Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 641 Bewertungen 1001455x gelesen 17413x "Hilfreich" 15205x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 23.06.2012 2012-06-23| Aktualisiert am
24.02.2018
Das Haus liegt zentral in der Stadt. Es verfügt über eigene Parkplätze - es gibt aber auch noch viele öffentliche Stellflächen in der Nähe. Ein Biergarten und eine Kegelbahn runden das Hotel und das Restaurant ab.
Das Publimum ist eher älter. Die Karte ist konservativ gut bürgerlich.
Das heißt es gibt Steaks, es gibt Schnitzel, es gibt Rinder- und Schweinegerichte.
Mein Wiener Schnitzel war gut gebraten, weich und lecker. Die Bratkartoffeln waren knusprig ausgebacken. Der Salat war reichhaltig (Blattsalate, Mais, eingemachte Kohlarten vermute ich) aber langweilig.
Der Service war in Ordnung, aber nicht herzlich.
Getränke werden zügig serviert, die Wartezeit beim Essen ist angemessen.
Die Speisen sind also solide und schmackhaft - es gibt keine Überraschungen - weder guter noch negativer Art.
Wenn ich jedoch essen gehe, möchte ich auch überrascht und verwöhnt werden.
Wer einfach mal nicht kochen oder sich im Biergarten mit Freunden treffen will und sich unterhalten möchte, ist hier gut aufgehoben.
Das Haus liegt zentral in der Stadt. Es verfügt über eigene Parkplätze - es gibt aber auch noch viele öffentliche Stellflächen in der Nähe. Ein Biergarten und eine Kegelbahn runden das Hotel und das Restaurant ab.
Das Publimum ist eher älter. Die Karte ist konservativ gut bürgerlich.
Das heißt es gibt Steaks, es gibt Schnitzel, es gibt Rinder- und Schweinegerichte.
Mein Wiener Schnitzel war gut gebraten, weich und lecker. Die Bratkartoffeln waren knusprig ausgebacken. Der Salat war reichhaltig (Blattsalate, Mais, eingemachte Kohlarten vermute... mehr lesen
Hotel Zur Eich
Hotel Zur Eich€-€€€Restaurant, Hotel, Biergarten, Gaststätte0219672700Eich 7, 42929 Wermelskirchen
3.0 stars -
"Hotel zur Eich - ein Traditionsbetrieb" kgsbusDas Haus liegt zentral in der Stadt. Es verfügt über eigene Parkplätze - es gibt aber auch noch viele öffentliche Stellflächen in der Nähe. Ein Biergarten und eine Kegelbahn runden das Hotel und das Restaurant ab.
Das Publimum ist eher älter. Die Karte ist konservativ gut bürgerlich.
Das heißt es gibt Steaks, es gibt Schnitzel, es gibt Rinder- und Schweinegerichte.
Mein Wiener Schnitzel war gut gebraten, weich und lecker. Die Bratkartoffeln waren knusprig ausgebacken. Der Salat war reichhaltig (Blattsalate, Mais, eingemachte Kohlarten vermute
Die Gaststätte ist recht unscheinbar.
Auch die Einrichtung ist eher dürftig.
Aber die Auswahl an Whisky ist enorm.
Es ist eine der besten Whisky-Bars in Deutschland.
Auch Seminare werden angeboten.
Für Freunde von Malts ist es ein Muss dort gewesen zu sein.
Sogar die Preise sind fair und der Barkeeper ist unheimlich beschlagen auf allen Gebieten rund um Whisky.
Auch bekannt als Saxo Bar.
Die Gaststätte ist recht unscheinbar.
Auch die Einrichtung ist eher dürftig.
Aber die Auswahl an Whisky ist enorm.
Es ist eine der besten Whisky-Bars in Deutschland.
Auch Seminare werden angeboten.
Für Freunde von Malts ist es ein Muss dort gewesen zu sein.
Sogar die Preise sind fair und der Barkeeper ist unheimlich beschlagen auf allen Gebieten rund um Whisky.
Saxo Bar - Brick House
Saxo Bar - Brick House€-€€€Bar, Gaststätte0219126936Alte Bismarckstraße 7, 42853 Remscheid
4.0 stars -
"Auch bekannt als Saxo Bar.
Die Gas..." kgsbusAuch bekannt als Saxo Bar.
Die Gaststätte ist recht unscheinbar.
Auch die Einrichtung ist eher dürftig.
Aber die Auswahl an Whisky ist enorm.
Es ist eine der besten Whisky-Bars in Deutschland.
Auch Seminare werden angeboten.
Für Freunde von Malts ist es ein Muss dort gewesen zu sein.
Sogar die Preise sind fair und der Barkeeper ist unheimlich beschlagen auf allen Gebieten rund um Whisky.
