Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 641 Bewertungen 1001813x gelesen 17417x "Hilfreich" 15209x "Gut geschrieben"
Eine der wenigen Sterneköchinnen in Deutschland möchte eine Pause machen.
Seit Anfang 2013 war sie Küchenchefin der Kaisersaal Gastronomie und verantwortlich für das Bankett- und Cateringgeschäft des historischen Kongresszentrums, die Kochschule, das Mittelalter-Restaurant Lutherkeller und natürlich das Gourmet-Restaurant Clara, das der Guide Michelin im November 2013 mit einem Stern ausgezeichnet hat.
Zu ihrem 36. Geburtstag am vergangenen Samstag habe sie sich „Freiheit“ geschenkt, erzählt sie der Tageszeitung.
Das Management hatte Verständnis für den Wunsch ihrer Köchin. Aber die Leitung ist auch sicher, dass dann der „Stern“ erst einmal verloren gehen kann.
Doch dem Sous Chef Johannes Wallner will man vertrauen und ihn nicht unter Druck setzen. Wenn er einen Stern holt, ist es gut – aber die Hauptsache ist, dass die Gäste zufrieden sind und dem Haus die Treue halten. Der Rest wird sich ergeben.
Eine der wenigen Sterneköchinnen in Deutschland möchte eine Pause machen.
Seit Anfang 2013 war sie Küchenchefin der Kaisersaal Gastronomie und verantwortlich für das Bankett- und Cateringgeschäft des historischen Kongresszentrums, die Kochschule, das Mittelalter-Restaurant Lutherkeller und natürlich das Gourmet-Restaurant Clara, das der Guide Michelin im November 2013 mit einem Stern ausgezeichnet hat.
Zu ihrem 36. Geburtstag am vergangenen Samstag habe sie sich „Freiheit“ geschenkt, erzählt sie der Tageszeitung.
Das Management hatte Verständnis für den Wunsch ihrer Köchin. Aber die Leitung ist auch sicher, dass... mehr lesen
Gourmet-Restaurant Clara im Kaisersaal
Gourmet-Restaurant Clara im Kaisersaal€-€€€Restaurant, Sternerestaurant, Gourmet03615688207Futterstr. 15/16, 99084 Erfurt
stars -
"Maria Groß verlässt das Clara - Sous Chef Johannes Wallner übernimmt die Nachfolge" kgsbusEine der wenigen Sterneköchinnen in Deutschland möchte eine Pause machen.
Seit Anfang 2013 war sie Küchenchefin der Kaisersaal Gastronomie und verantwortlich für das Bankett- und Cateringgeschäft des historischen Kongresszentrums, die Kochschule, das Mittelalter-Restaurant Lutherkeller und natürlich das Gourmet-Restaurant Clara, das der Guide Michelin im November 2013 mit einem Stern ausgezeichnet hat.
Zu ihrem 36. Geburtstag am vergangenen Samstag habe sie sich „Freiheit“ geschenkt, erzählt sie der Tageszeitung.
Das Management hatte Verständnis für den Wunsch ihrer Köchin. Aber die Leitung ist auch sicher, dass
Geschrieben am 28.06.2015 2015-06-28| Aktualisiert am
28.06.2015
Sieben Michelin-Sterne in Folge, 17 von 20 möglichen Punkten im Gault Millau, Lobeshymnen in den Gastroforen - die Freunde hochklassiger Küche werden es bedauern: Die "Traube" in Blansingen schließt zum Jahresende.
Es sind private Gründe, die den Inhaber Nikolai Weisser zu diesem Schritt veranlasst haben, und die Entscheidung ist ihm sehr schwer gefallen. "Der Betrieb ist einfach nicht mit der Familie unter einen Hut zu bringen", bedauert Weisser. Ruhetage seien keine wirklichen Ruhetage, und auch an richtigen Urlaub sei nicht zu denken.
"Es blutet mir das Herz, aber die Familie leidet zu sehr unter der Belastung", sagt Weisser. Das gute Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Küche, Service und Hotel hat er frühzeitig von seinem Schritt verständigt.
Die Nachricht verbreitete sich schnell unter Feinschmeckern, informierte doch das Haus selbst die Besitzer von Restaurant-Gutscheinen, damit diese rechtzeitig vor der Schließung noch einmal in dem Anwesen speisen können, das Ilka und Nikolai Weisser 2008 mit großem Aufwand restauriert und gemeinsam mit Küchenchef Henrik Weiser in Rekordzeit wieder zur ersten Adresse im südlichen Markgräflerland gemacht haben.
