.
Am Rosenmontagabend so gegen 18 Uhr finden wie uns wie verabredet im "Waldhotel Fehrenbach" und in dessen Restaurant "Esche" ein. Wie wir von der Betreiberin unseres Gästehauses wissen, ist Herr Fehrenbach "ein sehr ambitionierter Koch mit hohen Ansprüche an sich selbst und seine Crew, allerdings auch irgendwie eine Art zerstreuter Professor und mit dem Service kanns hapern" (sic). Der Betrieb selber besteht seit 1858 als Familienbetrieb und läuft unter dem Motto "Lustvoll genießen in gastlicher Atmosphäre".Das Haus wird von Gault Millau, Feinschmecker, Michelin, Varta und Aral-Schlemmeratlas empfohlen. Näheres zum Haus, dem Ambiente, den Zimmerangeboten etc. möchte ich mit hier ersparen; der/die Interessierte findet alles hierzu unter www.waldhotel-fehrenbach.de.
Kellner Attila erfragt unsere Namen; zunächst musste er allerdings in aller Ruhe einige Gläser Champagner befüllen ehe er sich uns widmen konnte, wir standen in der Zeit wartend daneben. Zitat aus einem der Fehrenbach-Flyer: "Ein besonders herzlicher und ambitionierter Service freut sich darauf, Ihnen alle Wünsche zu erfüllen." Na ja, so richtig war das mit dem etwas holperigen Start aber nicht gelungen. Auf den Tischen standen kleine Karten mit der Folge eines viergängigen Menus zu EUR 48,00 pro Person. Wir hatten uns indes am Speisekartenaushang orientiert und uns schon ausgemalt, was wir bestellen würden. Aber Pustekuchen. Herr Fehrenbach im schmucken blütenweißen Kochornat trat an unseren Tisch heran wobei er uns je ein Glas Champagner kredenzte (wie er verkündete"auf eigene Kosten") und uns einen schönen Abend in seinem Restaurant wünschte. Unser Wunsch nach der Speisekarte ließ ihn zart erröten; er sammelte sich kurz und teilte uns dann recht verlegen mit, dass er bei Annahme meiner Reservierung leider vergessen habe, dass Montag und Dienstag Ruhetag sei und an diesen Tagen mit sehr reduzierter Küchencrew (er selbst und Koch Paolo) nur für die Hausgäste gekocht würde. Wir könnten aber gerne das Menu (der Preis von EUR 48,00 sei ja doch ein ausgesprochener Schnäppchenpreis) haben; im übrigen habe man versucht, uns telefonisch in unserem Gästehaus zu erreichen und zu informieren, aber irgendwie sei das dann alles untergegangen. Da war er also, der zerstreute Professor! Als Gastronom und Küchenchef nicht über die hauseigenen Ruhetage Bescheid zu wissen und dass an diesen Tagen kein à la carte-Geschäft läuft sondern es für die Hausgäste eine Art "Notprogramm" gibt, ist ein ausgesprochen dicker Hund!Das mag glauben wer will, wir glaubten es ihm jedenfalls nicht. Da wir aber aus leidvoller Erfahrung wissen, wie schwierig es ist, zur Fasnetzeit ohne vorherige Reservierung einen Tisch zu bekommen (weshalb wir seit Jahren dort immer vorab reservieren lassen), habe wir uns wortlos angeschaut, unsere vorgefassten Speisewünsche begraben und uns dem "Diktat des Menus" gebeugt. Dass wir dies nicht wirklich wollten, schien Herrn Fehrenbach aufgegangenen zu sein; mit schönster Regelmäßigkeit tauchte er bei uns am Tisch auf, entschuldigte sich "noch und nöcher" und bot sich nach dem Menu an, mir seinen Betrieb zu zeigen (was er dann auch tat).
Wir hatten einen schönen Tisch im vorderen Bereich mit direktem Blick auf die Küche und den Pass; was dort zuweilen zwischen Kellner Attila und Herrn Fehrenbach, der sich häufig in den Service mit einklinken musste, da Attilas Fähigkeiten auf diesem Gebiet doch wohl eher begrenzt waren, erinnerte schon sehr an Loriot. Wären an Attila Noten oder eine Beurteilung zu vergeben, wäre auf dem Zeugnis wohl gestanden "hat sich bemüht" oder "war willig und anstellig"; eine Note möchte ich an dieser Stelle lieber nicht nennen. So oder so, irgendwie gelang es mit vereinten Kräften von Herrn Fehrenbach und Attila aber doch, die einzelnen Gänge an die Tische und zu den Gästen zu bringen; physische Schäden waren jedenfalls nicht zu beklagen. Bei allem Wohlwollen; mehr als zwei Sterne kann ich für den Service nicht vergeben.
Ambiente: siehe auf der Homepage "Restaurant zur Esche, Ziebelstube". Vier Sterne.
Essen: Zum Menu wurde Musik "gereicht"; es war entweder der Baustein "Festliche Gitarrenmusik" aus dem 5-Gänge-Menu für EUR 78,00 oder der Baustein "Dezente Gitarrenmusik" aus dem 7-Gang-Menu zu EUR 148,00; ich tippe auf letzteres. Ein sehr durchgeistigt wirkender Anfangsvierziger mit hoher Stirn und dicker Brille (ich dachte beim Anblick des Künstlers, dass er eigentlich im Zweimuntenabstand ein zartes "Hosiannah" hauchen und anschließend himmelwärts davonschweben würde; dem war nicht so) brachte auf seiner akustischen Gitarre technisch durchaus versiert Italienisches zu Gehör, angefangen bei den melodramatischen Filmmusiken zu "Der Pate 1", "Der Pate 2" und "Der Pate 3" bis hin zu Volksliedartigem. Natürlich hatte er auch sein Kästchen, beschriftet mit "Info" und bestückt mit CD´s Marke Eigenbau. Kurz vor seinem ersten Abgang (in die Küche zwecks Abfütterung) vergriff er sich dann allerdings an "Let it be"; hier hätten die Herren Lennon (im Grab) und Sir Paul auf einer seiner Latifundien allen Grund gehabt mit erhöhter Drehzahl zu rotieren. Welches Kraftfutter man dem Künstler in der Küche zugeführt hat, vermag ich nicht zu sagen; er kam jedenfalls gestärkt aus der Pause zurück, griff abermals beherzt in die Saiten und hub dazu an zu singen. Spätestens jetzt war die Gitarrenmusik nicht mehr so richtig "dezent" und spätestens ab jetzt hat uns der musikalische Beihau nicht mehr so richtig zugesagt. Laut Herrn Fehrenbach waren vier Gäste in erster Linie wegen des Künstlers von weither angereist; obwohl wir in Saarbrücken wohnen, kann er uns damit wohl nicht gemeint haben:- Doch nun genug gejammert und zum Wichtigsten, dem eigentlichen Essen sprich Menu.
