Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre. Von diesen Restaurants werde ich, wenn es meine karge Zeit erlaubt, natürlich gern und ausführlich hier berichten.
Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre.... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 290 Bewertungen 702548x gelesen 8298x "Hilfreich" 5724x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 07.03.2018 2018-03-07| Aktualisiert am
07.03.2018
Besucht am 20.02.2018Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 35 EUR
Seit wenigen Tagen weilten wir, wie jedes Jahr im Februar, wieder einmal in der Cuxhavener Ecke. Und was liegt da näher, als ausgiebig Fisch zu schlemmen, gibt es doch in Cuxhaven jede Menge Fischgastronomie. Da es bei GG noch einige weiße Flecken in der Cuxhavener Fischgastronomie gibt, beschlossen wir, uns ans Werk zu machen, und diese Gastros zu testen.
Diesen Mittag war nun der „Nordland Backfisch“ an der Brockeswalder Chaussee in Cuxhaven-Westerwisch unser Ziel. Gegen 13 Uhr erreichten wir das weithin sichtbare Lokal. Parkplätze gibt es einige direkt vor dem Lokal. Da um diese Zeit fast alle Plätze leer waren, konnten wir also direkt vor dem Restaurant parken. Im Außenbereich fielen sofort mehrere Angebotsschilder zu diversen Speisen auf.
Gastraum
Da um diese Zeit fast alle Tische leer waren, konnten wir uns in dem Lichtdurchfluteten Raum mit seinen großen Fenstern selbst einen Platz aussuchen. Helle, freundliche Möbel, einige Raumteiler und eine Orchideensammlung auf den Fensterbrettern erwarteten den Gast. Von unserem Tisch hatten wir einen guten Blick in die offene Küche. Insgesamt erinnerte mich das ganze eher an eine Betriebskantine als an ein Restaurant. Auch der Geruch, wahrscheinlich durch die offene Küche, war etwas gewöhnungsbedürftig.
Nach kurzer Zeit kam der Chef persönlich an den Tisch und brachte die Karte. Diese war einfach gehalten und am Ende ein laminierter Zettel. "Speisekarte"
Wieder ein Punkt mehr Richtung Betriebskantine. Die Auswahl war aber ganz ordentlich, und so wählten wir als Getränke drei kleine Cola für je 2,00 €. Die Speisen waren dann auch schnell ausgesucht. So wünschte sich unsere Kleine das Wochenangebot, eine große Portion Seelachs mit hausgemachten Kartoffelsalat, einem Dessert und ein Getränk für 11,70 €. Meine Frau wählte das Limandesfilet mit hausgemachten Kartoffelsalat für 9,20 € und mein Wunsch war der Steinbeißer mit Bratkartoffeln für 9,30 €. Bei dem Kartoffelsalat hatte man die Wahl ob klassisch mit Mayonnaise und Fleischsalat angerichtet, oder nach schwäbischer(?) Art mit Essig und Öl. Meine beiden Mädels entschieden sich für die letztere Variante.
Nach knapp 15 Minuten wurden unsere drei Fischteller an den Platz gebracht. Reichlich waren sie ja. Mehrere Filetstücken Fisch und große Beilagen. Na dann lassen wir uns mal überraschen. Vom Aussehen her waren die drei verschiedenen Fischsorten fast nicht zum unterscheiden. Alle waren mit in einer goldgelben Panade/Kruste gebacken. große Portion Seelachs mit hausgemachten Kartoffelsalat, einem Dessert und ein Getränk für 11,70 €
Die große Portion Seelachs mit hausgemachten Kartoffelsalat waren vier große und dicke Filets vom Seelachs. Ordentlich durch gebacken, aber höchstwahrscheinlich in der Fritöse zubereitet(Backfisch), denn sie waren auch sehr fettig, bzw tropfte das Öl noch vom Fisch. Mit der Zeit wurde das dann ziemlich eklig. Der hausgemachte Kartoffelsalat war noch leicht warm und schmeckte beiden Mädels richtig lecker. Limandesfilet mit hausgemachten Kartoffelsalat für 9,20 €
Auch das Limandesfilet mit hausgemachten Kartoffelsalat für 9,20 € meiner Frau war nicht wirklich anders zubereitet, dafür aber nicht ganz so fettig. Auch hier wieder ausreichend Fisch und eine große Portion Kartoffelsalat. Auch hier war der Fisch wieder gut durchgebacken, einzig einige Gräten störten. Steinbeißer mit Bratkartoffeln für 9,30 €
Mein Steinbeißer mit Bratkartoffeln für 9,30 € waren ebenfalls vier große Filets, wo selbst ich als guter Esser reichlich zu tun hatte den Teller abzuräumen. Auch hier wieder durch das backen leider zu viel Fett. Die Bratkartoffeln sahen auf den ersten Blick leider auch besser aus, als sie schmeckten. Gewürze, Zwiebel oder Speck war an diesen nicht zu finden. Sie waren zwar kross gebraten, aber auch die Bratkartoffeln trieften nur so vom Fett. Dessert zum Seelachsfilet
Das Dessert unserer kleinen Tochter, letztendlich nur eine rote Grütze mit fertiger Vanillesoße wurde dann auch noch fast vergessen, erst nachdem wir dieses angemahnt hatten, wurde es an unseren Platz gebracht.
Insgesamt waren die Speisen reichlich. Der Fisch frisch und gut durchgebacken, aber leider viel zu fettig. Der Kartoffelsalat richtig lecker, die Bratkartoffeln nur Großhandelsware, welche ohne weiteres zu tun in die Pfanne geworfen wurden. Auch fehlte uns eine kleine grüne Beilage auf dem Teller.
Fazit: für uns hat das ganze hier vom Ambiente als auch vom Essen her eher den Kantinencharme als von einem Fischrestaurant. Die Preise sind dafür natürlich unschlagbar. Ich denke mal wir werden uns wieder in den Fischereihafen mit seiner Fischgastronomie zurückziehen.
Seit wenigen Tagen weilten wir, wie jedes Jahr im Februar, wieder einmal in der Cuxhavener Ecke. Und was liegt da näher, als ausgiebig Fisch zu schlemmen, gibt es doch in Cuxhaven jede Menge Fischgastronomie. Da es bei GG noch einige weiße Flecken in der Cuxhavener Fischgastronomie gibt, beschlossen wir, uns ans Werk zu machen, und diese Gastros zu testen.
Diesen Mittag war nun der „Nordland Backfisch“ an der Brockeswalder Chaussee in Cuxhaven-Westerwisch unser Ziel. Gegen 13 Uhr erreichten wir das weithin... mehr lesen
2.5 stars -
"Große Portionen-Qualität und Ambiente aber eher das einer Kantine" JenomeSeit wenigen Tagen weilten wir, wie jedes Jahr im Februar, wieder einmal in der Cuxhavener Ecke. Und was liegt da näher, als ausgiebig Fisch zu schlemmen, gibt es doch in Cuxhaven jede Menge Fischgastronomie. Da es bei GG noch einige weiße Flecken in der Cuxhavener Fischgastronomie gibt, beschlossen wir, uns ans Werk zu machen, und diese Gastros zu testen.
Diesen Mittag war nun der „Nordland Backfisch“ an der Brockeswalder Chaussee in Cuxhaven-Westerwisch unser Ziel. Gegen 13 Uhr erreichten wir das weithin
Wer in diesen kalten und sonnigen Wintertagen auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen in die Kaffeestube im Stadtpark einkehren will, steht vor verschlossenen Türen: Das kleine Lokal im Parkhäuschen nahe der Rosenterrasse ist dicht. Betreiber Oliver Liebl hat es bereits zum 1. Januar geschlossen – offenbar, weil es sich finanziell nicht gerechnet hat.
Derzeit ist völlig unklar, wie es weitergeht.
Wer in diesen kalten und sonnigen Wintertagen auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen in die Kaffeestube im Stadtpark einkehren will, steht vor verschlossenen Türen: Das kleine Lokal im Parkhäuschen nahe der Rosenterrasse ist dicht. Betreiber Oliver Liebl hat es bereits zum 1. Januar geschlossen – offenbar, weil es sich finanziell nicht gerechnet hat.