Am 13. Juli 2008 feierten das Ehepaar und ihr Küchenchef Henrik Weiser die Wiedereröffnung, keine vier Monate später verlieh der Guide Michelin erstmals den begehrten Stern und machte die "Traube" wieder zu einem der besten Restaurants Deutschlands.
Geht es nach dem Sternekoch, dann wird sein Stern auch künftig ganz in der Nähe leuchten. Weiser und seine Frau, die als Direktionsassistentin in der "Traube" tätig ist, wollen auf jeden Fall in der Region bleiben.
Sieben Michelin-Sterne in Folge, 17 von 20 möglichen Punkten im Gault Millau, Lobeshymnen in den Gastroforen - die Freunde hochklassiger Küche werden es bedauern: Die "Traube" in Blansingen schließt zum Jahresende.
Es sind private Gründe, die den Inhaber Nikolai Weisser zu diesem Schritt veranlasst haben, und die Entscheidung ist ihm sehr schwer gefallen. "Der Betrieb ist einfach nicht mit der Familie unter einen Hut zu bringen", bedauert Weisser. Ruhetage seien keine wirklichen Ruhetage, und auch an richtigen Urlaub sei nicht... mehr lesen
stars -
"Sterne-Restaurant "Traube" schließt zum Jahresende 2015" kgsbusSieben Michelin-Sterne in Folge, 17 von 20 möglichen Punkten im Gault Millau, Lobeshymnen in den Gastroforen - die Freunde hochklassiger Küche werden es bedauern: Die "Traube" in Blansingen schließt zum Jahresende.
Es sind private Gründe, die den Inhaber Nikolai Weisser zu diesem Schritt veranlasst haben, und die Entscheidung ist ihm sehr schwer gefallen. "Der Betrieb ist einfach nicht mit der Familie unter einen Hut zu bringen", bedauert Weisser. Ruhetage seien keine wirklichen Ruhetage, und auch an richtigen Urlaub sei nicht
Geschrieben am 28.06.2015 2015-06-28| Aktualisiert am
28.06.2015
Kevin Fehling schreibt:
"The last waltz" im La Belle Epoque!!!
Mit dem heutigen Tag endet die Ära "La Belle Epoque".
Um 18:30 Uhr heute Abend öffnen sich zum letzten Mal die Türen und wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die voller Elan und Aufopferung das LBE in die Top Ten Deutschlands mitgeführt haben:
Allem voran unser Eigner Heinrich Schöller, der es vor vielen Jahren erst möglich gemacht hat, dass wir unseren Traum hier ausleben konnten
unsere treuen Gästen, von denen uns viele schon seit über 10 Jahren begleiten
and last but not least, die jetzigen und ehemaligen Mitarbeitern des LBE, vielen Dank euch, ihr wart Teil von etwas ganz Besonderem!
Aber wir sind noch lange nicht am Ende, der Traum geht weiter: Stay hungry, stay foolish
Kevin Fehling schreibt:
"The last waltz" im La Belle Epoque!!!
Mit dem heutigen Tag endet die Ära "La Belle Epoque".
Um 18:30 Uhr heute Abend öffnen sich zum letzten Mal die Türen und wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die voller Elan und Aufopferung das LBE in die Top Ten Deutschlands mitgeführt haben:
Allem voran unser Eigner Heinrich Schöller, der es vor vielen Jahren erst möglich gemacht hat, dass wir unseren Traum hier ausleben konnten
unsere treuen Gästen, von denen uns viele... mehr lesen
Holstein's · Columbia Hotel Casino Travemünde
Holstein's · Columbia Hotel Casino Travemünde€-€€€Sternehotel04502 308372Kaiserallee 2, 23570 Lübeck
stars -
"Sag beim Abschied leise Servus" kgsbusKevin Fehling schreibt:
"The last waltz" im La Belle Epoque!!!
Mit dem heutigen Tag endet die Ära "La Belle Epoque".
Um 18:30 Uhr heute Abend öffnen sich zum letzten Mal die Türen und wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die voller Elan und Aufopferung das LBE in die Top Ten Deutschlands mitgeführt haben:
Allem voran unser Eigner Heinrich Schöller, der es vor vielen Jahren erst möglich gemacht hat, dass wir unseren Traum hier ausleben konnten
unsere treuen Gästen, von denen uns viele
Martin Fausters Rezept für einen perfekten Nachmittag:
Man nehme 15 international ausgezeichnete Meisterköche an einem Sonntagnachmittag, eine ordentliche Portion Fingerfertigkeit, eine Prise Witz und Spannung, zahlreiche LIVE zubereitete Köstlichkeiten, gut gelaunte Gäste, Gläser gefüllt mit Champagner, Wein und anderen schmackhaften Flüssigkeiten… vereine alles in stilvollem Ambiente und kreiere so ein einmaliges Benefizevent, das Augen funkeln lassen und unvergessliche Gaumenfreuden bereiten wird.
