Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all der negativen Entwicklung dort. Als Südpfälzer kenne ich mich in der dortigen Gastrolandschaft auch ein wenig aus, bin aber immer froh, wenn ich über regionale Tellerränder schauen kann. Die asiatische Küche hat es mir dabei besonders angetan.
Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 338 Bewertungen 496317x gelesen 10511x "Hilfreich" 10655x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 06.01.2024 2024-01-06| Aktualisiert am
07.01.2024
Besucht am 13.09.2023Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 219 EUR
Intro
„Sein“ oder „Nicht-Sein“ (=Margarete)? – das ist in der Karlsruher Scheffelstraße seit Juli 2022 eine rein kulinarische Frage. Denn direkt neben der zweifach besternten Spitzenküche des Thorsten Bender hat dieser eine Bistro-Version seines Gourmetrestaurants eröffnet. Bistroküche mit Ambition, bezahlbaren Weinen und einem richtig guten Service? Na klar lässt das auch gestandene Bistronauten von der linken Rheinseite hellhörig werden.
Von einem, der sich in der hiesigen Gastrolandschaft auskennt wie kaum ein Zweiter, bekam ich den Tipp, es bzw. einiges doch einmal bei der guten „Margarete“ zu versuchen. Ein adäquater Mitstreiter aus meinem Wörther Schlemmerzirkel war schnell gefunden und so reservierte ich Mitte Juli einen Zweiertisch im hübsch angelegten Innenhof des nicht mehr ganz so neuen Karlsruher Vorzeigebistros mit dem etwas in die Jahre gekommenen Frauennamen.
Die Karlsruher Weststadt hat sich in den letzten Jahren zu einer wahren Pilgerstätte für Feingaumen entwickelt. Nach der Eröffnung des Bender’schen Gourmetwohnzimmers „Sein“ im Sommer 2017 zog es rund vier Jahre später Küchenchef Christian Mohr aus seinem früheren „Livingroom“ (Sophienstraße) ebenfalls in die Scheffelstraße, wo er im Restaurant Stilbruch (nur ein paar Meter vom „Sein“ entfernt) auch zum Casual Fine Dining bittet. Dies jedoch ausschließlich in Form von vier- bis siebengängigen Überraschungsmenüs.
Mit Fug und Recht lässt sich diese Ecke der badischen Fächerstadt als ihr neues kulinarisches Epizentrum bezeichnen. Um den Herrn Anders auf dem Turmberg ist es ja mittlerweile recht still geworden. Und der High-End-Asiate vom „finen“ Tawa Yama in Durlach wirkt dort eher wie eine gastronomische „Inselbegabung“. Mit dem Bistro Margarete hat die Weststadt nun seit gut eineinhalb Jahren ein schickes Lokal mehr an der Straßenseite. Sollte ich mal „über den Rhein machen“, wäre eine Unterkunft in der Scheffelstraße meine erste Wahl – vorzugsweise im Parterre natürlich…;-)
Entschuldigt für die etwas ausschweifende „Solinger“ Einleitung, aber als kulinarischer Kronprinz des in der Herrenalber Höhe residierenden „Opagastros“ habe ich schließlich in Sachen badischer Hochkulinarik promoviert bzw. mich da mal ein wenig eingelesen…
Erster Teil
Jetzt aber schnell rein in die schicke Bistrobutze – solch eine sympathische „Mäggie“ lässt man schließlich nicht warten! Da geht's rein!
Kaum drinnen, gleich die erste faustdicke Überraschung: Thomas Fischer, mein früherer Lieblingsservierer aus der Neupotzer Krone, Gehrlein’s Hardtwald bzw. dem Alten Engel zu Speyer begrüßte mich herzlich mit einem Grinsen sowie ein paar netten Worten auf den Lippen. Wie sich doch immer wieder die gastronomischen Wege kreuzen, ist schon verblüffend.
Nicht weniger verblüffend: der Trip über den Rhein würde für die beiden Pfälzer zum kulinarischen Heimspiel werden. Kaum saßen wir draußen neben dem plätschernden Brünnlein empfing uns verklinkerte Karlsruher Hinterhofromantik der entschleunigenden Art. Das Brünnlein im Hof trug zur entspannten Atmosphäre bei
War es das sanfte Knirschen des Kiesbetts zu unseren Füßen oder die leise Lounge-Mucke aus den Lautsprechern? Keine Ahnung, aber hier ging es einfach sehr entspannt zu und das übertrug sich schnell auf uns. Lässige Sommerbar in einem lauschigen Karlsruher Innenhof Je später der Abend, desto lauschiger der Innenhof Hier lässt es sich im Sommer gut aushalten...
Mein Kollege startete mit einem aus Holunder, Zitrone und Winzersekt gemixten „Margarete Spritz“ (8,90 Euro), der komischerweise überhaupt nicht auf der Rechnung landete, was wir zur späteren Stunde beim Begleichen selbiger jedoch nicht (mehr) bemerkten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die unbeabsichtigte Einladung. Mich gelüstete es nach einem frisch gezapften Waldhaus naturtrüb (0,3l für 4,20 Euro), einem meiner liebsten Gerstensäfte überhaupt. Erste Durstlöscher
Später gesellten sich noch zwei Tegernseer Helle (auch 4,20 Euro für 0,3l) bei meinem Gegenüber und eine Weißweincuvée vom früheren Kumpel Felix Waldkirch aus Rhodt unter der Rietburg bei mir dazu. Weißweincuvée vom Waldkirch - eine sichere Bank!
Der vermengt anscheinend gerne die Rebsorten Weißburgunder und Auxerrois, was zu einem durchaus trinkbaren Ergebnis führte. Da taten dann auch die städtischen 5,50 Euro für das falsche Achtel (=0,1l) nicht wirklich weh. Das „laute“ Tafelwasser (0,7l) blubberte für keineswegs unverschämte 5 Euro aus der Karaffe in unsere bauchigen Wassergläser. In Sachen Durstbekämpfung waren wir somit gut aufgestellt.
Während mich das viergängige Menü „Margarete“ für nachvollziehbare 59 Euro am meisten ansprach, orderte mein Kompagnon lieber à la Carte. Zwei meiner vier Gänge entstammten übrigens dem Standardprogramm, das jeweils ein halbes Dutzend Vor- und Hauptspeisen sowie zwei Suppen und drei Zwischengänge listete. Nicht gerade ein schmales Küchenprogramm, selbst wenn man das vegetarische Menü „Grüner Garten“ (4 Gänge für 55 Euro) als Fleischesser gerne mal überliest.
Mein Bruder im Bauche orderte zum Auftakt das Rindertatar mit Pfifferlingssalat und Wildkräutern (18 Euro), um dann seiner Leidenschaft für mit Käse und Schinken gefüllte „Panaditäten“ zu frönen. Dem Cordon Bleu von der Landsau, welches mit Allgäuer Bergkäse und Wacholderschinken gefüllt auf dem Teller landete, konnte er nicht widerstehen. Ausgestattet mit einer Portion Pommes und kaltgerührten Preiselbeeren, belief sich dieses edle Panierstück auf gastfreundliche 21,50 Euro.
Mein Menü eröffnete ebenfalls mit der rohen Rindfleischmasse, schob eine luftig-leichte Pfifferlingschaumsuppe nach, um schließlich mit einem geschmorten Allgäuer Kalbsbäckle für reichlich hausmannsköstliche Momente zu sorgen. Omas Käsekuchen mit Beeren und Eierliköreis durfte da als süßer Rausschmeißer nicht fehlen. Jetzt wisst ihr auch, warum mir die Bestellung des Vier-Gang-Menüs so leicht von den Lippen ging. Das klang nicht nur alles verdammt lecker, es sollte auch so schmecken.
Davor grüßte freundlich die Küche mit einer eiswürfelkalten Gurkenkaltschale zum Amuse. Mit Dillöl verfeinerter Gurkensalat in flüssiger Form
Der mit Dillöl verfeinerte, flüssige Gurkensalat schmeckte selbst einem fanatischen Salatgurkenvermeider wie mir. Dazu reichte man ein sensationell knuspriges Roggen-Ruchbrot von der traditionsreichen Bäckerei Leonhardt aus Bretten und eine kreisrunde Scheibe Salzbutter aus der Bretagne. Ein Knusperbrot der Extraklasse Bretonische Salzbutter
Nachvollziehbar, dass man für solch hochwertige Brot- und Butterprodukte im Nachservice 5 Euro extra verlangte.
Der jungen Dame, die den guten Herrn Fischer an diesem Abend im Service unterstützte und uns hauptsächlich bediente, fehlte es zwar an fachlicher Perfektion, konnte aber mit ihrem jugendlichen Charme kleinere Schludrigkeiten gekonnt wettmachen, was ganz nebenbei zu einigen unterhaltsamen Gesprächen führte. Etwas mehr Enthusiasmus für ihr Tun hätten wir uns zwar gewünscht, schmälerte unsere Zufriedenheit am Tisch jedoch nicht im Geringsten.
So richtig los ging es mit dem akkurat aufs Porzellan gebrachten, natürlich handgeschnittenen Rindertatar, bei dem ich keinen Unterschied bei der Portionsgröße zwischen Menü- und À-la-Carte-Angebot ausmachen konnte. Rindertatar mit Pfifferlingssalat und Wildkräutern
Das süffig angemachte Schabefleisch vom Rind wusste mit locker-mürber Konsistenz zu überzeugen. Besonders seine fast schon unverschämt köstliche Senfnote, brannte sich tief in mein Gaumengedächtnis ein. Klassisch, köstlich, senfig! Das famose Rindertatar
Aber auch die angenehm säuerlich-würzigen Pfifferlinge feinster Sortierung machten Spaß und ergänzten diese sommerliche Vorspeise auf subtil erdig-pfeffrige Art und Weise. Pfifferlinge von Format
Ein rundum gelungener Start, der mit röschem Brot und gepickelter Zwiebel auch seine knackigen Momente hatte.
Dann pausierte mein Kollege während ich mir ein tadellos abgeschmecktes, geschmacksintensives Pfifferlingschaumsüppchen als Zwischengang gönnte. Pfifferlingschaumsüppchen mit ordentlicher Pilzeinlage
In jener gelungenen Umami-Brühe wurde nicht mit frischer Pilzeinlage gegeizt. Weit weg von einer totgesahnten Terrine, war das eine durch und durch überzeugende Frühsommersuppe, die der Saison zur Ehre gereichte.
Es folgten unsere beiden nicht gerade schüchtern portionierten Hauptgänge. Von der Dachpanade des Cordon Bleus meines Tischgenossen grüßte keck ein Häuflein frittierter Petersilie. Ein stattliches Panierstück!
Auch seine Pommes machten einen wohlfrittierten Eindruck. Neben den im Schälchen servierten Preiselbeeren hatte man zusätzlich einen mit Dill verfeinerten Gurkensalat im Brunoise-Cut auf die Platte gebracht. Der Zitronenschnitz zum Paniersdelikt durfte da natürlich nicht fehlen. Cordon-Bleu vom Landschwein mit Pommes, Gurkensalat und Preiselbeeren
Mein Schlemmerspezi war übrigens so angetan von der saftigen Landschweinhülle und dessen aromatisch-würziger Käse-Schinken-Füllung, dass er rund zwei Monate später bei unserer Wiederholungstat im September noch einmal das Cordon Bleu orderte. Genauer gesagt, bestellte der alte Redundanzesser mit dem Rindertatar auch die gleiche Vorspeise...
Mein obszön zartes, in zwei Teile geschnittenes Bäckchen vom Kalb duftete herrlich nach feinster Schmorküche. Bäckchen vom Kalb mit Erdapfelpü
Das wunderbar cremige Kartoffelpüree wurde in „extra-seidig“ geliefert. In der Küche schien man keine Angst vor dem Einsatz von Butter zu haben. Cremiges Püree sucht zartes Bäckchen zwecks hausmannsköstlicher Vermählung
Gut so! Das junge (Karotten-)Gemüse hatte – wen wundert’s – noch reichlich Knack und die separat im Keramikbecher servierte, tiefgründige Madeirajus ließ meine Geschmacksnerven jubeln. Mit Madeirajus noch besser!
Zusammen mit dem collagenhaltigen Fleisch und dem sanften Püree gekostet, bedeutete dieser Teller Genuss auf höchstem Hausmannskostniveau.
Wie eine gepflegte Toilette auszusehen hat, konnte ich beim Besuch der Nassräume feststellen. Diese war zwar nicht gerade groß, dafür aber mit ausreichend Frotteehandtüchern ausgestattet. Für mich ein absolutes Gütekriterium im Sanitärbereich. Da verzichte ich doch gerne auf aufbrausende Dryer und Einwegkrepppapier im Faltformat.
Mein Kollege war nach seinem stattlichen Fleischgang froh, kein Dessert mehr bewältigen zu müssen. Auch ich hätte vom Sättigungsgrad her gerne auf den Nachtisch verzichtet. Aber die Oma des Küchenchefs, die mit ihrem Namen für den bald darauf kredenzten Käsekuchen Patin stand (und der wir wahrscheinlich auch den Namen des Bistros zu verdanken haben), wäre sicherlich enttäuscht gewesen, wenn ich ihren saftigen Wonnequader vom Blech abgelehnt hätte. Für Omas Käsekuchen war noch ein wenig Platz im Magen
Zumal das geschmeidige Eierliköreis selbst für einen noch lange nicht im Ruhestand befindlichen Süßschnabel als zartschmelzende Versuchung in kalt durchging.
Wir waren uns schnell einig, dass dieses Bistro eine absolute Bereicherung für die Karlsruher Gastronomie darstellt und beim abschließenden Plausch mit Herrn Fischer versprach ich eine baldige Wiederkehr.
Zweiter Teil
Diese fand dann auch tatsächlich knapp zwei Monate später statt. Wir erweiterten unseren Genießerkreis um einen Kollegen, dem wir zu großem Dank verpflichtet waren, weshalb wir ihn zu diesem kollegialen Bistroabend einluden. Da er als waschechter „Weststadtler“ nicht weit vom Lokal entfernt wohnt, stand die „Magarete“ als Ort unseres kulinarischen Dankeschöns schnell fest.
Die Wiedersehensfreude war nicht nur bei Herrn Fischer groß. Lediglich das wechselhafte Wetter erteilte einem abermaligen Genuss unter freiem Himmel eine Absage. Dies ließ uns an einem – natürlich zuvor reservierten – Tisch im vorderen Bereich des schlauchartigen Gastraums Platz nehmen. Urbaner Bistrochic in trendigem "Dark"
Wir saßen äußerst kommod direkt am Fenster mit Blick nach draußen auf die Scheffelstraße und ließen die von stimmiger Beleuchtung und dunklem Mobiliar geprägte, sehr gediegen wirkende Bistrokulisse auf uns wirken. Schickes Ambiente
Mit den dunkelgrau gestrichenen Wänden, den schwarzlackierten Tischen und den bequemen Polsterstühlen hatte man bei der Gestaltung des Interieurs zweifellos ein urban-schickes Ausrufezeichen setzen wollen, was auf uns jedoch etwas kühl wirkte.
Kontrastiert vom hellen Holzlaminat des Fußbodens, hatte das durchaus seine zeitgemäße Wirkung, aber eben auch eine latent sterile. Gut, dass da die zahlreichen Wand- und Hängeleuchten sowie diverse Spots von der Decke ein gehöriges Maß an Licht ins bistronomische Dunkel brachten.
An jenem Abend Mitte September wurden wir von Herrn Fischer bedient. Seine kompetent-humorvolle Art kam auch bei meinen beiden Kollegen sehr gut an, weshalb wir uns von Anfang an bestens umsorgt und sehr gut beraten fühlten. Beratung war auch notwendig, denn der Neuling am Tisch entpuppte sich als ausgesprochen weinaffin, was bald eine Flasche aus Margarete’s Keller bzw. Weinkühlschrank zur Folge haben sollte.
Wir entschieden uns für den Chardonnay „sl“ (= „sur lie“) vom Pfälzer VDP-Weingut Georg Mosbacher aus Forst. Der auf der Hefe gelagert Wonnetropfen kam gut gekühlt und zu äußerst fair kalkulierten 33 Euro – man rechnet hier anscheinend ganz „oldschool“ mit Faktor 2 – aus der Flasche. Manchmal muss es ein Chardonnay vom Mosbacher sein
Ein eleganter Chardonnay mit würzigen Aromen und einem komplexen Körper. Für die beiden saisonalen Weißweintrinker am Tisch – einer der Herren hielt sich am Hellen vom Tegernsee fest – genau das richtige nach überstandener Sommerschorle Rosé (8,90 Euro) zum Apero.
Was der Hopfenheld an diesem Abend verspeiste, habe ich ja bereits angemerkt. Rindertatar und Cordon Bleu waren bei ihm von vornherein gesetzt. Mich reizte dagegen das Gebeizte. In diesem Fall war es ein Saiblingsfilet (17 Euro), das es sich - kurz zuvor abgeflämmt - zwischen einem Kopfsalatherz, gepickelten roten Zwiebeln und Radieschen sowie einer unfassbar schmackigen Senf-Dill-Crème bequem gemacht hatte. Echte, abgeflämmte Saiblingskunst!
Auch ein paar eingelegte Silberzwiebeln waren mit von der ästhetisch angerichteten Partie. Gut, hätte man aus meiner Sicht auch weglassen können. Da bin ich nicht so der Freund von. Das milde Fleisch des Lachsverwandten brillierte hingegen am Gaumen mit seinem subtil jodigen, leicht ins Nussige tendierenden Aroma. Toller Fischgang - optisch und gustatorisch!