Derzeit ist völlig unklar, wie es weitergeht.
Kaffeestube im Görlitzer Stadtpark
Kaffeestube im Görlitzer Stadtpark€-€€€Cafe01739424534Am Stadtpark 1b, 02826 Görlitz
stars -
"Kaffeestube ist schon wieder dicht" JenomeWer in diesen kalten und sonnigen Wintertagen auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen in die Kaffeestube im Stadtpark einkehren will, steht vor verschlossenen Türen: Das kleine Lokal im Parkhäuschen nahe der Rosenterrasse ist dicht. Betreiber Oliver Liebl hat es bereits zum 1. Januar geschlossen – offenbar, weil es sich finanziell nicht gerechnet hat.
Derzeit ist völlig unklar, wie es weitergeht.
Nach nicht einmal zwei Jahren ist schon wieder Schluss: Magier André Sarrasani wird die Theaterkneipe "Goldne Weintraube" Mitte März verlassen. Wie Petra Grubitzsch, Sprecherin der Landesbühnen Sachsen, am Dienstag mitteilt, endet der Pachtvertrag zwischen Sarrasani, dem Geschäftsführer der Sarrasani Event GmbH, als Pächter der Theatergastronomie und der Landesbühnen Sachsen GmbH am 15. März. Einen Grund für die überraschende Trennung nannte sie nicht.
Nach nicht einmal zwei Jahren ist schon wieder Schluss: Magier André Sarrasani wird die Theaterkneipe "Goldne Weintraube" Mitte März verlassen. Wie Petra Grubitzsch, Sprecherin der Landesbühnen Sachsen, am Dienstag mitteilt, endet der Pachtvertrag zwischen Sarrasani, dem Geschäftsführer der Sarrasani Event GmbH, als Pächter der Theatergastronomie und der Landesbühnen Sachsen GmbH am 15. März. Einen Grund für die überraschende Trennung nannte sie nicht.
Goldne Weintraube - Die Theaterkneipe
Goldne Weintraube - Die Theaterkneipe€-€€€Restaurant, Catering, Kantine03518954480MeißnerStr. 152, 01445 Radebeul
stars -
"Das Aus für Sarrasanis Theaterkneipe" JenomeNach nicht einmal zwei Jahren ist schon wieder Schluss: Magier André Sarrasani wird die Theaterkneipe "Goldne Weintraube" Mitte März verlassen. Wie Petra Grubitzsch, Sprecherin der Landesbühnen Sachsen, am Dienstag mitteilt, endet der Pachtvertrag zwischen Sarrasani, dem Geschäftsführer der Sarrasani Event GmbH, als Pächter der Theatergastronomie und der Landesbühnen Sachsen GmbH am 15. März. Einen Grund für die überraschende Trennung nannte sie nicht.
Geschrieben am 16.02.2018 2018-02-16| Aktualisiert am
16.02.2018
Besucht am 14.02.2018Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 96 EUR
Der Valentinstag. Statt überteuerter Blumen, welche wenige Tage später auf dem Komposter landen, gehen wir zu diesem Tag nun schon seit einigen Jahren essen. Da unsere Kinder ja auch aus Liebe entstanden sind, und wir diese ja auch lieb haben, dürfen sie natürlich mitkommen. Da dieser Tag etwas Besonderes sein soll, musste also ein etwas extravakanter Schuppen her. So schwebte mir schon lange das „Historische Fischhaus“ am Ortseingang von Dresden vor. Immer ist der Parkplatz voll, und vom „Hörensagen“ ist dies ein ganz feines Lokal. Also was blieb mir da anderes übrig, als zum Valentinstag hier einen Tisch für meine drei Mädels und mich zu bestellen.
Noch halb in der Dresdner Heide, Zufahrtsschild
liegt am Ortseingang das wahrscheinlich älteste Gasthaus Dresdens. So wurde das „Historische Fischhaus“ bereits um 1650 als „Bierzapfstelle“ erwähnt. Die Gebäude standen schon seit 1476. Das Fischhaus hat seinen Gästen heute aber viel mehr zu bieten, als die über 400-jährigen Geschichte und etwas Bier. Mit viel Liebe zum Detail wurde das Haus rekonstruiert und restauriert, und es entstand ein Ort der Harmonie mit Gastronomie in einem die Seele ansprechenden Ambiente. Alles strahlt eine gemütliche Behaglichkeit aus, wie man sie nur bei einem historischen Haus kennenlernen kann. Etliche der schweren Balken stammen noch aus alter Zeit, und sind vom offenen Kaminfeuer rußgeschwärzt. Einzeltisch im Gastraum
Auf der rustikalen Möblierung kann man entspannt sitzen, die Tische bieten ausreichend Platz. Für uns war allerdings ein Mangel, dass wir nicht weit der großen, hölzernen Eingangstür saßen, und diese keinerlei Windfang hat. So zog es auf unseren Plätzen jedes Mal, wenn die Tür sich öffnete. Meiner Frau war es dann auf ihrem Platz zu viel, und sie setzte sich zu den Kindern an die Wand. Kalte Füße waren aber trotzdem vorprogrammiert. Gastraum mit Theke
Empfangen wurden wir freundlich vom Tresenpersonal, und uns wurde bereits am Eingang ein Mitarbeiter zugeteilt. Laut Hautfarbe und Akzent war dieser aus dem nordafrikanischen Gebiet, aber er verstand uns sehr gut und war sehr zuvorkommend. Trotz immer wieder währender schlechter Publicity scheint er sich hier im Dresdner Norden wohl zu fühlen. Auch wir fühlten uns bei ihm gut aufgehoben.
Auszug aus der Speisekarte
Da ich im Netz keine Speisekarte gefunden hatte, war ich nun natürlich gespannt auf diese. Diese war zu meinem Erstaunen sehr reichhaltig, kreativ und Saisonal. So war also momentan die Küche noch stark auf Winter ausgelegt. Bevor wir aber uns an die Speisekarte wagten, bestellten wir erst einmal unsere Getränke. 0,5ér Radeberger Pilsener für 3,90 €
So wählte ich wie üblich ein 0,5ér Radeberger Pilsener für 3,90 €, meine Liebste wünschte sich einen Schoppen Pinot Grigio für 6,50 € und die Kinder haben sich je einen 0,4ér Kiba und einen 0,4ér Bananenektar aus der Kelterei Oese für je 4,60 € ausgesucht. 0,4ér Kiba und einen 0,4ér Bananenektar aus der Kelterei Oese für je 4,60 € sowie ein Schoppen Pinot Grigio für 6,50 €
Alle Getränke waren nach wenigen Minuten am Platz, allerdings waren wir da noch fleißig beim Studieren der Karte.
Letztendlich entschieden wir uns dann als Vorspeisen für eine Wildkräutersuppe a´4,30 € und eine Rote Bohnensuppe mit Wurzelgemüse und mediterranen Kräutern sowie Chorizo-Parmesan-Croustinis für 5,60 €. Zusätzlich sollte es für uns vier noch der Pürierte Knoblauch mit Rosmarin und Schmand, gereicht mit hausgebackenen Olivenbrot für 5,90 € sein. Als Hauptspeisen wählte unsere kleinste die frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 €. Unsere Große war mit ihren Tagliatelle mit Rucola, Kirschtomaten in Ziegenkäserahm, Knusperschinken und Parmesan für 11,80 € recht genügsam. Meine Frau schwankte lange zwischen Fisch und Fleisch, entschied sich aber letztendlich für die Landhähnchenbrust in Honig-Mandelhülle gebraten auf gebratenem Wurzelgemüse mit mediterranen Kräutern und Dinkelreis für 13,90 €. Zu guter Letzt durfte ich mein Winterschnitzel vom Hirsch in der Printen-Rosmarin-Kruste gebraten, mit Ingwer-Honig-Möhrchen und Butterspätzle für 15,90 € bestellen.