Alle Gastköche von „Martin Fauster & Friends“ im Überblick: Eckart Witzigmann (Jahrhundertkoch), Hans Haas (Tantris, München), Norbert Niederkofler (St. Hubertus, St. Kassian), Roland Trettl (Koch & Genießer, überall), Ralph Knebel (Erbprinz, Ettlingen), Bobby Bräuer (EssZimmer, BMW Welt, München), Thomas Kahl (Käferschänke, München), Thomas Kellermann (Kastell, Wernberg), Herbert Hintner (Restaurant zur Rose, Eppan), Hans Neuner (Ocean, Vila Vita Parc, Algarve), Dieter Koschina (Vila Joya, Algarve), Gabi Taubenheim (Königshof, München), Tohru Nakamura (Geisels Werneckhof, München) und Bernard Antony (Maître Fromager, Vieux Ferrette).
Wann findet das Ereignis statt: Sonntag, den 26. Juli 2015 um 13.00 Uhr
Wo findet das Ereignis statt: im Gourmet Restaurant des Hotels Königshof
Was kostet die Teilnahme: Preis pro Person: € 250,- inklusive Champagner, Weine, Mineralwasser, Live-Cooking und Kaffee
Wie meldet man sich an: Bankettbüro unter 0 89 55 137-8141 oder per Email unter [email protected]
2014 sah das so aus: Rund 400 Gäste wurden von 15 Köchen aus den besten Küchen Europas verwöhnt.
Der Erlös von 35.000 Euro der Veranstaltung kam sozialen Organisationen aus der Region München zugute:
Philipp-Lahm-Stiftung, Verein Lichtblick Seniorenhilfe, Bayerische Sportstiftung und Clemens-Maria-Kinderheim wurden gleichmäßig bedacht.
Martin Fausters Rezept für einen perfekten Nachmittag:
Man nehme 15 international ausgezeichnete Meisterköche an einem Sonntagnachmittag, eine ordentliche Portion Fingerfertigkeit, eine Prise Witz und Spannung, zahlreiche LIVE zubereitete Köstlichkeiten, gut gelaunte Gäste, Gläser gefüllt mit Champagner, Wein und anderen schmackhaften Flüssigkeiten… vereine alles in stilvollem Ambiente und kreiere so ein einmaliges Benefizevent, das Augen funkeln lassen und unvergessliche Gaumenfreuden bereiten wird.
Alle Gastköche von „Martin Fauster & Friends“ im Überblick: Eckart Witzigmann (Jahrhundertkoch), Hans Haas (Tantris, München), Norbert Niederkofler (St. Hubertus, St.... mehr lesen
Königshof · Gourmet-Restaurant · Hotel Königshof
Königshof · Gourmet-Restaurant · Hotel Königshof€-€€€Restaurant, Sternerestaurant, Ausflugsziel, Erlebnisgastronomie089551360Karlsplatz 25, 80335 München
stars -
"Martin Fauster & Friends 2015 - Das Benefizevent im Gourmet Restaurant Königshof" kgsbusMartin Fausters Rezept für einen perfekten Nachmittag:
Man nehme 15 international ausgezeichnete Meisterköche an einem Sonntagnachmittag, eine ordentliche Portion Fingerfertigkeit, eine Prise Witz und Spannung, zahlreiche LIVE zubereitete Köstlichkeiten, gut gelaunte Gäste, Gläser gefüllt mit Champagner, Wein und anderen schmackhaften Flüssigkeiten… vereine alles in stilvollem Ambiente und kreiere so ein einmaliges Benefizevent, das Augen funkeln lassen und unvergessliche Gaumenfreuden bereiten wird.
Alle Gastköche von „Martin Fauster & Friends“ im Überblick: Eckart Witzigmann (Jahrhundertkoch), Hans Haas (Tantris, München), Norbert Niederkofler (St. Hubertus, St.
Lennert Wenk wechselt nach Aerzen. Das Gourmet-Restaurant „Münchhausen“ beschäftigt nun Lennart Wenk.
Sein Vorgänger Oliver Fabris wirkt nun im Restaurant „Ole Deele“ in Burgdorf.
Herr Wenk war zuvor schon Chef Sommelier im Gourmetrestaurant „Philipp Soldan“. Davor arbeitete er in Norddeutschland ebenfalls als Chef Sommelier im „Fährhaus Sylt“ und in Hamburg im „Vlet“.