Zunächst kam als "erster Gruß von der Küchenbrigade" ein Körbchen mit dunklem Brot, sicher selbstgebacken, und Butter. Es handelte sich um ein Körnerbrot und erinnerte mich (meine Frau war ja nicht "beim Bund") irgendwie an Kommisbrot, anders kann ich es nicht beschreiben. Ein weiterer "Gruß" bestand aus einer kleinen Mokkatasse mit rotgelblichem Inhalt. Was mochte das wohl sein? Das große Raten hub an: schmeckt irgendwie "süßlichspikant mit einem Hauch von Arznei". Schande über uns; wir haben die "Sanddornessenz" nicht erraten. Zitat aus dem Fehrenbach-Flyer:" Auf unsere feine Schwarzwälder Küche mit erlesenen Kräutern sind wir besonders stolz. Die Wildkräuter sammeln wir in der warmen Jahreszeit in den umliegenden Wiesen und Wäldern." Dann mal ein herzliches Glückauf; für mich gehört so etwas wie die Sanddornessenz ins Reformhausregal und nicht in meinen Magen, punktum. Sehr erfreut hat uns der erste Gang, das Risotto "con Amore" (aber hallo!) mit Waldpilzen als da waren Kräuterseitling, Austernpilze und Shiitake-Pilze. Das Risotto war wirklich einmalig, vor lauter Begeisterung darüber habe ich es aufgegessen ohne es vorab fotografiert zu haben (siehe Bild ohne Risotto) und auch der Teller meiner Frau war bereits leer. Also kein Bild; sorry, aber beim Ablichten von Speisen bin ich noch blutiger Anfänger und hier hat ganz einfach die Gier über den Verstand gesiegt:-))) Als zweiter Gang folgte der Eintopf vom Hahn mit Wintergemüse und Safran; für einen Eintopf für mich eher ein wenig zu flüssig und den Flattermann hätte ich mir eher in mundgerechten Bissen und nicht wie hier angetroffen in Bröseln gewünscht. Rein geschmacklich gab es daran aber nichts auszusetzen. Hauptgang war das Filet vom Weiderind in Spätburgundersauce mit Zucchini-Tomatengemüse (Kommentar meiner Frau:"Sag dem Herrn Fehrenbach doch, dass du keine Tomaten magst und er dir als Gemüse was anderes machen soll." Meine Reaktion:"Dann grämt er sich wieder; lieber porkele ich die Tomaten heraus." was dann auch geschah) und Rosmarinkartoffeln. Das Gericht war, nachdem ich es von den Tomaten befreit und den wohl unvermeidlichen Rosmarinzweig direkt mit entfernt hatte, sehr stimmig und das auf den Punkt gebratene Fleisch wirklich butterzart. Ein bisschen wenig war es halt. Den "krönenden" Abschluss bildete eine Rhabarber-Sabayone; ausgesprochen gut! Leider hatte ich bereits mit dem Verzehr der Sabayone begonnen; im letzten Moment fiel mir noch die Geschichte mit dem Fotografieren wieder ein. Das entsprechende Bild zeigt also eine bereits beschädigte Sabayone, aber wie bereits erwähnt:im Bereich "Foto" lerne ich ja noch. Noch kurz zu den Getränken: Der Champagner war ein Michel Methieu-Princet, Brut, 1er Cru, Cote de Blancs, Grauves (50 % Chardonnay, 50% Pinot Noir); fein aromatisch mit sehr schönem Bukett (obwohl ich so gut wie nie Champagner, Sekt oder Cremant trinke, hat mir dieses Hochgewächs sehr gut geschmeckt). Das Pils war soweit ich noch weiß ein Rothaus und dann hatten wir zum Essen noch einen sehr stimmige Riesling (Eichstetter Herrenbuck aus dem Hause Martin Schmidt, Eichstetten, Kaiserstuhl; ausgezeichnet mit einer schwarzen Traube bei Gault Millau 2015).
Herr Fehrenbach kann, das darf ich ausdrücklich betonen, wirklich sehr gut kochen und tut dies mit großem Eifer, viel Ehrgeiz und frischen Zutaten. Wir haben mit ihm verabredet, dass wir uns im nächste Jahr zur Karnevalszeit wieder bei ihm einfinden und zwar an einem seiner "Nicht-Ruhetage" zum Essen à la carte. Unter normalen Umständen hätte ich für die Küchenleistung glatte fünf Sterne vergeben; da wir "nur" das Menu bekommen konnten und also keine andere Wahl hatten, werden es sehr gut gemeinte viereinhalb. Empfehlen kann ich das Restaurant "Esche" in jedem Fall sofern kein gesteigerter Wert auf ausgefuchsten Service gelegt wird. Laut unserer "Herbergsmutter" ist der Service offenbar schon seit Jahren die Achillesferse, der wunde Punkt oder das Siegfriedsche Lindenblatt; so haben wir es auch erlebt und zwar in Reinkultur. Wie bereits erwähnt: hier ließ Loriot mehrfach grüßen.
Das "Waldhotel Fehrenbach" mit seinem Restaurant "Esche" liegt in Sichtweite an der gleichen Strasse wie der "Engel" und auf dem Weg zum uns bereits aus de Vorjahr bekannten "Engel". Auf dem Weg dahin hielt ich am Vorabend beim "Fehrenbach" an und studierte den Aushang mit der Speisekarte; was ich las gefiel mir. Kurze Beratung am Auto mit meiner Frau und schon war ich auf dem Weg ins Innere des Hotels. Ich traf direkt auf Josef Fehrenbach, in Personalunion Betreiber und... mehr lesen
Zur Esche
Zur Esche€-€€€Restaurant0765291940Alpersbach 9, 79856 Hinterzarten
4.5 stars -
"Küchenleistung 1a , der Service kann da leider nicht so recht mithalten" simba47533Das "Waldhotel Fehrenbach" mit seinem Restaurant "Esche" liegt in Sichtweite an der gleichen Strasse wie der "Engel" und auf dem Weg zum uns bereits aus de Vorjahr bekannten "Engel". Auf dem Weg dahin hielt ich am Vorabend beim "Fehrenbach" an und studierte den Aushang mit der Speisekarte; was ich las gefiel mir. Kurze Beratung am Auto mit meiner Frau und schon war ich auf dem Weg ins Innere des Hotels. Ich traf direkt auf Josef Fehrenbach, in Personalunion Betreiber und
Mitten im Ort Bonndorf liegt an der Durchgangsstraße das "Gasthaus zum Kranz". Familie Ketterer mit ihrem "Aushängeschild" Claudia Ketterer führt hier ein gutbürgerliches Gasthaus wie es sie im Schwarzwald Gottseidank noch recht häufig gibt. Direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite liegt die Lokalredaktion der "Badische Zeitung"; die Herrschaften scheinen genau wie die Arbeiter der Stadt Bonndorf, die wir bei unserem Besuch als Gruppe von ca. sieben oder acht Personen ihn ihren "Schaffklamotten" am großen runden Tisch sitzend bei ihrer Mittagspause antrafen, hier häufig zu Gast zu sein. Denn an der Treppe zu den Toiletten findet man eine gerahmte Seite des Lokalteils aus dem Jahre 2016, die extra von der Lokalredaktion für die Wirtin Claudia zu ihrem 60.Geburtstag zusammengebastelt wurde, die Jubilarin mit warmen Worten so richtig abfeiert und sie außerdem auf mehreren Bildern mit Repräsentanten der Stadt oder Vereinsbossen zeigt. Gepriesen wird darin natürlich auch das "Gasthaus" als Institution. Wenn uns unsere Rechenkünste nicht im Stich lassen, ist die Wirtin also siebzig Jahre alt oder wird es noch in diesem Jahr; Kommentar meiner Frau: "Dafür hat sie sich aber sehr gut gehalten!" Stimmt. Mit im Service helfen die Schwester der Wirtin (dem Aussehen nach muss es einfach die Schwester sein), der ältere weißhaarige Herr mit dem sorgfältig gestutzten Schnurrbart, der in seiner Kochjacke am Durchgang zur Küche lehnte, dürfte wohl der Wirt sein und auch die nachfolgende Generation ist in den Betrieb mit eingespannt, soweit wir das beurteilen können. Eben ein Familienbetrieb in des Wortes wahrster Bedeutung.