In Kombination mit der Senf-Dill-Sauce lief sein rotes, von nahezu „imperialer“ Qualität zeugendes Fleisch zu echter Hochform auf. Das schmeckt beim „wilden Schotten“ mit dem roten Etikett auch nicht besser – höchstens etwas fetter.
Noch farbenfroher hatte es nur der Kollege mit der Burratina vom Bodensee auf buntem Tomatensalat mit Aprikose (17 Euro) erwischt. Burratina vom Bodensee auf bunten Tomaten mit Aprikose
Säure, Süße und Schmelz vereinigten sich in dieser sommerlichen Vorspeise auf geradezu kongeniale Art und Weise. Nicht minder gelungen empfand ich ihre Optik. Die Idee, dem weißen Käseballon ein grünes Kresse-Toupet aufsetzen, hatte schon was.
Bei unseren Hauptgerichten gaben wir ein waschechtes Karnivorentrio zum Besten. Neben dem Landschwein-Cordon-Bleu landeten Allgäuer Roastbeef und rosa gebratener Kalbsrücken auf den Tellern. Meine stattliche Tranche vom Rinderrücken wurde von Butterspätzle, wildem Brokkoli und einer traumhaften Pfefferrahmsauce begleitet. Rumpsteak auf badisch...
Der kolossal saftige Kalbsrücken, für den sich mein Kollege entschieden hatte, tummelte sich zwischen Selleriepüree, Pfifferlingen und einer aromatischen Madeirajus. Kalbsrücken in "symbadisch"...
Kalb- und Rindfleisch kamen selbstverständlich im gewünschten Gargrad aufs Porzellan und überzeugten mit saftig-zarter Fleischstruktur. Ein perfektes "Medium"...
Pfifferlinge und Brokkoli hatten dagegen noch leichten Biss und gerieten tadellos. Lediglich bei meinen Spätzle hatte man es mit der Dreingabe von Butter etwas zu gut gemeint. Dafür lobte mein Gegenüber sein Selleriepüree in höchsten Tönen. Beide Teller kündeten von einer schnörkellosen, aber handwerklich nahezu perfekt umgesetzten Drei-Komponenten-Küche, die von köstlichen Saucen herzhaft zusammengehalten wurde.
Dass solche Gerichte – ganz abgesehen von der formidablen Fleischqualität der hier verwendeten Produkte – ihre Preise haben, steht ganz außer Frage. Allein der Aufwand, den eine aus ehrlicher Jus gezogene, ohne jegliche Hilfsmittel auskommende Soße mit sich bringt, verlangt seine pekuniäre Würdigung. Wir empfanden die dafür abgerufenen 33 (Kalb) bzw. 34 Euro (Rind) in jedem Fall gerechtfertigt, da es nicht nur ganz hervorragend schmeckte, sondern uns auch so sättigte, dass die Nachtischfrage beim Zweitbesuch reihum verneint wurde.
Nicht verneinen, sondern kräftig bejahen kann ich die Frage, ob es mir und meinen Begleitern im Bistro Margarete gefallen hat. Dazu trug neben der ganz famosen Küchenleistung vor allem die gute Serviceseele des Hauses, Herr Fischer, bei. Seine von augenzwinkerndem Humor begleiteten Ansagen fanden wir durch und durch sympathisch, was der etwas kühl wirkenden Umgebung mehr Wärme verlieh. Margarete by night
Fazit:
Bei einem unter der Woche nahezu komplett besetzten Lokal stellt sich die Frage nach der Gästeakzeptanz des kulinarischen Konzeptes nicht. War gut was los im Bistro Bei der Auslastung scheint das Konzept des Lokals aufzugehen
Die kleine, aber feine Auswahl an bewährten, mit Sorgfalt und Qualitätsanspruch zu Porzellan gebrachten Hausmannsköstlichkeiten werden auf zeitgemäßem Bistroniveau serviert. Und das in bewusst reduziertem Rahmen. Nicht mehr als drei tonangebende Komponenten befinden sich auf den apart arrangierten Tellern.
Schade nur, dass das nahezu alle Geschmäcker bedienende Speiseprogramm nicht häufiger wechselt. Das mit Sicherheit noch größer werdende Stammpublikum würde sich über etwas mehr saisonale Abwechslung bestimmt freuen. Dies und das meiner Meinung nach etwas zu düstere Interieur des Gastraumes bleiben aber die einzigen marginalen Kritikpunkte an einem ansonsten sehr erfrischenden Bistronomie-Konzept, das die Karlsruher Weststadt kulinarisch weiter aufwertet.
Intro
„Sein“ oder „Nicht-Sein“ (=Margarete)? – das ist in der Karlsruher Scheffelstraße seit Juli 2022 eine rein kulinarische Frage. Denn direkt neben der zweifach besternten Spitzenküche des Thorsten Bender hat dieser eine Bistro-Version seines Gourmetrestaurants eröffnet. Bistroküche mit Ambition, bezahlbaren Weinen und einem richtig guten Service? Na klar lässt das auch gestandene Bistronauten von der linken Rheinseite hellhörig werden.
Von einem, der sich in der hiesigen Gastrolandschaft auskennt wie kaum ein Zweiter, bekam ich den Tipp, es bzw. einiges doch einmal... mehr lesen
4.5 stars -
"Über zwei wundervolle Abende im (nicht mehr ganz so) neuen Karlsruher Vorzeigebistro..." marcO74Intro
„Sein“ oder „Nicht-Sein“ (=Margarete)? – das ist in der Karlsruher Scheffelstraße seit Juli 2022 eine rein kulinarische Frage. Denn direkt neben der zweifach besternten Spitzenküche des Thorsten Bender hat dieser eine Bistro-Version seines Gourmetrestaurants eröffnet. Bistroküche mit Ambition, bezahlbaren Weinen und einem richtig guten Service? Na klar lässt das auch gestandene Bistronauten von der linken Rheinseite hellhörig werden.
Von einem, der sich in der hiesigen Gastrolandschaft auskennt wie kaum ein Zweiter, bekam ich den Tipp, es bzw. einiges doch einmal
Besucht am 04.07.2023Besuchszeit: Abendessen 7 Personen
Rechnungsbetrag: 136 EUR
Mein erster Besuch in der Neustadter Teigfladeninstitution vergangener Tage erfolgte Anfang Juli zusammen mit meiner Klettergruppe im Anschluss an unsere Exkursion zum stillgelegten Gimmeldinger Steinbruch, der eine Vielzahl an gut abgesicherten Kletterrouten bereithält.
Die fünf Jungs hatten sich die Einladung ihres AG-Leiters redlich verdient, holten sie doch ein paar Wochen zuvor beim Sportkletterwettbewerb im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ den 1.Platz und durften sich von da an Landesschulmeister von Rheinland-Pfalz nennen.
Natürlich war ihr von diesem unerwarteten Erfolg völlig überraschter „Kraxelmentor“ komplett aus dem Häuschen und versprach ihnen zeitnah einen Kletternachmittag am Pfälzer Sandstein mit anschließender Pizzaspeisung. Da die Jungs auch selbst gerne im Vorstieg klettern, fiel die Wahl auf den verhältnismäßig gut (mit Sicherungsringen) ausgestatteten Klettergarten über dem Neustadter Ortsteil Gimmeldingen.
Unser Kletterziel passte auch insofern ganz gut, da sich danach in Neustadt sicherlich eine geeignete Einkehradresse finden würde. Das vor ein paar Jahren als nicht besonders empfehlenswert wahrgenommene „Milano“ musste es ja nicht unbedingt sein. Dann doch lieber in den wohl kultigsten Teigfladentempel der ganzen Stadt, die altehrwürdige Pizzeria Falcone, die in der Hauptstraße 120 seit 1978 existiert. Seit rund 10 Jahren allerdings mit neuem Inhaber.
Der Geist des guten Gerardo Falcone, der hier 34 Jahre lang gemeinsam mit seiner Frau Ursula eine breitgefächerte „Pizzakothek“ an deftig belegten Rundbackwaren italienischer Provenienz anbot und in dieser Zeit die nach ihm benannte Pizzeria bis weit über Neustadts Stadtgrenzen hinaus bekannt machte, weht hier längst nicht mehr.
Natürlich sind die äußerst günstigen Preise von einst mittlerweile Geschichte. Wobei selbst in der großen Version die 10-Euro-Grenze für das üppig belegte Hefeteigprodukt nur selten knapp überschritten wird. Die neuen Inhaber aus dem Südosten Europas – ich tippe mal auf Rumänien – haben die überbordende Angebotspalette deutlich verkleinert.
Von 311 (!!) verschiedenen Pizzavarianten, die es damals bei Maestro Falcone an der Theke zu bestellen gab – mit dem Selbstbedienungskonzept sparte der schlaue Gastrofuchs Personal, was die Pizzen unschlagbar günstig machte –, sind heute noch ca. 50 in den Ausführungen „klein“, „mittel“ und „groß“ im Programm. Mit zusätzlich knapp 40 verschiedenen Pastagerichten, einem guten Dutzend Salattellern sowie ein paar gängigen Vorspeisen ist das immer noch ein ziemlich mächtiges Repertoire an Speisen, die hier zubereitet werden. Dementsprechend schwer fielen uns die Entscheidungen.
Wir mussten an jenem warmen Dienstagabend Anfang Juli nicht drinnen am Tresen bestellen. Nachdem man uns draußen drei Tische zusammengeschoben hatte, konnten wir es uns „uff de Gass“ gemütlich machen und wurden vom Chef des Laden, Herrn Taga Haxhi, der einen entspannten Eindruck auf uns machte, freundlich bedient. Es war wenig los an diesem Abend und so konnten sich die ebenfalls draußen sitzenden Leute vom Service (oder Küche) gut um unsere siebenköpfige Gruppe kümmern, was ihnen auch problemlos gelang.
Zunächst galt es die durstigen Felsakrobaten adäquat zu verköstigen. Das helle Vollbier kam von der Münchner Augustinerbrauerei. Für den halben Liter aus der Flasche waren faire 4 Euro zu entrichten. Damit standen die Getränke für die beiden Betreuer gleich fest. Die Kletterjugend delektierte sich indes an koffeinhaltigen Kaltgetränken (auch gerne in der Light-Version) des amerikanischen Branchenriesen mit dem großen „C“ im Namen. Hierfür wurden 3,50 Euro pro 0,4l-Glas abgerechnet. Cola-Verzichter griffen da lieber zur bewährten Apfelsaftschorle, die mit 3,70 Euro (für die gleiche Menge) zu Buche schlug. Am Ende belief sich die ausgewogene Getränkebilanz der durstigen Jungmannschaft auf insgesamt sechs Gläser Coke und sieben mit gespritztem Apfelsaft.
„Trinkt bzw. esst so viel ihr wollt, eure Lehrer zahlen!“ - ein Angebot, das natürlich auch bei der Pizzabestellung nicht abgeschlagen wurde. Hier die sieben georderten Exemplare im Überblick:
1 mal Pizza Salami, Schinken und Pilze (mittlere Größe) für 8,50 Euro
1 mal Pizza Quattro Stagioni mit Salami, Schinken, Pilze und Paprika (mittlere Größe) für 9,50 Euro
1 mal Pizza Dolomiti mit Salami, Schinken, Pilze, Paprika und Spiegelei (mittlere Größe) für 9,50 Euro plus 1 Euro extra für ein paar zusätzliche scharfe Peperoni
2 mal Pizza Quattro Formaggi mit Mozzarella, Gorgonzola, Schafskäse und Edamer (mittlere Größe) für 10 Euro
1 mal Pizza Tirolese mit Salami, Pilze und Zwiebeln (in groß) für 10,50 Euro
1 mal Pizza Peppone mit Oliven, Sardellen und Kapern (in groß) für 10,50 Euro plus 1 Euro extra für ein paar zusätzliche scharfe Peperoni
Das Innere des Lokals musste vor gar nicht allzu langer Zeit wohl renoviert worden sein. Der Muff von 1000 Pizzen drang jedenfalls nicht aus allen Ritzen! Nein, das Interieur machte alles andere als einen schäbigen Eindruck und auch die Toiletten wirkten gepflegt. Mit anderen Worten: es hätte uns bestimmt auch im Gastraum gefallen. Aber bei der warmen Witterung war uns der Pizza-Genuss unter freiem Himmel dann doch lieber. Pizza Quattro Stagioni ohne Paprika
Die belagreichen Sieben wurden dann auch bald geliefert. Sechs davon nahezu zeitgleich. Auf Teigfladen Nr. 7 musste einer am Tisch noch ein wenig warten, aber das war nicht wirklich ein Problem. Die Pizzen lagen alle bereits „vorgeachtelt“ auf den Tellern. Ohne Paprika fehlt hier eine Jahreszeit!
Meine mittlere Dolomiti hatte neben den deftigen Standards vom Schwein (Kochschinken und Salami), ein paar rote Paprikastreifen, frische Champignons (in Scheiben), grüne Peperoni-Schnipsel und ein leider zu lange im Ofen verbliebenes und deshalb zu trocken ausgefallenes Spiegelei. Meine Pizza "Dolomiti" mit Peperoni-Add-On
Der etwas dickere Boden ging in Ordnung. Nicht übermäßig fluffig, aber auch keine hart gebackene Hefeteigscheibe aus dem Zementmischer. Die Tomatensauce fiel recht lasch aus, was der vor Salzwürze strotzende Belag locker wieder ausglich. Pizza Quattro Stagioni wie sie sein sollte!
Zusammen mit der mächtigen Auflage – weniger Käse wäre wünschenswert gewesen – ergab das ein überaus sättigendes Backwerk, das ich selbst in der mittleren Ausgabe nur mit Mühe vertilgt bekam. Mächtig deftig fiel sie aus!
Keine Ahnung, wie zwei meiner Kletterhelden das Teil in der Maxiversion verspachteln konnten, aber auch sie mussten ganz schön kämpfen. Das schafft man wahrscheinlich nur, wenn man sich noch im Wachstum befindet. Pizza Peppone mit zusätzlichen Peperoni
Der Jugend haben die durchgebackenen Sättigungsscheiben jedenfalls geschmeckt, das sagten uns zumindest die komplett leergefutterten Pizzateller. Für mich lag die Leistung Küche im überschaubaren Bereich. Da an diesem Tag das Klettern im Vordergrund stand, reichte ein solides Mittelmaß für einen gelungenen Abschluss.
Dennoch würde ich für eine solche Pizza nicht extra nach Neustadt fahren. Da gibt es bei uns im Umkreis deutlich schmackhaftere Vertreter der kreisrunden Art. Und auch in Neustadt selbst bekommt man die italienische Rustikalplatte in deutlich besserer Qualität aus dem Ofen geholt. Die von mir ein paar Wochen später angesteuerte Clubhausgaststätte des Tennis-Clubs Grün-Weiss („La Forchetta“) im Ortsteil Hambach lieferte hierfür den besten Beweis.
Da die Preise mittlerweile auf Normalniveau rangieren, werden wohl auch die Schnäppchenjäger von einst hier nicht mehr allzu oft vorstellig werden. Vielleicht sind die Pizzen geschmacklich gar nicht so weit vom alten „Falcone-Style“ entfernt – leider fehlt mir da der Vergleich zu früher –, aber den Hype vergangener Zeiten werden sie garantiert nicht mehr auslösen. Dafür fehlt ihnen das gewisse Etwas – sowohl beim Teig als auch beim Belag. Für ein sättigendes Abendessen nach dem Klettern war das noch immer unter dem Namen des früheren Neustadter Pizzapaten firmierende Lokal aber auch kein kulinarischer Reinfall. Solider Standard kann in bestimmten Situationen reichen. Dies war so eine.
Mein erster Besuch in der Neustadter Teigfladeninstitution vergangener Tage erfolgte Anfang Juli zusammen mit meiner Klettergruppe im Anschluss an unsere Exkursion zum stillgelegten Gimmeldinger Steinbruch, der eine Vielzahl an gut abgesicherten Kletterrouten bereithält.
Die fünf Jungs hatten sich die Einladung ihres AG-Leiters redlich verdient, holten sie doch ein paar Wochen zuvor beim Sportkletterwettbewerb im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ den 1.Platz und durften sich von da an Landesschulmeister von Rheinland-Pfalz nennen.
Natürlich war ihr von diesem unerwarteten Erfolg völlig... mehr lesen
Pizzeria Falcone
Pizzeria Falcone€-€€€Restaurant, Pizzeria0632184710Hauptstraße 120, 67433 Neustadt an der Weinstraße
3.0 stars -
"Beim früheren Neustadter Pizza-Falken wurde selbst die Wörther Kletterjugend satt" marcO74Mein erster Besuch in der Neustadter Teigfladeninstitution vergangener Tage erfolgte Anfang Juli zusammen mit meiner Klettergruppe im Anschluss an unsere Exkursion zum stillgelegten Gimmeldinger Steinbruch, der eine Vielzahl an gut abgesicherten Kletterrouten bereithält.
Die fünf Jungs hatten sich die Einladung ihres AG-Leiters redlich verdient, holten sie doch ein paar Wochen zuvor beim Sportkletterwettbewerb im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ den 1.Platz und durften sich von da an Landesschulmeister von Rheinland-Pfalz nennen.
Natürlich war ihr von diesem unerwarteten Erfolg völlig
Geschrieben am 25.12.2023 2023-12-25| Aktualisiert am
25.12.2023
Besucht am 27.06.2023Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 53 EUR
Seitdem der Grieche Alexandros Maralis vor rund 10 Jahren – er arbeitete früher im ehemaligen Wörther Restaurant „Amadeus“ in der Bienwaldhalle (heute „Kalimera“, Anm.) – in das alteingesessene Gasthaus „Zum Pflug“ eingezogen ist, besitzt die einstige Tabakhochburg Hatzenbühl (bei Herxheim) wieder eine echte Dorfwirtschaft.