Er ist Mitglied in der Sommelier-Union Deutschland e.V. und hat bei deren Wettbewerben bereits gute Plätze belegt und gehört so zu den besten Sommeliers in Deutschland.
Lennert Wenk wechselt nach Aerzen. Das Gourmet-Restaurant „Münchhausen“ beschäftigt nun Lennart Wenk.
Sein Vorgänger Oliver Fabris wirkt nun im Restaurant „Ole Deele“ in Burgdorf.
Herr Wenk war zuvor schon Chef Sommelier im Gourmetrestaurant „Philipp Soldan“. Davor arbeitete er in Norddeutschland ebenfalls als Chef Sommelier im „Fährhaus Sylt“ und in Hamburg im „Vlet“.
Er ist Mitglied in der Sommelier-Union Deutschland e.V. und hat bei deren Wettbewerben bereits gute Plätze belegt und gehört so zu den besten Sommeliers in Deutschland.
http://www.sommelier-union.de/425.html
Gourmet-Restaurant Hilmar im Schlosshotel Münchhausen
Gourmet-Restaurant Hilmar im Schlosshotel Münchhausen€-€€€Restaurant, Sternerestaurant, Gourmet0515470600Schwöbber 9, 31855 Aerzen
stars -
"Lennert Wenk neuer Sommelier im Schloss" kgsbusLennert Wenk wechselt nach Aerzen. Das Gourmet-Restaurant „Münchhausen“ beschäftigt nun Lennart Wenk.
Sein Vorgänger Oliver Fabris wirkt nun im Restaurant „Ole Deele“ in Burgdorf.
Herr Wenk war zuvor schon Chef Sommelier im Gourmetrestaurant „Philipp Soldan“. Davor arbeitete er in Norddeutschland ebenfalls als Chef Sommelier im „Fährhaus Sylt“ und in Hamburg im „Vlet“.
Er ist Mitglied in der Sommelier-Union Deutschland e.V. und hat bei deren Wettbewerben bereits gute Plätze belegt und gehört so zu den besten Sommeliers in Deutschland.
http://www.sommelier-union.de/425.html
Das Gebäude ist schon imposant: Glasflächen und Stahlfassaden prägen die moderne Architektur. Die Lage im Brückenpark Müngsten macht die Einrichtung zusätzlich attraktiv: man hat einerseits die Aussicht auf die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands und gleichzeitig einen Blick auf die Wupper. Die Kunstwerke im Park können bei einem kleinen Spaziergang auch noch betrachtet werden.
Das Haus Müngsten ist ein Integrationsbetrieb und dafür ausgezeichnet worden. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen im Team.
Wir haben jedoch bei unserem aktuellen Besuch keine Mitarbeiter mit offensichtlichen Behinderungen gesehen.
Die Angebote reichen von Frühstück, Mittagstisch, Nachmittagskaffee bis zum Abendessen.
Unser Besuch fand am Nachmittag statt, sodass wir mehr an Kaffee und Kuchen dachten.
Ambiente 4*
Da das Haus noch ganz neu ist, strahlt alles Frische aus. Es gibt innen mehrere Räume für verschiedene Arten von Veranstaltungen und Bewirtung. Die große Außenterrasse liegt wunderschön zur Wupper hin.
Wir waren in einem Raum, der großzügig mit Tischen und Sitzmöbeln ausgestattet war – in einem Bistrostil (blanke Tische, bequeme Sitze). Uns gefiel die Aussicht auf das Außengelände gut.
An einer Wand lief ein relativ großer Fernseher ohne Ton mit Naturaufnahmen. Manche Besucher schauten sich auch die Bilder mit Interesse an.
Sauberkeit 5*
Keine Beanstandungen, sehr gut gepflegt.
Sanitär
Nicht aufgesucht.
Die Toiletten befinden sich im Untergeschoß mit einer relativ steilen Treppe, aber es gibt einen Aufzug, so dass auch Rollstuhlfahrer dorthin gelangen können. Ebenso gelangt man auch ins obere Stockwerk.
Service 3,5*
Die Mitarbeiter verhielten sich zuvorkommend und freundlich. Sie waren auch gut für die Bedürfnisse von Gruppen, älteren Menschen oder Gästen mit und ohne Behinderungen geschult.
Unsere Bedienung war jedoch eine Aushilfe am ersten Tag ihres Einsatzes. Sie hatte ein paar Probleme mit dem Abrechnungsgerät. Aber sie stellte mit großer Ruhe auch für Einzelpersonen aus einer Gruppe eine Rechnung aus (sie hat sich auf jeden Fall nicht anmerken lassen, ob sie das nervig fand).