Genau eine halbe Stunde nach Bestellung, der Hunger machte sich schon deutlich bemerkbar, kamen endlich auch unsere drei Vorspeisen an den Tisch. Wildkräutersuppe a´4,30 €
Die giftgrüne Wildkräutersuppe a´4,30 € war eine Cremesuppe mit einigen Kräutern obenauf und wahrscheinlich noch viel mehr drinnen. Jedenfalls schmeckte sie sehr deutlich, um es mit den Worten der Kinder zu sagen, nach Unkraut. Den beiden kleinen Mädels und auch mir reichte ein Löffel zum Kosten, meiner Frau schmeckte die Suppe vorzüglich. Rote Bohnensuppe mit Wurzelgemüse und mediterranen Kräutern sowie Chorizo-Parmesan-Croustinis für 5,60 €
Ich freute mich daher umso mehr auf meine Rote Bohnensuppe mit Wurzelgemüse und mediterranen Kräutern sowie Chorizo-Parmesan-Croustinis für 5,60 € welche mit einer leicht gewöhnungsbedürftigen, bräunlichen Farbe und dickerer Konsistenz daher kam. Die roten Bohnen teilweise püriert, einige Kräuter drinnen und auch mehrere Croustinis. Meiner Frau gefiel diese Suppe nicht, dafür verlangte die kleine Tochter immer mal wieder eine Kostprobe, welche ich ihr widerwillig von der leckeren Suppe abgab. Baguette für die Vorspeisen
Beide Suppen wurden mit noch frischen und warmen Baguette gereicht. Pürierter Knoblauch mit Rosmarin und Schmand, gereicht mit hausgebackenen Olivenbrot für 5,90 €
Als letzteres hatten wir ja noch den Pürierten Knoblauch mit Rosmarin und Schmand, gereicht mit hausgebackenen Olivenbrot für 5,90 € geordert. Den Kindern hat der Knoblauchdip gemundet, ich liebte das Olivenbrot, meine Frau mochte beides nicht so richtig. Der Dip war cremig und reichlich mit Knoblauch versetzt, aber nicht zu scharf. Das Olivenbrot war leicht pappig, was allerdings wahrscheinlich auf die eingebackenen Oliven zurückzuführen war. Ich fand’s trotzdem lecker.
Fünfzig Minuten(50!) nach Bestellung kamen dann endlich auch unsere Hauptspeisen um die Ecke. Meine Frau schon leicht angesäuert, hatten doch Nachbartische, welche später kamen, bereits seit geraumer Zeit ihre Hauptspeisen auf dem Tisch. Naja. frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 €
Die frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 € meiner kleinen ragte über den ganzen Teller. Butterweich gebraten, angenehm gewürzt, knusprige Haut. Dies war eine Augenweide und geschmacklich top. frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 €
Auch die vier großen Kugeln aus selbstgemachten Kartoffelbrei waren sehr gut, durch viele kleine Kartoffelstückchen merkte man auch, dass dies selbst gefertigt war. Dazu noch ein großer Salatteller mit frischem Salat der Saison. Nicht schlecht. Tagliatelle mit Rucola, Kirschtomaten in Ziegenkäserahm, Knusperschinken und Parmesan für 11,80 €
Die Tagliatelle mit Rucola, Kirschtomaten in Ziegenkäserahm, Knusperschinken und Parmesan für 11,80 € der Großen waren auch nicht schlecht. Die Tagliatelle angenehm würzig und bissfest. Die Kirschtomaten fruchtig, obenauf reichlich frischer Rucola und Parmesan. Einzig der Knusperschinken war nicht wirklich genießbar. Knochenhart gebraten und salzig-bäh. Landhähnchenbrust in Honig-Mandelhülle gebraten auf gebratenem Wurzelgemüse mit mediterranen Kräutern und Dinkelreis für 13,90 €
Auch die Landhähnchenbrust in Honig-Mandelhülle gebraten auf gebratenem Wurzelgemüse mit mediterranen Kräutern und Dinkelreis für 13,90 € meiner Frau musste Federn lassen. Der Dinkelreis ziemlich pappig, ein wenig Wurzelgemüse dazwischen. Die Hähnchenbrust recht trocken, aber dafür gut gewürzt. Allerdings die gleiche Soße wie bei meinem Hirschschnitzel. Wie kann das sein? Gibt es da nur einen Topf Soße in der Küche? Und auch mengenmäßig war meine Frau nicht zufrieden. Eigentlich eine zierliche Frau, wäre sie ohne Vorspeise nicht satt geworden. Oha….. Winterschnitzel vom Hirsch in der Printen-Rosmarin-Kruste gebraten, mit Ingwer-Honig-Möhrchen und Butterspätzle für 15,90 €
Anders dagegen mein Winterschnitzel vom Hirsch in der Printen-Rosmarin-Kruste gebraten, mit Ingwer-Honig-Möhrchen und Butterspätzle für 15,90 €, welches schon mal einen halben Teller einnahm. Das Schnitzel geschmacklich durch das Hirschfleisch mal was ganz anderes, auch schon von der dunklen Fleischfarbe her gewöhnungsbedürftig. Die Kruste angenehm knusprig, das Fleisch leider oft etwas zu zäh und strähnig. Die Spätzle ebenfalls reichlich und bissfest gekocht, die Möhrchen mit Ingwer wiederrum Geschmackssache. Ein großer Klecks dunkler Landhähnchen-Winterschnitzel-Soße rundete das ganze ab. Ein bisschen mehr hatte ich mir schon versprochen.
Zur Sauberkeit: wer rußgeschwärzte Wände und Decken mag, und sich in einem alten Gemäuer wohl fühlt, ist hier richtig. Hygienisch aus unserer Sicht tadellos, durh die dunklen Ablagerungen aber gewöhnungsbedürftig.
Fazit: mit kalten Füßen und steifen Nacken durch die kalte Zugluft verging uns der Abend nach und nach. Ein Windfang wäre nicht schlecht. Die lange Wartezeit auf das Essen verbesserte die Laune nicht unbedingt. Das dann die Speisen nicht ganz so perfekt waren, lag vielleicht auch an unseren hohen Erwartungen. Wir ließen 96 Euronen im Historischen Fischhaus und denke, mehr erwartet und auch oftmals schon mehr bekommen. Ein nettes und uriges Ausflugsziel. Aber unsere Nummer eins wird´s nicht. Der nächste Valentinstag kommt bestimmt, und ich gehe wieder auf die Suche für meine liebsten.
Der Valentinstag. Statt überteuerter Blumen, welche wenige Tage später auf dem Komposter landen, gehen wir zu diesem Tag nun schon seit einigen Jahren essen. Da unsere Kinder ja auch aus Liebe entstanden sind, und wir diese ja auch lieb haben, dürfen sie natürlich mitkommen. Da dieser Tag etwas Besonderes sein soll, musste also ein etwas extravakanter Schuppen her. So schwebte mir schon lange das „Historische Fischhaus“ am Ortseingang von Dresden vor. Immer ist der Parkplatz voll, und vom „Hörensagen“ ist... mehr lesen
3.5 stars -
"Das älteste Gasthaus der Stadt-eigentlich hatten wir mehr erwartet." JenomeDer Valentinstag. Statt überteuerter Blumen, welche wenige Tage später auf dem Komposter landen, gehen wir zu diesem Tag nun schon seit einigen Jahren essen. Da unsere Kinder ja auch aus Liebe entstanden sind, und wir diese ja auch lieb haben, dürfen sie natürlich mitkommen. Da dieser Tag etwas Besonderes sein soll, musste also ein etwas extravakanter Schuppen her. So schwebte mir schon lange das „Historische Fischhaus“ am Ortseingang von Dresden vor. Immer ist der Parkplatz voll, und vom „Hörensagen“ ist
Jetzt steht der Termin fest: In der Woche vor Ostern wird der traditionsreiche Luisenhof wieder eröffnet. Fast drei Jahre war das Restaurant nach dem Rückzug von Familie Schumann, welche mittlerweile in Pulsnitz ein erfolgreiches Restaurant führen, geschlossen.
