Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 641 Bewertungen 1001796x gelesen 17417x "Hilfreich" 15209x "Gut geschrieben"
Seit dem 1. August 2015 ist sie für die Gäste da. Frau Kirsch ist eine erfahrene Fachfrau.
Sie kann auf 30 Jahren Erfahrung in Gastronomie und Hotellerie verweisen. Antje Kirsch ist keine Unbekannte in Dresden und Umgebung und auch Stefan Hermann, den Hausherren, kennt sie bereits aus der gemeinsamen Zeit im Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais.
Nach ihrer Lehre zog es die gebürtige Sächsin 1990 nach Nordrhein-Westfalen, wo sie bis 1998 in verschiedenen Stationen als Chef de Rang tätig war. 1999 führte ihr Weg schließlich zurück in die Heimat, nach Dresden, in das Hotel Bülow Palais & Residenz als Restaurantleiterin. Außerdem absolvierte sie verschiedene Praktika in den beiden Drei-Sterne-Restaurants Vendôme und Dieter Müller in Bergisch Gladbach.
Nicholas Patrick Hahn, Küchenchef
Nicholas Hahn ist seit dem 15. August 2015 in der Villa Sorgenfrei tätig. In seiner Position als Küchenchef verantwortet der 32-jährige das Restaurant "Atelier Sanssouci". Hier wird das Konzept einer modernen Landhausküche umgesetzt.
Nach seiner Ausbildung im Hotel Schwanen in Köngen zog es den jungen Koch in die Sternerestaurants Schuhbeck`s Südtiroler Stuben, in das Hotel Bareiss, das Restaurant Wielandshöhe und schließlich in das Restaurant Breitenbach in Stuttgart. Von 2007 bis 2009 war er dort als Chef de Partie tätig und zählt die Station zu einer der wichtigsten in seiner Karriere.
Es folgten ein Einsatz im portugiesischen Restaurante Sao Gabriel sowie Auslandsaufenthalte in Greenwich, USA und in Ungarn. Nach diesen zwei Jahren im Ausland kam Hahn 2010 als Sous Chef zu Matthias Diether im Firstfloor in Berlin.
Stefan Hermann, Hausherr
Der Koch ist auch Unternehmer geworden. Er hat bereits eine Sammlung von großen und kleinen Häusern. Dazu gehören das Restaurant bean&beluga, ausgezeichnet mit einem Michelin Stern und 17 Gault&Millau Punkten, eine Weinbar, eine Kochschule. ein Feinkostladen, das Restaurant william im Dresdner Schauspielhaus, das Romantikhotel Villa Sorgenfrei in Radebeul sowie der Konzertplatz Weißer Hirsch und ein eigener Stand auf dem Dresdner Striezelmarkt. Außerdem verantwortet die Gruppe die gesamte Gastronomie in der Semperoper sowie im Schauspielhaus.
Antje Kirsch, Gastgeberin
Seit dem 1. August 2015 ist sie für die Gäste da. Frau Kirsch ist eine erfahrene Fachfrau.
Sie kann auf 30 Jahren Erfahrung in Gastronomie und Hotellerie verweisen. Antje Kirsch ist keine Unbekannte in Dresden und Umgebung und auch Stefan Hermann, den Hausherren, kennt sie bereits aus der gemeinsamen Zeit im Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais.
Nach ihrer Lehre zog es die gebürtige Sächsin 1990 nach Nordrhein-Westfalen, wo sie bis 1998 in verschiedenen Stationen als Chef de... mehr lesen
Atelier Sanssouci im Romantik Hotel Villa Sorgenfrei
Atelier Sanssouci im Romantik Hotel Villa Sorgenfrei€-€€€Restaurant, Hotel, Sternerestaurant493517956660Augustusweg 48, 01445 Radebeul
stars -
"Antje Kirsch und Nicholas Hahn neu im Haus seit August 2015" kgsbusAntje Kirsch, Gastgeberin
Seit dem 1. August 2015 ist sie für die Gäste da. Frau Kirsch ist eine erfahrene Fachfrau.