Ambiente: Ganz so wie es in einem Schwarzwälder Gasthof aussehen muss bzw. soll: gemütlich. Als Fasnetsschmuck überall unter der Decke kreuz und quer gespannte Schnüre mit bunten Stoffläppchen daran sowie an den Wänden einige Holzmasken. Holzmasken "live" sehen wir auch als eine Gruppe von Fasnetern und Fasneterinnen hereinkommt und am großen Tisch neben uns Platz nimmt. Alle im gleichen Häs (sprich Gewand), gut gegen die Kälte und vor allem den Regen eingepackt, die Hauben und Holzmasken in der Hand, über Brust und Rücken Gurte mit vielen Schellen (sprich Messing-Glocken) daran. Anschleichen kann man sich mit einem solchen Kostüm sicher nicht; vernünftig auf dem Stuhl sitzen allerdings auch nicht. Die kleineren Schellen sitzen im Brustbereich, die grösseren und großen auf dem Rücken: entweder man setzt sich mit dem kompletten Kostüm verkehrt herum auf den Stuhl sprich mit der Lehne gegen sich oder man legt das ganze Schellengebammel ab und auf den Boden. Wir haben beides gesehen; was ich so noch nicht gesehen habe, ist eine Art von "Straßenverkehrsordnung im Gastraum". Da der Durchgang vom Eingangsbereich zum Gastraum und auch vom Gastraum zu den Toiletten recht schmal ist, hat man mitten in diesem Schlauch mit Brettern eine Art Zwischenwand gezogen; große Schilder mit dicken Pfeilen und den Aufschriften "Personal" bzw. "Gäste" weisen den jeweiligen Gruppen die richtige "Fahr- bzw. Gehbahn" zu. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Ob diese Verkehrsregelung nur über die Fasnetstage gilt oder eine Dauereinrichtung ist, ist uns nicht bekannt. Aber für das stilechte Ambiente insgesamt vergebe ich vier Sterne.
Sauberkeit: in einem solche Gasthaus hat es ganz einfach sauber zu sein und das ist es hier auch. Nichts zu bemängeln; vier Sterne, obwohl die Naßräume doch schon etwas "betagt" und deshalb auch schwerer sauber zu halten sind als moderne. Und sauber waren sie!
Essen: Auch hier treffen wir wieder, wie an diesen Tagen häufig, auf eine positionsbereinigte "Fasnets-Speisekarte". Sowohl die Gruppe von Fasnetern wie auch andere einheimische Gäste und die Herren städtische Arbeiter bestellen einhellig die "Flädlesuppe" obwohl auch Gulaschsuppe zu haben wäre. Also schließen wir uns an und ordern ebenfalls die Flädlesuppe für EUR 3,90 (geradezu ein Schnäppchenpreis) und dazu "Dem Schwarzwälder sein Leberle" mit Brot für EUR 6,90 (mit Bratkartoffeln hätte dieses Gericht EUR 9,80 gekostet, aber da wir unsere Hauptmahlzeiten auf die Abende gelegt haben, reicht es uns mit Brot). Zum Trinken bestellen wir Pils; die Marke weiß ich nicht mehr und auch der Rechnungsbeleg gibt darüber keine Auskunft.
Die Flädlesuppe schlägt einfach alles was wir bisher im Schwarzwald an Flädlesuppen gegessen haben und das waren im Lauf der Zeit wirklich viele gewesen. Diese Suppe war einer Sterneküche würdig und aller Ehren wert; Chapeau! Das Leberlegeschnetztelte war sehr schmackhaft, allerdings war die Leber leicht übergart sprich schon ein wenig hart. In der gleichen Sauce wären wahrscheinlich auch "Dem Schwarzwälder seine Nierle", wenn sie denn auf der Karte gestanden hätten, mit Sicherheit aber die ebenfalls angebotenen "Dem Schwarzwälder seine Kutteln" serviert worden.:-))) Wir waren mit unserer Wahl zufrieden; wäre das Leberle so gut wie die Supe gewesen, wären viereinhalb Sterne fällig gewesen, so werden es immerhin vier.
Fazit: Sollte uns der Weg wieder einmal nach Bonndorf führen und wir gerade Hunger und/oder Durst verspüren, müssen wir nicht lange suchen sondern werden im "Kranz" einkehren. Und wer als Gast nicht immer nur der "feinen Küche" bzw. den Sternen hinterhergeiert, der /die dürfte(n) bei gut gemachter Hausmannskost mit Pfiff im "Kranz" wirklich gut aufgehoben sein!
Mitten im Ort Bonndorf liegt an der Durchgangsstraße das "Gasthaus zum Kranz". Familie Ketterer mit ihrem "Aushängeschild" Claudia Ketterer führt hier ein gutbürgerliches Gasthaus wie es sie im Schwarzwald Gottseidank noch recht häufig gibt. Direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite liegt die Lokalredaktion der "Badische Zeitung"; die Herrschaften scheinen genau wie die Arbeiter der Stadt Bonndorf, die wir bei unserem Besuch als Gruppe von ca. sieben oder acht Personen ihn ihren "Schaffklamotten" am großen runden Tisch sitzend bei ihrer Mittagspause... mehr lesen
Gasthaus Kranz
Gasthaus Kranz€-€€€Restaurant, Gasthaus0770393830Martinstr. 6, 79848 Bonndorf im Schwarzwald
4.0 stars -
"Ein ordentlich geführter Schwarzwälder Familienbetrieb" simba47533Mitten im Ort Bonndorf liegt an der Durchgangsstraße das "Gasthaus zum Kranz". Familie Ketterer mit ihrem "Aushängeschild" Claudia Ketterer führt hier ein gutbürgerliches Gasthaus wie es sie im Schwarzwald Gottseidank noch recht häufig gibt. Direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite liegt die Lokalredaktion der "Badische Zeitung"; die Herrschaften scheinen genau wie die Arbeiter der Stadt Bonndorf, die wir bei unserem Besuch als Gruppe von ca. sieben oder acht Personen ihn ihren "Schaffklamotten" am großen runden Tisch sitzend bei ihrer Mittagspause
Zur Fasnet gibt es in vielen Lokalen nur eine stark positionsreduzierte "Fasnets-Speisekarte", so auch hier im "Hotel und Restaurant Pfass", geführt von den Familien Pfaff und Russell.
Ambiente: Auf uns wirkte alles etwas eingestaubt und ein bisschen "muffig"; von Einrichtung und Wänden ist "der erste Lack" schon lange ab, auf mich hat es ungefähr so gewirkt, als ob die Uhr hier irgendwo in den frühen Siebzigern stehengeblieben wäre. Nicht unbedingt einladend; zweieinhalb Sterne.Hätte es nicht so stark geregnet, hätten wir höchstwahrscheinlich hier nichts zu uns genommen und etwas Anderes gesucht.
Sauberkeit: soweit o.k.; drei Sterne.
Service: viel Betrieb war zur Mittagszeit nicht, weshalb der recht behäbige Service ruhig hätte einen Zahn zulegen können. Hat er aber nicht, deshalb zweieinhalb Sterne.
Essen: Viele der auf der bereits erwähnten "Fasnet-Speisekarte" entsprachen entweder nicht unseren Wünschen oder wären von der Menge her wahrscheinlich zu umfangreich gewesen, da wir vor hatten am Abend richtig zuzulangen. Blieb also nur ein Kleingericht; wir haben uns für die "Badische Schneckensuppe mit Cognac und Sahnehäubchen" für EUR 6,00 entschieden und ein Pils (entweder war es Rothaus oder Fürstenberg; ich kann es nicht mehr sagen) dazu getrunken. Die leicht gebundene Schneckensuppe enthielt jeweils vier der namensgebenden gehörnten Kriechtiere (höchstwahrscheinlich aus der Dose), der Cognac war wohl eher im Schlund des Kochs als in unseren Suppentassen gelandet und für die Sahnehäubchen waren wohl irgendwo noch die letzten Fitzelchen Sprühsahne zusammengekratzt worden. Keine überzeugende Küchenleistung; weil Fasnet war, vergebe ich gerade eben noch so äußerst gutgemeinte drei Sterne.