Geschrieben am 19.06.2012 2012-06-19| Aktualisiert am
13.11.2016
Das urige Lokal Lommerzheim ist eine Legende. Der Wirt war "Köln". Er hörte selbst 2004 mit einem großen Fest auf. Dann stand das Gasthaus erst einmal leer. Doch die Kneipe wurde dann von Päffgen (2008) übernommen. Es musste einiges hergerichtet werden. Davon profitierte besonders der Sanitärbereich.
Aber nun - nach Lommis Tod - ist die Renovierung auf jeden Fall super gelungen.
Der Wirt Hans Lommerzheim (* 17. September 1930; † 28. Juni 2005), auch „Lommi“ genannt, war früher Köbes im Päffgen-Brauhaus, das als Hausbrauerei nur für den eigenen Bedarf produzierte. Ausgestattet mit der damals ersten und heute noch seltenen Erlaubnis des Brauers, außerhalb des Brauhauses sein Kölsch auszuschenken, eröffnete er in der Deutzer Siegesstraße im Jahr 1959 seine eigene Gaststätte. Sie wurde fast nie verändert.
Besonders das Mittagessen war berühmt: Die Speisenauswahl bestand überwiegend aus daumendicken Koteletts, einer großen Bratwurstschnecke und dem Halven Hahn. Die wurden von der Ehefrau zubereitet.
Ich schätze mich glücklich davon gegessen zu haben. Der Wirt ging meist wortlos von Tisch zu Tisch und brachte frisches Bier. Bestellen brauchte man es nicht - ja es war gar nicht erwünscht.
Man konnte keinen Platz reservieren. Selbst der amerikanische Präsident wollte dort einkehren und dafür das ganze Lokal beanspruchen. Als Bill Clinton anlässlich des Weltwirtschaftsgipfels eine authentische Kölner Traditionskneipe besuchen wollte, riefen seine Begleiter in Deutz beim Lommerzheim an. Und was hat Hans »Lommi« Lommerzheim geantwortet? – »Nä, dat jeit nit!«, weil seine Stammgäste wegen der drohenden Sicherheitsvorkehrungen hätten draußen bleiben müssen.
Dafür liebten ihn seine Stammgäste. Jeden Tag - außer dienstags - wurde morgens und abends geöffnet.
Ich erinnere mich gerne an die Besuche dort.
Gut, dass die Brauerei Päffgen diese "Kneipe" erhalten hat.
Das Essen ist immer noch Spitze (ich mag das Brauhaus-Essen dort).
Jeden Tag kann man hier hingehen - nur Dienstag ist weiterhin Ruhetag.
Das Päffgen Kölsch schmeckt immer gut, aber hier finde ich es am besten.
Das urige Lokal Lommerzheim ist eine Legende. Der Wirt war "Köln". Er hörte selbst 2004 mit einem großen Fest auf. Dann stand das Gasthaus erst einmal leer. Doch die Kneipe wurde dann von Päffgen (2008) übernommen. Es musste einiges hergerichtet werden. Davon profitierte besonders der Sanitärbereich.
Aber nun - nach Lommis Tod - ist die Renovierung auf jeden Fall super gelungen.
Der Wirt Hans Lommerzheim (* 17. September 1930; † 28. Juni 2005), auch „Lommi“ genannt, war früher Köbes im Päffgen-Brauhaus, das... mehr lesen
4.0 stars -
"Lommerzheim ist Legende" kgsbusDas urige Lokal Lommerzheim ist eine Legende. Der Wirt war "Köln". Er hörte selbst 2004 mit einem großen Fest auf. Dann stand das Gasthaus erst einmal leer. Doch die Kneipe wurde dann von Päffgen (2008) übernommen. Es musste einiges hergerichtet werden. Davon profitierte besonders der Sanitärbereich.
Aber nun - nach Lommis Tod - ist die Renovierung auf jeden Fall super gelungen.
Der Wirt Hans Lommerzheim (* 17. September 1930; † 28. Juni 2005), auch „Lommi“ genannt, war früher Köbes im Päffgen-Brauhaus, das
Geschrieben am 19.06.2012 2012-06-19| Aktualisiert am
26.04.2016
Das Restaurant liegt direkt an der Hauptstraße durch Altenahr. An der Straße kann man nicht parken. Etwas versteckt gibt es aber einen großen Parkplatz an der Ahr.
Am Sonntag war viel los. Der Service stand da unter großem Druck. Leider war das das zu bemerken, aber alle waren trotzdem freundlich.
Wir haben das Menü-Angebot querbeet gegessen.
Der Gruß aus der Küche war eine Rehterrine mit Rotkohlsalat auf Bratenjus (lecker)
“Cuvee J.S.” Winzersekt, trocken - Weingut J. Sebastian, Rech war sehr gut.
Die Terrine von Zander und Hummer war gut gemacht.
Weingut Sermann - Kreuzberg, Altenahr - 2010er Bellabianca, weiß gekelterter Spätburgunder, QbA trocken - passte dazu.
Die Karotten-Ingwer-Suppe mit Lachs schmeckte köstlich.