Sie kann auf 30 Jahren Erfahrung in Gastronomie und Hotellerie verweisen. Antje Kirsch ist keine Unbekannte in Dresden und Umgebung und auch Stefan Hermann, den Hausherren, kennt sie bereits aus der gemeinsamen Zeit im Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais.
Nach ihrer Lehre zog es die gebürtige Sächsin 1990 nach Nordrhein-Westfalen, wo sie bis 1998 in verschiedenen Stationen als Chef de
Der Vertrag zwischen den Stadtwerken und Koch Christian Grünwald wird bald unterzeichnet. 2016 könnte es losgehen.
Bis dahin bleibt die Frauentorstraße der Treffpunkt für Gourmets.
Ein glücklicher Koch und ein zufriedener Vermieter – das sind Christian Grünwald, der einzige Zwei-Sterne-Koch weit und breit, und die Stadtwerke, denen die Haag-Villa gehört. Beide tun sich jetzt zusammen: Grünwald wird in dem Gebäude in der Johannes-Haag-Straße ein neues Lokal eröffnen.
Bis allerdings die ersten Gäste im „August bei Christian Grünwald“ speisen können, wird es noch etwas dauern. Im Frühjahr 2016 wird es so weit sein, hofft Grünwald.
Der 51-Jährige, der die obere Etage der Villa mit zwölf bis 16 Plätzen nutzen wird, hat viele Ideen für sein zukünftiges Lokal.
So könnte er sich vorstellen, im Garten der Villa selber Obst und Gemüse asnzupflanzen. Dafür, aber auch für die Gestaltung des Restaurants will Grünwald den bekannten Bühnenbildner Philipp Fürhofer, einen gebürtigen Augsburger, verpflichten, der bereits Stücke für Opernhäuser wie das Covent Garden Royal Opera House ausgestattet hat.
Damit ist die Zukunft des Restaurants in Augsburg gesichert. Die war ungewiss, da in der Vergangenheit Christian Grünwald mit seinem Vermieter einen Vergleich geschlossen hatte, der vorsah, dass er den derzeitigen Standort nur bis 2016 nutzen darf.
Der Vertrag zwischen den Stadtwerken und Koch Christian Grünwald wird bald unterzeichnet. 2016 könnte es losgehen.
Bis dahin bleibt die Frauentorstraße der Treffpunkt für Gourmets.
Ein glücklicher Koch und ein zufriedener Vermieter – das sind Christian Grünwald, der einzige Zwei-Sterne-Koch weit und breit, und die Stadtwerke, denen die Haag-Villa gehört. Beide tun sich jetzt zusammen: Grünwald wird in dem Gebäude in der Johannes-Haag-Straße ein neues Lokal eröffnen.
Bis allerdings die ersten Gäste im „August bei Christian Grünwald“ speisen können, wird es... mehr lesen
stars -
"Sterne-Restaurant "August" zieht 2016 in die Haag-Villa" kgsbusDer Vertrag zwischen den Stadtwerken und Koch Christian Grünwald wird bald unterzeichnet. 2016 könnte es losgehen.
Bis dahin bleibt die Frauentorstraße der Treffpunkt für Gourmets.
Ein glücklicher Koch und ein zufriedener Vermieter – das sind Christian Grünwald, der einzige Zwei-Sterne-Koch weit und breit, und die Stadtwerke, denen die Haag-Villa gehört. Beide tun sich jetzt zusammen: Grünwald wird in dem Gebäude in der Johannes-Haag-Straße ein neues Lokal eröffnen.
Bis allerdings die ersten Gäste im „August bei Christian Grünwald“ speisen können, wird es
Der japanische Starkoch Nobuyuki Matsuhisa eröffnet im November 2015 im Mandarin Oriental, Munich das Gourmetrestaurant Matsuhisa Munich.
Dieser Ableger des legendären Hauses „Matsuhisa Beverly Hills“ ist das erste Restaurant von „Nobu“ in Deutschland und das siebte Matsuhisa Restaurant weltweit.