Preis-/Leistungsverhältnis: na ja; gnädige drei Sterne.
Fazit: Hier müssen wir nicht noch einmal herkommen!
Zur Fasnet gibt es in vielen Lokalen nur eine stark positionsreduzierte "Fasnets-Speisekarte", so auch hier im "Hotel und Restaurant Pfass", geführt von den Familien Pfaff und Russell.
Ambiente: Auf uns wirkte alles etwas eingestaubt und ein bisschen "muffig"; von Einrichtung und Wänden ist "der erste Lack" schon lange ab, auf mich hat es ungefähr so gewirkt, als ob die Uhr hier irgendwo in den frühen Siebzigern stehengeblieben wäre. Nicht unbedingt einladend; zweieinhalb Sterne.Hätte es nicht so stark geregnet, hätten wir höchstwahrscheinlich... mehr lesen
Restaurant Triberg im Hotel Pfaff
Restaurant Triberg im Hotel Pfaff€-€€€Restaurant077224479Hauptstraße 85, 78098 Triberg
2.5 stars -
"So richtig prickeln war es nicht!" simba47533Zur Fasnet gibt es in vielen Lokalen nur eine stark positionsreduzierte "Fasnets-Speisekarte", so auch hier im "Hotel und Restaurant Pfass", geführt von den Familien Pfaff und Russell.
Ambiente: Auf uns wirkte alles etwas eingestaubt und ein bisschen "muffig"; von Einrichtung und Wänden ist "der erste Lack" schon lange ab, auf mich hat es ungefähr so gewirkt, als ob die Uhr hier irgendwo in den frühen Siebzigern stehengeblieben wäre. Nicht unbedingt einladend; zweieinhalb Sterne.Hätte es nicht so stark geregnet, hätten wir höchstwahrscheinlich
So jedenfalls lautet der Slogan des Restaurants "Akropolis" und für den Bereich Heimservice wird nachgeschoben "Wir bringen Ihnen Griechenland nach Hause!"
Wir waren am Nachmittag von unserer alljährlichen "Flucht über die tollen Tage in den Schwarzwald" zurückgekehrt; der Kühlschrank gab deshalb auch nicht viel her und das "Akropolis" hatten wir ohnehin schon einmal besuchen wollen. Die drei anderen griechischen Restaurants, die wir im Stadtgebiet Saarbrücken kennen (mehr als diese soll es wohl auch nicht geben) zählen eher zur mittelprächtigen Sorte; man kennt das: Fleisch und Fisch meistens übergart, der Krautsalat kommt aus dem Eimer, die Pommes sind matschig und beim Begleichen der Rechnung gibt es den üblichen kratzigen Ouzo aufs Haus. Magen voll, aber nicht so richtig glücklich dabei:-))) Sollte es diesmal anders sein? Ich will es schon mal vorwegnehmen: ja!
Um kurz nach 18 Uhr sind wir die einzigen Gäste und sollen es auch bis zum Gehen bleiben. Im hinteren Teil des Gastraumes brennt kein Licht, möglicherweise rechnet man eh mit einem flauen Aschermittwochsgeschäft. Aus der Küche höre ich Stimmen: es ist also zumindest vom Personal jemand da. Wir müssen uns schon bemerkbar machen; von alleine tut sich offenbar nichts. Auf unser Rufen hin erscheint der Wirt: knubbelig, starker dunkler Bartschatten, etwas teddyhaft mit den dunklen Knopfaugen und eben so wie man sich einen griechischen Wirt vorstellt; entweder sind sie rappeldürr oder eben knubbelig und knuffig! Schnell finden wir einen uns genehmen Tisch, wir haben ja die freie Auswahl. Das Heimservicegeschäft läuft offenbar gut; während wir die Speisekarte studieren und auf die bestellten Getränke warten, kommen telefonische Bestellungen herein und für den morgigen Abend sagt sich eine größere Gesellschaft an, wobei dem Wirt vom Anrufer im Vorfeld eine sehr ausgiebige Beratung in Sachen Speisenauswahl abverlangt wird. Dann kommen unsere Getränke: Averna für meine Frau, Ouzo mit Feige und Pils für mich. Der Averna schmeckt wie immer, der Ouzo mit Feige ist ausgesprochen lecker; selten habe ich einen so "smoothen" Ouzo getrunken und die dicke grüne Feige passt ganz hervorragend dazu. Essen wollen wir "Moussaka überbacken" für EUR 12,80 (meine Frau) und den "Athen-Teller" für EUR 14,00 (ich). Während wir auf unser Essen warten lassen wir das Ambiente, soweit wir es in Augenschein nehmen können (der hintere Teil des Gastraumes ist ja finster), auf uns wirken. Hier gibt es das "beim Griechen" Übliche und Bekannte: viel dunkles Holz, Rauhverputz und künstliches Mauerwerk aus Plastik, "Gemälde" (natürlich auch von der namensgebenden Akropolis) und viel Nippes in Gestalt von Statuen aus Holz, Metall, Gips oder Plastik. Vorwiegend Götter oder Göttinnen als Büsten sprich ohne entblößte primäre Geschlechtsmerkmale nackte Halbgötter, nur zwei tragen eine Art Lendenschurz, oder irgendwelche sonstige Heldenl Ein GG-Kollege hat in seinem Bericht über ein griechisches Restaurant neulich erwähnt, dass die dortigen Statuen, sofern männlich, ausschließlich überdimensionierte Penisse gehabt hätten:-)) Hier im "Akropolis" ist dies soweit ich sehen konnte nicht der Fall; mehr als die gängige Normalbestückung hat hier keine einzige der Statuen, allerdings meine ich etliche Fälle von Phimose (Vorhautverengung) entdeckt zu haben.
Die griechische Köchin arbeitet zügig und sauber, die angerichteten Teller sehen wirklich appetitlich aus. Zur Moussaka meiner Frau gibt es einen Teller mit Blattsalat, während ich entgegen der Angabe in der Speisekarte einen Krautsalat zu meinem Athen-Teller( 1 Souflakia, 2 Susiki, Gyros, Zaziki und Pommes Frites und gemischter Salat) erhalte. Die Moussaka ist einwandfrei und reichlich, der Salat ist frisch. Ausgesprochen positiv überrascht mich mein Athen-Teller: Suflakia sehr saftig, Susuki sehr zarte Stücke und innen noch fein rosa, Gyros großflächiger als sonst geschnitten und nicht bretthart sondern aussen mit leichter Kruste und innen noch weich! Zaziki reichlich und sehr gut, der Krautsalat eher nicht aus dem Eimer sondern selbstgemacht, die Pommes gute TK-Ware, nicht öltriefend sondern knackig und knusprig. Eine absolut runde Sache! Insgeheim hatte ich gehofft, dass zusammen mit der Rechnung der "Ouzo aufs Haus" aus der gleichen Flasche wie der zur Feige ausgeschenkte Ouzo käme; dem war nicht so, aber geschmeckt hat er trotzdem.
Noch kurz zu Service, Sauberkeit und Preis-/Leistungsverhältnis.Der Service: wird man erst einmal bemerkt ist man in guten Händen. Ich denke mal,. dass bei "Volllast" ´neben dem Wirt noch eine weitere Person im Service tätig ist. Sauberkeit: zumindest im vorderen Gastraumbereich alles gut sauber; wird aber wohl weiter hinten auch so sein. Und die aufgerufenen Preise sind völlig in Ordnung.
Fazit: Obwohl anfänglich etwas skeptisch wurden wir aufs Angenehmste überrascht. Aus meiner Sicht ist das "Akropolis" der beste Grieche im Stadtgebiet Saarbrücken; wie werden sicher wiederkommen und ich kann dieses Lokal guten Gewissens weiterempfehlen. Sas efchomaste kali orexi! Ich hatte zwar in der Schule nur Altgriechisch, aber das heißt wohl "wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt" oder etwas in der Art:-))))
So jedenfalls lautet der Slogan des Restaurants "Akropolis" und für den Bereich Heimservice wird nachgeschoben "Wir bringen Ihnen Griechenland nach Hause!"