Winzergenossenschaft Mayschoß – Altenahr – 2010er Ahr-Weißburgunder Qualitätswein feinherb - schön dazu.
Das Kabeljaufilet mit Topinambur und Nudeln war gut - besonders das Gemüse war sehr schmackhaft
Winzergenossenschaft Mayschoß – Altenahr – 2010er Riesling Klassiker, QbA trocken - guter Begleiter.
Das Rinderfilet mit Artischocke, Tomate, Kartoffelkrapfen war in Ordnung - die Kräuter auf dem Fleisch sollten gratiniert sein, waren aber eher pampig und störend, die Soße war stark gewürzt, die Tomaten waren etwas dominant.
Winzergenossenschaft Mayschoß – Altenahr – 2009er N. Ponsart Edition Nr.20, Spätburgunder, QbA, trocken - passte gut, feines Aroma.
Die Lebkuchentarte mit Quittensorbet und Rumfrüchten war gut gemacht, aber die Früchte schmeckten sehr alkoholstark und töteten das Aroma.
Groebe Westhofen Rheinhessen Gewürztraminer 2009 - ein schöner Wein, aber völlig unpassend zur Süßspeise - er war nicht süß genug.
Immer noch eine Empfehlung, aber bei einem anderen Besuch war das Essen und der Service besser.
Das Restaurant liegt direkt an der Hauptstraße durch Altenahr. An der Straße kann man nicht parken. Etwas versteckt gibt es aber einen großen Parkplatz an der Ahr.
Am Sonntag war viel los. Der Service stand da unter großem Druck. Leider war das das zu bemerken, aber alle waren trotzdem freundlich.
Wir haben das Menü-Angebot querbeet gegessen.
Der Gruß aus der Küche war eine Rehterrine mit Rotkohlsalat auf Bratenjus (lecker)
“Cuvee J.S.” Winzersekt, trocken - Weingut J. Sebastian, Rech war sehr gut.
Die Terrine von Zander... mehr lesen
3.5 stars -
"Solide Küche in einem Ausflugsort" kgsbusDas Restaurant liegt direkt an der Hauptstraße durch Altenahr. An der Straße kann man nicht parken. Etwas versteckt gibt es aber einen großen Parkplatz an der Ahr.
Am Sonntag war viel los. Der Service stand da unter großem Druck. Leider war das das zu bemerken, aber alle waren trotzdem freundlich.
Wir haben das Menü-Angebot querbeet gegessen.
Der Gruß aus der Küche war eine Rehterrine mit Rotkohlsalat auf Bratenjus (lecker)
“Cuvee J.S.” Winzersekt, trocken - Weingut J. Sebastian, Rech war sehr gut.
Die Terrine von Zander
Geschrieben am 18.06.2012 2012-06-18| Aktualisiert am
26.04.2016
Das Landgasthaus liegt zentral an der Durchgangsstraße des Dorfes.
Es gibt viele Plätze in mehreren Abteilungen. Parkplätze gibt es an mehreren Stellen – extra Plätze für Motorräder.
Es scheint, dass hier die Menschen der Gegend gerne essen. Das Publikum war gemischt.
Am Ostermontag war das Lokal voll ausgebucht. Wir hatten aber reserviert.
Wie wir schon telefonisch erfahren hatten, gab es eine kleine Karte und kein Menü.
Zu jedem Hauptgericht gab es aber eine Suppe und auf Wusch Nachtisch.
Die Weinkarte sagt mir sehr zu, weil drei deutsche Winzer sehr ausführlich vorhanden sind.
Wir bekamen eine Spargelsuppe (Schüssel und angewärmte Teller).
Aus der Karte wählten wir:
- Schweinerückenschnitzel mit Pilzen, Salat und Pommes
- Hirschbraten mit Rotkohl und Spätzle
- Lammhaxe, Kotelett mit Rahmwirsing und Kartoffeln
- Maishähnchenbrust, Hollandaise mit frischem Spargel
- Schweinelendchen, Spargel, Kroketten
Als Nachtisch nahmen wir Herrencreme, Kirschen und Eis.
Wir haben noch drei Schnäpse probiert: Tresterbrand von Weber, Burggraben und Kreuzberg.
Winzersekt von Brogsitter, Casanova von Kreuzberg, Süßwein von Weber waren unsere Weinbegleiter.
Der Service war zuvorkommend, das Essen war ordentlich gemacht.
Die Portionen waren ordentlich, das Essen handwerklich gut gemacht: Eben Landhausküche.
Es ist sicher keine Gourmetküche und keinen Umweg weg. Aber: Das Lokal ist empfehlenswert, wenn man für sein Geld schnörkellose Gerichte und einen freundlichen Service erwartet. Die Flaschenweine von den ausgewählten Winzern sind sehr gut.
Das Landgasthaus liegt zentral an der Durchgangsstraße des Dorfes.