Damit - so teilt das Mandarin Oriental mit - halte erstmals ein "Celebrity Gourmetkonzept" in Deutschland Einzug.
Noch stehen keine weitere Einzelheiten auf der Homepage des Hotels.
Der japanische Starkoch Nobuyuki Matsuhisa eröffnet im November 2015 im Mandarin Oriental, Munich das Gourmetrestaurant Matsuhisa Munich.
Dieser Ableger des legendären Hauses „Matsuhisa Beverly Hills“ ist das erste Restaurant von „Nobu“ in Deutschland und das siebte Matsuhisa Restaurant weltweit.
Damit - so teilt das Mandarin Oriental mit - halte erstmals ein "Celebrity Gourmetkonzept" in Deutschland Einzug.
Noch stehen keine weitere Einzelheiten auf der Homepage des Hotels.
Mandarin Oriental Munich · Matsuhisa
Mandarin Oriental Munich · Matsuhisa€-€€€Restaurant, Sternerestaurant089 290981875Neuturmstr. 1, 80331 München
stars -
"Matsuhisa Munich wird im November 2015 eröffnen" kgsbusDer japanische Starkoch Nobuyuki Matsuhisa eröffnet im November 2015 im Mandarin Oriental, Munich das Gourmetrestaurant Matsuhisa Munich.
Dieser Ableger des legendären Hauses „Matsuhisa Beverly Hills“ ist das erste Restaurant von „Nobu“ in Deutschland und das siebte Matsuhisa Restaurant weltweit.
Damit - so teilt das Mandarin Oriental mit - halte erstmals ein "Celebrity Gourmetkonzept" in Deutschland Einzug.
Noch stehen keine weitere Einzelheiten auf der Homepage des Hotels.
Zwei-Sterne-Koch Wolfgang Becker muss sein 2013 eröffnetes Lokal am Kornmarkt in Trier schließen.
Das innovative Konzept im historischen Postgebäude erntete viel Lob für die Bereicherung der Gastronomielandschaft und die Attraktivitätssteigerung der Trierer Innenstadt.
Jetzt erhielt die Firma vom Vermieter die Kündigung zum 31. Dezember 2015 und der Betrieb steht vor dem Aus.
Aber die Betreibegesellschaft hat nichts mit dem Sternelokal zu tun - es sind verschiedene Firmen.
Das Becker’s XO, das Wolfgang Becker neben seinem Zwei-Sternerestaurant betreibt, schließt zum Jahresende.
Der „Trierische Volksfreund“ berichtet, dass der Grund dafür eine Kündigung des Vermieters ist. In diesem Zusammenhang musste die Becker’s Genuss AG deren Wert in den Büchern deutlich herabsetzen. Dies habe sogar zur Insolvenz der Gesellschaft geführt, obwohl sie alle Forderungen begleichen könne.
Mit dem Vermieter hat es nach dem Bericht gorße Unstimmigkeiten gegeben, inwiefern eine Mietminderung wegen Bauarbeiten für ein Hotel in unmittelbarer Nähe des Restaurants rechtsgültig sei. Darüber hinaus gab des zuletzt mit dem Betreiber des Hotel Ärger wegen angeblicher Lärmbelästigung durch den Restaurantbetrieb.
Das Konzpt des Becker’s XO war auch umgestaltet worden. Zusammen mit dem Partner Otto Gourmet hatte Wolfgang Becker dort die Oxerei eingerichtet. Es handelt sich um ein Fleischbistro. In diesem hochwertigen Imbiss kann man das besondere Fleisch vor Ort essen und es bietet gleichzeitig eine breite Auswahl an Premiumfleisch für zu Hause an.
Zwei-Sterne-Koch Wolfgang Becker muss sein 2013 eröffnetes Lokal am Kornmarkt in Trier schließen.
Das innovative Konzept im historischen Postgebäude erntete viel Lob für die Bereicherung der Gastronomielandschaft und die Attraktivitätssteigerung der Trierer Innenstadt.
Jetzt erhielt die Firma vom Vermieter die Kündigung zum 31. Dezember 2015 und der Betrieb steht vor dem Aus.