Die Karte(n)
Übersichtlich und trotzdem umfangreich, da der ganze Tag von Frühstück bis Abendessen abgedeckt sein muss. Auch auf der Homepage sind die Gerichte beschrieben. Die Getränkekarte bietet eine große Auswahl von heiß bis kalt sowie alkoholfrei bis Bier und Wein. Die verkosteten Speisen3*
Wir haben uns für eine kleine Auswahl an einfachen Gerichten entschieden:
Waffel mit heißen Kirschen
Der Teig schien aus Vollkornmehl gemacht. In den Kirschen war eine Spur Zimt und möglicherweise etwas Kirschwasser oder ein ähnliches alkoholisches Getränk enthalten (es stand nichts Genaues auf der Karte). Der Geschmack entsprach weitgehend unseren Erwartungen.
Mohnkuchen
Das Stück war sehr groß. Der Boden war jedoch relativ dick. Der Mohnstreifen war dagegen schmal. Der Streusel war gut gebacken. Ingesamt fehlte es uns etwas an Saftigkeit. Die Sahne war passend dazu und gab etwas Geschmacksverstärkung.
gemischtes Eis
Die kleinste Portion umfasste vier Kugeln. Das reichte uns, da es nur die normalen Standardsorten gab. Das kann sicher im Sommer mehr werden.
Getränke3*
Heiße Schokolade
Es war leider nur heiße Milch mit einem normalen Kakao und etwas Sahne, also keine Schokolade in einer Mischung aus Sahne und Milch gelöst. Aber der Geschmack war in Ordnung.
Tee
Es gibt verschiedene Sorten. Aber es sind Teebeutel, die in heißes Wasser gegeben werden. Daher sind die Zeit des Ziehens und die Temperatur nicht genau steuerbar. Als Heißgetränk genießbar, doch nichts für Teefreunde.
Die Cola war von Pepsi (Pepsi-Produkte sind nach unserer Beobachtung relativ selten in Lokalen zu finden). Preis-Leistungs-Verhältnis 4
In Ordnung und angemessen, denken wir.
Fazit
Allgemein: 3 - wenn es sich ergibt. Wir haben allerdings selber keine Hauptspeise ausprobiert.
Als Ausflugsziel: 4 – gerne wieder. Schöne Umgebung, freundlicher Ort, viele kleine Gerichte
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Das Gebäude ist schon imposant: Glasflächen und Stahlfassaden prägen die moderne Architektur. Die Lage im Brückenpark Müngsten macht die Einrichtung zusätzlich attraktiv: man hat einerseits die Aussicht auf die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands und gleichzeitig einen Blick auf die Wupper. Die Kunstwerke im Park können bei einem kleinen Spaziergang auch noch betrachtet werden.
Das Haus Müngsten ist ein Integrationsbetrieb und dafür ausgezeichnet worden. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen im Team.
Wir haben jedoch bei unserem aktuellen Besuch keine Mitarbeiter mit... mehr lesen
Haus Müngsten
Haus Müngsten€-€€€Restaurant0212 - 233 932 22Müngstener Brückenweg 71, 42659 Solingen
3.5 stars -
"Ein schöner Ort zum Verweilen und Entspannen" kgsbusDas Gebäude ist schon imposant: Glasflächen und Stahlfassaden prägen die moderne Architektur. Die Lage im Brückenpark Müngsten macht die Einrichtung zusätzlich attraktiv: man hat einerseits die Aussicht auf die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands und gleichzeitig einen Blick auf die Wupper. Die Kunstwerke im Park können bei einem kleinen Spaziergang auch noch betrachtet werden.
Das Haus Müngsten ist ein Integrationsbetrieb und dafür ausgezeichnet worden. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen im Team.
Wir haben jedoch bei unserem aktuellen Besuch keine Mitarbeiter mit
Mit ihm zusammen beginnt das „Sofitel“ in München eine neue Veranstaltungsreihe mit Top-Köchen.
Gourmets kommen wohl nicht mehr einfach zu einem Essen in ein Top-Restaurant. Es muss einfach mehr sein: eine Küchenparty, ein Gastkoch, ein Krimi-Dinner, eine Tanzveranstaltung, Zirkus.
Ich verstehe das nicht (immer), aber der Zeitgeist will es so. Die Idee ist ja auch nicht neu: Dieter Müller kocht seit Jahren auf Luxusschiffen, Witzigmann war vielleicht sogar der „Erfinder“ von Essen und Show. Sein erstes Projekt hieß „Witzigmann Palazzo“. Viele versuchen ähnliche Vernastaltungen.