Eine, in der zwar auch ein paar deutsche Deftigkeiten wie Jägerschnitzel, Rumpsteak, Bratwurst und Leberknödel auf den Tellern landen, aber in der natürlich primär der griechischen Fleischküche gehuldigt wird. Und zwar im Rahmen eines bewusst auf die „Basics“ reduzierten Angebots, das dennoch einen soliden Querschnitt durch die erwartbaren Grill-Standards liefert.
Als ich im April mit einem Schlemmerkollegen in meiner nicht weit davon entfernten Kindheitspizzeria „Da Angelo“ aufschlug, liefen wir auf dem Weg zum Auto an der Wirkungsstätte von Alexandros Maralis vorbei. Der griechische Pflug im Ortskern von Hatzenbühl
Mein nostalgisch veranlagter Kollege, der den sympathischen Gastronomen noch von dessen Wörther Zeit her kennt, wollte seitdem unbedingt mit mir einmal dort einkehren.
An einem warmen Dienstagabend Ende Juni war es dann so weit. Es hatte uns die Lust auf eine zünftige Fleischplatte à la Hellas gepackt. Und so machten sich – nach erfolgreicher telefonischer Reservierung eines Tisches – zwei hungrige Fleischgesinnte auf den Weg nach Hatzenbühl.
Da ich das heimische Balkongrillen seit unserem Umzug nach Wörth komplett eingestellt habe – mit Holzkohle grillen ist auf unserem Balkon aus Brandschutzgründen ein Tabu und auf die Gasgrillalternative habe ich keine Lust –, suche ich zwei oder drei Mal im Jahr in den bewährten griechischen Lokalitäten unserer Region nach karnivorischer Zerstreuung.
Zum Landauer Branchenprimus „Olympia“ oder zu seinem fast ebenbürtigen Konkurrenten „Poseidon“ (beide liegen praktischerweise nur ein paar Schritte voneinander entfernt, Anm.) verschlägt es mich immer seltener seit ich in Wörth wohne. Da ist mir der Aufwand, sprich die Entfernung dann doch zu groß, um in den Genuss der fleischgewordenen Ewigkeitswerte von Holzkohlengrill und Drehspieß zu kommen.
Liegt vielleicht auch an meinem deutlich zurückgegangenen „Tierverbrauch“ im Vergleich zu früher. Aber hin und wieder muss ich die alten Zeiten dann eben doch wieder aufleben lassen und stelle mich gerne in den Dienst hellenischer Plattenkulinarik.
Der gute Alexandros freute sich sichtlich als er meinen Kollegen erblickte und versicherte uns, er würde – wenn es seine Zeit zulässt – später noch mit uns am Tisch auf dieses Wiedersehen anstoßen. Er wünschte uns einen schönen Abend und verschwand gut gelaunt in der Küche. Tatsächlich sollten wir ihn später noch einmal zu Gesicht bekommen – inklusive großzügig ausgeschenkter, ouzotonischer Digestifs aufs Haus, versteht sich.
Betritt man dieses altehrwürdige Gasthaus, so wird einem schnell klar, warum das Lokal immer noch „Zum Pflug“ heißt und nicht in „Korfu“, „Athen“ oder „Akropolis“ umbenannt wurde. In den etwas aus der Zeit gefallenen, aber keinesfalls ungepflegt wirkenden Räumlichkeiten sah es nämlich eher nach Pfälzer Dorfbeiz als nach griechischem Folkloreschuppen aus. Ach damals....
Der alte graue Linoleumboden, die gepolsterte, ringsum verlaufende Wandbank und die schweren Holzstühle mit Loch in der Rückenlehne kündeten von der guten alten Wirtshauszeit. Oft trifft man diese vom Aussterben bedrohte Interieur-Spezies ja heute nicht mehr an. Umso wohltuender, wenn man mal wieder in solch einem gastronomischen Anachronismus speisen darf. Ländliche Gastraumnostalgie
Seltsamerweise läuft hier kein Bellheimer Bier aus dem Zapfhahn. Nun denn, zur Not tat es auch der ein oder andere Schoppen „Eifelhasch“, wie man in unseren Breiten das Konzernpils aus Bitburg gerne schimpft. Der frisch gezapfte, halbe Liter belief sich auf absolut akzeptable 3,80 Euro. Mein Kollege griff da gerne zweimal zu, während ich mich als Fahrer später mit einem Schoppen Radler (zum gleichen Preis) begnügte.
Gyros, Bifteki, Lammkoteletts und Feuerspieß ließen wir links liegen und steuerten zielstrebig auf die einzige hier angebotene Grillplatte für zwei Personen zu. Die nach dem Mann am Herd benannte „Alexplatte“ (38 Euro) bekannte sich – nicht gerade schüchtern – zu Gyros, Putensteak, Rumpsteak, Schweinefilet und mit Käse überbackenem Bifteki.
Einen Hügel Tsatsiki, eine Sauciere voll mit Käsesauce und einen Beilagensalat gab es noch on top dazu. Um der Sättigung auch vollends gerecht zu werden, wurden zusätzlich noch Pommes frites und Gemüsereise auf einem Extrateller gereicht. Selbst für zwei hungrige Personen keine leicht zu bewältigende Aufgabe.
Der Blattsalat, der vorweg serviert wurde, konnte mit einer wunderbar senfsauren Vinaigrette überzeugen. Beilagensalat
Auch das Blattgrün fiel frisch und knackig aus. Die auf einer ovalen Porzellanplatte kredenzte Fleischlandschaft wurde schmurgelnd und zischend in Tischmitte platziert. Die Alexplatte!
Ein gefühlter halber Liter Käsesauce, wahrscheinlich handelte es sich um die Hollandaise von Lukull, kam in der Sauciere gleich mit aufs Oval. Hellas-Hollandaise im "Überguss"
Salatblätter, Zwiebelstücke, Karottenstifte, Tsatsiki-Hügel und ein paar Scheiben Kräuterbutter reihten sich kleinlaut in diesen opulenten Grillfleischreigen ein. Flankiert von zwei stattlichen Anhöhen aus Gemüsereis und Pommes frites hätte dieses herzhafte Karnivorenidyll auch locker drei hungrige Kostgänger gut gesättigt den „Abpflug“ machen lassen. So viel war nach dem ersten Inhalieren des verführerisch duftenden Grillguts schon klar. Pindos-Gebirge im Grillfleischformat
Mit den herzhaft überkästen Bifteki wurde wie so oft begonnen. Da hatte die mürbe Hellas-Bulette aber ordentlich Petersilie und Zwiebel gesehen, Bravo! Auch schön, dass man es nicht mit dem Salz übertrieben hatte. Danach widmeten wir uns den nicht übermächtig ausfallenden Rumpsteaks. Diese hätten von der Größe her auch locker von der Rinderhüfte stammen können. Bifteki, Rumpsteak und Gyros
Keine Frage, da beherrschte jemand sein Grillhandwerk. Die beiden zarten Rinderfetzen landeten nämlich perfekt medium gebraten auf der Platte, während Pute und Schwein erwartungsgemäß etwas kompakter, aber dennoch nicht zu trocken ausfielen. Auch das frisch vom Drehspieß gesäbelte Gyros hatte Fett und Format.
Zusammen mit reichlich Tsatsiki und Käsesauce genossen, rutschten die würzigen Fleischhappen deutlich besser dem Verdauungstrakt entgegen. Natürlich mussten wir da später noch mit der ein oder anderen hochprozentigen Anisspirituose etwas nachhelfen.
Ganz geschafft haben wir dieses fleischerne Bollwerk aus Rind, Schwein und Pute aber dennoch nicht. Gyros, Rumpsteak und Bifteki hätten mir voll und ganz gereicht, zumal uns auch die Beilagen schmeckten. Am Gemüsereis gab es genauso wenig auszusetzen wie an den knusprig frittierten TK-Pommes, die mit der richtigen Menge an Salz versehen waren. Gute Fritten, körniger Gemüsereise
Dass man hier den Ouzo in 4cl-Rationen unter die Gäste bringt, konnte ich ja nicht ahnen. Klare Verhältnisse!
Spätestens beim zweiten, vom redseligen Wirt und Inhaber Alexandros Maralis ausgegebenen Verdauungstrunk musste ich dann aber passen – und das nicht nur meinem Führerschein zuliebe. Mit der Konsequenz, dass mein werter Kollege noch einen knappen Achtelliter Anisschnaps nach seinen beiden Halben aus Bitburg hinunterkippen musste, was dem gut geeichten Wörther Hopfenhelden allerdings „cum laude“ gelang.
Und so ging dieser von üppiger Plattenkulinarik geprägte Männerabend in der sympathischen Hatzenbühler Dorfbeiz mit dem landwirtschaftlichen Gerät zur Bodenlockerung im Namen feucht fröhlich und pappsatt zu Ende. Danach war mein Verlangen nach griechischer Grillkost wieder für ein paar Monate gestillt. Über den mit präsidialer Unterstützung erfolgten „Saloniki-Abend“ beim Landauer Vorzeigegriechen „Olympia“ Anfang Dezember werde ich sicherlich noch berichten. Aber das wird bestimmt noch eine Weile dauern…
Seitdem der Grieche Alexandros Maralis vor rund 10 Jahren – er arbeitete früher im ehemaligen Wörther Restaurant „Amadeus“ in der Bienwaldhalle (heute „Kalimera“, Anm.) – in das alteingesessene Gasthaus „Zum Pflug“ eingezogen ist, besitzt die einstige Tabakhochburg Hatzenbühl (bei Herxheim) wieder eine echte Dorfwirtschaft.
Eine, in der zwar auch ein paar deutsche Deftigkeiten wie Jägerschnitzel, Rumpsteak, Bratwurst und Leberknödel auf den Tellern landen, aber in der natürlich primär der griechischen Fleischküche gehuldigt wird. Und zwar im Rahmen eines bewusst auf... mehr lesen
Zum Pflug
Zum Pflug€-€€€Restaurant, Gasthaus07275617606Luitpoldstr. 83, 76770 Hatzenbühl
4.0 stars -
"Netter Abend unter Fleischgesinnten" marcO74Seitdem der Grieche Alexandros Maralis vor rund 10 Jahren – er arbeitete früher im ehemaligen Wörther Restaurant „Amadeus“ in der Bienwaldhalle (heute „Kalimera“, Anm.) – in das alteingesessene Gasthaus „Zum Pflug“ eingezogen ist, besitzt die einstige Tabakhochburg Hatzenbühl (bei Herxheim) wieder eine echte Dorfwirtschaft.
Eine, in der zwar auch ein paar deutsche Deftigkeiten wie Jägerschnitzel, Rumpsteak, Bratwurst und Leberknödel auf den Tellern landen, aber in der natürlich primär der griechischen Fleischküche gehuldigt wird. Und zwar im Rahmen eines bewusst auf
Geschrieben am 18.12.2023 2023-12-18| Aktualisiert am
18.12.2023
Besucht am 13.06.2023Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 47 EUR
Wer zu spät schreibt, den ermahnt der Razzo. Und das vollkommen zu Recht. So geschehen vor ca. drei Monaten, als ich dessen Burghof-Rezension (aus dem September) mit dem Kommentar versah, selbst im Juni zum ersten Mal vor Ort gewesen zu sein und eine ähnlich enttäuschende Biergulasch-Erfahrung gemacht zu haben. Nun, mein werter Herr aus dem nördlichen schwarzen Walde, ich tue Buße (mit dieser Rezension) und gelobe Besserung (glatt gelogen!).
Der imposante Hoepfner Burghof ist mittlerweile über 120 Jahre alt und hat schon einiges erlebt. "Eine feste Burg ist unser Hof!" (frei nach M. Luther)
Er sollte damals die im Burgstil – auch Karlsruhe wollte endlich eine haben! – erbaute Privatbrauerei Hoepfner ergänzen und zur besseren Vermarktung des dort Gebrauten beitragen. Das war Ende des 19.Jahrhunderts und schon zu dieser Zeit wurde auch ein Biergarten angelegt, in dem bis zu 2000 Personen Platz fanden.
Da muss es früher unter den alten Lindenbäumen, die heute noch den lauschigen Freisitz begrünen, ja ganz schön trubelig zugegangen sein. Ganz im Gegensatz zu dem gemütlichen Dienstagabend, an dem ich Mitte Juni zusammen mit meinem Vater dort zum ersten Mal aufschlug. Nach einem gar nicht mal so trockenen Vortrag über Künstliche Intelligenz in den Räumlichkeiten einer Karlsruher Studentenverbindung, zu der mein Vater noch gute Kontakte pflegt, bedurfte es der flüssigen Nachbereitung. Mit anderen Worten: der Bierdurst forderte seinen Tribut!
Der Hoepfner Burghof war quasi um die Ecke und als Freund des dort produzierten Gerstensaftes war ich natürlich gespannt, wie es wohl im Inneren des traditionsreichen Gemäuers ausschauen möge. Doch das konnte ich an jenem Abend leider nicht herausfinden, da aufgrund der warmen Witterung nur der Biergarten geöffnet hatte.
Dort gab es allerdings noch jede Menge freie Plätze und so machten wir es uns auf den ungemütlichen Terrassenstühlen so bequem es eben ging. Ich war überrascht, wie ruhig und idyllisch es hier in diesem von Sandsteinmauern und Brauereigebäuden eingefassten Biergarten zuging. Relaxte Abendstimmung im Biergarten
Selbst von der (tagsüber) vielbefahrenen Haid-und-Neu-Straße war kaum etwas zu hören.
Kaum hatten wir Platz genommen, war auch schon eine der geschäftstüchtigen Servicedamen mit osteuropäischem Akzent zugegen und überreichte uns die Sammlung laminierter Speise- und Getränkeinformationen. Gleich auf der ersten Seite waren die Hoepfner Fassbiere gelistet, die man unter freiem Himmel genießen durfte. Zwei exklusive, unfiltrierte Vertreter der Gattungen „Helles“ und „Dunkles“ hatte man ebenfalls am Start.
Zugegeben, das Hoepfner-Pils schmeckt mir besser als das heimische Bellheimer. Das Helle kannte ich noch gar nicht, aber allein seine Beschreibung – „süffig und erfrischend“ – reichte aus, um den ersten Schoppen (5,20 Euro) davon zu ordern. Es sollten noch zwei weitere folgen, was problemlos ging, da mich die S5 wieder sicher zurück nach Wörth bringen sollte.
Ich muss schon gestehen, dass mir dieses Bier wirklich verdammt gut schmeckte. Das wirklich exzellente Burghof-Helle
Mit dem obligatorischen Nebeneffekt, dass sein Konsum bei mir wie immer appetitanregend wirkte. Vom eigentlichen Plan, hier nur etwas trinken zu wollen, wurde spätestens nach der ersten Halben abgewichen. Ich durchforstete „hopfengesteuert“ die risikoarme, auf die gängigen Klassiker beschränkte Auswahl an deftigen Gutbürgerlichkeiten der hiesigen Brauhausküche.
Der Burghof Bierbraten klang verlockend, hatte aber Rotkraut mit bei, was nicht so ganz zu einem lauen Sommerabend passen wollte. Nun gut, dann eben das Biergulasch vom Rind mit hausgemachten Spätzle für städtische 15,90 Euro. Meinen Vater animierte das zur Bestellung eines Flammkuchens „Elsässer Art“ (10,90 Euro), also einen mit Zwiebeln, Speck und Schmandcrème belegten Rustikalfladen, wie man ihn eigentlich nur in Grand Est essen sollte.
Zum zweiten Schoppen Burgbräu kam dann auch das Essen. Der Service war hier wirklich auf Zack, das musste man den Burgfäuleins lassen. Auf einem nicht gerade schüchtern portionierten Spätzlehügel – ja ich glaube die waren tatsächlich selbstgepresst – thronte die braune Gulaschmasse wie frisch aus der lange warmgehaltenen Kanone geschossen. In dem Fall dann doch lieber Bier als Gulasch!
Dem Rindfleisch fehlte komplett das Saftige. Dafür war es so mürbe geköchelt, dass man das Messer getrost beiseitelegen konnte. Geschmacklich ging es im überwürzten Saucenbad unter. Heiliger Sankt Maggi, da wurde anscheinend ordentlich nachgeholfen. Ansonsten konnte ich mir diese hart an der Schwelle zur Penetranz stehende Salzwürze nicht erklären. Die dunkle Farbe der Gulaschtunke kündete von der Verwendung von Zuckercouleur, ihre eingedickte Textur von Soßenbinder. Sicher ein beliebter Hauptgang in jeder AFD-Kantine...
Kurzum: für die knapp 16 Euro hätte ich da ein deutlich besseres „Handwerk“ erwartet. Kann sein, dass die gerade von Heidelberg auf der Durchreise befindlichen Touristen aus Japan das anders sehen, wenn sie tatsächlich auf überwürzte deutsche Hausmannskost auf durchschnittlichem Kantinenniveau stehen sollten, aber jeden etwas anspruchsvolleren Kostgänger packt bei solch liebloser Huschhusch-Küche das kalte Gaumengrausen.
Kein Wunder, dass ich noch eine dritte Halbe brauchte, um von diesem totgepulverten Soßeninferno wenigstens einen Teil verputzen zu können. Wäre ich noch länger gesessen, hätte sich Schoppen Nr. 4 gleich in den Dienst des Nachdurstes stellen können. Dazu kam es dann aber aus zeitlichen Gründen nicht mehr.