Die neuen Betreiber Carsten Rühle und Carolin Rühle-Marten sind zuversichtlich, dass die derzeit auf Hochtouren laufenden Bauarbeiten rechtzeitig fertig sein werden.
Beide bringen reichlich Erfahrung aus der Gastronomie mit: Carsten Rühle ist ein erfahrener Koch. Gelernt im Hotel Newa an der Prager Straße, war er Chefkoch in der Ullersdorfer Mühle, leitete 13 Jahre die Küche des Sophienkellers und stand danach acht Jahre als Restaurantleiter dem „Dresden 1900“ auf dem Neumarkt vor. Seine Frau ist gelernte Restaurantfachfrau.
Dann wünschen wir mal viel Erfolg.
Jetzt steht der Termin fest: In der Woche vor Ostern wird der traditionsreiche Luisenhof wieder eröffnet. Fast drei Jahre war das Restaurant nach dem Rückzug von Familie Schumann, welche mittlerweile in Pulsnitz ein erfolgreiches Restaurant führen, geschlossen.
Die neuen Betreiber Carsten Rühle und Carolin Rühle-Marten sind zuversichtlich, dass die derzeit auf Hochtouren laufenden Bauarbeiten rechtzeitig fertig sein werden.
Beide bringen reichlich Erfahrung aus der Gastronomie mit: Carsten Rühle ist ein erfahrener Koch. Gelernt im Hotel Newa an der Prager Straße, war er Chefkoch in der Ullersdorfer Mühle, leitete 13 Jahre die Küche des Sophienkellers und stand danach acht Jahre als Restaurantleiter dem „Dresden 1900“ auf dem Neumarkt vor. Seine Frau ist gelernte Restaurantfachfrau.
Dann wünschen wir mal viel Erfolg.
stars -
"Endlich-Luisenhof macht wieder auf" JenomeJetzt steht der Termin fest: In der Woche vor Ostern wird der traditionsreiche Luisenhof wieder eröffnet. Fast drei Jahre war das Restaurant nach dem Rückzug von Familie Schumann, welche mittlerweile in Pulsnitz ein erfolgreiches Restaurant führen, geschlossen.
Die neuen Betreiber Carsten Rühle und Carolin Rühle-Marten sind zuversichtlich, dass die derzeit auf Hochtouren laufenden Bauarbeiten rechtzeitig fertig sein werden.
Beide bringen reichlich Erfahrung aus der Gastronomie mit: Carsten Rühle ist ein erfahrener Koch. Gelernt im Hotel Newa an der Prager Straße, war
Geschrieben am 09.02.2018 2018-02-09| Aktualisiert am
09.02.2018
Besucht am 28.07.2017Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 74 EUR
Wieder einmal gab es für uns als Leser der Sächsischen Zeitung einen Gutschein für das “Fischhaus am Alberthafen” in Dresden. Zwei Gerichte zum Preis für 17,90 €. Da macht man nichts verkehrt, und so wurde telefonisch wieder ein Tisch bestellt.
Wandkarte im Gastraum
Auf die Beschreibung des Lokals verzichte ich hier, dazu können die beiden vorangegangenen Bewertungen studiert werden.
Wir orderten als Vorspeise also wieder zweimal die Fischsuppe „Albert“ für 4,90 € mit viel Fischwürfeln und Gemüsestreifen. Als Hauptspeise entschieden wir uns für Welsfilet gebacken, mit lauwarmem Kartoffel-Gurkensalat und hausgemachter Remouladensoße für 14,50 €, das Lachsfilet gebraten, auf Knoblauchrahmspinat und frischen Tagliarini für 15,70 €, das Thunfischsteak gebraten, mariniert mit Yakitorisoße, , dazu Grillgemüse und Sesamgnocchis für eigentlich 22,50 €, sowie das Zanderfilet gebraten, auf Knoblauchspinat 2, 8 mit Rosmarin-Drillingskartoffeln für eigentlich 17,90 €.
Im vollen Restaurant wuselte die Bedienung fleißig, und brachte recht zügig Speisen und Getränke an den Tisch. Den Köchen kann man am offenen Tresen bei der Zubereitung der Speisen zuschauen.
Unsere Fischsuppe „Albert“ für 4,90 € mit viel Fischwürfeln und Gemüsestreifen war kurz nach den Getränken, nach nicht einmal 10 Minuten am Tisch. Fischsuppe „Albert“ für 4,90 € mit viel Fischwürfeln und Gemüsestreifen
Wie immer war diese mit reichlich Fisch und Gemüse besetzt. Frische Kräuter rundeten den würzigen Sud ab. Dazu gab es ein frisches, noch warmes Brötchen.
Lachsfilet gebraten, auf Knoblauchrahmspinat und frischen Tagliarini für 15,70 €
Das Lachsfilet gebraten, auf Knoblauchrahmspinat und frischen Tagliarini für 15,70 € waren viele kleine, mundgerechte würzig und knusprig gebratene Filetstückchen auf butterweichen Tagliarini. Nur der Knoblauchrahmspinat versteckte sich etwas und musste „gesucht“ werden. Welsfilet gebacken, mit lauwarmem Kartoffel-Gurkensalat und hausgemachter Remouladensoße für 14,50 €
Das Welsfilet gebacken, mit lauwarmem Kartoffel-Gurkensalat und hausgemachter Remouladensoße für 14,50 € war mit einer dicken, knusprigen Panade butterweich gebraten. Dazu reichlich, richtig leckerer und leicht warmer Kartoffel-Gurkensalat. So kenn ich den noch von Oma. Das ganze rundete eine kleine Salatbeilage sowie cremige Remouladensoße ab. Eigentlich war dies ein Essen wie bei Oma zu Hause. Zanderfilet gebraten, auf Knoblauchspinat 2, 8 mit Rosmarin-Drillingskartoffeln für eigentlich 17,90 €
Das Zanderfilet gebraten, auf Knoblauchspinat 2, 8 mit Rosmarin-Drillingskartoffeln für eigentlich 17,90 € brauchte sich aber auch nicht zu verstecken. Ebenfalls butterweich und würzig gebraten, lagen zwei große Filets auf dem hier recht reichlichen Knoblauchspinat. Dieser war sehr würzig, mit einer leichten und angenehmen Knoblauchnote. Die Rosmarinkartoffeln waren frisch, weich und würzig. Einfach lecker. Thunfischsteak gebraten, mariniert mit Yakitorisoße, dazu Grillgemüse und Sesamgnocchis für eigentlich 22,50 €
Ich probierte mich aber dieses Mal an das Thunfischsteak gebraten, mariniert mit Yakitorisoße, dazu Grillgemüse und Sesamgnocchis für eigentlich 22,50 €. Dies war ein großes, festes Stück Filet, herzhaft gewürzt, beim anschneiden tropfte noch leicht der Bratensaft aus dem inneren. Ich war positiv überrascht. Die Yakitorisoße war ebenfalls würzig und lecker, das Grillgemüse noch herzhaft im Biss, ebendso wie die Gnocchis. Ich hatte mich richtig entschieden.
Fazit: Fisch im Raum Dresden? Da bleibt nur das Fischhhaus am Alberthafen Blick zum Alberthafen
oder der Stammsitz von Hein Mück. Einzig das dieses mal etwas unsaubere Restaurant(Speisereste unter den Tischen) störten unseren ansonsten zufriedenen Gesamteindruck.
Wieder einmal gab es für uns als Leser der Sächsischen Zeitung einen Gutschein für das “Fischhaus am Alberthafen” in Dresden. Zwei Gerichte zum Preis für 17,90 €. Da macht man nichts verkehrt, und so wurde telefonisch wieder ein Tisch bestellt.
Auf die Beschreibung des Lokals verzichte ich hier, dazu können die beiden vorangegangenen Bewertungen studiert werden.