Aber wird es auch eine „Blase“ wie bei den Banken mit Immobilienfonds? - Irgendwann wollen die Gäste wieder gut essen und trinken – ohne Brimborium. Ich warte mal ab. Sicher sind auch ganz tolle Angebote dabei.
Viel versprechend hört sich auf jeden Fall die Aktion in München an.
Im Juli 2015 kommt als erster Christophe Muller. Er arbeitet im Restaurant Paul Bocuse Collonges-au-Mont-d'Or.
Damit soll der Grundstein einer großen Gourmetserie gelegt werden.
„THE LINK” wird die Reihe genannt und es werden weitere, international bekannte Spitzenköche Mullers Weg nach München finden, um gemeinsam mit Anton Gschwendtner zu kochen. Der nächste Gast wird der Dreisternekoch Emmanuel Renaut, ebenfalls aus Frankreich, sein.
Der Vorteil für deutsche Feinschmecker liegt darin, dass sie nicht unbedingt ins ferne Ausland fahren müssen.
Mit ihm zusammen beginnt das „Sofitel“ in München eine neue Veranstaltungsreihe mit Top-Köchen.
Gourmets kommen wohl nicht mehr einfach zu einem Essen in ein Top-Restaurant. Es muss einfach mehr sein: eine Küchenparty, ein Gastkoch, ein Krimi-Dinner, eine Tanzveranstaltung, Zirkus.
Ich verstehe das nicht (immer), aber der Zeitgeist will es so. Die Idee ist ja auch nicht neu: Dieter Müller kocht seit Jahren auf Luxusschiffen, Witzigmann war vielleicht sogar der „Erfinder“ von Essen und Show. Sein erstes Projekt hieß „Witzigmann Palazzo“. Viele versuchen... mehr lesen
Délice La Brasserie · Hotel Sofitel Bayerpost
Délice La Brasserie · Hotel Sofitel Bayerpost€-€€€Bar, Sternehotel, Brasserie089599480Bayerstraße 12, 80335 München
stars -
"Anton Gschwendtner ist seit April 2015 Chef de cuisine" kgsbusMit ihm zusammen beginnt das „Sofitel“ in München eine neue Veranstaltungsreihe mit Top-Köchen.
Gourmets kommen wohl nicht mehr einfach zu einem Essen in ein Top-Restaurant. Es muss einfach mehr sein: eine Küchenparty, ein Gastkoch, ein Krimi-Dinner, eine Tanzveranstaltung, Zirkus.
Ich verstehe das nicht (immer), aber der Zeitgeist will es so. Die Idee ist ja auch nicht neu: Dieter Müller kocht seit Jahren auf Luxusschiffen, Witzigmann war vielleicht sogar der „Erfinder“ von Essen und Show. Sein erstes Projekt hieß „Witzigmann Palazzo“. Viele versuchen
Auf der Homepage des Sternerestaurants steht seit Kurzem, dass Alfons Schuhbeck einen neuen Küchenchef eingestellt hat. Er wird im Folgenden vorgestellt:
„Matthias Striffler, 1968 im schwäbischen Ludwigsburg geboren, absolvierte seine Kochlehre im renommierten Brenners Park-Hotel in Baden-Baden. Einer seiner dortigen Ausbilder war der mittlerweile in allen Restaurantführern höchstbewertete Joachim Wissler, mit dem er seither befreundet ist.
Anschließend vertiefte er sich in den Restaurants der weltbekannten Grandhotels Le Bristol in Paris und Du Cap-Eden-Roc an der Côte d’Azur in die Finessen der französischen Haute Cuisine sowie in die Gemüse- und Kräutervielfalt der Provence.
Bereichert um die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Wissler auf Schloss Reinhartshausen in Eltville/Rhein und Dieter Müller auf Schloss Lerbach in Bergisch Gladbach sowie eines Abstechers in die englische Sterneküche im Gravetye Manor in Sussex machte er 1997 die Küchenmeisterprüfung in Baden-Baden.
Danach führte er die Küche in den elterlichen Betrieben in Tamm und Markgröningen (beides bei Ludwigsburg), wo er beste schwäbische Hausmannskost und moderne, von mediterranen Aromen geprägte Gerichte bot.
2007 zeichnete ihn der Gourmetführer Gault&Millau als „Entdeckung des Jahres“ aus, nachdem er in Markgröningen durch „harmonische Aromensymphonien aufgefallen war, zu denen sich beispielsweise Streifen von Rhabarber und geräuchertem Aal mit rosa gebratener Taubenbrust und einem Dreierlei von Toskana-, Sau- und Strauchbohnen vereinen“.