Noch ein paar Worte zur optisch gar nicht so unappetitlich daherkommenden „Tarte Flambée“. Badischer Flammkuchen
Mein Alter Ego, der Elsassinator, der mich bei meinen Besuchen im Grand Est immer begleitet, hätte wohl den zu dicken Boden und die viel zu üppige Auflage dieses massiv überzwiebelten Backwerks angemahnt. Fast von allem zu viel...
Was die Petersilie darauf zu suchen hatte, wäre wohl seine zweite Frage an den „Flammkoch“ gewesen.
Dass man mit der wichtigsten Komponente, der cremigen Basis aus Schmand, Crème fraiche oder beidem, so verdammt sparsam umging, passte da natürlich ins Bild. Klar waren auch die Schinkenwürfel viel zu salzig. Dabei weiß jeder, der sich in diesem Metier nur halbwegs auskennt, dass die Wahl des Specks über das Gelingen dieser Elsässer Traditionsbackware entscheidet.
Da war von meinem Vater kulinarische Nachsicht verlangt. Keine Ahnung, ob ihm die salzige Schinkenauflage später am Abend noch zu schaffen machte. Darüber liegen mir keine Informationen mehr vor.
Zusammenfassend lässt sich der Besuch im Biergarten des Hoepfner Burghofs als geselliger Bierabend mit kulinarischer Fußfessel betiteln. Das dort genossene Helle hätte eine deutlich bessere Speisebegleitung verdient gehabt. Sollte ich mal wieder dort zugegen sein, würde ich mich mit einer Brezn zum Bier zufriedengeben. Zur Not eine selbst mitgebrachte vom Bäcker meines Vertrauens…;-)
Wer zu spät schreibt, den ermahnt der Razzo. Und das vollkommen zu Recht. So geschehen vor ca. drei Monaten, als ich dessen Burghof-Rezension (aus dem September) mit dem Kommentar versah, selbst im Juni zum ersten Mal vor Ort gewesen zu sein und eine ähnlich enttäuschende Biergulasch-Erfahrung gemacht zu haben. Nun, mein werter Herr aus dem nördlichen schwarzen Walde, ich tue Buße (mit dieser Rezension) und gelobe Besserung (glatt gelogen!).
Der imposante Hoepfner Burghof ist mittlerweile über 120 Jahre alt und hat... mehr lesen
2.5 stars -
"Kulinarisch gesehen leuchtet hier nur das Burghofbier so richtig hell!" marcO74Wer zu spät schreibt, den ermahnt der Razzo. Und das vollkommen zu Recht. So geschehen vor ca. drei Monaten, als ich dessen Burghof-Rezension (aus dem September) mit dem Kommentar versah, selbst im Juni zum ersten Mal vor Ort gewesen zu sein und eine ähnlich enttäuschende Biergulasch-Erfahrung gemacht zu haben. Nun, mein werter Herr aus dem nördlichen schwarzen Walde, ich tue Buße (mit dieser Rezension) und gelobe Besserung (glatt gelogen!).
Der imposante Hoepfner Burghof ist mittlerweile über 120 Jahre alt und hat
Besucht am 08.06.2023Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 31 EUR
Einfach mal der ordinären Raststättengastronomie ein Schnippchen schlagen. Das sagten wir uns als wir Anfang Juni auf dem Heimweg von Solingen in Richtung Pfalz unterwegs waren. Und so fuhren wir nicht mal eben schnell „rechts raus“, sondern von der Autobahn ab, um im nächstgelegenen Ort in einer medial gut beleumundeten Gastronomie eine wildgeschnetzelte Mittagsrast einzulegen.
Die A61 kann sich ja manchmal ganz schön ziehen. In der Nähe von Rheinböllen, am nördlichen Ausläufer des Soonwaldes, verließen wir die durch mehrere Mittelgebirge führende Schnellstraße und meisterten kurz darauf den kurzen Anstieg zur auf etwas über 500m Meereshöhe gelegenen Waldgaststätte Emmerichshütte, die meine Frau als lohnende Einkehradresse nach ausgiebiger „Googelei“ ihrem Fahrer wärmstens ans Herz gelegt hatte.
Aus der vom Köhler Emmerich Schneid im Jahr 1732 (!) an Ort und Stelle errichteten Hütte, ist ein gutbürgerliches Ausflugslokal mit Platz für bis zu 60 Personen in Inneren geworden. Im Jahr 2010 wurde die Waldgaststätte modernisiert und umgebaut. Davon zeugte auch die hübsch angelegte, mit ausreichend Sonnenschirmen bestückte Außenterrasse, auf der wir an diesem warmen Frühsommertag die letzten freien Plätze ergattern konnten. Blick von der Außenterrasse zur "Hütte"
Netterweise durften wir uns zu drei älteren Damen aus der Region dazu setzen. Schnell kam man mit ihnen ins Gespräch. Dem Charme der redseligen Durchreisenden (und ihrem quirligen Töchterchen) erlagen sie bald und es entwickelte sich ein unterhaltsamer Plausch mit Einheimischen, die dieses Gasthaus schon seit vielen Jahren ansteuern.
Sie lobten die hier servierte Hausmannskost gutbürgerlicher Prägung, die mir bereits bei unserer Ankunft mit Hirschsteak, Saftgulasch und Wildgeschnetzeltem auf diversen Empfehlungstafeln auf sympathisch fleischlastige Art und Weise aufgefallen war. Empfehlungen gab es derer viele...
Am Nachbartisch wurde sich gerade über ein derart gewaltiges, mit frischen Champignons und Käse überbackenes Schnitzel Wiener Art, das locker jeden ausgehungerten Waldarbeiter rundum sorglos und satt ins nächste Fresskoma sediert hätte, hergemacht, dass mir bei den hier vorherrschenden Portionsgrößen doch ein wenig angst und bange wurde.
Doch zuerst perlte ein gut gekühltes Mineralwasser der Marke „Schwollener Gourmet“ (0,5l für 3,80 Euro) in unseren Gläsern. Aus Koffeingründen orderte ich ausnahmsweise mal eine große Cola (0,4l für 4,20 Euro). Den Durst bekämpfend unterm Sonnenschirm
Schließlich musste ich nach dem Essen auf das "Herrenalber Verdauungsschläfchen" (feststehender Begriff in der Pfalz, Anm.) verzichten und meine beiden Damen noch sicher nach Hause kutschieren.
Die Pizza vom Vorabend, deren zweite Hälfte ich ein paar Stunden zuvor zum Frühstück verspeiste, hemmte meinen Bestellermut. Und meiner Frau war das Speisenangebot viel zu eindimensional gestrickt, sprich ohne wirkliche vegetarische Alternativen.
Die Wildspezialitäten aus dem Soonwald lachten mich allesamt an. Wildburger, Wildbratwurst, Wildhacksteak und ein Köhlerschmaus hätten wohl jedem echten Waidmann kulinarisches Heil bedeutet. Da fiel mir das Wildgeschnetzelte mit Paprika und Spätzle (19,50 Euro) von der Schiefertafel wieder ein. Nachdem mir meine Frau ihre Solidarität bei der Verspeisung zugesichert hatte, orderte ich einmal das Geschnetzelte „Soonwalder Art“, das wir uns wenig später teilten.
Unserem Töchterlein gefiel es ebenfalls hier, war doch ein kleiner Spielplatz mit Sandgrube in direkter Reichweite und ringsherum genug Platz zum Toben. Auch sonst gab es an den „äußeren Umständen“ wenig auszusetzen. Außer vielleicht der Tatsache, dass es hier zuging wie auf einem gut besuchten Wochenmarkt. Typischer Feiertagsandrang (Fronleichnam) bei gutem Wanderwetter! Keine Ahnung, wie der Service diesem Ansturm Herr bzw. Frau wurde, aber die Bedienungen schienen mit einer solchen Auslastung in keiner Weise überfordert zu sein. Ganz im Gegenteil, das ging alles recht zügig und flott über die Bühne.
Selbst drinnen waren ein paar Tische belegt, wie ich beim Gang zu den Toiletten erstaunt feststellte. Die sehr sauberen und gepflegt wirkenden Nassräume ließen mich kurz über die nicht immer ganz so „sanifairen“ Verhältnisse auf Autobahnraststätten schmunzeln. Auch sie bestätigten unsere Entscheidung, diese etwas weiter von der Autobahn entfernte Rastmöglichkeit gewählt zu haben.
Wieder draußen an der warmen Luft dauerte es nicht mehr lange bis die in ausreichend Sauce schwimmenden Fetzen vom Schwarzwild an unseren Tisch gebracht wurden. Wildes Geschnetzeltes mit Paprika und Spätzle
Neben der Soonwalder Saucenplatte hatte sich „Mount Bürger“, also ein ordentlicher Berg Tütenspätzle aufgetürmt. Gut, dass wir nur dieses eine Hauptgericht zu bewältigen hatten, denn das Gelieferte reichte auch locker für zwei nicht gerade vorm Hungertod stehende Mittagstischler.
Die Sauce hatte durchaus Substanz. Vielleicht wurde ihr mit ein paar pulverisierten Helferlein geschmacklich ein wenig auf die Sprünge geholfen. Aber wenn, dann eher subtil. Das konnte man durchaus essen, zumal auch das Fleisch vom Schwarzkittel recht zart ausfiel. "Ich bin in Hitze schon seit Tagen, so werd ich mir ein Schwarzwild jagen..." (frei nach T. Lindemann)
Hatte man mir etwa versehentlich ein paar Streifen vom Kahlwild untergemischt? Egal, zusammen mit der dank Paprika um ein paar fruchtig-herbe Noten ergänzten Tunke machte dieser gutbürgerliche Hausmannslunch zumindest eines, nämlich wunderbar satt.
Trotz nicht gerade homöopathischer Verwendung von Salz, hielt sich mein Nachdurst später in Grenzen. Und wie der Eiskaffee (4,20 Euro) schmeckte, den sich meine Gattin danach gönnte, kann sich wohl jeder denken. Exakt so, wie ein kalter, mit Vanilleeis und Sahne veredelter Koffeinspender im Sommer eben schmeckt.
Gestärkt und gesättigt machten wir uns danach auf den Weg, um die letzte Etappe in Richtung Heimat in Angriff zu nehmen. Die Emmerichshütte würde ich für eine zünftige Rast jederzeit wieder ansteuern. Die Preise liegen zwar etwas über dem gewohnten „Pfälzerwald-Niveau“, aber die erstaunliche Auswahl an Wildgerichten und die schöne Lage lassen mich locker darüber hinwegsehen. Und naturnaher als jede Autobahngastro-Erfahrung war unser kleiner kulinarischer Abstecher in den nördlichen Soonwald allemal.
Einfach mal der ordinären Raststättengastronomie ein Schnippchen schlagen. Das sagten wir uns als wir Anfang Juni auf dem Heimweg von Solingen in Richtung Pfalz unterwegs waren. Und so fuhren wir nicht mal eben schnell „rechts raus“, sondern von der Autobahn ab, um im nächstgelegenen Ort in einer medial gut beleumundeten Gastronomie eine wildgeschnetzelte Mittagsrast einzulegen.
Die A61 kann sich ja manchmal ganz schön ziehen. In der Nähe von Rheinböllen, am nördlichen Ausläufer des Soonwaldes, verließen wir die durch mehrere Mittelgebirge... mehr lesen
3.5 stars -
"Wildgeschnetzelte Mittagsrast im Soonwald" marcO74Einfach mal der ordinären Raststättengastronomie ein Schnippchen schlagen. Das sagten wir uns als wir Anfang Juni auf dem Heimweg von Solingen in Richtung Pfalz unterwegs waren. Und so fuhren wir nicht mal eben schnell „rechts raus“, sondern von der Autobahn ab, um im nächstgelegenen Ort in einer medial gut beleumundeten Gastronomie eine wildgeschnetzelte Mittagsrast einzulegen.
Die A61 kann sich ja manchmal ganz schön ziehen. In der Nähe von Rheinböllen, am nördlichen Ausläufer des Soonwaldes, verließen wir die durch mehrere Mittelgebirge
Besucht am 07.06.2023Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 100 EUR
Anfang Juni waren wir auf dem Heimweg von unserem Holland-Urlaub, der uns neben viel Sonne und Windmühlen auch ein paar knusprig frittierte Gaumenerlebnisse einbrachte. Doch damit habe ich bereits auf einem anderen Gastroportal genug „krokettiert“…
Da ich kein Freund langer Autofahrten mehr bin und ich zudem meinen Genusskollegen aus Solingen (und natürlich auch dessen bessere Hälfte) mal wiedersehen wollte, war der Plan, in der Klingenstadt für eine Nacht Station zu machen. Unsere feudale Unterkunft im Ortsteil Höhscheid lag nur knappe 15 Gehminuten vom Chateau Shaneymac entfernt.
Ein Umstand, der mich zu später Stunde nach einem vinophilen Ausflug in die Ersten Lagen des Rheingaus – jaja der alte Hochheimer Domdechant musste weg – per pedes zurück in die Fritz-Reuter-Straße schickte. Vor dem Weintrinken stand noch ein magenfüllendes Vorprogramm an, über das ich besonders gerne berichte, da es mich in die gastronomische Kinderstube des mittlerweile nur noch semi-jugendlichen Macsters führte.
Natürlich verfolgte der gewiefte Kulinarakrobat mit seiner Wahl des Restaurants einen schwer zu durchschauenden, gastronomischen Plan, dessen Grundgedanke sich mir spätestens beim dort servierten Antipasti-Gewitter erschloss bzw. meinen Magen verschloss. Und zwar so sehr, dass ich nach der Hälfte meiner Pizza kapitulierend die Serviette streichen musste.
Gut, dass die beiden sympathischen Betreiber des Lokals, Giuseppe und Angela Bellanova – abgesehen von meiner restlichen, in Karton eingepackten Pizza to go – keine „nachtragenden“ Gastwirte waren. Sonst wäre am Ende wohl noch Schimpf und Schande über das Haupt des völlig übersättigten Pfälzers gegossen worden.
Wie es zu dieser peinlichen Ausnahmesituation kommen konnte, erzählt euch nun die folgende kleine Geschichte.
Es war ein angenehm warmer Mittwochabend, an dem wir als Zweier-Kolonne den Eckitaliener in der Kleinen Straße ansteuerten. Häuptling „Bulliger SUV“ fuhr mit seiner Madame vorneweg, der Pfälzer Silberpfeil hing wie einst Mario Andretti an seinem breitbereiften Vordermann. Der Mac kannte natürlich das Areal rund um den unscheinbaren Ort seiner kulinarischen Sozialisierung wie seine Westentasche, was uns einen Parkplatz um die Ecke zwischen AWO-Kita und Fahrschule Müller bescherte. Immer diese aufdringlichen Türsteher, die einen gleich ins Restaurant reinzerren....
Natürlich begrüßte man die beiden Stammgäste wie alte Freunde. Aber auch die Pfälzer Gastklientel hieß man freundlich willkommen. Unser Tisch wartete da bereits im hinteren Bereich des zweigeteilten Gastraums auf uns. Bereits bei unserer Ankunft war ordentlich was los beim guten Giuseppe und bald war sein Ristorante bis auf den letzten Platz belegt. Gut, dass Shaneymac im Vorfeld reserviert hatte, denn für einen unangemeldeten Spontanbesuch erschien mir der Laden nicht nur zu klein, sondern in erster Linie viel zu beliebt zu sein.
Ein Kinderstuhl fürs Töchterchen wurde gleich herbeigeschafft. Auch die Speisenlektüren ließen nicht lange auf sich warten. Das Interieur sagte mir zu, obwohl ich ja schon ein wenig das Neonlicht und die kickende Serie A auf dem Fernseher an der Wand vermisste. Auch die rotweiß karierten Tischdecken, die Madonnenbildchen und die Vereinswimpel von US Lecce oder SSC Neapel (bloß nicht Juve!) schien man kurz vor unserem Eintreten schnell beiseite geräumt zu haben. Der knallharte Ruf des Solinger Gastro-Paten hatte sich anscheinend bis ins Parterre der hiesigen, familiengeführten Traditionsgastronomie herumgesprochen.
Die beiden „Dauerbellanover“ sparten sich natürlich den Blick in die von Pastaklassikern und mutig belegten Pizzen kündende Karte. Sie wussten längst, was hier geordert werden musste und ließen auch bei der gemischten Vorspeisenplatte (für eine Person wohlgemerkt!) nicht mit sich reden. Watt mutt dat mutt. Natürlich fragte ich mich, wieso wir uns zu viert ein für den Einzelesser bestimmtes Antipasti Misto (15 Euro) als Vorspeise teilen wollten, aber nun gut.
Ich ordnete mich als Bellanova-Neuling kleinlaut unter und bestellte dafür wenigstens eine große Pizza Frutti di Mare (12 Euro) zum Hauptgang. Satt wollte ich schon werden und so eine Rückreise macht ja bekanntermaßen hungrig. Meine Gattin blieb dagegen ihrer Pasta-Linie treu, indem sie sich für die Rigatoni „Bomba“ (9 Euro) entschied.
Auch das – wie sich bald herausstellen sollte – mit ordentlich viel Rucola und Parmesankäse verzierte Rindercarpaccio „Emiliana“ (11 Euro) wurde kurzerhand in den Vorspeisenkanon mitaufgenommen. Die beiden Solinger „Partners in Teig“ lechzten förmlich nach zwei kleinen Ausgaben ihrer ach so geliebten Pizza „Scampi“ (8 Euro), die sie hier mit Sicherheit schon hundert Mal zusammen verputzt haben. Alte Liebe rostet eben genauso wenig wie Tomaten-Sahne-Sauce auf der Pizza.