Wir orderten als Vorspeise also wieder zweimal die Fischsuppe „Albert“ für 4,90 € mit viel Fischwürfeln und Gemüsestreifen. Als Hauptspeise entschieden wir uns für Welsfilet gebacken,... mehr lesen
Fischhaus Alberthafen
Fischhaus Alberthafen€-€€€Restaurant03514982110Magdeburger Str. 58, 01067 Dresden
4.0 stars -
"Fisch in Dresden-nur hier bei Hein Mück" JenomeWieder einmal gab es für uns als Leser der Sächsischen Zeitung einen Gutschein für das “Fischhaus am Alberthafen” in Dresden. Zwei Gerichte zum Preis für 17,90 €. Da macht man nichts verkehrt, und so wurde telefonisch wieder ein Tisch bestellt.
Auf die Beschreibung des Lokals verzichte ich hier, dazu können die beiden vorangegangenen Bewertungen studiert werden.
Wir orderten als Vorspeise also wieder zweimal die Fischsuppe „Albert“ für 4,90 € mit viel Fischwürfeln und Gemüsestreifen. Als Hauptspeise entschieden wir uns für Welsfilet gebacken,
Geschrieben am 07.02.2018 2018-02-07| Aktualisiert am
07.02.2018
Besucht am 29.09.2017Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 55 EUR
Nach einem Jahr mal wieder in Bochum, denn gemeinsam mit unseren Kindern stand ein Besuch beim Starlight Express an. Die Gastronomie rings um den Starlight Express ist zwar etwas dünn besiedelt, aber da wir bereits am Spätnachmittag in der Gegend waren, versuchten wir ohne vorherige Reservierung ein Lokal zu ergattern. Da meine Mädels die italienische Küche lieben, versuchten wir es also im „Ristorante Carmelo“, wenige hundert Meter entfernt vom Musicaltheater. Als wir ankamen, war fast der ganze Gastraum leer, aber man schaute uns mit großen Augen an, da wir ohne Reservierung einen Platz wollten. Blick in den Gastraum
Alles schien wohl reserviert zu sein. Nachdem ich dem Chef erklärt hatte, dass wir uns nicht häuslich niederlassen wollen, sondern nur ein Abendessen wünschen und dann weiter wollen. Kurzes Überlegen, dann fand sich für uns vier recht schnell eine Lösung, und wir bekamen in dem hellen und freundlich, mediterranen Gastraum einen Tisch zugewiesen. Gastraum mit Blick zum Tresen
Nun wurden die Rollen gewechselt, und statt des Chef´s wurden wir von einem der reichlich anwesenden freundlichen italienischen Herren bedient. Auszug aus der Speisekarte
Die reichhaltige Speisekarte war schnell am Tisch, auch unsere Getränke waren schnell ausgesucht. So wählten unsere beiden Mädels je eine große und kleineCoca Cola für 2,20 € bzw. 4,50 €. Weinschorle für 4,50 €
Meine Frau wünschte eine Weinschorle für 4,50 € und ich wählte ein 0,3ér Schlösser Alt für 3,00 €. 0,3ér Schlösser Alt für 3,00 €
Diese waren nach wenigen Minuten am Platz, und so konnten wir auch schon unsere Bestellung für die Speisen aufgeben.
Auf eine Vorspeise verzichteten wir. Meine Mädels wählten einmal die Gnocchi Gorgonzola mit original Gorgonzolakäse und Sahnesoße für 11,50 €, einmal die Tagliatelle Gorgonzola mit original Gorgonzolakäse und Sahnesoße für 9,50 € sowie die Spaghetti Matriciana mit Schinken in pikanter Tomatensoße für 9,50 €. Ich wählte die Pizza Putenbrust mit frischen Champions und Putenbrust für 9,50 €.
Als kleiner Zeitvertreib bis zum Hauptgericht gab es mit vier Bruschetta einen kleinen Gruß aus der Küche. Bruschetta ein kleiner Gruß aus der Küche
Diese waren in Olivenöl knusprig geröstet, mit frischen Tomaten- und Zwiebelstückchen, reichlich Knoblauch und einigen Oliven versehen. Diese kleine Vorspeise ließ uns gespannt auf die Hauptgerichte warten. Reichliche 20 Minuten nach Bestellung kamen dann auch schon unsere Gerichte an den Tisch. Gnocchi Gorgonzola mit original Gorgonzolakäse und Sahnesoße für 11,50 €
Die Gnocchi Gorgonzola mit original Gorgonzolakäse und Sahnesoße waren ein reichlicher, tiefer Teller voll mit bissfest gekochten Gnocchi´s, dazu reichlich Gorgonzolakäse und Sahnesoße. Der Gorgonzola schmeckte hier auch sehr deutlich und herzhaft heraus. Tagliatelle Gorgonzola mit original Gorgonzolakäse und Sahnesoße für 9,50 €
Auch die Tagliatelle Gorgonzola mit original Gorgonzolakäse und Sahnesoße standen den Gnocchi´s in keinster Weise nach. Hier waren die Tagliatelle angenehm weich gekocht, der Gorgonzola und die Sahnesoße rundeten das Essen ab. Spaghetti Matriciana mit Schinken in pikanter Tomatensoße für 9,50 €
Die Spaghetti Matriciana mit Schinken in pikanter Tomatensoße wiederum erstaunten uns. Waren die Tagliatelle und die Gnocchi´s fast in Soße ertränkt, suchte man hier dann schon eher danach. Aber das bisschen Soße, welche sich ja pikante Tomatensoße nannte, hatte es in sich. Nach dem halben Teller hatte unser großes Kind, welches auch gerne mal scharf ist, einen doch deutlich roten Kopf und schwitzte. Die Tomatensoße hatte eine leicht versteckte Schärfe, die Menge machte es. Holla….. Alle drei Nudelgerichte waren natürlich mehr als ausreichend, meine Mädels verzichteten sogar auf den Nachtisch. Pizza Putenbrust mit frischen Champions und Putenbrust für 9,50 €
Meine Pizza Putenbrust mit frischen Champions und Putenbrust war dagegen unspektakulär. So erwarte ich eine Pizza vom Italiener. Dünner, knuspriger Boden, mit reichlich frischer Putenbrust sowie Champions belegt, dazu noch eine dicke Schicht Käse. Das ganze leicht braun im Backofen gebacken, was will man mehr.
So gestärkt, konnten wir nach knapp 45 Minuten das Lokal bereits wieder verlassen, und konnten bei einem schönen Spaziergang zum Starlight Theater etwas verdauen.
Im Sommer kann man in einem großen, teilweise überdachten Biergarten schlemmen.
Parkplätze gibt es reichlich am Haus, oder auch davor auf der Straße. Der Gastraum als auch die sanitären Örtlichkeiten waren picobello sauber. Ein schniekes Restaurant.
Fazit: ein typischer Italiener. Ein wunderschönes Restaurant, freundliche Bedienung, leckeres Essen. Gern wieder einmal, wenn wir in Bochum sind.
Nach einem Jahr mal wieder in Bochum, denn gemeinsam mit unseren Kindern stand ein Besuch beim Starlight Express an. Die Gastronomie rings um den Starlight Express ist zwar etwas dünn besiedelt, aber da wir bereits am Spätnachmittag in der Gegend waren, versuchten wir ohne vorherige Reservierung ein Lokal zu ergattern. Da meine Mädels die italienische Küche lieben, versuchten wir es also im „Ristorante Carmelo“, wenige hundert Meter entfernt vom Musicaltheater. Als wir ankamen, war fast der ganze Gastraum leer, aber... mehr lesen
5.0 stars -
"Vorm Starlight Besuch ein sehr gelungener Anfang" JenomeNach einem Jahr mal wieder in Bochum, denn gemeinsam mit unseren Kindern stand ein Besuch beim Starlight Express an. Die Gastronomie rings um den Starlight Express ist zwar etwas dünn besiedelt, aber da wir bereits am Spätnachmittag in der Gegend waren, versuchten wir ohne vorherige Reservierung ein Lokal zu ergattern. Da meine Mädels die italienische Küche lieben, versuchten wir es also im „Ristorante Carmelo“, wenige hundert Meter entfernt vom Musicaltheater. Als wir ankamen, war fast der ganze Gastraum leer, aber
Besucht am 28.12.20172 Personen
Rechnungsbetrag: 12 EUR
Nach einem Besuch im Moritzburger Schloss und der alljährlichen Ausstellung zu den Dreharbeiten von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ war uns nach Kaffee und Kuchen. Unweit des Schlosses liegt an der Hauptstraße das Café und Konditorei Liebscher. Dieses erkoren wir kurzerhand aus, um ein Stück Kuchen zu essen und einen warmen Kaffee zu trinken.
Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir das Kaffee. Der kleine Innenraum war an den Rändern mit einigen Tischen eingerichtet, gegenüber ein langer Tresen mit Selbstbedienung. In der Auslage mehrere Kuchen und Torten zur Auswahl, beim Verspeisen im Café wird ein Aufschlag auf die ausgehangenen Preise erhoben.
Wir wählten uns zwei Torten und je einen Latte Macciato sowie einen Cappuccino. Die Preise sind ok, die Selbstbedienung gewöhnungsbedürftig. Die zwei älteren Damen hinter dem Tresen sind mit ihren Aufgaben leicht überfordert, und so dauert das anstehen glatt mal schlappe 15 Minuten, bis alles fertig ist.
Die Torten sind typisch gute Konditorware. Locker, leicht und cremig, nicht zu süß. Die Getränke aus dem großen Kaffeeautomaten sind auch in Ordnung.
Die Sauberkeit, besonders auf den Tischen lässt etwas zu wünschen übrig.
Fazit: kann man, muss man nicht. Die Touris vom Schlossbesuch kommen eh nur einmal.
Nach einem Besuch im Moritzburger Schloss und der alljährlichen Ausstellung zu den Dreharbeiten von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ war uns nach Kaffee und Kuchen. Unweit des Schlosses liegt an der Hauptstraße das Café und Konditorei Liebscher. Dieses erkoren wir kurzerhand aus, um ein Stück Kuchen zu essen und einen warmen Kaffee zu trinken.
Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir das Kaffee. Der kleine Innenraum war an den Rändern mit einigen Tischen eingerichtet, gegenüber ein langer Tresen mit Selbstbedienung. In der Auslage... mehr lesen
2.5 stars -
"Selbstbedienungscafe unweit des Schlosses" JenomeNach einem Besuch im Moritzburger Schloss und der alljährlichen Ausstellung zu den Dreharbeiten von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ war uns nach Kaffee und Kuchen. Unweit des Schlosses liegt an der Hauptstraße das Café und Konditorei Liebscher. Dieses erkoren wir kurzerhand aus, um ein Stück Kuchen zu essen und einen warmen Kaffee zu trinken.
Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir das Kaffee. Der kleine Innenraum war an den Rändern mit einigen Tischen eingerichtet, gegenüber ein langer Tresen mit Selbstbedienung. In der Auslage
Besucht am 23.09.2017Besuchszeit: Abendessen 6 Personen
Rechnungsbetrag: 140 EUR
Wieder einmal stand eine Aufführung im Dresdner Boulevardtheater mit unseren Freunden und an. Wieder einmal durfte ich als GG-Kritiker die Lokalität heraussuchen. Und da ich ja hier immer wieder von neuen Lokalitäten berichten will, kann es ja nie in ein und dieselbe Gastronomie gehen. Allerdings wird es langsam schwierig, rund um das Dresdner World Trade Center eine geeignete Lokalität zu suchen. Also muss der Umkreis nach und nach größer gezogen werden. Dieses Mal viel meine Wahl auf das „Café Grießbach“ im Dresdner Süden. Der Name klingt eigentlich nicht wirklich nach gutbürgerlicher Gastronomie, aber ein Blick auf die Internetseite des Hauses ließ mich recht schnell schlüssig werden. Also ein Anruf in besagtem Haus, um Plätze zu bestellen. Aber huch, bereits eine Woche vorher waren alle Plätze belegt. Als ich aber meinte nur zum Abendessen zu kommen, und danach ins Theater zu gehen, gab es doch noch eine Chance für uns.
An besagten Samstag ging es für uns also in den Dresdner Süden, auf den Balkon von Dresden. In einer schmalen Seitengasse, hoch droben über dem Dresdner Kessel, liegt das altehrwürdige Gasthaus „Café Grießbach“, welches bereits seit 1930 existiert. Parkplätze sind einige wenige vor dem Café vorhanden, ansonsten muss man in der schmalen Gasse versuchen sein Auto los zu werden.
Wir betraten einen großen, an Wänden und Decken mit rustikalen Holz vertäfelten Gastraum. An diesem Tag war der Gastraum geschmückt als bayrisches Wirtshaus, standen doch die Oktoberfestwochen bevor. Wir sechs Leute wurden an einem großen, runden Tisch unweit der Theke platziert. Die Stühle gemütlich, am Tisch ausreichend Platz, das Ambiente wohnlich warm. Aus dem Fenster, oder von der großen, teilweise überdachten Terrasse ein weit schweifender Blick über das Dresdner Elbtal. Hier hält man es aus.
Ein junger Mann brachte uns flugs die Speisekarte, welche eine reichliche Auswahl aus Sächsischer Küche, sowie an diesem Abend auch aus der bayrischen Küche anbot. Die Preise sind Dresden typisch und liegen zwischen 11 bis 18 Euronen. Das ist für hiesige Verhältnisse ok.
Wir entschieden uns also erst einmal für die Getränke. So wählten wir ein 0,5ér Radeberger Pilsner für 3,90 €, zwei 0,5ér Dresdner Felsenkeller für je 3,70 € sowie einen 0,3ér Schwarzen Steiger für 2,80 €. Meine Frau wählte als Wein einen Schoppen weißen „Pesterwitzer Bacchus“ für 6,80 €, meine Schwägerin wünschte einen Schoppen „Pfälzer Riesling“ für 4,30 €. Die Getränke waren sehr schnell an unserem Tisch, die Bedienung lief in dem mittlerweile immer voller werdenden Restaurant auf Hochtouren. Darauf schon mal ein erstes Prost.
So konnten wir auch nach kurzer Bedenkzeit unsere Wünsche für das Abendessen loswerden. Als Vorspeisen entschieden wir uns für die „Bayrische Leberknödelsuppe“ für 4,80 €, ein „Feines Würzfleisch im Näpfchen mit Edamer Käse überbacken und Toast“ für 4,90 € sowie für drei Tassen „Ukrainische Soljanka mit Baguette“ für je 4,50 €. Als Hauptspeisen wählten wir einmal das „Argentinische Rumpsteak(250 gr) mit Chilibutter, Pommes Frites und Salatbeilage“ für 17,50 €, einmal den „Zarten Lammkeulenbraten gereicht mit Thymianbohnen und Kartoffelklößen“ für 12,50 €, einmal das „Schweinerückensteak au four, dazu gebutterte Erbsen und Pommes Frites“ für 12,50 €, einmal die „Forelle Müllerin Art mit Mandelbutter und Petersilienkartoffeln“ für ebenfalls 12,50 € und zweimal orderten wir noch die „Gepökelte Rinderzunge mit zerlassener Butter, Erbsen und Petersilienkartoffeln“ für je ebenfalls 12,50 €.
Eine viertel Stunde nach unserer Bestellung trudelten dann auch schon die Vorspeisen auf unserm Tisch ein. Das Feine Würzfleisch im Näpfchen mit Edamer Käse überbacken und Toast kam mit reichlich Käse und großen Fleischstücken daher, welche hier aus Schweinefleisch bestanden. Da scheiden sich ja immer wieder die Geister, wie ein richtiges Würzfleisch sein sollte-aus Kalb, Hähnchen, Schwein oder Kaninchen. Na egal. Der Toast dazu war leider nur handelsüblich aus dem Discounter um die Ecke, dafür aber knusprig getoastet. Gespannt war ich auf die Ukrainische Soljanka mit Baguette von meiner Frau. Diese hier war mit großen Jagdwurst-und Salamistücken versehen, sowie mit reichlich saurer Gurke und einer sehr würzigen, dunklen Soße zubereitet. Obenauf ein Klecks saure Sahne und eine kleine Scheibe Baguette rundete das ganze ab. Nicht schlecht, das kann man mal wieder Soljanka nennen. Durch meine häufigen Bayernaufenthalte hatte ich mir die Bayrische Leberknödelsuppe ausgewählt und wurde ebenfalls nicht wirklich enttäuscht. Drei große Bällchen Leberknödel schwammen in einer würzigen, sehr herzhaften Brühe mit einigen Streifen Eierstich. Mir persönlich hätten mehrere kleine Leberknödel mehr zugesagt, aber geschmacklich braucht sich das Café Grießbach hier nicht verstecken.