Es gibt viele Plätze in mehreren Abteilungen. Parkplätze gibt es an mehreren Stellen – extra Plätze für Motorräder.
Es scheint, dass hier die Menschen der Gegend gerne essen. Das Publikum war gemischt.
Am Ostermontag war das Lokal voll ausgebucht. Wir hatten aber reserviert.
Wie wir schon telefonisch erfahren hatten, gab es eine kleine Karte und kein Menü.
Zu jedem Hauptgericht gab es aber eine Suppe und auf Wusch Nachtisch.
Die Weinkarte sagt mir sehr zu, weil drei... mehr lesen
3.5 stars -
"Hier gehen Einheimische gerne zum Sonntagslunch" kgsbusDas Landgasthaus liegt zentral an der Durchgangsstraße des Dorfes.
Es gibt viele Plätze in mehreren Abteilungen. Parkplätze gibt es an mehreren Stellen – extra Plätze für Motorräder.
Es scheint, dass hier die Menschen der Gegend gerne essen. Das Publikum war gemischt.
Am Ostermontag war das Lokal voll ausgebucht. Wir hatten aber reserviert.
Wie wir schon telefonisch erfahren hatten, gab es eine kleine Karte und kein Menü.
Zu jedem Hauptgericht gab es aber eine Suppe und auf Wusch Nachtisch.
Die Weinkarte sagt mir sehr zu, weil drei
Geschrieben am 18.06.2012 2012-06-18| Aktualisiert am
26.04.2016
Wunderschöne Lage - schöne Aussicht auf den Aremberg.
Tolles Hotel - es wirkt großzügig und luxeriös.
Viele Parkplätze sind vorhanden - es ist gut zu erreichen, an der Hauptstraße gelegen.
Das Publikum ist altersgemischt zusammengesetzt, die Menschen wirken nach gehobenem Einkommen und gutbürgerlich in der Ausrichtung ihrer Essenswünsche.
Das Restaurant ist rustikal eingerichtet, es gibt viele Pätze, geräumig. Kamin vorhanden.
Der Service ist höflich und zuvorkommend.
Das Essen ist ordentlich - wir haben mehrere Fleichgerichte untereinander gebucht. Die Portionen sind großzügig bemessen. Die Produkte sind in Ordnung aber "langweilig" verarbeitet.
Wir haben das Hotel nicht näher angesehen, aber es wirkt einladend.
Zum Essen würde ich aber eher in andere Lokale der Gegend gehen - außer ich möchte meinen Hunger stillen und satt werden. Nur für die Speisen kann ich persönlich das Lokal nicht so sehr empfehlen.
Wunderschöne Lage - schöne Aussicht auf den Aremberg.
Tolles Hotel - es wirkt großzügig und luxeriös.
Viele Parkplätze sind vorhanden - es ist gut zu erreichen, an der Hauptstraße gelegen.
Das Publikum ist altersgemischt zusammengesetzt, die Menschen wirken nach gehobenem Einkommen und gutbürgerlich in der Ausrichtung ihrer Essenswünsche.
Das Restaurant ist rustikal eingerichtet, es gibt viele Pätze, geräumig. Kamin vorhanden.
Der Service ist höflich und zuvorkommend.
Das Essen ist ordentlich - wir haben mehrere Fleichgerichte untereinander gebucht. Die Portionen sind großzügig bemessen. Die Produkte sind in Ordnung aber "langweilig" verarbeitet.
Wir haben das Hotel nicht näher angesehen, aber es wirkt einladend.
Zum Essen würde ich aber eher in andere Lokale der Gegend gehen - außer ich möchte meinen Hunger stillen und satt werden. Nur für die Speisen kann ich persönlich das Lokal nicht so sehr empfehlen.
Hotel Kastenholz Familie Caspary
Hotel Kastenholz Familie Caspary€-€€€Restaurant, Hotel02694381Hauptstraße 1, 53520 Wershofen
2.5 stars -
"Großes Sporthotel mit Restaurant" kgsbusWunderschöne Lage - schöne Aussicht auf den Aremberg.
Tolles Hotel - es wirkt großzügig und luxeriös.
Viele Parkplätze sind vorhanden - es ist gut zu erreichen, an der Hauptstraße gelegen.
Das Publikum ist altersgemischt zusammengesetzt, die Menschen wirken nach gehobenem Einkommen und gutbürgerlich in der Ausrichtung ihrer Essenswünsche.
Das Restaurant ist rustikal eingerichtet, es gibt viele Pätze, geräumig. Kamin vorhanden.
Der Service ist höflich und zuvorkommend.
Das Essen ist ordentlich - wir haben mehrere Fleichgerichte untereinander gebucht. Die Portionen sind großzügig bemessen. Die Produkte sind in
Ein schöner Backsteinbau - direkt neben der Kirche in der Stadt Erftstadt im Stadtteil Lechenich.
Es gibt genug Parkplätze in der Nähe. Die Lage ist ruhig. Die Straße liegt etwas versteckt.