Bald darauf bevölkerten diverse Kaltgetränke unseren in schlichtes weißes Leinen gehüllten Tisch. Für die Flasche San Pellegrino mussten immerhin 6 Euro entrichtet werden. Die kleine Apfelschorle schlug mit unauffälligen 2,50 Euro zu Buche. Der Campari Orange wurde gar mit günstigen 3,50 Euro berechnet, während sich die perlende Rotweinlimo namens Lambrusco mit ihren 6 Euro für das Viertel wieder mehr dem städtischen Preisgefüge anpasste.
Die herzliche Chefin spendierte vorweg einen Teller mit Bruschetta. Was ein wenig Basilikum, Knoblauch und eine Prise Salz bei schnöden, aber durchaus fruchtigen Tomatenstücken bewirken, wenn sie auf angerösteten, mit etwas Olivenöl beträufelten Weißbrotscheiben liegen, davon konnten wir uns reihum überzeugen. Bruschetta als Küchengruß
Ein wirklich feiner Appetizer, bei dem die Schwierigkeit einzig und allein darin bestand, die saftig belegten Knusperbrote ohne Auflageverlust gen Mund zu führen.
Was dann folgte habe ich als bekennender Vorspeisender selten, wenn nicht sogar noch nie erlebt. Die angeblich für eine Person gedachte Portion entpuppte sich als pittoresker „Antipastral-Regen“, der da tellerweise auf uns niederprasselte. Schön marmorierter, um ein wenig Caprese auf dem Porzellan ergänzter Parmaschinken eröffnete die plötzlich über uns hereinbrechende Entrée-Lawine. Fahr ma nach Parma?
Der Schinken konnte was, während sich der Mozzarella in geschmacklicher Zurückhaltung übte. Aber so kennen wir ihn ja, den sanften Weißen, dessen Textur verriet, dass er nicht „von die Buffel“ stammte. Egal, hätte ich beim abgerufenen Preis auch nie und nimmer vermutet. Parmaschinken (hinten), Caprese (vorn)...kann man so essen!
Latent übersoßtes Vitello tonnato und ein leuchtend rotes Rindercaparccio mit reichlich Rucola-Gestrüpp und Parmesanspänen folgten prompt. Mein Antipasti-Highlight: das Carpaccio
Mein Nachbar war mit dem Vitello nur halbzufrieden. Anscheinend hatte er die dünn aufgeschnittenen Scheiben von der Kalbsnuss hier schon saftiger erlebt. Auch der Soßensee konnte das trockene Kalbfleisch nicht kaschieren...
Ich selbst mache mir wenig aus dieser Fleisch-Fisch-Kombi. Hab wahrscheinlich nie so richtig verstanden, was der Italiener damit bezwecken möchte.
Auch eine generös bemessene Ladung kurz zuvor in der Pfanne sautierter Champignons, die meiner Meinung nach etwas zu salzig ausfielen, fand den Weg in unsere Tischmitte. Sautierte Champignons (hart am persönlichenSalzlimit)
Ganz zu schweigen von dem noch vor Hitze zischenden Gemüse-Gratin, das kurz vorher den Ofen verlassen hatte. Letzteres sehr zur Freude meiner Gattin, die sich mit Enthusiasmus daran delektierte. Gratinierte Aubergine, Zucchini und Tomate
Wir schlugen zu und wir schlugen uns gar nicht mal schlecht. Wer da glaubte, dass – aufgrund seines lächerlichen Preises und der üppig bemessenen Portion(en) – dieses bunte Vorspeisentreiben von geringer Qualität zeugte, irrte gewaltig. Vom Preis-Genuss-Verhältnis war das Gebotene schlichtweg unschlagbar. Und in seiner Vielfalt geradezu sensationell.
Die dazu genossenen, noch leicht warmen Pizzabrötchen stießen in unserer geselligen Runde auf offene Münder. Warme Pizzabälle gehen immer!
Dem zusätzlich georderten Rindercarpaccio hätte es gar nicht bedurft, um mehr als nur leicht gesättigt in den Hauptgang zu schalten. Aber das italienische Nationalfarbengericht machte seine Sache derart gut, dass ich mich über den Nachschlag freute. Gelungenes Beispiel aus der Kategorie: "Kalte Nationalfarbenküche" Rindercarpaccio kann es nie genug geben!
Man gönnte uns vor dem Eintreffen der Hauptgerichte eine kleine, dringend notwendige Verschnaufpause. Doch dann schlug die Stunde der Rundbackwaren. Pizza Scampi - eine berühmte Solinger Teigfladenspezialität
Während sich mein Nebenmann diebisch über sein kleines rundes Etwas aus Hefeteig, Käse, Tomaten-Sahne-Sauce und „falschen“ Scampi freute, vermisste ich zunächst etwas verwundert die Meeresfrüchte auf meiner Frutti-Di-Mare-Pizza. Wo sind die Frutti auf meiner Pizza "Mare"?
Bei genauerer Betrachtung meiner vom Backblech geformten Meeresscheibe fand ich diese unter einem leicht gebräunten Flokati aus geschmolzenem Käse.
Wenn schon oldschool, dann aber richtig! So jedenfalls mein Gedanke beim Anschnitt des üppig belegten Schlemmerfladens, dessen dicker Boden mich nicht im Geringsten störte, aber meine Chancen auf einen Komplettverzehr (vor Ort) gegen Null gehen ließ. Schlimm war das nicht, denn damit hatte ich für das Frühstück am nächsten Morgen schon mal vorgesorgt. Und mit kalter Pizza starte ich prinzipiell gerne in den Tag.
Der über die mächtige Käselandschaft gestreute Oregano duftete vertraut und gemahnte an alte Zeiten. Unterm Käse lauerten die Früchte des Meeres
Einen Moment lang schlüpfte ich selbst in die Rolle des kleines Shaneymacs, der im zarten Alter von fünf oder sechs Jahren hier seine ersten Teigfladenerlebnisse sammelte. Denn Geschmack und Konsistenz der mit dem handelsüblichen Schalentiermix belegten „torta mafiosa“ erinnerten mich doch stark an meine eigenen, ersten Gehversuche im damaligen kulinarischen Neuland des stets freundlichen Angelo Muro zu Herxheim-Hayna. „(Geschmacks)Bilder in mir…überdauern…“
Dass der mit Kräutern und Oliven verfeinerte Tomatensugo, der die perfekt auf Biss gekochten Rigatoni „Bomba“ meiner Gattin benetzte, beim Abschmecken etwas zu viel Salz abbekommen hatte – geschenkt! Gibt wohl keinen besseren Beweis dafür, dass die Liebe des Küchenchefs zu seiner Frau Angela noch voll intakt ist. Schon Alberto Tomba mochte Rigatoni "Bomba"
Voll intakt, das beschreibt auch unser Verhältnis zu dem sympathischen Hedonistenpaar aus Höhscheid, dessen gleiche Wellenlänge maßgeblich zu diesem unterhaltsamen Abend unter Freunden beim Solinger Kindheitsitaliener „auf der Ecke“ beitrug. Ein herzliches Dankeschön, mein lieber Shaney, für die Einladung und natürlich auch für den danach entkorkten, edlen Tropfen aus deiner Schatzkiste. Ich habe beides – auch wenn es in diesem Bericht „versehentlich“ zu dem ein oder anderen frotzelnden Unterton gekommen sein möge – wirklich sehr genossen!
Nach unserem kurzen Stop-Over in der Klingenstadt dauerte es gar nicht mal so lange, bis wir uns in der Pfalz wiedersahen. Dort gab es statt Pizza dann Elsässer Flammkuchen und den berühmten Pfälzer Teller, der dem Mann aus dem Bergischen Land genügend Kraft spendete, um spät nachts noch auf belebte Burgruinen (mit Live-Musik!) zu wandern. Mal schauen, vielleicht schreib ich ja irgendwann mal darüber…
Anfang Juni waren wir auf dem Heimweg von unserem Holland-Urlaub, der uns neben viel Sonne und Windmühlen auch ein paar knusprig frittierte Gaumenerlebnisse einbrachte. Doch damit habe ich bereits auf einem anderen Gastroportal genug „krokettiert“…
Da ich kein Freund langer Autofahrten mehr bin und ich zudem meinen Genusskollegen aus Solingen (und natürlich auch dessen bessere Hälfte) mal wiedersehen wollte, war der Plan, in der Klingenstadt für eine Nacht Station zu machen. Unsere feudale Unterkunft im Ortsteil Höhscheid lag nur knappe... mehr lesen
Pizzeria Bellanova
Pizzeria Bellanova€-€€€Restaurant0212549324Kleine Straße 1, 42653 Solingen
4.0 stars -
"Bei diesem alteingesessenen Solinger Kindheitsitaliener geht garantiert keiner hungrig raus" marcO74Anfang Juni waren wir auf dem Heimweg von unserem Holland-Urlaub, der uns neben viel Sonne und Windmühlen auch ein paar knusprig frittierte Gaumenerlebnisse einbrachte. Doch damit habe ich bereits auf einem anderen Gastroportal genug „krokettiert“…
Da ich kein Freund langer Autofahrten mehr bin und ich zudem meinen Genusskollegen aus Solingen (und natürlich auch dessen bessere Hälfte) mal wiedersehen wollte, war der Plan, in der Klingenstadt für eine Nacht Station zu machen. Unsere feudale Unterkunft im Ortsteil Höhscheid lag nur knappe
Geschrieben am 19.11.2023 2023-11-19| Aktualisiert am
19.11.2023
Besucht am 28.05.2023Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 38 EUR
Bevor es uns in den diesjährigen Pfingstferien nach Holland – genauer gesagt in die Nähe von Amsterdam – verschlug, statteten wir an einem warmen Sonntagmittag Ende Mai mal wieder einem unserer Lieblingsitaliener einen Besuch ab. Wohlwissend, dass wir bei dieser Witterung auf der hübsch angelegten Gartenterrasse mit Blick auf das umliegende Rebenmeer und die dahinter sich auftürmenden Berge des Pfälzerwaldes unser Mittagessen einnehmen würden.
Also auf nach Venningen, wo Küchenchef Nicola Chinni seit Mai 2016 seinen „Weinberg“ im Sinne einer ambitioniert vorgetragenen italienischen Küche bewirtschaftet. Chinni, der vor langer Zeit sein erstes „La Vigna“ im Landhaus Herrenberg in Landau-Nussdorf betrieb und damals schon im nördlichsten Stadtteil von Landau das ein oder andere kulinarische Ausrufezeichen setzte, ist ein wahrer Meister seines Faches.
Ich kenne kein italienisches Lokal in der Südpfalz, das auch nur annähernd eine solche Qualität bei Fisch und Meeresfrüchten auf die Teller bringt wie das vor den Toren des Wein- und Essigdorfes Venningen beheimatete La Vigna. Seine auf hochwertigen Produkten basierende, aber dennoch bewusst bodenständig gehaltene Mittelmeerküche ergänzt er dabei gerne mit Gerichten aus der Pfälzer Heimat.
So hat er beispielsweise neben der typischen Minestrone auch eine Pfälzer Zwiebelsuppe im Standardprogramm. Im Mai listete die Karte mit den Empfehlungen der Saison eine Spargelcrèmesuppe mit in Bärlauch gebratenen Garnelen. Jetzt im Herbst wartet eine Kürbiscrèmesuppe auf Freunde orangefarbener Oktober- bzw. Novemberterrinen.
Auch tummeln sich zwischen fleischeslustigen Italo-Klassikern, wie etwa Vitello tonnato, Piccata Milanese und Saltimbocca alla romana, ganz ungeniert Pfälzer Rumpsteak, gebackene Blutwurst und Käsespätzle, was wohl dem ein oder anderen weniger auf Pizza und Pasta bedachten Weinstraßentouristen zu einer deftigen Mahlzeit gereichen wird.
Ich selbst habe die kulinarischen Ausflüge von Herrn Chinni in gutbürgerliche Hausmannsgefilde noch nicht goutiert, aber die Bilder im Internet lassen zumindest vermuten, dass er auch auf diesem Gebiet mit dem gleichen Qualitätsanspruch zu Werke geht. Der Präsident unseres Wörther Schlemmerclubs, der als ausgewiesener Schnitzelkenner gilt, schwärmte neulich vom „Wiener“, das er dort als zartgeklopften, von wellig-soufflierter Panade umhüllten Schweinerücken vorgesetzt bekam.
Doch zurück in den Wonnemonat Mai, als ich mit meinen beiden Damen im Schlepptau draußen auf dem von Sonnenschirmen beschatteten und mit viel Pflanzengrün versehenen Freisitz Platz nehmen durfte. Der Freisitz, ein kulinarischer Rückzugsort par excellence
Die einzige Schwachstelle aus früheren Zeiten, eine extrem missmutige – wenn nicht sogar gastfeindliche – ältere Bedienung, war nicht mehr zu sehen (Aufatmen!). Sie wurde lobenswerter Weise durch wesentlich freundlicheres Personal ersetzt, was mir der Chef später im Gespräch auch bestätigte.
Und dieses Serviceteam agierte nicht nur aufmerksam und zuvorkommend, sondern war auch äußerst flink unterwegs, sprich am Tisch. Auch die Ausflüge unseres Töchterchens, die wie immer das Anwesen mutig erkundete, nahm man mit pfälzisch-mediterraner Gelassenheit hin. Dabei hatte die eingespielt wirkende Serviertruppe bei all dem Stress, den eine nahezu vollbesetzte Terrasse Ende Mai so mit sich bringt, immer ein Lächeln und ein paar nette Worte auf den Lippen. Genau wie der Padrone selbst, der es sich nach wie vor nicht nehmen lässt, auch mal den Herd zu verlassen und bei seinen Gästen nachzufragen, ob denn alles zu deren Zufriedenheit ist.
Wir wurden zeitnah mit der Speisenliteratur versorgt und machten es uns – vom Sonnenschirm wohlbeschattet – auf den pflegeleichten, aber nur leidlich bequemen Terrassenstühlen aus Polyrattan so gemütlich wie es eben ging. Ein Aufsteller auf dem Tisch warb mit ein paar offenen italienischen Weinen (Lugana, Chiaretto und einem Merlot von Il Carpino) zu nachvollziehbar kalkulierten Viertelpreisen. Schade, dass man durch die gepflanzten Büsche das Rebenmeer nicht mehr im Sitzen sieht...
An dem mit Käse, Schinken und Ei bestückten Italo-Salat (9,50 Euro) kamen wir auch diesmal nicht vorbei. Dafür ist dieses schmackige Blattwerk einfach viel zu lecker angemacht. Schließlich genießt das hervorragend abgeschmeckte, süßsäuerliche Essig-Öl-Dressing aus dem Hause Chinni regelrechten Kultstatus – und das nicht nur bei „Grünschnäbeln“.
Da wir unser Essen nicht unnötig in die Länge ziehen wollten – die Geduld unseres Töchterchens stellt häufig den limitierenden (Zeit-)Faktor dar –, ließen wir uns den Salat zeitgleich zu den Hauptgerichten servieren.
Bei jenen reüssierten wir in Sachen Pastafahndung. Meine Gattin ging mit ihren Maccheroncini alla Bolognese (9,50 Euro) komplett auf Nummer sicher. Da würden für unsere Kleine auch ein paar „Nunus“ abfallen, so zumindest ihr Plan.
Auch ich fand mein Hartweizengriesglück im Standardprogramm. Die Spaghetti ai frutti di mare (12,50 Euro) sollten es diesmal für mich sein. Nach meinem sehr gelungenen Meeresfrüchte-Pizza-Erlebnis im Sommer 2021 an gleicher Stelle wollte ich es heuer mit der Pasta-Variante aufnehmen.
Die obligatorische Flasche Mineralwasser der Marke Peterstaler Classic kostete inflationsresistente 4,50 Euro. Für das 0,1 Liter fassende Glas Sauvignon Blanc vom Weingut Marienhof aus der direkten Nachbarschaft wurden 2,70 Euro abgerufen. Beides weit entfernt von dreister Getränkeabzocke.
Im Kindersitz hielt es unsere kleine Entdeckerin nicht lange aus. Kein Wunder, waren doch noch andere Familien mit gleichgesinnten Rackern am Start, die das Außengelände unsicher machten. Gleich und gleich gesellte sich da nur allzu gerne. Die Brücke über das künstlich angelegte Rinnsal, das die Terrasse optisch aufwertete, wurde zum Nadelöhr für bewegungsaffine Kleinkinder. Kein Problem für uns – hatten wir im Blick.
Die Getränke ließen nicht lange auf sich warten. Das Peterstaler Mineralwasser perlte durstlindernd in unseren Gläsern. Der erste Schluck vom trocken ausgebauten Sauvignon Blanc der Familie Le Retif aus Venningen, die das 25 ha große Weingut Marienhof samt angeschlossener Brennerei bereits in der 5.Generation betreibt, mundete ganz ausgezeichnet. Ein frucht-eleganter Vertreter seiner Art, der kurze Zeit später meine Meeresfrüchte-Pasta passend begleiten sollte.
Strohgelb im Glas und mit dem sortentypischen, leicht grünen, aber dennoch sehr einladenden Bouquet war das ein durchaus trinkbarer Sommerwein, der Spaß machte. Da nahm ich mir doch gerne ein paar Fläschchen mit nach Hause. Zumal man diese auch im Restaurant zu Weingutspreisen erwerben konnte.
Bald wurden drei Teller an den Tisch 31 – unserem Hauptquartier – getragen. Heiliger Neptun, türmte sich da ein aromatisch duftender Hügel aus perfekt al dente gekochter Pasta und frischen Meeresfrüchten vor mir auf. Die Schalen- und Krustentiere lümmelten sich im fruchtigen Rot eines primär aus frischen Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und einem guten Schuss Weißwein zubereiteten Suds. Spaghetti mit Meeresfrüchten
Nicola Chinni weiß eben, wie man aus einfachen, aber ausgewählten Zutaten ein Nudelgericht zaubert, das den Gast beglückt. Gib mir Frutti, gib mir Mare!