Seit Anfang 2015 ist er Küchenchef des Restaurants „Schuhbecks in den Südtiroler Stuben“ am Platzl in München.“ - Striffler war zuletzt im Restaurant „Hippo“ in Deidesheim tätig.
Auf der Homepage des Sternerestaurants steht seit Kurzem, dass Alfons Schuhbeck einen neuen Küchenchef eingestellt hat. Er wird im Folgenden vorgestellt:
„Matthias Striffler, 1968 im schwäbischen Ludwigsburg geboren, absolvierte seine Kochlehre im renommierten Brenners Park-Hotel in Baden-Baden. Einer seiner dortigen Ausbilder war der mittlerweile in allen Restaurantführern höchstbewertete Joachim Wissler, mit dem er seither befreundet ist.
Anschließend vertiefte er sich in den Restaurants der weltbekannten Grandhotels Le Bristol in Paris und Du Cap-Eden-Roc an der Côte d’Azur in die Finessen... mehr lesen
Schuhbecks Südtiroler Stuben
Schuhbecks Südtiroler Stuben€-€€€Restaurant, Weinstube, Sternerestaurant0892166900Platzl 6+8, 80331 München
stars -
"Matthias Striffler ist Chef in den Südtiroler Stuben geworden" kgsbusAuf der Homepage des Sternerestaurants steht seit Kurzem, dass Alfons Schuhbeck einen neuen Küchenchef eingestellt hat. Er wird im Folgenden vorgestellt:
„Matthias Striffler, 1968 im schwäbischen Ludwigsburg geboren, absolvierte seine Kochlehre im renommierten Brenners Park-Hotel in Baden-Baden. Einer seiner dortigen Ausbilder war der mittlerweile in allen Restaurantführern höchstbewertete Joachim Wissler, mit dem er seither befreundet ist.
Anschließend vertiefte er sich in den Restaurants der weltbekannten Grandhotels Le Bristol in Paris und Du Cap-Eden-Roc an der Côte d’Azur in die Finessen
Tony Hohlfeld verlässt die "Ole Deele" zum Monatsende - war die überraschende Nachricht gewesen. Er war der Chefkoch in diesem Gourmetrestaurant. Seit 2012 war er für das Haus tätig gewesen – zuletzt als Küchenchef. Dort konnte er den Stern verteidigen, den sein Vorgänger Andreas Tuffentsammer erkocht hatte.
Aber: Junge Leute suchen echte Herausforderungen.
Viele Freunde seiner Küche fragten sich, wie es wohl weiter geht mit dem Sternekoch. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Ein eigenes Lokal in Hannover ist die Lösung.
Das Geschäftsführerduo schreibt bei facebook selber:
„Das "JANTE" ist ein atmosphärisches Restaurant, in dem Jedermann eine kreative Küche und außergewöhnlichen Wein genießen kann.
Angelehnt an das Jantegesetz des dänisch- norwegischen Schriftstellers Aksel Sandemose, greifen wir den Gedanken der Gleichheit auf, was sich vor allem im herzlichen und persönlichen sowie professionellen Service unseres Teams wiederspiegelt.
Unsere abwechslungsreiche Küche zeichnet sich besonders durch die beeindruckende Kombination von Aromenvielfalt, hoher Produktqualität und Präsentation aus.
Unser "JANTE"- Team freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich Willkommen.“
Freunde von kreativer Küche werden die Neuheit in Hannover sicher gerne besuchen.
Tony Hohlfeld verlässt die "Ole Deele" zum Monatsende - war die überraschende Nachricht gewesen. Er war der Chefkoch in diesem Gourmetrestaurant. Seit 2012 war er für das Haus tätig gewesen – zuletzt als Küchenchef. Dort konnte er den Stern verteidigen, den sein Vorgänger Andreas Tuffentsammer erkocht hatte.
Aber: Junge Leute suchen echte Herausforderungen.
Viele Freunde seiner Küche fragten sich, wie es wohl weiter geht mit dem Sternekoch. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Ein eigenes Lokal in Hannover ist... mehr lesen
stars -
"Mona Schrader & Tony Hohlfeld machen sich selbständig" kgsbusTony Hohlfeld verlässt die "Ole Deele" zum Monatsende - war die überraschende Nachricht gewesen. Er war der Chefkoch in diesem Gourmetrestaurant. Seit 2012 war er für das Haus tätig gewesen – zuletzt als Küchenchef. Dort konnte er den Stern verteidigen, den sein Vorgänger Andreas Tuffentsammer erkocht hatte.