Wir waren am Nachmittag von unserer alljährlichen "Flucht über die tollen Tage in den Schwarzwald" zurückgekehrt; der Kühlschrank gab deshalb auch nicht viel her und das "Akropolis" hatten wir ohnehin schon einmal besuchen wollen. Die drei anderen griechischen Restaurants, die wir im Stadtgebiet Saarbrücken kennen (mehr als diese soll es wohl auch nicht geben) zählen eher zur mittelprächtigen Sorte; man... mehr lesen
Akropolis
Akropolis€-€€€Restaurant, Lieferdienst, Take Away06897766032Saarbrücker Str. 210, 66125 Saarbrücken
4.0 stars -
"Ein Stück Griechenland im Herzen von Dudweiler?" simba47533So jedenfalls lautet der Slogan des Restaurants "Akropolis" und für den Bereich Heimservice wird nachgeschoben "Wir bringen Ihnen Griechenland nach Hause!"
Wir waren am Nachmittag von unserer alljährlichen "Flucht über die tollen Tage in den Schwarzwald" zurückgekehrt; der Kühlschrank gab deshalb auch nicht viel her und das "Akropolis" hatten wir ohnehin schon einmal besuchen wollen. Die drei anderen griechischen Restaurants, die wir im Stadtgebiet Saarbrücken kennen (mehr als diese soll es wohl auch nicht geben) zählen eher zur mittelprächtigen Sorte; man
Geschrieben am 16.01.2016 2016-01-16| Aktualisiert am
27.10.2016
Besucht am 16.01.2016
Bisher kannten wir das "Reinsche" ausschließlich von Spanferkelessen her; siehe meinen entsprechenden Bericht. Heute nun fand dort die Jahresversammlung der BSG Schafbrücke-Bischmisheim e.V. statt, wobei es sich der Vorstand (wie alljährlich) nicht nehmen ließ, für seine Mitglieder (je) ein Mittagessen auszugeben; auch die Getränke mit zu übernehmen konnte man sich bis dato noch nicht durchringen. 38 Mitglieder nahmen den Termin wahr; im Vorfeld hatte man sich auf einer Liste eintragen und von drei Gerichten (Sauerbraten, Rinderrollbraten bzw. Schweinelendchen) das Gericht seiner Wahl ankreuzen können. EUR 20,00 waren dem "Reinsche" pro Mitglied ausgelobt worden, wobei Vorspeise, Hauptgericht und Dessert erwartet wurden. Ich persönlich hatte mich für Schweinelendchen entschieden wie acht weitere Mitglieder auch. Sehr kurzfristig hatte sich das "Reinsche" beim Vorstand gemeldet mit der Bitte, sich auf zwei Gerichte beschränken zu dürfen. Und obwohl hier sich küchenmäßig gerade mit Schwein besonders gut auskennt, wurden ausgerechnet die Schweinelendchen gestrichen und der Vorstand setzte uns neun "Ausgebootete" ohne weitere Nachfrage mit auf die Rinderrollbratengruppe. Wer mich kennt weiß, dass ich gerne wider den Stachel löcke. Nachdem ich dem Vorstand mein ausdrückliches Missfallen ausgesprochen hatte habe ich das Gespräch mit der Küche gesucht und gebeten, für mich doch nach Möglichkeit etwas anderes als Sauer- bzw. Rinderrollbraten zu machen. Die Chefin verschwand kurz in der Küche und bot mir dann als mögliche Alternative Schweinsbraten an. Das ging für mich sehr in Ordnung und obwohl der Sauerbraten wie auch der Rinderrollbraten nahezu einhellig gelobt wurden, beneideten mich nicht Wenige um mein "Alleinstellungsmerkmal", den Super-Schweinsbraten.
Als Vorspeise gab es eine Waldpilzsuppe; sehr schmackhaft und in meiner Suppe fand ich gleich mehrere sehr gute Steinpilzstücke. Zu allen Hauptgerichten gab es die gleiche Beilage: selbstgemachte Semmelknödel bis zum Abwinken und ein sehr gut abgeschmecktes Rotkraut. In Saucieren kamen Sauerbraten- bzw. Rollbratensauce, beide selbstgemacht und die Sauce zu meinem köstlichen Schweinsbraten kam natürlich auch nicht aus der Tüte. So geht Hausmannskost auf hohem Niveau! Sogar das Dessert, Vanilleeis mit heißen Zwetschgen, war kein Convenienceprodukt oder TK-Ware sondern kam aus eigener Herstellung. Sehr löblich; die EUR 20,00 pro Nase waren bestens angelegt. Dafür gibt es verdiente vier Sterne.
Zu Ambiente, Sauberkeit und Service habe ich mich in meinem "Spanferkelbericht" schon geäußert; das muss ich hier nicht noch einmal tun.
Fazit: Das "Reinsche" kann nicht nur sehr gut Spanferkel sondern auch Hausmannskost sprich bürgerliche Küche; hier schwingen ein bis zwei Könner die Kochlöffel! Und über das Preis/Leistungsverhältnis muss man auch nicht diskutieren: hier kann man günstig wirklich satt werden! Ich war es heute auch.
P.S. Ich lasse meine Berichte und Rezensionen grundsätzlich immer zertifizieren; diesmal ist das leider nicht möglich, da es nur einen Gesamtbeleg (in den Akten unseres Kassenwarts) gibt und ich deshalb keinen eigenen Beleg habe und beifügen kann.
Bisher kannten wir das "Reinsche" ausschließlich von Spanferkelessen her; siehe meinen entsprechenden Bericht. Heute nun fand dort die Jahresversammlung der BSG Schafbrücke-Bischmisheim e.V. statt, wobei es sich der Vorstand (wie alljährlich) nicht nehmen ließ, für seine Mitglieder (je) ein Mittagessen auszugeben; auch die Getränke mit zu übernehmen konnte man sich bis dato noch nicht durchringen. 38 Mitglieder nahmen den Termin wahr; im Vorfeld hatte man sich auf einer Liste eintragen und von drei Gerichten (Sauerbraten, Rinderrollbraten bzw. Schweinelendchen) das Gericht... mehr lesen
Zum Reinsche
Zum Reinsche€-€€€Restaurant0681894225Hauptstr. 5, 66132 Saarbrücken
4.0 stars -
"Hier sind nicht nur die legendären Spanferkel gut!" simba47533Bisher kannten wir das "Reinsche" ausschließlich von Spanferkelessen her; siehe meinen entsprechenden Bericht. Heute nun fand dort die Jahresversammlung der BSG Schafbrücke-Bischmisheim e.V. statt, wobei es sich der Vorstand (wie alljährlich) nicht nehmen ließ, für seine Mitglieder (je) ein Mittagessen auszugeben; auch die Getränke mit zu übernehmen konnte man sich bis dato noch nicht durchringen. 38 Mitglieder nahmen den Termin wahr; im Vorfeld hatte man sich auf einer Liste eintragen und von drei Gerichten (Sauerbraten, Rinderrollbraten bzw. Schweinelendchen) das Gericht
Geschrieben am 06.01.2016 2016-01-06| Aktualisiert am
06.01.2016
Besucht am 06.01.2016
Im Saarbrücker "Mei Thai" soll es "original thai food" geben. Um es gleich vorwegzunehmen: was im "Mei Thai" Original Thai ist, ist lediglich die Köchin, der Service und vielleicht noch die Deko. Die "Food" ist es jedenfalls nicht, die Speisen sind vielmehr stark europäisiert; in Thailand würde man keine einzige davon in dieser oder ähnlicher Form vorfinden!