Ich jedenfalls war hochzufrieden mit meiner Wahl, die auch mengenmäßig nichts zu wünschen übrigließ. Meine Spaghetti Frutti di Mare aus der Extremleckerperspektive
Dazu futterte ich den ganz formidabel unter Essig und Öl gesetzten Italo-Salat, den ich selbstverständlich mit meiner Frau teilte. So mancher Schinken- und Käsestreifen landete auf dem Räuberteller unserer Kleinen, die ihren Maccheroncini-Anteil als Fingerfood genoss. Wenn nicht in diesem Alter, wann denn dann? Käse-Schinken-Streifen an Blattgrün - da schmeckt der Insalata Italia
Auch meine Frau war von ihren geriffelten Soßenfängern begeistert. Der von langem Einköcheln kündende Sugo förderte neben dem obligatorischen Rinderhack auch einen ansehnlichen Gemüseanteil zu Tage. Frisch gehobelter Parmesan brachte einen zusätzlichen Umami-Schub in den Teller. Dass dies auch unserem Töchterlein schmeckte, lag im wahrsten Sinne des Wortes auf der bzw. ihrer Hand. Röhrchennudeln an Bolo für die Gattin
Nach diesem gelungenen Pasta-Lunch ging es noch in den benachbarten Weinort Kirrweiler, wo uns ein alter Freund zu seinem 50.Geburtstag eingeladen hatte. Was lag da näher, als einen Wertgutschein vom La Vigna als Geschenk mitzubringen? Natürlich nichts, das war ja von Anfang an der Plan. Und eine Flasche vom Weingut Marienhof gab es noch oben drauf.
Schade, dass Venningen nicht gerade um die Ecke liegt. So ein La Vigna in der Nähe von Wörth hätte das Potenzial zum Stammitaliener. Nur müsste es dann wohl eher „Il Reno“ heißen…
Bevor es uns in den diesjährigen Pfingstferien nach Holland – genauer gesagt in die Nähe von Amsterdam – verschlug, statteten wir an einem warmen Sonntagmittag Ende Mai mal wieder einem unserer Lieblingsitaliener einen Besuch ab. Wohlwissend, dass wir bei dieser Witterung auf der hübsch angelegten Gartenterrasse mit Blick auf das umliegende Rebenmeer und die dahinter sich auftürmenden Berge des Pfälzerwaldes unser Mittagessen einnehmen würden.
Also auf nach Venningen, wo Küchenchef Nicola Chinni seit Mai 2016 seinen „Weinberg“ im Sinne einer... mehr lesen
Ristorante La Vigna
Ristorante La Vigna€-€€€Restaurant06323 81752Edenkobener Straße 18, 67482 Venningen
4.5 stars -
"Egal ob Pizza oder Pasta - bei Nicola Chinni schmeckt alles. Basta!" marcO74Bevor es uns in den diesjährigen Pfingstferien nach Holland – genauer gesagt in die Nähe von Amsterdam – verschlug, statteten wir an einem warmen Sonntagmittag Ende Mai mal wieder einem unserer Lieblingsitaliener einen Besuch ab. Wohlwissend, dass wir bei dieser Witterung auf der hübsch angelegten Gartenterrasse mit Blick auf das umliegende Rebenmeer und die dahinter sich auftürmenden Berge des Pfälzerwaldes unser Mittagessen einnehmen würden.
Also auf nach Venningen, wo Küchenchef Nicola Chinni seit Mai 2016 seinen „Weinberg“ im Sinne einer
Geschrieben am 01.11.2023 2023-11-01| Aktualisiert am
01.11.2023
Besucht am 13.05.2023Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 32 EUR
Am Tag nach der Hochzeitsfeier, wegen der wir die Reise nach Magdeburg angetreten hatten, war es an der Zeit, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt etwas besser kennenzulernen. Dom, Grüne Zitadelle und ein ausgedehnter Spaziergang am Elbufer standen auf unserem Touri-Programm. Doch davor galt es, sich entsprechend zu stärken.
Auf das Frühstück hatten wir verzichtet. Stattdessen zog es uns nach einem Abstecher zum hübsch angelegten Spielplatz Zwergenland im Stadtteil Stadtfeld-Ost in das erst ein paar Wochen zuvor neu eröffnete, türkische Restaurant Izgaram, das seit dem 1.April in den Räumlichkeiten des ehemaligen Hotels Grüner Baum residiert.
Das machte schon von außen einen sehr gepflegten Eindruck, der sich beim Eintritt in das freundlich-helle Innere des Lokals auch bestätigen sollte. Gastraumimpression 3
Die beiden Betreiber, Herr Özgür Izik und sein Sohn Algünerhan, begrüßten uns herzlich und machten auch in der Folgezeit vieles richtig. Kurzum: sie schmissen den Service mit Herz, Humor und viel Engagement. Wir hatten jederzeit den Eindruck, dass sie sich den Anliegen ihrer Gäste gerne annehmen.
Wir hatten die Wahl, unser Mittagessen entweder auf der mit reichlich Sonnenschirmen ausgestatteten Außenterrasse oder im deutlich kühleren Gastraum einzunehmen. Wir entschieden uns gegen die Mittagshitze und zogen es vor, drinnen zu speisen. Dort durften wir uns einen Tisch aussuchen. In unmittelbarer Nähe zur hohen Fensterfront ließen wir uns nieder und blickten vergnügt nach draußen auf die lebhafte Ernst-Reuter-Allee. Gastraumimpression 2
Nicht weit von uns entfernt glühte die Holzkohle des mit Gemüse und diversen Fleischspießen ausgestatteten Grillrosts. Der Abzug musste gut funktionieren, denn der sonst übliche Grilldunst hielt sich doch stark in Grenzen. Es herrschte weder dicke Luft im Lokal, noch roch unsere Kleidung nach dem Besuch des Izgaram. Also auch in Sachen Raumklima eine sehr angenehme Erfahrung.
An den Wänden hingen großformatige, auf Leinwand gezogene Heimatimpressionen vom Bosporus und der türkischen Riviera. Gastraumimpression 1
In der Vitrine auf der Theke stapelten sich eindrucksvoll die mit Lamm- und Hähnchenfleisch bestückten Spießgesellen in Erwartung der „glodernden Lut“ (E.Stoiber-Gedächtnis-Versprecher…). Spießgesellen unter sich
Wir saßen bequem auf mit Kunstleder überzogenen Polsterstühlen bzw. Wandbänken und bekamen bald den sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfassten Speisenplan ausgehändigt. Was da alles hinter Klarsichtfolie an türkischen Frühstücksoptionen gelistet war, beeindruckte mich. Neben den angebotenen Grillgerichten, die überraschenderweise ganz ohne Drehspieß auskommen, wird hier völlig dönerfrei auf „Kahvalti“ gesetzt. Und das mit so viel Gratis-Schwarztee wie der Gast mag. Türkischer Tee aus dem Caydanlik
Das klang derart sympathisch, dass meine Frau einmal mehr im Vegetarischen ihr spätes Frühstücksglück („Vejetaryen“, 9,90 Euro) suchte. Mir war dagegen eher nach einem Grillfleischgericht zumute. Eine Portion Zigarrenbörek („Sigara Börek“, 5 Euro) durfte es für mich als bekennenden Nichtraucher schon sein. Beim Hauptgericht erhielt der von dünnem Fladenbrot umwickelte Lammhackspieß namens „Adana Dürüm“ (10 Euro) den Vorzug vor Iskender, Lammkoteletts und Co.
Eine kleine Apfelschorle (0,3l für 2,90 Euro) und ein Wernesgrüner Pils vom Fass (0,5l für 4,90 Euro) wurden zeitnah geliefert. Neben Raki, Efes aus der Flasche und dem erwähnten Fassbier waren noch ein gutes Dutzend türkischer Rot- und Weißweine – sowohl offen als auch in der Flasche – im vielseitigen Getränkerepertoire aufgeführt. Das ist in solchen Läden aufgrund der hinlänglich bekannten religiösen Gründe nun wahrlich keine Selbstverständlichkeit.
Das vegetarische Frühstück und die Zigarrenbörek machten den Anfang. Ersteres wurde auf einem Holzbrett serviert. Kahvalti "vegetarisch"
Die drei Hauptdarsteller namens Halloumi (gut gegrillt), Haydari (gut gekräutert) und Hummus (gut gekreuzkümmelt) warteten einträchtig nebeneinander in einer dreigeteilten Porzellanschale.
Die beiden Aufstriche ließen sich gut auf das „Simit“ genannte Hefeteiggebäck schmieren. Ein paar eingelegte Oliven sowie Gurken- und Tomatenscheiben gehörten ebenfalls zur türkischen Vesperplatte der fleischlosen Art. Laut meiner Gattin fiel der Halloumi zu gummiartig aus, während die beiden Streich- und Dipp-Pasten von ordentlicher Machart waren.
Auf dem Teller mit den aus knusprigem Filoteig gerollten Zigarrenbörek hatten es sich ebenfalls ein paar Gurken und Tomaten – wenn auch nur scheibchenweise – bequem gemacht. Die schwarzen Oliven im Schälchen gingen postwendend an meine Frau. Auf diese verzichtete ich nur allzu gerne. Eine Portion Zigarrenbörek
Für lediglich 5 Euro war da ja ganz schön viel auf der Platte. Wobei ich die mit Schafskäse gefüllten Knusperfinger auch schon deutlich saftiger erlebt habe. Die rheinische Redensart „drüsch wie en Zementtütt“ mag die Beschaffenheit dieser türkischen „Trockenbörekauslese“ vielleicht etwas überzeichnen, aber texturell tendierte die spärliche Schafskäsefüllung latent in Richtung Wüste „Gazi“. Na wenigstens war der Knusperfaktor des Teigmantels entsprechend hoch. "Trockenbörekauslese"
Damit die in Fladenbrot gepackten Adana-Spießlinge nicht zu schnell auskühlen, hatte man um die Kebap-Wraps noch Alufolie gewickelt. Solides Fingerfood: Adana Dürüm
Sie ließen sich dadurch ganz passabel mit den Händen futtern. Ein gut gegrillter Lammhackspieß kann dir den Tag retten
Einziges Manko, aber darauf hätte ich ja im Vorfeld hinweisen können, war der für meinen Geschmack viel zu hohe Salatgurkenanteil bei den das Grillfleisch begleitenden, miteingepackten Frischemaßnahmen. Das verdarb mir ein wenig den reinen Lammgeschmack der wirklich tadellos gegrillten Hackfleischbrocken.
Beim nächsten Mal dann eben gleich bei der Bestellung die Gurke zur „legumina non grata“ erklären und den Lammhackdürüm in vollen Zügen genießen. Würde ich mal wieder in die Nähe des Magdeburger Bahnhofs kommen, wäre ich einem Wiederholungsbesuch durchaus nicht abgeneigt. Köfte, Gözleme oder bei großem Hunger auch gerne die Izgaram-Grillplatte mit dem vollen Programm vom Holzkohlegrill wären hier sicherlich auch eine Bestellung wert.
Ich wünsche den beiden sympathisch-geschäftstüchtigen Betreibern jedenfalls alles Gute bei ihrem Konzept einer türkischen Küche, die fernab von banaler Drehspießsäbelei und ödem Dönertum die Herzen echter Grillfleischfreunde (Holzkohle!) höher schlagen lässt. Da braucht es dann auch kein Chianina oder Kobe aus Kagoshima aus dem Trockenreifer, um gesättigt und mit gutem Grillgewissen den Anschluss-ICE nach Bremen zu kriegen…
Am Tag nach der Hochzeitsfeier, wegen der wir die Reise nach Magdeburg angetreten hatten, war es an der Zeit, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt etwas besser kennenzulernen. Dom, Grüne Zitadelle und ein ausgedehnter Spaziergang am Elbufer standen auf unserem Touri-Programm. Doch davor galt es, sich entsprechend zu stärken.
Auf das Frühstück hatten wir verzichtet. Stattdessen zog es uns nach einem Abstecher zum hübsch angelegten Spielplatz Zwergenland im Stadtteil Stadtfeld-Ost in das erst ein paar Wochen zuvor neu eröffnete, türkische Restaurant Izgaram,... mehr lesen
4.0 stars -
"Ordentliche türkische Küche ohne die übliche Drehspießsäbelei in Bahnhofsnähe" marcO74Am Tag nach der Hochzeitsfeier, wegen der wir die Reise nach Magdeburg angetreten hatten, war es an der Zeit, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt etwas besser kennenzulernen. Dom, Grüne Zitadelle und ein ausgedehnter Spaziergang am Elbufer standen auf unserem Touri-Programm. Doch davor galt es, sich entsprechend zu stärken.
Auf das Frühstück hatten wir verzichtet. Stattdessen zog es uns nach einem Abstecher zum hübsch angelegten Spielplatz Zwergenland im Stadtteil Stadtfeld-Ost in das erst ein paar Wochen zuvor neu eröffnete, türkische Restaurant Izgaram,
Geschrieben am 18.10.2023 2023-10-18| Aktualisiert am
18.10.2023
Besucht am 11.05.20231 Personen
Rechnungsbetrag: 19 EUR
Die viel zu lange Fahrt mit der Deutschen Bahn ließ uns spät in Magdeburg ankommen, so dass wir unsere schöne Airbnb-Wohnung im Stadtteil „Stadtfeld-Ost“, der in den 90er Jahren als Hochburg der linken Szene der Stadt galt, erst gegen halb neun beziehen konnten. Meine beiden Mädels waren platt und alleine wollte ich auch nicht mehr um die Häuser ziehen.
Auch galt es, mit den eigenen Kräften hauszuhalten, denn am nächsten Tag stand der eigentliche Anlass unseres Trips, eine Eheschließung mit anschließender Feier, auf dem Programm. Da letztere selbstverständlich bis tief in die Nacht hinein gehen würde, entschied ich mich vernünftigerweise für die Ruhe vor dem Hochzeitssturm und wollte es nach der ermüdenden Fahrt mit dem ICE nicht so spät werden lassen.
Da ich noch Hunger hatte, hielt ich im Netz Ausschau nach Lieferoptionen. Nicht weit weg von unserer Bleibe entdeckte ich das Restaurant der Sushifreunde, einer deutschlandweit operierenden Franchise-Kette, die allein in Magdeburg drei Filialen zu ihrem „Freundeskreis“ zählt. Mein Zeitfenster war klein, denn das Lokal nahm nur bis 21 Uhr Bestellungen entgegen.
Also schnell mal online durch deren umfangreiches Rohfischprogramm geklickt und zwei Inside-Out-Rollen für durchaus bestellwürdig befunden. Keine 20 Minuten später klingelte ein freundlicher „Lieferando“ an der Tür. Ein 20-Euro-Schein und eine Tüte mit Sushi wechselten jeweils ihren Besitzer und dann wurde ausgepackt.
Es war tatsächlich das erste Mal, dass ich mir solche Rollen hatte liefern lassen. Umso mehr war ich gespannt, was sich wohl hinter den klangvollen Namen „Tempura Sake Inside Out“ (7,80 Euro) und „Ebi Supreme“ (9,40 Euro) verbergen würde.
Gari (eingelegter Ingwer) und Wasabi zählten ebenso zu den in der Pappschachtel platzierten Begleiterscheinungen wie die Sojasauce aus der kleinen Kunststoffverpackung. Ich persönlich mag den Wasabi in der Sojasauce. In diesen salzig-scharfen Dip tauchte ich – einfache Essstäbchen aus Holz wurden ebenfalls mitgeliefert – die von Reis ummantelten Frittierfischfreuden.
In Tempura gebackener Lachs, der gar nicht mal so trocken ausfiel, steckte – eingehüllt in Nori – zusammen mit Avocado unter einer mit Schnittlauch und einer Art Teriyaki-Sauce versehenen Reisdecke. Das futterte sich erfreulich unkompliziert. Die Sauce dominierte am Gaumen ohne jedoch dem Lachsgeschmack völlig zu kaschieren. In Kombination mit dem Wasabi-Soja-Gemisch ein echter Wachmacher zur späten Stunde.
In der Ebi-Supreme-Rolle verbargen sich ganz unorthodox Tempura Garnele, Lauchstreifen und Paprika (?). Wie wohl ein Japaner bei dieser sogar mir recht sonderbar erscheinenden Kombi reagiert hätte? Keine Ahnung, aber „de Hunger hat’s neitriebe“, wie man es im Südwesten Deutschlands so „schön“ sagt. Erstaunlich nur, dass die über die Garnelen-Inside-Outs gequetschte Yaki Tori Spezialsauce geschmacklich kaum von der Teriyaki-Tunke der daneben platzierten Lachswerke zu unterscheiden war...
Sei es drum. Auch dieses Sushi lag nicht schwer im Magen und ließ mich nach dem Verzehr angenehm gesättigt ins Bett hüpfen. Am nächsten Abend wurde ausgelassen „büfettiert“, getrunken und getanzt. Das war - nicht nur kulinarisch - ein komplettes Kontrastprogramm zum frugalen Sushierlebnis einen Tag zuvor. Aber dafür ein umso schöneres.
Die viel zu lange Fahrt mit der Deutschen Bahn ließ uns spät in Magdeburg ankommen, so dass wir unsere schöne Airbnb-Wohnung im Stadtteil „Stadtfeld-Ost“, der in den 90er Jahren als Hochburg der linken Szene der Stadt galt, erst gegen halb neun beziehen konnten. Meine beiden Mädels waren platt und alleine wollte ich auch nicht mehr um die Häuser ziehen.