Der Eingang ist relativ eng. Dann kommt man in einen großen geräumigen Gastraum. Dieser ist farblich stimmig gestaltet. Meine Tochter fand den Raum schön, meiner Frau und mir war er zu nüchtern.
An diesem Sonntag waren wenig Gäste da. Der Empfang war freundlich aber schnörkellos.
Wir wurden an den reservierten Paltz geführt. Sofort kam die Frage nach den Getränkewünschen. Telefonisch hatte ich unsere Wünsche zum Essen bereits angemeldet.
Die Wahl fiel auf das Überraschungsmenü.
Riesling-Sekt mit Zitronen-Basilikum-Essenz (fruchtig, angenehm)
Gruß: Oliven- und Möhrencreme und Sellerie auf Krokant
Gruß: Ziegenkäse-Kartoffel-Bällchen auf Ratatouille
Törtchen vom Rhabarber mit Champagnercrèmesorbet
Messidor Beerenauslese Cuvée – Weingut Gunderloch - 2010
Kaffee mit Petit Fours bzw. Pralinen
Neisson Rhum Blanc
Alle Speisen waren schmackhaft und gefielen uns in der Komposition. Der Labskaus war schön angeordent, die Kartoffelsuppe fein abgeschmeckt. Die Ente war etwas zu lange gegart und daher etwas zäh - aber lecker im Geschmack mit einer feinen Jus als Soße mit schönen Aromen. Das Törtchen war harmonisch im Geschmack.
Die Getränke passten gut zu den Speisen.
Der Service war in Ordnung - aber ich konnte kein "Gespräch" führen. In der Regel werde ich in einem Sternelokal etwas mehr unterhalten und kann über Essen und Getränke reden.
Vielleicht war das Personal nicht in guter "Laune" - es waren nur 4 weitere Gäste neben uns Dreien im Raum verteilt.
Das Essen war so gut, dass ich durchaus wieder kommen würde.
Eine Beratung zu den Getränken war kaum möglich, weil der "Kellner" sehr einsilbig war und kein Dialog entstand.
Daher habe ich unter dem Strich noch keine abschließende Meinung zum Lokal - ich gehe "Essen", um auch unterhalten und angergt zu werden und möchte "glücklich" das Haus verlassen.
Ein schöner Backsteinbau - direkt neben der Kirche in der Stadt Erftstadt im Stadtteil Lechenich.
Es gibt genug Parkplätze in der Nähe. Die Lage ist ruhig. Die Straße liegt etwas versteckt.
Der Eingang ist relativ eng. Dann kommt man in einen großen geräumigen Gastraum. Dieser ist farblich stimmig gestaltet. Meine Tochter fand den Raum schön, meiner Frau und mir war er zu nüchtern.
An diesem Sonntag waren wenig Gäste da. Der Empfang war freundlich aber schnörkellos.
Wir wurden an den reservierten Paltz geführt. Sofort... mehr lesen
Restaurant Husarenquartier Herbert Brockel
Restaurant Husarenquartier Herbert Brockel€-€€€Restaurant, Bistro, Sternerestaurant022355096Schlossstraße 10, 50374 Erftstadt
4.0 stars -
"Ein schöner Backsteinbau - direkt ..." kgsbusEin schöner Backsteinbau - direkt neben der Kirche in der Stadt Erftstadt im Stadtteil Lechenich.
Es gibt genug Parkplätze in der Nähe. Die Lage ist ruhig. Die Straße liegt etwas versteckt.
Der Eingang ist relativ eng. Dann kommt man in einen großen geräumigen Gastraum. Dieser ist farblich stimmig gestaltet. Meine Tochter fand den Raum schön, meiner Frau und mir war er zu nüchtern.
An diesem Sonntag waren wenig Gäste da. Der Empfang war freundlich aber schnörkellos.
Wir wurden an den reservierten Paltz geführt. Sofort
Schönes Gebäude.
Neben dem Museum Engelskirchen.
Parklätze vorhanden.
Umfangreiche Karte.
Gute Weingegleitung.
Tische großzügig aufgeteilt.
Für Rollstuhlfahrten ggf. ein Problem, weil es viele Treppen gibt (Eingang, WC etc.).
Gemisches Publikum - alle Tische besetzt.
Wir haben gewählt:
Klassisches Menü in 6 Gängen mit Weinbegleitung,
Steinbutt auf Erdnusslinsen und Hummerjus
Les Terasses Chateau Pesquie rose 2010 Cote du Rhone
Salzwiesenlamm, Bärlauchpüree, Vanillekarotten
Little James Saint Cosme Cuvee 2010
Maracujamus
Pinot Meunier blanc de noir Racknitz 2004 Nahe
Netter Service, aber noch nicht auf der Höhe zum "Stern" (Besteck legen, Speisen erklären, Weine erläutern etc.).
Gute Karte, guter Koch - manche Komponenten wiederhoen sich noch bei den Gängen.