Eine knappe dreiviertel Stunde nach Bestellung kamen mit einem Großaufgebot aller verfügbaren Servicekräfte unsere georderten Hauptspeisen an den Tisch. Der Zarten Lammkeulenbraten gereicht mit Thymianbohnen und Kartoffelklößen kam mit zwei großen und dicken Scheiben Lammbraten daher. Das Fleisch zart mit einem leichten Lammgeschmack. Dazu hausgemachte Kartoffelklöße und knackige Thymianbohnen. Die Soße eine Mischung aus fertiger Bratensoße, jedoch mit dem deutlichen Lammbratengeschmack. Ein kleines Salatblatt mit Cocktailtomate zierte den Tellerrand. Das Schweinerückensteak au four, dazu gebutterte Erbsen und Pommes Frites war ein typisch, ostdeutsches Kneipenessen. Ein dickes, aber butterweiches und zartes Schweinerückensteak, welches mit reichlich Würzfleisch und einer dicken Schicht Käse überbacken war, nahm schon einmal ein Drittel des Tellers in Beschlag. Die beiden anderen Drittel teilten sich die krossen, aber etwas blassen Pommes mit den knackigen Tiefkühl-Buttererbsen. Auch hier wieder ein Blatt Salat und eine Cocktailtomate auf dem Tellerrand. Ein reichliches Essen. Die Forelle Müllerin Art mit Mandelbutter und Petersilienkartoffeln nahm ebenfalls fast die Hälfte des Tellers ein. Die Haut kross gebraten und gut gewürzt, im Inneren war die Forelle butterweich und die Gräten ließen sich wunderbar lösen. Die dazu gereichten Kartoffeln waren ebenfalls weich und mit frischer Petersilie bestreut. Dazu zerlassene Butter und auf dem Tellerrand das obligatorische Grünzeugs. Hier fehlte dem Besteller eine kleine Gemüsebeilage, ansonsten war er sehr zufrieden. Mein Argentinisches Rumpsteak mit Chilibutter, Pommes Frites und Salatbeilage war das Beste am ganzen Tisch. Ein dickes, auf meinen Wunsch Medium Rare gegrilltes Rumpsteak, war der Blickfang auf dem Teller. Dazu krosse und hier etwas braunere Pommes und eine große Salatbeilage aus verschiedenen (Fertig)Salaten und etwas Dressing füllten den Teller reichlich. Ein Röschen Chilibutter lag für das Rumpsteak bereit. Ein eigentlich recht einfaches, aber sooo leckeres Essen. Ich war mit meiner Wahl mehr als zufrieden. Die zwei Teller Gepökelte Rinderzunge mit zerlassener Butter, Erbsen und Petersilienkartoffeln waren identisch. Jeweils sechs dicke Scheiben butterweiche, zarte, gepökelte Rinderzunge lagen auf den Tellern. Dazu auch hier wieder die weich gekochten Kartoffeln sowie die knackigen TK-Buttererbsen. Und natürlich fehlte auch hier der obligatorische Salat auf dem Tellerrand nicht.
Insgesamt waren wir alle mit den Speisen zufrieden. Alle schmeckten gut und waren mehr als reichlich. Die Garnitur war etwas einfallslos, auch die Beilagen waren schlicht. Insgesamt ließen wir zu sechst 140 Euro im Lokal.
Fazit: ein schön gelegenes Lokal, hoch über dem Dresdner Kessel. Gute, reichliche Speisen und freundliches Personal. Was will man mehr. An der Garnitur könnte noch gefeilt werden. Die Gaststube als auch die Sanitärräume machten einen sehr gepflegten Eindruck, das Personal war flott und nett. Hier kann man einkehren.
Wieder einmal stand eine Aufführung im Dresdner Boulevardtheater mit unseren Freunden und an. Wieder einmal durfte ich als GG-Kritiker die Lokalität heraussuchen. Und da ich ja hier immer wieder von neuen Lokalitäten berichten will, kann es ja nie in ein und dieselbe Gastronomie gehen. Allerdings wird es langsam schwierig, rund um das Dresdner World Trade Center eine geeignete Lokalität zu suchen. Also muss der Umkreis nach und nach größer gezogen werden. Dieses Mal viel meine Wahl auf das „Café Grießbach“... mehr lesen
Cafe Grießbach
Cafe Grießbach€-€€€Restaurant, Cafe03514022099Neunimptscher Straße 13, 01169 Dresden
4.5 stars -
"Hoch droben über Dresden" JenomeWieder einmal stand eine Aufführung im Dresdner Boulevardtheater mit unseren Freunden und an. Wieder einmal durfte ich als GG-Kritiker die Lokalität heraussuchen. Und da ich ja hier immer wieder von neuen Lokalitäten berichten will, kann es ja nie in ein und dieselbe Gastronomie gehen. Allerdings wird es langsam schwierig, rund um das Dresdner World Trade Center eine geeignete Lokalität zu suchen. Also muss der Umkreis nach und nach größer gezogen werden. Dieses Mal viel meine Wahl auf das „Café Grießbach“
Geschrieben am 16.01.2018 2018-01-16| Aktualisiert am
17.01.2018
Besucht am 06.01.2018Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 35 EUR
Da kurz nach dem Jahreswechsel unsere heimische Küche dem Malerpinsel zum Opfer gefallen war, und somit für die Essenszubereitung nicht nutzbar war, suchten wir am ersten Samstagabend im neuen Jahr nach einer Gelegenheit zum Speisen. Jegliche gutbürgerliche Küche schied aus, hatten wir das doch über die Feiertage genügend auf dem Teller. Also wurde flugs GG bemüht und im nahen Bautzen fand sich ein kleines Burgerrestaurant. Ein kurzer Anruf ob in einer Stunde ein Tisch frei wird genügte, um schnellstens den Malerpinsel wegzulegen, eine schnelle Dusche zu nehmen, und ab ins Auto nach Bautzen.
In einer kleinen Seitengasse, genau gegenüber dem Kornmarktcenter findet man die kleine, gemütliche „Burgerschmiede“. Parkplätze sind in der Bautzner Innenstadt Mangelware, und man sollte einen weiteren Weg einplanen. Im Restaurant angekommen, standen wir in einem kleinen, ehemaligen Lädchen mit insgesamt 7 Tischen. Vier Tische waren besetzt, der Rest war frei, und wir hatten somit freie Platzwahl. Die Tische ausreichend groß, scheinbar aber dem Startup geschuldet, von der Qualität nicht sehr dolle. Die Tische wackelten und kippelten an allen Ecken, auf den Stühlen saß man auch nicht unbedingt gemütlich. Hier sollten bei besserer Finanzlage dringend neue und stabilere Möbel gekauft werden. Ansonsten war die Inneneinrichtung mit viel Liebe einer alten Schmiede nachempfunden.