Auch galt es, mit den eigenen Kräften hauszuhalten, denn am nächsten Tag stand der eigentliche Anlass unseres Trips, eine Eheschließung mit... mehr lesen
Sushifreunde
Sushifreunde€-€€€Restaurant, Lieferdienst, Take Away039160739933Große Diesdorfer Str. 23, 39108 Magdeburg
3.5 stars -
"Auf diesen Magdeburger "Freundschaftsdienst" war Verlass" marcO74Die viel zu lange Fahrt mit der Deutschen Bahn ließ uns spät in Magdeburg ankommen, so dass wir unsere schöne Airbnb-Wohnung im Stadtteil „Stadtfeld-Ost“, der in den 90er Jahren als Hochburg der linken Szene der Stadt galt, erst gegen halb neun beziehen konnten. Meine beiden Mädels waren platt und alleine wollte ich auch nicht mehr um die Häuser ziehen.
Auch galt es, mit den eigenen Kräften hauszuhalten, denn am nächsten Tag stand der eigentliche Anlass unseres Trips, eine Eheschließung mit
Geschrieben am 16.10.2023 2023-10-16| Aktualisiert am
16.10.2023
Besucht am 27.04.2023Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 155 EUR
Ende April stand die letzte Zusammenkunft (des vergangenen Schuljahres) unseres Wörther Schlemmerquartetts an. Die italienische Franchise-Ernüchterung namens „Purino“ steckte uns noch in der geschundenen Kaumuskulatur. Da war unser präsidiales Oberhaupt gefragt, die Karlsruher Systemgastro-Scharte wieder auszuwetzen.
Mit der von Susanne Meyer seit mittlerweile 25 Jahren betriebenen Hofschänke in der ca. 1100 Einwohner zählenden, primär von der Landwirtschaft geprägten Ortsgemeinde Winden, würden wir uns auf sicherem Karnivoren-Terrain bewegen, so jedenfalls die eindeutige Absicht des gastronomisch versierten Clubmitglieds, der seine drei übrigen „Fleischfellas“ mit gutbürgerlicher Hausmanns- und Regionalkost erfreuen wollte.
Auf der Fahrt nach Winden wurden Erinnerungen an die Zeit im Nachbardorf Steinweiler wach, wo ich immerhin 13 Jahre meines Lebens verbrachte. An der Hofschänke angekommen, stand uns die Vorfreude über das zu erwartende Rumpsteakvergnügen bereits ins Gesicht geschrieben.
Denn der als kleines Gartenlokal Ende der 90er Jahre eröffnete und danach sukzessiv erweiterte Gasthof ist genau für diese Art der Rindverkostung seit Jahren bekannt. Nicht nur in der Südpfalz, sondern – dem regen Durchgangsverkehr in Richtung Pfälzerwald sei „Dank“ – auch sicherlich auf der badischen Rheinseite, wie man an den Kennzeichen der an der Hauptstraße parkenden Pkws ablesen kann.
Der Genusskollege, der uns dorthin chauffierte, hatte sich auch um das Reservieren eines Vierertisches gekümmert, der sich im hinteren Teil des ehemals landwirtschaftlich genutzten Anwesens befand. Die kühle Witterung Ende April ließ ein Abendessen unter freiem Himmel leider noch nicht zu. Schade, denn der mediterrane Innenhof ist in den wärmeren Monaten ein Freisitz par excellence.
Aber auch in der aufwendig umgestalteten, ehemaligen Scheune saß es sich sehr kommod. In der ehemaligen Scheune ging es ganz gemütlich zu
Umgeben von knorrigen Fachwerkbalken, die noch immer tragende Funktion hatten, wertigem Bistromobiliar und einem dunklen Fliesenboden saßen wir in dem seit 2008 fertig gestellten Schlemmerschuppen, den die von der hohen Decke baumelnden, zylinderförmigen Pendelleuchten zwar sehr behaglich, aber auch nicht allzu hell ausleuchteten. Zeitgemäßes Weinstubenambiente
Da mussten wir uns später beim Fotografieren der Speisen etwas einfallen lassen.
Auf den sehr bequemen Polstersesseln saß es sich ganz ausgezeichnet. Modern aber dennoch behaglich
Der Gastraum füllte sich so allmählich und wir orderten die ersten Durstlöscher. Die Flasche Mineralwasser der Marke „Bellaris Classic“ belief sich auf 5,20 Euro, eine große Bitter Lemon Schorle (0,5 Liter) schlug dagegen mit 5,50 Euro zu Buche. Für das gut gekühlte Bellheimer Lord-Pils aus der 0,33l-Flasche wurden 3,80 Euro verlangt. Der halbe Liter Hefeweizen aus der gleichen Brauerei war mit 4,20 Euro ebenfalls noch erträglich bepreist.
Später gönnte ich mir zu meinem Rumpsteak ein Achtel von der „Mensch-Meyer-Cuvée“ vom Weingut Marius Meyer aus Rhodt, das mit 4,20 Euro auf der Rechnung stand. Nun, das Viertel wäre nur unwesentlich teurer gewesen, aber selbst schuld, wer in einer ausgewiesenen Schoppenregion wie der Pfalz auf homöopathische Mengen zurückgreift.
Die Spargelzeit hatte bereits ein paar Wochen zuvor die ersten Spitzen aus dem mit Folie bedeckten Boden getrieben und das beliebte Gemüse von der Stange stand in den gängigen Varianten auf der saisonal gefärbten Empfehlungskarte. Da ließen sich doch glatt drei Leute am Tisch auf ein Spargelcrèmesüppchen (5,20 Euro) vorweg ein. Beim Hauptgang regierte dann – wie erwartet – „König Rumpsteak“.
Nur in Bezug auf Gargrad und Garnitur unterschieden sich die Meinungen am Tisch. Unser Präsident, mittlerweile ein Anhänger der reinen Rinderlehre, wollte es so nackt wie am FRK-Strand, während der Mann aus Böbingen, der gerne für Drachen und Einhörner Futter sucht, die Whisky-Saucen-Keule schwang. Mich gelüstete es dagegen ganz konventionell nach einem 300 Gramm schweren, mit pikanter Pfefferrahmsauce veredelten Stück aus dem argentinischen Rinderrücken.
In dem Preis von 27,90 Euro, die pro Steak abgerufen wurden, war außerdem eine Beilage nach Wahl (Pommes, Bratkartoffeln, Spätzle oder Kroketten) sowie ein Salatteller enthalten. Ich k(r)okettierte – wie so oft – mit den frittierten Rollen aus industriell gefertigter Kartoffelmasse.
Während die Kollegen ihr Fleisch medium gebraten vorgesetzt bekommen wollten, entglitt mir ein schneidiges „medium-rare“ bei der Garstufenabfrage durch die junge Servicedame, die da bereits einen leicht überforderten Eindruck auf uns machte. Dieser sollte sich im Laufe des Abends noch verfestigen. Unter einem präsenten, die Gäste umsorgenden Service stelle ich mir jedenfalls etwas anderes vor. Auch wenn die Mitarbeiterin (oder Aushilfe?) aus Susanne Meyers Team keineswegs unfreundlich agierte, häuften sich doch die kleinen Fehler, die ein paar ungewohnte Schwächen beim Essen nach sich zogen.
Einer am Tisch sprengte allerdings den einvernehmlichen Rumpsteak-Rahmen und orderte ganz verwegen den Saumagen-Burger (13,50 Euro) mit Pommesbeilage. Dem ebenfalls auf diesem Portal angemeldeten Freund etwas gewollt wirkender kulinarischer Kombinationen waren wohl die „Pälzer Flääschknepp“ mit Meerrettichsoße und der aus Leberknödel, Saumagen und Bratwurst bestehende „Winzerschmaus“ schlichtweg zu ordinär.
Nach angenehmer Wartezeit, die wir mit der Auslosung verschiedener „Gaumen-Mottos“ für zukünftige Clubtreffen nutzten, kamen unsere drei Spargelsuppen, bei denen weder an leicht bissfester Einlage, noch am Sahneanteil gespart wurde. Die Einlage stimmte...
Mit ein wenig Schnittlauch garniert, war das ein absolut schmackiger Auftakt, den wir ruckzuck aus den Tiefen unserer Terrinen löffelten. Das erste Spargelsüppchen des Jahres
Da konnte ja dann nicht mehr viel schiefgehen, so mein Gedanke nach dem sämigen Wonnesüppchen vom Königsgemüse.
Doch ich sollte bald eines Besseren belehrt werden. Die Rumpsteaks sahen wie immer klasse aus. Whisky- und Pfefferrahmsauce bedeckten die stattlichen Fleischquader ihrer Verzehraspiranten. Rumpsteak "Bourbon Style" Mein Rumpsteak mit Pfefferrahmsauce
Der Purist erfreute sich hingegen an seinem lediglich mit etwas Pfeffer und Salz gewürzten Stück aus dem Roastbeef. Das Puristen-Steak
Die annoncierten Beilagensalate hatte die Servicedame anscheinend vergessen. Aber egal, die würden wahrscheinlich nachgeliefert werden.
Wurden sie auch. Aber leider mit derartiger Zeitverzögerung, dass unsere Fleischgerichte zu diesem späten Zeitpunkt bereits nahezu verputzt waren. Wahrscheinlich wurden sie fertig am Pass stehend vergessen. Die matschige Konsistenz der eigentlich hier immer sehr frischen Salatblätter ließ darauf schließen. Matschsalat
Natürlich hätten wir diese zurückgehen lassen müssen, aber unser Mahl war schon derart fortgeschritten, dass wir uns gegen drei frisch angemachte Salatteller zum Nachtisch entschieden.
Der nächste Fauxpas passierte dann ausgerechnet bei meinem Rumpsteak. Da hatte die Küche wohl etwas falsch verstanden und mir mein Fleisch in äußerst blutigem Zustand – also „rare“ – auf den Teller gelegt. Da unsere Bedienung nach dem Servieren der Hauptgerichte länger nicht mehr im Gastraum gesichtet wurde, sparte ich mir die Beanstandung – wer läuft schon gern mit seinem Hauptgang direkt in die Küche? – und begnügte mich mit der noch langsam nachziehenden „Fast-Rohware“.
Ich kostete von der intensiv nach Whisky schmeckenden Sauce meines Gegenübers, Rumpsteak für Whisky-Freunde
der mit seiner Wahl sehr zufrieden schien und spülte die Enttäuschung mit der erwähnten Rotwein-Cuvée hinunter. „Mensch Meyer!“ nannte sich der Tropfen und war im Hinblick auf die gleichnamige Chefin der Hofschänke in diesem Moment tatsächlich Programm. Die wie immer sehr gut abgeschmeckte Pfefferrahmsauce half mir letztlich über diese etwas zu „blaue“ Steakerfahrung hinweg.
Unser Clubpräsident lobte unterdessen sein perfekt medium gebratenes Rumpsteak südamerikanischer Provenienz. Und auch der Kollege mit dem in eine frisch frittierte Pommes-Landschaft integrierten, mehrlagigen „McSaumagen“ wirkte gut versorgt. McSaumagen mit Gefolge
Warum in seinem Burger ein Frankreichfähnchen steckte, lässt mich allerdings bis heute rätseln.
Trotz der kleinen Schwächen war es in der Summe ein gelungener Gaumenvierer bei deftiger Fleischküche und sehr guter Gesellschaft. Dass unsere Bedienung das Rumpsteak mit Whisky-Sauce vergessen hatte zu bongen, passte irgendwie ins schwache Bild, das der Service an diesem Abend abgab. Selbstverständlich merkten wir dies noch vor dem Bezahlen und wiesen darauf hin, so dass am Ende wenigstens die Abrechnung stimmte.
Beim nächsten Besuch in der Hofschänke probiere ich dann entweder den Lendenspieß oder den Jägertoast und erspare mir damit jegliches Garstufendilemma. Apropos ersparen: die üppigen Fleischportionen ließen uns dankend auf ein Dessert verzichten. Ein Schnäpschen aufs Haus hätten wir indes als kleine „Wiedergutmachung“ für die drei Matschsalate wohl kaum abgelehnt…
Ende April stand die letzte Zusammenkunft (des vergangenen Schuljahres) unseres Wörther Schlemmerquartetts an. Die italienische Franchise-Ernüchterung namens „Purino“ steckte uns noch in der geschundenen Kaumuskulatur. Da war unser präsidiales Oberhaupt gefragt, die Karlsruher Systemgastro-Scharte wieder auszuwetzen.
Mit der von Susanne Meyer seit mittlerweile 25 Jahren betriebenen Hofschänke in der ca. 1100 Einwohner zählenden, primär von der Landwirtschaft geprägten Ortsgemeinde Winden, würden wir uns auf sicherem Karnivoren-Terrain bewegen, so jedenfalls die eindeutige Absicht des gastronomisch versierten Clubmitglieds, der seine drei übrigen... mehr lesen
4.0 stars -
"Ein (fast) gelungener Rumpsteakabend mit ungewohnten Serviceschwächen" marcO74Ende April stand die letzte Zusammenkunft (des vergangenen Schuljahres) unseres Wörther Schlemmerquartetts an. Die italienische Franchise-Ernüchterung namens „Purino“ steckte uns noch in der geschundenen Kaumuskulatur. Da war unser präsidiales Oberhaupt gefragt, die Karlsruher Systemgastro-Scharte wieder auszuwetzen.
Mit der von Susanne Meyer seit mittlerweile 25 Jahren betriebenen Hofschänke in der ca. 1100 Einwohner zählenden, primär von der Landwirtschaft geprägten Ortsgemeinde Winden, würden wir uns auf sicherem Karnivoren-Terrain bewegen, so jedenfalls die eindeutige Absicht des gastronomisch versierten Clubmitglieds, der seine drei übrigen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
„Sein“ oder „Nicht-Sein“ (=Margarete)? – das ist in der Karlsruher Scheffelstraße seit Juli 2022 eine rein kulinarische Frage. Denn direkt neben der zweifach besternten Spitzenküche des Thorsten Bender hat dieser eine Bistro-Version seines Gourmetrestaurants eröffnet. Bistroküche mit Ambition, bezahlbaren Weinen und einem richtig guten Service? Na klar lässt das auch gestandene Bistronauten von der linken Rheinseite hellhörig werden.
Von einem, der sich in der hiesigen Gastrolandschaft auskennt wie kaum ein Zweiter, bekam ich den Tipp, es bzw. einiges doch einmal bei der guten „Margarete“ zu versuchen. Ein adäquater Mitstreiter aus meinem Wörther Schlemmerzirkel war schnell gefunden und so reservierte ich Mitte Juli einen Zweiertisch im hübsch angelegten Innenhof des nicht mehr ganz so neuen Karlsruher Vorzeigebistros mit dem etwas in die Jahre gekommenen Frauennamen.
Die Karlsruher Weststadt hat sich in den letzten Jahren zu einer wahren Pilgerstätte für Feingaumen entwickelt. Nach der Eröffnung des Bender’schen Gourmetwohnzimmers „Sein“ im Sommer 2017 zog es rund vier Jahre später Küchenchef Christian Mohr aus seinem früheren „Livingroom“ (Sophienstraße) ebenfalls in die Scheffelstraße, wo er im Restaurant Stilbruch (nur ein paar Meter vom „Sein“ entfernt) auch zum Casual Fine Dining bittet. Dies jedoch ausschließlich in Form von vier- bis siebengängigen Überraschungsmenüs.
Mit Fug und Recht lässt sich diese Ecke der badischen Fächerstadt als ihr neues kulinarisches Epizentrum bezeichnen. Um den Herrn Anders auf dem Turmberg ist es ja mittlerweile recht still geworden. Und der High-End-Asiate vom „finen“ Tawa Yama in Durlach wirkt dort eher wie eine gastronomische „Inselbegabung“. Mit dem Bistro Margarete hat die Weststadt nun seit gut eineinhalb Jahren ein schickes Lokal mehr an der Straßenseite. Sollte ich mal „über den Rhein machen“, wäre eine Unterkunft in der Scheffelstraße meine erste Wahl – vorzugsweise im Parterre natürlich…;-)
Entschuldigt für die etwas ausschweifende „Solinger“ Einleitung, aber als kulinarischer Kronprinz des in der Herrenalber Höhe residierenden „Opagastros“ habe ich schließlich in Sachen badischer Hochkulinarik promoviert bzw. mich da mal ein wenig eingelesen…
Erster Teil
Jetzt aber schnell rein in die schicke Bistrobutze – solch eine sympathische „Mäggie“ lässt man schließlich nicht warten!
Da geht's rein!
Kaum drinnen, gleich die erste faustdicke Überraschung: Thomas Fischer, mein früherer Lieblingsservierer aus der Neupotzer Krone, Gehrlein’s Hardtwald bzw. dem Alten Engel zu Speyer begrüßte mich herzlich mit einem Grinsen sowie ein paar netten Worten auf den Lippen. Wie sich doch immer wieder die gastronomischen Wege kreuzen, ist schon verblüffend.
Nicht weniger verblüffend: der Trip über den Rhein würde für die beiden Pfälzer zum kulinarischen Heimspiel werden. Kaum saßen wir draußen neben dem plätschernden Brünnlein empfing uns verklinkerte Karlsruher Hinterhofromantik der entschleunigenden Art.
Das Brünnlein im Hof trug zur entspannten Atmosphäre bei
War es das sanfte Knirschen des Kiesbetts zu unseren Füßen oder die leise Lounge-Mucke aus den Lautsprechern? Keine Ahnung, aber hier ging es einfach sehr entspannt zu und das übertrug sich schnell auf uns.
Lässige Sommerbar in einem lauschigen Karlsruher Innenhof
Je später der Abend, desto lauschiger der Innenhof
Hier lässt es sich im Sommer gut aushalten...