Empfehlenswert.
Schönes Gebäude.
Neben dem Museum Engelskirchen.
Parklätze vorhanden.
Umfangreiche Karte.
Gute Weingegleitung.
Tische großzügig aufgeteilt.
Für Rollstuhlfahrten ggf. ein Problem, weil es viele Treppen gibt (Eingang, WC etc.).
Gemisches Publikum - alle Tische besetzt.
Wir haben gewählt:
Klassisches Menü in 6 Gängen mit Weinbegleitung,
Winzersekt mit Holunderextrakt
Gruß aus der Küche: Lauchquiche
Wachtelbrust, Jakobsmuscheln, Curryschaum
Grauer Burgunder Johner 2010 Baden
Gänsestopfleber, Valrhonaschokolade
Riesling Spätlese Kallfelz 2009 Mosel
Cappuccino vom Hummer, Tigergarnele
Chablis 2009
Steinbutt auf Erdnusslinsen und Hummerjus
Les Terasses Chateau Pesquie rose 2010 Cote du Rhone
Salzwiesenlamm, Bärlauchpüree, Vanillekarotten
Little James Saint Cosme Cuvee 2010
Maracujamus
Pinot Meunier blanc de noir Racknitz 2004 Nahe
Netter Service, aber noch nicht auf der Höhe zum "Stern" (Besteck legen, Speisen erklären, Weine erläutern etc.).
Gute Karte, guter Koch - manche Komponenten wiederhoen sich noch bei den Gängen.
Empfehlenswert.
Die Alte Schlosserei R.
Die Alte Schlosserei R.€-€€€Restaurant022639290277Engels-Platz 7, 51766 Engelskirchen
3.0 stars -
"Schönes Gebäude.
Neben dem Museum..." kgsbusSchönes Gebäude.
Neben dem Museum Engelskirchen.
Parklätze vorhanden.
Umfangreiche Karte.
Gute Weingegleitung.
Tische großzügig aufgeteilt.
Für Rollstuhlfahrten ggf. ein Problem, weil es viele Treppen gibt (Eingang, WC etc.).
Gemisches Publikum - alle Tische besetzt.
Wir haben gewählt:
Klassisches Menü in 6 Gängen mit Weinbegleitung,
Winzersekt mit Holunderextrakt
Gruß aus der Küche: Lauchquiche
Wachtelbrust, Jakobsmuscheln, Curryschaum
Grauer Burgunder Johner 2010 Baden
Gänsestopfleber, Valrhonaschokolade
Riesling Spätlese Kallfelz 2009 Mosel
Cappuccino vom Hummer, Tigergarnele
Chablis 2009
Steinbutt auf Erdnusslinsen und Hummerjus
Les Terasses Chateau Pesquie rose 2010 Cote du Rhone
Salzwiesenlamm, Bärlauchpüree, Vanillekarotten
Little James Saint Cosme Cuvee 2010
Maracujamus
Pinot Meunier blanc de
Das Restaurant liegt im Ortteil Sträßchen der Stadt Burscheid an der B 51 nahe einer Bushaltestelle. Es gibt ausreichend Parkplätze. Das Lokal hat relativ viele Plätze zu 4 bis 6 Personen-Tischen angeordnet.
Die Deko ist üppig mit vielen Plüsch-Bären. Das Publikum war am Tage eher älter. Das Restaurant war über die Hälfte besetzt - fast alle Tische waren belegt.
Die Sanitäranlagen liegen im Keller und sind sehr sauber und großzügig angelegt.
Das Personal war freundlich. Die Karte war übersichtlich und gut gegliedert.Wie angekündigt war das Essen nach österreichischer Art.
Gegessen haben wir:
Mittagsmenü in 5 Gängen mit einer Weinbegleitung von Stiegelmar-Weinen Burgenland Gols
Carpaccio vom Tafelspitz mit Salatbouquet, Basilikumdressing, gebratenen braunen Champignons und Kürbiskernöl (Fleisch sehr schmackhaft, Dressing gut gewürzt)
Grüner Veltliner 2010 Qualitätswein
Gänseessenz mit Leberknödeln (leckerer Fond als Suppe mit Einlage)
Weissburgunder 2009 Qualitätswein
Lachsfilet mit Lauchgemüse und Butter-Erdapferln (schön gegarter Fisch, gut abgeschmecktes Gemüse und normale ganze Kartoffeln)
Grauburgunder 2010 Qualitätswein
Rinderfilet, Rotwein-Pfeffer-Schalotten, Speckbohnen und Erdapferl-Gratin (zartes Filet gut gewürzt, scharfe Schalotten, wenig gewürzte Bohnen und weiche Kartoffeltaler mit Kräutern)
Blauer Zweigelt 2008 Qualitätswein
Warme Rumpflaumen mit Zimteis im Einmachgläschen
Welschriesling Auslese 1990
Vorweg ein Cocktail, zwischendurch Brot mit Schmalz und Butter am Ende ein Espresso – kein Gruß aus der Küche.