Ambiente: der Imbiss besteht aus einem schmalen Schlauch, ist im Bistrostil (Weiß-Schwarz mit ein wenig Weinrot dabei) gehalten; ca. 20 Sitzplätze und ein bisschen Asia-Deko an den Wänden. Tischdecken gibt es keine; die pflegeleichten Tischplatten aus weiß-schwarzem Kunststoff sind ratzfatz abgewischt. Gestört hat mich das alles in einem Gastrobetrieb der Imbiss-Klasse wie dem "Mei Thai" nicht weiter; ich könnte allerdings auch nicht behaupten, dass ich besonderes angetan gewesen wäre. Zweieinhalb Sterne.
Sauberkeit: sauber, nicht mehr und nicht weniger. Drei Sterne.
Service: freundlich (wie Thais gegenüber uns Langnasen eben so sind); mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Zweieinhalb Sterne.
Essen: Wie bereits erwähnt gibt es hier keine authentische Thai-Küche; in der Hinsicht haben die Saarbrücker Mitbewerber also nichts zu befürchten, zumal nur zwei davon annähernd echte Thaiküche bieten. Ich habe "Knusprige Ente nach Thai Art" für EUR 8,90 gewählt, fand dann auf der Rechnung allerdings zum gleichen Preis "Kl.Ente nach Sichuan Art" wieder. So oder so; authentisch wäre sicher keines von beiden Gerichten gewesen.Es war also im Prinzip egal ob die Zubereitung pseudothai oder pseudochinesisch war. Getrunken habe ich dazu Karlsberg Urpils; es wäre schön gewesen, wenn man auf der Karte vermerkt hätte, dass es sich um Flaschenbier handelt,was ich nicht so unbedingt mag. Fassbier gibt es hier leider nicht.
Die Ente lag auf einem Gemüsebett aus Zwiebeln, Möhren, Brokkoli, rote Paprika und Weißkohl, dazu noch Bambus und Champignons neben einer Art feingehäckseltem Krautsalat und einem Hügel Klebreis. Die Sosse, die das Gemüsebett tränkte, war gut scharf; wem das noch nicht genügt hätte, der oder die hätte aus zwei am Tisch neben der unvermeidlichen Sojasosse befindlichen Schüsselchen "nachschärfen" können. Die Ente selbst war zwar nicht mehr rosa aber auch nicht so totgegart wie sie leider in vielen Asia-Gastrobetrieben auf den Tisch kommt; dieser Umstand war immerhin erfreulich. Die Bestandteile des Gemüsebetts waren teilweise noch knackig, manche allerdings auch eher matschig. Der Reis war in Ordnung, den "Krautsalat" ließ ich liegen. Zweieinhalb Sterne.
Preis-/Leistungsverhalten: imbissüblich; drei Sterne.
Fazit: ich werde es bei dem einen Besuch bewenden lassen. Und empfehlen kann ich das "Mei Thai" nicht.
Im Saarbrücker "Mei Thai" soll es "original thai food" geben. Um es gleich vorwegzunehmen: was im "Mei Thai" Original Thai ist, ist lediglich die Köchin, der Service und vielleicht noch die Deko. Die "Food" ist es jedenfalls nicht, die Speisen sind vielmehr stark europäisiert; in Thailand würde man keine einzige davon in dieser oder ähnlicher Form vorfinden!
Ambiente: der Imbiss besteht aus einem schmalen Schlauch, ist im Bistrostil (Weiß-Schwarz mit ein wenig Weinrot dabei) gehalten; ca. 20 Sitzplätze und ein bisschen... mehr lesen
Mei Thai | Original Thai Food
Mei Thai | Original Thai Food€-€€€Restaurant06813908202Kappenstr. 14, 66111 Saarbrücken
2.5 stars -
"Etikettenschwindel in der Kappenstraße 7" simba47533Im Saarbrücker "Mei Thai" soll es "original thai food" geben. Um es gleich vorwegzunehmen: was im "Mei Thai" Original Thai ist, ist lediglich die Köchin, der Service und vielleicht noch die Deko. Die "Food" ist es jedenfalls nicht, die Speisen sind vielmehr stark europäisiert; in Thailand würde man keine einzige davon in dieser oder ähnlicher Form vorfinden!
Ambiente: der Imbiss besteht aus einem schmalen Schlauch, ist im Bistrostil (Weiß-Schwarz mit ein wenig Weinrot dabei) gehalten; ca. 20 Sitzplätze und ein bisschen
Geschrieben am 30.12.2015 2015-12-30| Aktualisiert am
31.12.2015
Besucht am 30.12.2015
Unsere Fußpflegerin, deren Betriebsstätte fußläufig (höhöhö, das passt gut) zu "Wilai" liegt, weiß, dass ich sehr gerne asiatisch esse und hat schon wahre Lobeshymnen auf diesen ihren Stamm-Imbiss gesungen. Meine Frau war mit Freundinnen unterwegs, ich bummelte solo in der Stadt umher und Hunger hatte ich auch. Was lag da näher als "Wilai´s Thai Imbiss" einen ersten Besuch abzustatten.
Ein GG-Kollege (der Name soll hier unerwähnt bleiben) hat in einer Rezension bzw. seiner Anmerkung zu einer solchen gesagt, es ginge nicht an, einen Imbiss unabhängig von seiner gastronomischen Leistung mit mehr als drei Sternen zu bewerten; man habe schließlich keine Haute Cuisine oder Sterneküche vor sich. Absoluter Bullshit! Wer mich kennt weiß, dass ich Sterne grundsätzlich unabhängig vom Status des Gastrobetriebes vergebe; entweder ich bin sehr zufrieden, zufrieden oder unzufrieden mit dem Gebotenen. So scheue ich mich deshalb auch nicht, ich darf es vorwegnehmen, "Wilai´s Thai Imbiss" mit guten vier Sternen zu bewerten.
Der Imbiss ist zum einen ein Ladengeschäft für thailändische Lebensmittel; Ähnliches gibt es im Stadtgebiet entsprechend auch für indonesische, chinesische, indische, afrikanische, russische und türkische Mitbürgerinnen und Mitbürger (sorry, wenn ich noch weitere Nationen mit ihren Geschäften vergessen haben sollte). Zum anderen ist der Imbiss aber eben auch ein Imbiss mit einigen Tischen (ich glaube, es sind fünf) und zu Essen gibt es ausschließlich Thaifood. Praktisch wenn man viele der Zutaten im eigenen Laden und Regal vorrätig und im Zugriff hat.
Ambiente: nüchtern und zweckmäßig, zwei Bilder mit thailändischen Motiven und zwei Fähnchen in den thailändischen Landesfarben sowie als Relikt von Weihnachten noch zwei Nikolausstiefel oder -socken an der Wand. Vor dem Eingang zwei Ständer mit den vier Speisen-Highlights, einem Verweis auf Tagesempfehlungen und eine Karte mit weiteren Speisen (7 oder 8 Suppen sowie diverse Hauptspeisen). Innen an der Kühltheke ein thailändischer Original-Geldschein, natürlich mit dem Abbild von König Bhumipol; wie könnte es auch anders sein. Und an zwei Wänden Regale mit thailändischen Lebensmitteln; hier gibt es alles außer Fleisch, Gemüse, Fisch und Schalentier zu kaufen. Und wer der thailändischen Sprache mächtig ist bekommt sogar die tageaktuellen Nachrichten und mehr aus der spüdostasiatischen Heimat mit, denn im Hintergrund dudelt ein thailändischer Radiosender vor sich hin. Solches Ambiente (außer den Nikolaussocken) kenne ich auch aus Thailand; ist zwar nicht in, hip oder fett, mir aber drei Sterne wert.