Mein Kollege startete mit einem aus Holunder, Zitrone und Winzersekt gemixten „Margarete Spritz“ (8,90 Euro), der komischerweise überhaupt nicht auf der Rechnung landete, was wir zur späteren Stunde beim Begleichen selbiger jedoch nicht (mehr) bemerkten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die unbeabsichtigte Einladung. Mich gelüstete es nach einem frisch gezapften Waldhaus naturtrüb (0,3l für 4,20 Euro), einem meiner liebsten Gerstensäfte überhaupt.
Erste Durstlöscher
Später gesellten sich noch zwei Tegernseer Helle (auch 4,20 Euro für 0,3l) bei meinem Gegenüber und eine Weißweincuvée vom früheren Kumpel Felix Waldkirch aus Rhodt unter der Rietburg bei mir dazu.
Weißweincuvée vom Waldkirch - eine sichere Bank!
Der vermengt anscheinend gerne die Rebsorten Weißburgunder und Auxerrois, was zu einem durchaus trinkbaren Ergebnis führte. Da taten dann auch die städtischen 5,50 Euro für das falsche Achtel (=0,1l) nicht wirklich weh. Das „laute“ Tafelwasser (0,7l) blubberte für keineswegs unverschämte 5 Euro aus der Karaffe in unsere bauchigen Wassergläser. In Sachen Durstbekämpfung waren wir somit gut aufgestellt.
Während mich das viergängige Menü „Margarete“ für nachvollziehbare 59 Euro am meisten ansprach, orderte mein Kompagnon lieber à la Carte. Zwei meiner vier Gänge entstammten übrigens dem Standardprogramm, das jeweils ein halbes Dutzend Vor- und Hauptspeisen sowie zwei Suppen und drei Zwischengänge listete. Nicht gerade ein schmales Küchenprogramm, selbst wenn man das vegetarische Menü „Grüner Garten“ (4 Gänge für 55 Euro) als Fleischesser gerne mal überliest.
Mein Bruder im Bauche orderte zum Auftakt das Rindertatar mit Pfifferlingssalat und Wildkräutern (18 Euro), um dann seiner Leidenschaft für mit Käse und Schinken gefüllte „Panaditäten“ zu frönen. Dem Cordon Bleu von der Landsau, welches mit Allgäuer Bergkäse und Wacholderschinken gefüllt auf dem Teller landete, konnte er nicht widerstehen. Ausgestattet mit einer Portion Pommes und kaltgerührten Preiselbeeren, belief sich dieses edle Panierstück auf gastfreundliche 21,50 Euro.
Mein Menü eröffnete ebenfalls mit der rohen Rindfleischmasse, schob eine luftig-leichte Pfifferlingschaumsuppe nach, um schließlich mit einem geschmorten Allgäuer Kalbsbäckle für reichlich hausmannsköstliche Momente zu sorgen. Omas Käsekuchen mit Beeren und Eierliköreis durfte da als süßer Rausschmeißer nicht fehlen. Jetzt wisst ihr auch, warum mir die Bestellung des Vier-Gang-Menüs so leicht von den Lippen ging. Das klang nicht nur alles verdammt lecker, es sollte auch so schmecken.
Davor grüßte freundlich die Küche mit einer eiswürfelkalten Gurkenkaltschale zum Amuse.
Mit Dillöl verfeinerter Gurkensalat in flüssiger Form
Der mit Dillöl verfeinerte, flüssige Gurkensalat schmeckte selbst einem fanatischen Salatgurkenvermeider wie mir. Dazu reichte man ein sensationell knuspriges Roggen-Ruchbrot von der traditionsreichen Bäckerei Leonhardt aus Bretten und eine kreisrunde Scheibe Salzbutter aus der Bretagne.
Ein Knusperbrot der Extraklasse
Bretonische Salzbutter
Nachvollziehbar, dass man für solch hochwertige Brot- und Butterprodukte im Nachservice 5 Euro extra verlangte.
Der jungen Dame, die den guten Herrn Fischer an diesem Abend im Service unterstützte und uns hauptsächlich bediente, fehlte es zwar an fachlicher Perfektion, konnte aber mit ihrem jugendlichen Charme kleinere Schludrigkeiten gekonnt wettmachen, was ganz nebenbei zu einigen unterhaltsamen Gesprächen führte. Etwas mehr Enthusiasmus für ihr Tun hätten wir uns zwar gewünscht, schmälerte unsere Zufriedenheit am Tisch jedoch nicht im Geringsten.
So richtig los ging es mit dem akkurat aufs Porzellan gebrachten, natürlich handgeschnittenen Rindertatar, bei dem ich keinen Unterschied bei der Portionsgröße zwischen Menü- und À-la-Carte-Angebot ausmachen konnte.
Rindertatar mit Pfifferlingssalat und Wildkräutern
Das süffig angemachte Schabefleisch vom Rind wusste mit locker-mürber Konsistenz zu überzeugen. Besonders seine fast schon unverschämt köstliche Senfnote, brannte sich tief in mein Gaumengedächtnis ein.
Klassisch, köstlich, senfig! Das famose Rindertatar
Aber auch die angenehm säuerlich-würzigen Pfifferlinge feinster Sortierung machten Spaß und ergänzten diese sommerliche Vorspeise auf subtil erdig-pfeffrige Art und Weise.
Pfifferlinge von Format
Ein rundum gelungener Start, der mit röschem Brot und gepickelter Zwiebel auch seine knackigen Momente hatte.
Dann pausierte mein Kollege während ich mir ein tadellos abgeschmecktes, geschmacksintensives Pfifferlingschaumsüppchen als Zwischengang gönnte.
Pfifferlingschaumsüppchen mit ordentlicher Pilzeinlage
In jener gelungenen Umami-Brühe wurde nicht mit frischer Pilzeinlage gegeizt. Weit weg von einer totgesahnten Terrine, war das eine durch und durch überzeugende Frühsommersuppe, die der Saison zur Ehre gereichte.
Es folgten unsere beiden nicht gerade schüchtern portionierten Hauptgänge. Von der Dachpanade des Cordon Bleus meines Tischgenossen grüßte keck ein Häuflein frittierter Petersilie.
Ein stattliches Panierstück!
Auch seine Pommes machten einen wohlfrittierten Eindruck. Neben den im Schälchen servierten Preiselbeeren hatte man zusätzlich einen mit Dill verfeinerten Gurkensalat im Brunoise-Cut auf die Platte gebracht. Der Zitronenschnitz zum Paniersdelikt durfte da natürlich nicht fehlen.
Cordon-Bleu vom Landschwein mit Pommes, Gurkensalat und Preiselbeeren
Mein Schlemmerspezi war übrigens so angetan von der saftigen Landschweinhülle und dessen aromatisch-würziger Käse-Schinken-Füllung, dass er rund zwei Monate später bei unserer Wiederholungstat im September noch einmal das Cordon Bleu orderte. Genauer gesagt, bestellte der alte Redundanzesser mit dem Rindertatar auch die gleiche Vorspeise...
Mein obszön zartes, in zwei Teile geschnittenes Bäckchen vom Kalb duftete herrlich nach feinster Schmorküche.
Bäckchen vom Kalb mit Erdapfelpü
Das wunderbar cremige Kartoffelpüree wurde in „extra-seidig“ geliefert. In der Küche schien man keine Angst vor dem Einsatz von Butter zu haben.
Cremiges Püree sucht zartes Bäckchen zwecks hausmannsköstlicher Vermählung
Gut so! Das junge (Karotten-)Gemüse hatte – wen wundert’s – noch reichlich Knack und die separat im Keramikbecher servierte, tiefgründige Madeirajus ließ meine Geschmacksnerven jubeln.
Mit Madeirajus noch besser!
Zusammen mit dem collagenhaltigen Fleisch und dem sanften Püree gekostet, bedeutete dieser Teller Genuss auf höchstem Hausmannskostniveau.
Wie eine gepflegte Toilette auszusehen hat, konnte ich beim Besuch der Nassräume feststellen. Diese war zwar nicht gerade groß, dafür aber mit ausreichend Frotteehandtüchern ausgestattet. Für mich ein absolutes Gütekriterium im Sanitärbereich. Da verzichte ich doch gerne auf aufbrausende Dryer und Einwegkrepppapier im Faltformat.
Mein Kollege war nach seinem stattlichen Fleischgang froh, kein Dessert mehr bewältigen zu müssen. Auch ich hätte vom Sättigungsgrad her gerne auf den Nachtisch verzichtet. Aber die Oma des Küchenchefs, die mit ihrem Namen für den bald darauf kredenzten Käsekuchen Patin stand (und der wir wahrscheinlich auch den Namen des Bistros zu verdanken haben), wäre sicherlich enttäuscht gewesen, wenn ich ihren saftigen Wonnequader vom Blech abgelehnt hätte.
Für Omas Käsekuchen war noch ein wenig Platz im Magen
Zumal das geschmeidige Eierliköreis selbst für einen noch lange nicht im Ruhestand befindlichen Süßschnabel als zartschmelzende Versuchung in kalt durchging.
Wir waren uns schnell einig, dass dieses Bistro eine absolute Bereicherung für die Karlsruher Gastronomie darstellt und beim abschließenden Plausch mit Herrn Fischer versprach ich eine baldige Wiederkehr.
Zweiter Teil
Diese fand dann auch tatsächlich knapp zwei Monate später statt. Wir erweiterten unseren Genießerkreis um einen Kollegen, dem wir zu großem Dank verpflichtet waren, weshalb wir ihn zu diesem kollegialen Bistroabend einluden. Da er als waschechter „Weststadtler“ nicht weit vom Lokal entfernt wohnt, stand die „Magarete“ als Ort unseres kulinarischen Dankeschöns schnell fest.
Die Wiedersehensfreude war nicht nur bei Herrn Fischer groß. Lediglich das wechselhafte Wetter erteilte einem abermaligen Genuss unter freiem Himmel eine Absage. Dies ließ uns an einem – natürlich zuvor reservierten – Tisch im vorderen Bereich des schlauchartigen Gastraums Platz nehmen.
Urbaner Bistrochic in trendigem "Dark"
Wir saßen äußerst kommod direkt am Fenster mit Blick nach draußen auf die Scheffelstraße und ließen die von stimmiger Beleuchtung und dunklem Mobiliar geprägte, sehr gediegen wirkende Bistrokulisse auf uns wirken.
Schickes Ambiente
Mit den dunkelgrau gestrichenen Wänden, den schwarzlackierten Tischen und den bequemen Polsterstühlen hatte man bei der Gestaltung des Interieurs zweifellos ein urban-schickes Ausrufezeichen setzen wollen, was auf uns jedoch etwas kühl wirkte.
Kontrastiert vom hellen Holzlaminat des Fußbodens, hatte das durchaus seine zeitgemäße Wirkung, aber eben auch eine latent sterile. Gut, dass da die zahlreichen Wand- und Hängeleuchten sowie diverse Spots von der Decke ein gehöriges Maß an Licht ins bistronomische Dunkel brachten.
An jenem Abend Mitte September wurden wir von Herrn Fischer bedient. Seine kompetent-humorvolle Art kam auch bei meinen beiden Kollegen sehr gut an, weshalb wir uns von Anfang an bestens umsorgt und sehr gut beraten fühlten. Beratung war auch notwendig, denn der Neuling am Tisch entpuppte sich als ausgesprochen weinaffin, was bald eine Flasche aus Margarete’s Keller bzw. Weinkühlschrank zur Folge haben sollte.
Wir entschieden uns für den Chardonnay „sl“ (= „sur lie“) vom Pfälzer VDP-Weingut Georg Mosbacher aus Forst. Der auf der Hefe gelagert Wonnetropfen kam gut gekühlt und zu äußerst fair kalkulierten 33 Euro – man rechnet hier anscheinend ganz „oldschool“ mit Faktor 2 – aus der Flasche.
Manchmal muss es ein Chardonnay vom Mosbacher sein
Ein eleganter Chardonnay mit würzigen Aromen und einem komplexen Körper. Für die beiden saisonalen Weißweintrinker am Tisch – einer der Herren hielt sich am Hellen vom Tegernsee fest – genau das richtige nach überstandener Sommerschorle Rosé (8,90 Euro) zum Apero.
Was der Hopfenheld an diesem Abend verspeiste, habe ich ja bereits angemerkt. Rindertatar und Cordon Bleu waren bei ihm von vornherein gesetzt. Mich reizte dagegen das Gebeizte. In diesem Fall war es ein Saiblingsfilet (17 Euro), das es sich - kurz zuvor abgeflämmt - zwischen einem Kopfsalatherz, gepickelten roten Zwiebeln und Radieschen sowie einer unfassbar schmackigen Senf-Dill-Crème bequem gemacht hatte.
Echte, abgeflämmte Saiblingskunst!
Auch ein paar eingelegte Silberzwiebeln waren mit von der ästhetisch angerichteten Partie. Gut, hätte man aus meiner Sicht auch weglassen können. Da bin ich nicht so der Freund von. Das milde Fleisch des Lachsverwandten brillierte hingegen am Gaumen mit seinem subtil jodigen, leicht ins Nussige tendierenden Aroma.
Toller Fischgang - optisch und gustatorisch!
In Kombination mit der Senf-Dill-Sauce lief sein rotes, von nahezu „imperialer“ Qualität zeugendes Fleisch zu echter Hochform auf. Das schmeckt beim „wilden Schotten“ mit dem roten Etikett auch nicht besser – höchstens etwas fetter.
Noch farbenfroher hatte es nur der Kollege mit der Burratina vom Bodensee auf buntem Tomatensalat mit Aprikose (17 Euro) erwischt.
Burratina vom Bodensee auf bunten Tomaten mit Aprikose
Säure, Süße und Schmelz vereinigten sich in dieser sommerlichen Vorspeise auf geradezu kongeniale Art und Weise. Nicht minder gelungen empfand ich ihre Optik. Die Idee, dem weißen Käseballon ein grünes Kresse-Toupet aufsetzen, hatte schon was.
Bei unseren Hauptgerichten gaben wir ein waschechtes Karnivorentrio zum Besten. Neben dem Landschwein-Cordon-Bleu landeten Allgäuer Roastbeef und rosa gebratener Kalbsrücken auf den Tellern. Meine stattliche Tranche vom Rinderrücken wurde von Butterspätzle, wildem Brokkoli und einer traumhaften Pfefferrahmsauce begleitet.
Rumpsteak auf badisch...
Der kolossal saftige Kalbsrücken, für den sich mein Kollege entschieden hatte, tummelte sich zwischen Selleriepüree, Pfifferlingen und einer aromatischen Madeirajus.
Kalbsrücken in "symbadisch"...
Kalb- und Rindfleisch kamen selbstverständlich im gewünschten Gargrad aufs Porzellan und überzeugten mit saftig-zarter Fleischstruktur.
Ein perfektes "Medium"...
Pfifferlinge und Brokkoli hatten dagegen noch leichten Biss und gerieten tadellos. Lediglich bei meinen Spätzle hatte man es mit der Dreingabe von Butter etwas zu gut gemeint. Dafür lobte mein Gegenüber sein Selleriepüree in höchsten Tönen. Beide Teller kündeten von einer schnörkellosen, aber handwerklich nahezu perfekt umgesetzten Drei-Komponenten-Küche, die von köstlichen Saucen herzhaft zusammengehalten wurde.
Dass solche Gerichte – ganz abgesehen von der formidablen Fleischqualität der hier verwendeten Produkte – ihre Preise haben, steht ganz außer Frage. Allein der Aufwand, den eine aus ehrlicher Jus gezogene, ohne jegliche Hilfsmittel auskommende Soße mit sich bringt, verlangt seine pekuniäre Würdigung. Wir empfanden die dafür abgerufenen 33 (Kalb) bzw. 34 Euro (Rind) in jedem Fall gerechtfertigt, da es nicht nur ganz hervorragend schmeckte, sondern uns auch so sättigte, dass die Nachtischfrage beim Zweitbesuch reihum verneint wurde.
Nicht verneinen, sondern kräftig bejahen kann ich die Frage, ob es mir und meinen Begleitern im Bistro Margarete gefallen hat. Dazu trug neben der ganz famosen Küchenleistung vor allem die gute Serviceseele des Hauses, Herr Fischer, bei. Seine von augenzwinkerndem Humor begleiteten Ansagen fanden wir durch und durch sympathisch, was der etwas kühl wirkenden Umgebung mehr Wärme verlieh.
Margarete by night
Fazit:
Bei einem unter der Woche nahezu komplett besetzten Lokal stellt sich die Frage nach der Gästeakzeptanz des kulinarischen Konzeptes nicht.
War gut was los im Bistro
Bei der Auslastung scheint das Konzept des Lokals aufzugehen
Die kleine, aber feine Auswahl an bewährten, mit Sorgfalt und Qualitätsanspruch zu Porzellan gebrachten Hausmannsköstlichkeiten werden auf zeitgemäßem Bistroniveau serviert. Und das in bewusst reduziertem Rahmen. Nicht mehr als drei tonangebende Komponenten befinden sich auf den apart arrangierten Tellern.
Schade nur, dass das nahezu alle Geschmäcker bedienende Speiseprogramm nicht häufiger wechselt. Das mit Sicherheit noch größer werdende Stammpublikum würde sich über etwas mehr saisonale Abwechslung bestimmt freuen. Dies und das meiner Meinung nach etwas zu düstere Interieur des Gastraumes bleiben aber die einzigen marginalen Kritikpunkte an einem ansonsten sehr erfrischenden Bistronomie-Konzept, das die Karlsruher Weststadt kulinarisch weiter aufwertet.