Eine junge Dame, brachte uns nun flugs die übersichtliche Speisekarte an den Tisch. Unsere Wünsche waren schnell klar, und so wurde die Bestellung nach wenigen Minuten aufgegeben. Wir entschieden uns dreimal für das Burgermenü 1 für je 11,90 €. Dies beinhaltete einen Burger aus der Karte nach Wahl mit American Steakhouse Pommes oder Kartoffelecken und ein großes alkoholfreies Getränk dazu. Unsere Kleine wünschte sich eigentlich den Hähnchenburger „Schmiedeeisen“ mit einem Sesambrötchen, Hähnchenbrustfilet, Gouda und Honig-Senf-Sauce. Leider, für mich unverständlich, war am Samstagabend kurz nach 19 Uhr das Hähnchen schon aus. Also entschieden wir uns dann alle für den Rindfleischburger „Amboss“ mit 200gr frischen Rindfleisch, Gouda und selbstgefertigter Amboss-Sauce. Die einzige Auswahl die jetzt noch bestand, war die Wahl der Burgerbrötchen. Meine Frau entschied sich für ein Vollkornbrötchen, die Kleine für Sesam, und ich mich für ein Peperonibrötchen. Da die anderen Tische eigentlich soweit ihre Speisen hatten, sollte ja unsere Bestellung fix gehen. Letztendlich mussten wir dann aber über eine halbe Stunde auf die drei Burger warten. Das ist eindeutig zu lange, was macht der Koch wenn die Bude brummt?
Nach über einer halben Stunde standen dann aber unsere riesigen Burger auf dem Tisch. Große, saftige Pattis, reichlich Salat, reichlich Gouda und die leckere Amboss-Sauce machten den Burger zu einem schmackhaften Abendessen nach all der Weihnachtsgans und den anderen Braten. Auch die Steakhouse-Pommes waren sehr gut gelungen, wie auch die sehr würzigen Kartoffelecken. Einzig von den Brötchen waren wir etwas enttäuscht. Unter Vollkorn hatte sich meine Frau eigentlich ein dunkles Brötchen erwartet, von Peperoni war bei meinem auch nicht viel zu spüren.
Fazit: ein junges Startupunternehmen mit einem jungen Team. Schnelligkeit sollte dazu kommen, auch eine bessere Warenplanung wäre nicht schlecht. Neue Tische bei Gelegenheit runden das Ganze dann noch ab, und dann wird dieses kleine Lokal in der Bautzner Innenstadt noch lange bestehen.
Da kurz nach dem Jahreswechsel unsere heimische Küche dem Malerpinsel zum Opfer gefallen war, und somit für die Essenszubereitung nicht nutzbar war, suchten wir am ersten Samstagabend im neuen Jahr nach einer Gelegenheit zum Speisen. Jegliche gutbürgerliche Küche schied aus, hatten wir das doch über die Feiertage genügend auf dem Teller. Also wurde flugs GG bemüht und im nahen Bautzen fand sich ein kleines Burgerrestaurant. Ein kurzer Anruf ob in einer Stunde ein Tisch frei wird genügte, um schnellstens den... mehr lesen
Die Burgerschmiede
Die Burgerschmiede€-€€€Restaurant, Cafe0359128009Seminarstraße 3, 02625 Bautzen
3.5 stars -
"Es hakt an ein paar Ecken und Kanten, aber freundliches Personal und leckere Burger" JenomeDa kurz nach dem Jahreswechsel unsere heimische Küche dem Malerpinsel zum Opfer gefallen war, und somit für die Essenszubereitung nicht nutzbar war, suchten wir am ersten Samstagabend im neuen Jahr nach einer Gelegenheit zum Speisen. Jegliche gutbürgerliche Küche schied aus, hatten wir das doch über die Feiertage genügend auf dem Teller. Also wurde flugs GG bemüht und im nahen Bautzen fand sich ein kleines Burgerrestaurant. Ein kurzer Anruf ob in einer Stunde ein Tisch frei wird genügte, um schnellstens den
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Diesen Mittag war nun der „Nordland Backfisch“ an der Brockeswalder Chaussee in Cuxhaven-Westerwisch unser Ziel. Gegen 13 Uhr erreichten wir das weithin sichtbare Lokal. Parkplätze gibt es einige direkt vor dem Lokal. Da um diese Zeit fast alle Plätze leer waren, konnten wir also direkt vor dem Restaurant parken. Im Außenbereich fielen sofort mehrere Angebotsschilder zu diversen Speisen auf.
Da um diese Zeit fast alle Tische leer waren, konnten wir uns in dem Lichtdurchfluteten Raum mit seinen großen Fenstern selbst einen Platz aussuchen. Helle, freundliche Möbel, einige Raumteiler und eine Orchideensammlung auf den Fensterbrettern erwarteten den Gast. Von unserem Tisch hatten wir einen guten Blick in die offene Küche. Insgesamt erinnerte mich das ganze eher an eine Betriebskantine als an ein Restaurant. Auch der Geruch, wahrscheinlich durch die offene Küche, war etwas gewöhnungsbedürftig.
Nach kurzer Zeit kam der Chef persönlich an den Tisch und brachte die Karte. Diese war einfach gehalten und am Ende ein laminierter Zettel.
Wieder ein Punkt mehr Richtung Betriebskantine. Die Auswahl war aber ganz ordentlich, und so wählten wir als Getränke drei kleine Cola für je 2,00 €. Die Speisen waren dann auch schnell ausgesucht. So wünschte sich unsere Kleine das Wochenangebot, eine große Portion Seelachs mit hausgemachten Kartoffelsalat, einem Dessert und ein Getränk für 11,70 €. Meine Frau wählte das Limandesfilet mit hausgemachten Kartoffelsalat für 9,20 € und mein Wunsch war der Steinbeißer mit Bratkartoffeln für 9,30 €. Bei dem Kartoffelsalat hatte man die Wahl ob klassisch mit Mayonnaise und Fleischsalat angerichtet, oder nach schwäbischer(?) Art mit Essig und Öl. Meine beiden Mädels entschieden sich für die letztere Variante.
Nach knapp 15 Minuten wurden unsere drei Fischteller an den Platz gebracht. Reichlich waren sie ja. Mehrere Filetstücken Fisch und große Beilagen. Na dann lassen wir uns mal überraschen. Vom Aussehen her waren die drei verschiedenen Fischsorten fast nicht zum unterscheiden. Alle waren mit in einer goldgelben Panade/Kruste gebacken.
Die große Portion Seelachs mit hausgemachten Kartoffelsalat waren vier große und dicke Filets vom Seelachs. Ordentlich durch gebacken, aber höchstwahrscheinlich in der Fritöse zubereitet(Backfisch), denn sie waren auch sehr fettig, bzw tropfte das Öl noch vom Fisch. Mit der Zeit wurde das dann ziemlich eklig. Der hausgemachte Kartoffelsalat war noch leicht warm und schmeckte beiden Mädels richtig lecker.
Auch das Limandesfilet mit hausgemachten Kartoffelsalat für 9,20 € meiner Frau war nicht wirklich anders zubereitet, dafür aber nicht ganz so fettig. Auch hier wieder ausreichend Fisch und eine große Portion Kartoffelsalat. Auch hier war der Fisch wieder gut durchgebacken, einzig einige Gräten störten.
Mein Steinbeißer mit Bratkartoffeln für 9,30 € waren ebenfalls vier große Filets, wo selbst ich als guter Esser reichlich zu tun hatte den Teller abzuräumen. Auch hier wieder durch das backen leider zu viel Fett. Die Bratkartoffeln sahen auf den ersten Blick leider auch besser aus, als sie schmeckten. Gewürze, Zwiebel oder Speck war an diesen nicht zu finden. Sie waren zwar kross gebraten, aber auch die Bratkartoffeln trieften nur so vom Fett.
Das Dessert unserer kleinen Tochter, letztendlich nur eine rote Grütze mit fertiger Vanillesoße wurde dann auch noch fast vergessen, erst nachdem wir dieses angemahnt hatten, wurde es an unseren Platz gebracht.
Insgesamt waren die Speisen reichlich. Der Fisch frisch und gut durchgebacken, aber leider viel zu fettig. Der Kartoffelsalat richtig lecker, die Bratkartoffeln nur Großhandelsware, welche ohne weiteres zu tun in die Pfanne geworfen wurden. Auch fehlte uns eine kleine grüne Beilage auf dem Teller.
Fazit: für uns hat das ganze hier vom Ambiente als auch vom Essen her eher den Kantinencharme als von einem Fischrestaurant. Die Preise sind dafür natürlich unschlagbar. Ich denke mal wir werden uns wieder in den Fischereihafen mit seiner Fischgastronomie zurückziehen.