Ich war zufrieden und werde das Lokal im Auge behalten und wieder besuchen.
Das Restaurant liegt im Ortteil Sträßchen der Stadt Burscheid an der B 51 nahe einer Bushaltestelle. Es gibt ausreichend Parkplätze. Das Lokal hat relativ viele Plätze zu 4 bis 6 Personen-Tischen angeordnet.
Die Deko ist üppig mit vielen Plüsch-Bären. Das Publikum war am Tage eher älter. Das Restaurant war über die Hälfte besetzt - fast alle Tische waren belegt.
Die Sanitäranlagen liegen im Keller und sind sehr sauber und großzügig angelegt.
Das Personal war freundlich. Die Karte war übersichtlich und gut gegliedert.Wie... mehr lesen
Zum Schmuck-Kastl
Zum Schmuck-Kastl€-€€€Restaurant, Landgasthof, Gaststätte, Gasthof02174894541Sträßchen 26, 51399 Burscheid
3.0 stars -
"Das Restaurant liegt im Ortteil Str..." kgsbusDas Restaurant liegt im Ortteil Sträßchen der Stadt Burscheid an der B 51 nahe einer Bushaltestelle. Es gibt ausreichend Parkplätze. Das Lokal hat relativ viele Plätze zu 4 bis 6 Personen-Tischen angeordnet.
Die Deko ist üppig mit vielen Plüsch-Bären. Das Publikum war am Tage eher älter. Das Restaurant war über die Hälfte besetzt - fast alle Tische waren belegt.
Die Sanitäranlagen liegen im Keller und sind sehr sauber und großzügig angelegt.
Das Personal war freundlich. Die Karte war übersichtlich und gut gegliedert.Wie
Geschrieben am 17.06.2012 2012-06-17| Aktualisiert am
18.12.2014
Besucht am 06.12.2014
Die „Centrale“ liegt im Herzen von Wermelskirchen. Die katholische Kirche steht fast daneben und der Loches-Platz ist ganz nah. Hier kann man auch parken, wenn man mit dem Auto kommt. Die beiden Einkaufsstraßen der Stadt kommen an der Eich zusammen.
Die Centrale ist eine klassische Gastwirtschaft mit Kölsch und Pils vom Fass. Aber hier kann man auch ordentlich essen. Gerne kommen hier Menschen zu Festen wie Kommunion, Konfirmation, Geburtstag, Jubiläum oder Hochzeit hin; ebenso auch zu Reueessen und Versammlungen.
Dafür stehen neben den Thekenbereich ein kleiner Saal und ein Gastraum zur Verfügung. Hier wird im besten Sinne „gutbürgerlich“ gekocht.
Die Eigenaussage ist ehrlich und stimmig: „Die Gaststätte ist ein Treffpunkt für nette Leute in gemütlicher Atmosphäre, im Sommer auch im Außenbereich. Wir bieten eine Mischung aus Kneipentreff, Speisegaststätte und Eventgastronomie mit Programmen wie Live-Musik, Tanzparty oder Oktoberfest.“
Ambiente
Das Sälchen wird auch gerne durch einige Vereine genutzt. Der Männergesangverein, Sportgruppen und die Karnevalsgesellschaft treffen sich hier unter anderem regelmäßig.
Die Einrichtung ist zweckmäßig aber sicher nicht modern, sondern eher einfach und bieder. Zierrat oder Nippes findet man weniger, sondern solide Stühle und blanke Tische (bei Feiern mit Tischdecke und Dekoration). Servietten sind aus Papier.
Sauberkeit
Das Haus ist gut gepflegt. Für Herren ist das WC ebenerdig, die Damen müssen leider eine Treppe hochsteigen. Die Sanitäranlagen sind nicht besonders geräumig.
Service
Hinter der Theke und beim Bedienen in den Räumen sind der freundliche Wirt und seine weiblichen Helferinnen umgänglich und hilfsbereit. Alle haben das Herz auf dem rechten Fleck und immer zu einem kleinen Gespräch bereit.
Die Karte
Die Küche bietet nach eigener Aussage „bürgerliche Küche mit verschiedenen Speisen von Schwein, Rind und Pute. Die Gerichte werden grundsätzlich frisch, sowie die Fleischspeisen ausschließlich in der Pfanne zubereitet.“
Das Lokal bietet Speisen nach Wahl (aus der kleinen Karte) oder ein Büffet (bei gegeben Anlässen), das die Gastgeber mit der Küche zusammen auswählen und anbieten. Die verkosteten Speisen
Für unsere Adventsfeier hatte der Vorstand ein Drei-Gänge-Menü gewählt. Dabei war der Hauptgang ein Büffet aus Rind- und Schweinefleisch, Beilagen wie Kartoffeln, Klöße und Spätzle und Gemüse wie Rotkohl, Rosenkohl, Blumenkohl.