Sauberkeit: ordentlich, dafür gibt es von mir ebenfalls drei Sterne
Service: Der einzige Service, den es hier gibt, ist die Aufnahme der Bestellung am Tresen, das Beschicken der Teller, das Anreichen der Teller über den Tresen und die Entgegennahme der Bezahlung. Was soll ich da bewerten?
Essen: Hier wird in zwei Wokpfannen auf einem ganz kleinen altertümlichen Herd von zwei sehr freundlichen und rührigen Thai-Damen mit frischen Zutaten pfannengerührt, gebrutschelt und gekocht; ob eine davon wohl Wilai ist? Die beiden jeweils Diensttuenden übernehmen wechselweise neben der Speisenzubereitung auch die "Abfertigung" der Gäste, das Spülen, den Warenverkauf, damit einhergehende Informationen und was eben sonst noch so in einem Imbiss anfällt. Dass dabei trotzdem noch Zeit für Gespräche und Scherzen mit den Gästen bleibt finde ich prima. Was mir auffiel war, dass die hier tätigen Damen erheblich besser Deutsch sprechen als ich dies von anderen Asia-Gastrobetrieben her kenne. Offenbar gibt es bei "Wilai" mindestens eine "zweite Schicht", denn während meiner Anwesenheit kamen zwei weitere Thaidamen in Zivil, verschwanden im Nebenraum und eine löste kurz darauf im Arbeitsdress ab. Dass hier keine allzu großen Konzessionen an europäische Gaumen gemacht werden, geht schon allein daraus hervor, dass viele Thais hierher zum Essen kommen oder sich was zum Essen mitnehmen (sozusagen Thaifood to go!). Genau so oder zumindest so ähnlich habe ich auch in Thailand entweder an Garküchen am Straßenrand oder in einheimischen Imbissen gegessen. Das Geschäft geht gut, denn aus den umliegenden Geschäften, Büros oder Betrieben (wie z.B. Fußpflegeatelier) kommen Gäste für ein kurzen Besuch in ihrer Mittagspause oder nehmen sich Essen mit zurück an ihren Arbeitsplatz.
Eigentlich wollte ich vor dem Hauptgericht eine Krabbensuppe essen; als ich aber sah was bzw.welche Menge dem Gast vor mir auf seinen Teller geladen wurde, habe ich die Suppe gelassen (war auch besser so, sonst hätte ich das Hauptgericht nicht geschafft). Ich bestellte "Sen yai Gai Phat si -iu" als große Portion für EUR 7,30 (die sogenannte kleine Portion hätte EUR 5,90 gekostet) Dieses Gericht, das offenbar zu den vier Highlights dieses Imbisses gehört, besteht aus gebratenen Nudeln mit frischem Gemüse, Huhn, Eiern und feinen Gewürzen. Mein Teller wurde wirklich gut gefüllt. Ob ich wohl etwas gierig geschaut habe? So oder so, nachträglich wurden mir noch vier grössere Stücke Huhn aufgetan; vielen Dank, Wilai oder wie auch immer du heißen magst. Es schmeckte wirklich einwandfrei, hatte ordentlich Schärfe, das Gemüse war noch bissfest und die Portion war mehr als auskömmlich. Das Gericht kenne ich aus Thailand mit Fadennudeln oder schmaleren Nudeln (ähnlich wie Tagliatelle), hier waren es grüne Nudeln al dente in der Breite unserer Bandnudeln; tat natürlich dem Geschmack absolut keinen Abbruch. Ich war durchaus zufrieden; einen weiteren Besuch direkt vor der nächsten Fußpflege kann ich mir sehr wohl vorstellen. Vier Sterne!
Preis-/Leistung: Zwar kann man nicht weit von diesem Imbiss z.B. im "Reiskorn" für EUR 8,90 am Buffet teilnehmen, trotzdem ist für mich das Preis-/Leistungsverhältnis bei "Wilai" stimmig. Dreieinhalb Sterne.
Unsere Fußpflegerin, deren Betriebsstätte fußläufig (höhöhö, das passt gut) zu "Wilai" liegt, weiß, dass ich sehr gerne asiatisch esse und hat schon wahre Lobeshymnen auf diesen ihren Stamm-Imbiss gesungen. Meine Frau war mit Freundinnen unterwegs, ich bummelte solo in der Stadt umher und Hunger hatte ich auch. Was lag da näher als "Wilai´s Thai Imbiss" einen ersten Besuch abzustatten.
Ein GG-Kollege (der Name soll hier unerwähnt bleiben) hat in einer Rezension bzw. seiner Anmerkung zu einer solchen gesagt, es ginge nicht... mehr lesen
4.0 stars -
"Thailändischer Lebensmittelladen mit Imbiss" simba47533Unsere Fußpflegerin, deren Betriebsstätte fußläufig (höhöhö, das passt gut) zu "Wilai" liegt, weiß, dass ich sehr gerne asiatisch esse und hat schon wahre Lobeshymnen auf diesen ihren Stamm-Imbiss gesungen. Meine Frau war mit Freundinnen unterwegs, ich bummelte solo in der Stadt umher und Hunger hatte ich auch. Was lag da näher als "Wilai´s Thai Imbiss" einen ersten Besuch abzustatten.
Ein GG-Kollege (der Name soll hier unerwähnt bleiben) hat in einer Rezension bzw. seiner Anmerkung zu einer solchen gesagt, es ginge nicht
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Anlässlich einer WR-Weiterbildungsveranstaltung zum Thema "Kriminalprävention" mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem gesamte Bundesgebiet war ich über das Wochenende nach Augsburg gekommen; das Seminar fand im "Hotel am alten Park", wo wir auch untergebracht waren und überraschend gut verköstigt wurden, statt. Von meinem Zimmer aus hatte ich einen direkten Blick auf den Komplex der Brauerei Riegele und somit auch auf das dortige "Riegele WirtsHaus". Da sich die SeminarteilnehmerInnen bis auf wenige Ausnahmen nicht persönlich kannten, regte die Seminarleitung am frühen Freitagabend an, gemeinsam nach dem Abendessen hinüber um "WirtsHaus" zu gehen, um sich dort beim Bier privat etwas näher zu kommen und sich auch fachlich auszutauschen. Aus langjähriger Teilnehmer an alle möglichen Weiterbildungsveranstaltungen weiß ich, dass solche Gespräche nach Feierabend oft mehr bringen als das eigentliche Seminarprogramm:-)))
Mit vierzehn Personen am Freitagabend und fünfzehn Personen am darauffolgenden Samstagabend sind wir im "Riegele WirtsHaus" aufgeschlagen. Es als Gruppe, selbst als kleine, dort ohne vorhergegangene Reservierung zu versuchen ist zwecklos; wir haben das Haus an beiden Abenden als voll bzw. sehr voll erlebt und das in sämtlichen Räumlichkeiten. Allerdings hatten wir den Eindruck, als "Touristen" eher unterrepräsentiert zu sein; das Gros der Besucher und Besucherinnen waren, aus Gesprächsfetzen, die von anderen Tischen herüberwehen, wohl eher Einheimische (Freunde, Arbeitskollegen, Nachbarn, Vereinsmitgliedern, Mitschülern etc.).