Aber: Junge Leute suchen echte Herausforderungen.
Viele Freunde seiner Küche fragten sich, wie es wohl weiter geht mit dem Sternekoch. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Ein eigenes Lokal in Hannover ist
Mit dieser freundlichen Begrüßung wird auf der Homepage (http://paulysaal.com) der neue Chefkoch empfangen und auch der Dank an scheidenden Küchenchef ausgesprochen:
„Wir freuen uns, ab heute Arne Anker als unseren neuen Küchenchef willkommen zu heißen. Arne Anker setzt auf eine modern orientierte Küche mit frischen, regionalen Produkten.
Unserem ehemaligen Küchenchef Michael Höpfl danken wir für die wunderbare gemeinsame Zeit. Er hat unsere Küche und den Ort Pauly Saal entscheidend mitgeprägt und geht nach eigener Entscheidung neue Wege. Wir wünschen ihm viel Spaß und Erfolg für alles, was kommt!“
Arne Anker blickt auf Stationen im First Floor* in Berlin, dem Oud Sluis*** in den Niederlanden, sowie zuletzt im The Jane* in Antwerpen zurück, wo er unter Sergio Herman die Position als Sous Chef innehatte.
Sternekoch Michael Höpfl, der den Michelin-Stern für das Pauly Saal erkocht und damit das Restaurant entscheidend mitgeprägt hat, geht nach eigener Entscheidung neue Wege.
Das Restaurant Pauly Saal hat sich seit der Eröffnung im Februar 2012 als wichtiger Ort für Berlins Esskultur etabliert und im November 2013 den ersten Stern erhalten.
Mit dieser freundlichen Begrüßung wird auf der Homepage (http://paulysaal.com) der neue Chefkoch empfangen und auch der Dank an scheidenden Küchenchef ausgesprochen:
„Wir freuen uns, ab heute Arne Anker als unseren neuen Küchenchef willkommen zu heißen. Arne Anker setzt auf eine modern orientierte Küche mit frischen, regionalen Produkten.
Unserem ehemaligen Küchenchef Michael Höpfl danken wir für die wunderbare gemeinsame Zeit. Er hat unsere Küche und den Ort Pauly Saal entscheidend mitgeprägt und geht nach eigener Entscheidung neue Wege. Wir wünschen ihm viel... mehr lesen
Pauly Saal
Pauly Saal€-€€€Restaurant, Bar, Biergarten, Sternerestaurant03033006070Auguststr. 11–13, 10117 Berlin
stars -
"Welcome Arne Anker!" kgsbusMit dieser freundlichen Begrüßung wird auf der Homepage (http://paulysaal.com) der neue Chefkoch empfangen und auch der Dank an scheidenden Küchenchef ausgesprochen:
„Wir freuen uns, ab heute Arne Anker als unseren neuen Küchenchef willkommen zu heißen. Arne Anker setzt auf eine modern orientierte Küche mit frischen, regionalen Produkten.
Unserem ehemaligen Küchenchef Michael Höpfl danken wir für die wunderbare gemeinsame Zeit. Er hat unsere Küche und den Ort Pauly Saal entscheidend mitgeprägt und geht nach eigener Entscheidung neue Wege. Wir wünschen ihm viel
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Seit Anfang 2013 war sie Küchenchefin der Kaisersaal Gastronomie und verantwortlich für das Bankett- und Cateringgeschäft des historischen Kongresszentrums, die Kochschule, das Mittelalter-Restaurant Lutherkeller und natürlich das Gourmet-Restaurant Clara, das der Guide Michelin im November 2013 mit einem Stern ausgezeichnet hat.
Zu ihrem 36. Geburtstag am vergangenen Samstag habe sie sich „Freiheit“ geschenkt, erzählt sie der Tageszeitung.
Das Management hatte Verständnis für den Wunsch ihrer Köchin. Aber die Leitung ist auch sicher, dass dann der „Stern“ erst einmal verloren gehen kann.
Doch dem Sous Chef Johannes Wallner will man vertrauen und ihn nicht unter Druck setzen. Wenn er einen Stern holt, ist es gut – aber die Hauptsache ist, dass die Gäste zufrieden sind und dem Haus die Treue halten. Der Rest wird sich ergeben.
Gelesen in: http://www.tlz.de/web/zgt/wirtschaft/detail/-/specific/Erfurter-Sternekoechin-8222-Ich-will-wieder-Hippie-sein-8220-1699844086