Der erste Gang bestand aus Meeresfrüchten und Fisch: Lachs und Forelle (leicht geräuchert) gehörten dazu. Zwei Arten von Garnelen (gegart) komplettieren den Gang. Etwas Meerrettich, Brot und Feldsalat befanden sich auch noch auf dem Teller.
Alles sah appetitlich aus und hatte „Macht“ schon etwas satt zu machen. Mir gefielen Lachs und Forelle gut. Der Salat war mit Balsamico verziert, sonst aber nicht abgeschmeckt. Die Garnelen waren nach meiner Einschätzung fertig gegart gekauft und nicht weiter verarbeitet.
Der Hauptgang war nach Art von „all-you-can-eat“ gestaltet. Jeder konnte zum Büffet gehen und sich seinen Teller selber voll laden. Das Schweinefleisch war nach meiner Einschätzung ein Lummerbraten in Stücke bzw. Scheiben geschnitten und befand sich in einer sämigen Soße mit Pilzstücken angereichert. Das Fleisch war saftig und zart und hätte ohne Messer geteilt werden können.
Das Rindfleisch waren kleine Involtini-Rouladen, die ebenfalls weich und mundfüllend waren. Mir schmeckte auch dieses Fleisch.
Die Kartoffeln waren gekocht und etwas trocken bzw. zäh – mit der Soße aber gut zu essen. Die Spätzle waren nach meiner Meinung gekauft aber gut gegart. Die Klöße waren sehr ebenmäßig und rund und daher wohl auch Fertigprodukte. Sie waren auch etwas gummiartig. Der Rosenkohl war gedünstet und schmeckte typisch mit leichten Bitternoten, Der Blumenkohl war gut gekocht, in Röschen geteilt und hatte noch optimalen Biss. Das Rotkraut war als Gemüse klein geschnitten und gut gebunden.
Der Nachtisch kam als Tellergericht: Zwei Kugeln sahniges, cremiges Eis, eine große Portion süße Sahne und eine gegarte Birnenhälfte (erinnert an Birne Helene) und alles mit reichlich Schokosoße übergossen und verziert.
Die Portion war wieder reichlich. Der Geschmack war ordentlich – ohne Überraschung.
Fazit
Hier trifft man sich zu einem Bier oder zu einer Veranstaltung und erhält solide Speisen und Getränke. Das Essen ist ordentlich und schmackhaft aber auch deftig. Da ergibt sich mein Gesamtergebnis: Wenn es sich ergibt, gerne (3).
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Die „Centrale“ liegt im Herzen von Wermelskirchen. Die katholische Kirche steht fast daneben und der Loches-Platz ist ganz nah. Hier kann man auch parken, wenn man mit dem Auto kommt. Die beiden Einkaufsstraßen der Stadt kommen an der Eich zusammen.
Die Centrale ist eine klassische Gastwirtschaft mit Kölsch und Pils vom Fass. Aber hier kann man auch ordentlich essen. Gerne kommen hier Menschen zu Festen wie Kommunion, Konfirmation, Geburtstag, Jubiläum oder Hochzeit hin; ebenso auch zu Reueessen und Versammlungen.
Dafür stehen neben... mehr lesen
4.0 stars -
"Die kleine Kneipe in unserer Straße, da wo das Leben noch lebenswert is(s)t …" kgsbusDie „Centrale“ liegt im Herzen von Wermelskirchen. Die katholische Kirche steht fast daneben und der Loches-Platz ist ganz nah. Hier kann man auch parken, wenn man mit dem Auto kommt. Die beiden Einkaufsstraßen der Stadt kommen an der Eich zusammen.
Die Centrale ist eine klassische Gastwirtschaft mit Kölsch und Pils vom Fass. Aber hier kann man auch ordentlich essen. Gerne kommen hier Menschen zu Festen wie Kommunion, Konfirmation, Geburtstag, Jubiläum oder Hochzeit hin; ebenso auch zu Reueessen und Versammlungen.
Dafür stehen neben
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das Publimum ist eher älter. Die Karte ist konservativ gut bürgerlich.
Das heißt es gibt Steaks, es gibt Schnitzel, es gibt Rinder- und Schweinegerichte.
Mein Wiener Schnitzel war gut gebraten, weich und lecker. Die Bratkartoffeln waren knusprig ausgebacken. Der Salat war reichhaltig (Blattsalate, Mais, eingemachte Kohlarten vermute ich) aber langweilig.
Der Service war in Ordnung, aber nicht herzlich.
Getränke werden zügig serviert, die Wartezeit beim Essen ist angemessen.
Die Speisen sind also solide und schmackhaft - es gibt keine Überraschungen - weder guter noch negativer Art.
Wenn ich jedoch essen gehe, möchte ich auch überrascht und verwöhnt werden.
Wer einfach mal nicht kochen oder sich im Biergarten mit Freunden treffen will und sich unterhalten möchte, ist hier gut aufgehoben.