Unter www.riegele-wirtshaus.de kann man viel über den Betrieb und seine Geschichte erfahren; Einzelheiten darüber wie auch über die Speise- und die Getränkekarte können dort nachgelesen werden. Ab und an wäre sicher ein Update der Angaben erforderlich; so besteht etwa die "Bierprobe" nicht mehr aus acht verschiedenen Bieren wie angegeben sondern derzeit sind es neun! Das Schwergewicht des Hauses liegt ganz eindeutig beim Thema Bier; die Speiseangebote sind ganz offensichtlich eher von nachrangiger Bedeutung. Außerdem erschließt sich dem kundigen Betrachter beim Studium der Speisekarte eines sofort: nur bei der Bereitung der wenigsten Speisen dürften frische Produkte zum Einsatz kommen. TK-Ware, Convenience Products und Vorgegartes feiern fröhliche Urständ! Da wir im Hotel unser Essen hatten, tangierte uns das allerdings nicht; soweit ich es sehen konnte kam es an unseren Tischen an beide Abenden insgesamt höchstens zu zwei oder drei Essensbestellungen. Wem als Gast das Bier vor Ort nicht reicht der/die kann im hauseigenen Shop alles Flüssige zum Nachhausenehmen erwerben und darüber hinaus noch jede Menge an "Devotionalien" wie Biergläser, T-Shirts, Baseball-Caps, Schürzen, Bierdeckel etc.
Wir haben uns zumindest am ersten Abend fast alle zunächst an der "Riegele Bierprobe" versucht: "Neun verschiedene Biere vom Fass, in Gläsern zu je 0,1 auf einer Faßdaube serviert zum Preis von EUR 9,90" (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir dies bei sehr großem Geschäftsaufkommen nicht anbieten können). Da möchte ich doch zu gerne einmal wissen, was hier als sehr großes Geschäftsaufkommen interpretiert wird; uns schien der Laden vor allem am Samstagabend fast aus alle Nähten zu platzen. Trotzdem kamen die geordeten "Bierproben" recht zügig; es ist ausschließlich Jugend im Service am Start und dieser Service rennt sich vor allem am Abend schwer die Hacken ab. Unfreundlichkeit und Schroffheit (wird ja vor allem den Köbessen in Köln bzw. in der verbotenen Stadt nachgesagt) haben wir nur einmal bei einer gewissen Kathi erlebt, ansonsten war der Service bei uns durchaus und durchgängig freundlich. Beim Befüllen der Bierprobengläschen geht wohl ziemlich viel daneben; ehe das Thekenteam die Fassdaube mit den Gläschen darauf an die Servicekräfte sprich Kellnerinnen übergibt, sollten die Gläschen vielleicht eben mal mit Papier von der Haushaltsrolle kurz abgewischt werden. Dies ist leider nicht der Fall; fast alle Bierproben-Gläschen, so haben wir es an beiden Abenden erlebt, gelangen klebrig an den Gast. Wohl dem der wie ich immer reichlich Tempotaschentücher einstecken hat; ansonsten kleben die Finger den ganzen Abend über oder man sucht in kurzen Abständen immer wieder mal zwecks Waschung die sehr hübsch gestalteten Nassräume auf.
In dem Fassdaubenabschnitt ruhen die neun Gläschen in entsprechenden Vertiefungen; diese sind beidseitig durchnumeriert (1 - 9) und zur Daube gibt es eine DINA4-Seite mit einer Legende zu jeder Nummer.
Beispiel: 3. Speziator Dunkel Augsburgs Stärkster Wuchtig und dunkel mit alkohol-malzaromatischer Note und süffig im Geschmack mit ausgeprägten Röstaromen. 19° Plato / 7,5% Vol. alc
Man merkt hier schon sehr deutlich, dass der Begleittext vom angeblich Weltbesten der Vereinigung Bier-Sommeliers verfasst worden ist. Sehr blumig und gerne ein wenig über das Ziel hinausschießend. Die Gruppe an meinem Tisch (unsere Kollegen und Kolleginnen an den Nachbartischen sicherlich auch) haben unseren "Favoriten des Abends " anhand der Bierprobe gekürt; die Kandidaten waren Augsburger Herren Pils, Commerzienrat Riegele Privat, Speziator Dunkel, Riegele Kellerbier, Speziator Hell, Ein Riegele Aechtes Dunkel, Sebastian Riegel s Weisse, Riegeles Feines Urhell und Riegele Golden Pale Ale. Als unangefochtener Sieger an unserem Tisch ging die Nr.2 hervor; ausgerechnet die Sorte, die mein Freund und Kollege Daueresser "in Grund und Boden geschmäht hat. "Commerzienrat Riegele Privat" : Begleittext: "Europas bestes Festbier und Deutschlands Bier des Jahrzehnts. Das würzig milde Festbier, dasDank der sehr aufwendigen Spelzentrennung und dem Riegele Schrotmaischverfahren durch seine einzigartige Harmonie und Balance von Hopfen und Malzaromen besticht. 12,8° Plato / 5,2% Vol.Alc. Das Siegerbier wurde anschließend gebührend mit 0,5l -Gläsern gefeiert. Im zweiten Lauf der Bierprobe am Samstagabend verlor CRP massiv an Boden; mit mehreren Längen Vorsprung ging diesmal Riegele Golden Pale Ale durchs Ziel. Der neue Favorit: "Unser erstes Craft Bier vom Fass! Der heimische Hopfen Hallertauer Mittelfrüh und die amerikanischen Hopfensorten Citra, Cascade und Simco (etwa genmanipuliert?) machen aus dem Riegele Pale Ale eine obergärige Brauspezialitätmit deutlichen Zitrus- und Steinobstnoten sowie erfrischenden Anklängen von Limette und Grapefruit. Unfiltriert und naturtrüb ist es ein hopfiger Traum für alle Bierkenner. 11,2° Plato / 4,7% Vol.Alc." Natürlich wurden auch diesem Sieger mit etlichen 0,5l-Gläsern gehuldigt und die Referenz erwiesen.
Ambiente: mehrere verschieden große Räume sowie im Sommer eine Terrasse. Ein Brauhaus wie man sie in deutschen Landen nicht nur in Bayern antreffen kann. Die für uns an beiden Abenden reservierten Hochtische mit den dazugehörigen hohen Bänken fand ich nur bedingt bequem. Zu den Garderoben hatten wir alle nur wenig bis kein Zutrauen; bei dem Gewusel in allen Räumen ist der teure Mantel schnell weg (siehe auch das Couplet "Der Überzieher" vom seligen Fritz Reutter). Wir haben unsere Mäntel und Jacken lieber bei uns auf den Bänken behalten, was am ersten Abend zu dem etwas unfreundlichen und ruppigen Verhalten von Kellnerin Kathi (siehe oben) führte. Bei so vielen Leuten hilft auch die beste Schallisolierung nicht viel; es ist einfach laut! Für das Ambiente drei Sterne; ich habe mich trotz der sehr netten Gesellschaft deshalb und wegen der Hochtische/Hochbänke auch nur bedingt wohlgefühlt.
Sauberkeit: Trotz des großen Besucheraufkommens erstaunlich sauber, auch noch nach Mitternacht: vier Sterne.
Service: wegen der klebrigen Probiergläschen nur drei Sterne.
Trinken (über Essen kann ich ja nichts schreiben): Für jeden von uns gab es bei den Bierproben Kandidaten, die nicht überzeugt haben, so natürlich auch für mich. Bei mit fielen Nr.6 (Aechtes Dunkel) und Nr. 7. (Weisse) sowie Nr. 1 (Herren Pils) komplett durch. Ich vergebe hier sehr gut gemeinte dreieinhalb Sterne.
Preis-/Leistungsverhältnis: Die Preise sind bis auf einen üblen Ausreißer brauhausüblich und angemessen; würden die Gerichte mit frischen Zutaten zubereitet, wären die Preise sogar sympatisch. Für das Golden Pale im 0,5l-Glas EUR 6,20 zu verlangen ist mehr als dreist. Deshalb auch nur zweieinhalb Sterne.
Persönliches Fazit: Ich könnte mir durchaus vorstellen, der Gaudi wegen mit einer Gruppe erneut Gast im "Riegele WirtsHaus" zu sein; privat käme ich wohl kaum wieder. Es ist mir dort zu viel Gerüsel, es ist mir zu laut und auch nicht bequem genug.