Aber die Betreibegesellschaft hat nichts mit dem Sternelokal zu tun - es sind verschiedene Firmen.
Das Becker’s XO, das Wolfgang Becker neben seinem Zwei-Sternerestaurant betreibt, schließt zum Jahresende.
Der „Trierische... mehr lesen
stars -
"XO muss schließen - Kündigung des Vermieters liegt vor" kgsbusZwei-Sterne-Koch Wolfgang Becker muss sein 2013 eröffnetes Lokal am Kornmarkt in Trier schließen.
Das innovative Konzept im historischen Postgebäude erntete viel Lob für die Bereicherung der Gastronomielandschaft und die Attraktivitätssteigerung der Trierer Innenstadt.
Jetzt erhielt die Firma vom Vermieter die Kündigung zum 31. Dezember 2015 und der Betrieb steht vor dem Aus.
Aber die Betreibegesellschaft hat nichts mit dem Sternelokal zu tun - es sind verschiedene Firmen.
Das Becker’s XO, das Wolfgang Becker neben seinem Zwei-Sternerestaurant betreibt, schließt zum Jahresende.
Der „Trierische
Der vom Gault Millau in 2008 ausgezeichnete "Barkeeper des Jahres" entdeckte seine Leidenschaft für Hochprozentiges als Commis de Bar im Nassauer Hof (Wiesbaden). Über Stationen in den Kultbars von Frankfurt (Jimmy's und Harry's New-York Bar) und München (Pusser's Bar) führte ihn sein Weg nach Berlin in Häuser, die heute ebenso zur Legende geworden sind wie seine Drinks. So managte Altenberger unter anderem Bars, wie die Bristol Bar, Harry's New-York Bar, und zuletzt die Lebensstern-Bar im Einstein.
Thomas Altenberger mixt fortan als Barchef Drinks in der Vesper Bar, die sich am Kurfürstendamm im Hotel Louisa's Place befindet. Der Name Vesper ist angelehnt an den gleichnamigen Drink aus James Bonds „Casino Royal“ – benannt nach Bonds Gespielin Vesper Lynd.
Die Einrichtung der Bar ist komplett customized und erinnert an den 60er Jahre James Bond Stil. Im Sommer wird die Terrasse auf dem Ku'Damm geöffnet.
“Einen trockenen Martini bitte!” Den bestellte James Bond in dem Roman “Casino Royale” aus dem Jahr 1953 und fügte noch hinzu: “Moment. Drei Maß Gordon’s, ein Maß Wodka und ein halbes Maß Kina Lillet. Gut schütteln, bis es eiskalt ist und dann ein langes dünnes Stück Zitronenschale dazu.”
Es war die Geburtsstunde eines der berühmtesten Cocktails der Welt: Dem Vesper Bond Martini.
Der vom Gault Millau in 2008 ausgezeichnete "Barkeeper des Jahres" entdeckte seine Leidenschaft für Hochprozentiges als Commis de Bar im Nassauer Hof (Wiesbaden). Über Stationen in den Kultbars von Frankfurt (Jimmy's und Harry's New-York Bar) und München (Pusser's Bar) führte ihn sein Weg nach Berlin in Häuser, die heute ebenso zur Legende geworden sind wie seine Drinks. So managte Altenberger unter anderem Bars, wie die Bristol Bar, Harry's New-York Bar, und zuletzt die Lebensstern-Bar im Einstein.
Thomas Altenberger mixt fortan als... mehr lesen
Louisa's Place · Vesper Bar
Louisa's Place · Vesper Bar€-€€€Bar, Cocktailbar03085606356Kurfürstendamm 160, 10709 Berlin
stars -
"Thomas Altenberger ist ab September 2015 der Barchef" kgsbusDer vom Gault Millau in 2008 ausgezeichnete "Barkeeper des Jahres" entdeckte seine Leidenschaft für Hochprozentiges als Commis de Bar im Nassauer Hof (Wiesbaden). Über Stationen in den Kultbars von Frankfurt (Jimmy's und Harry's New-York Bar) und München (Pusser's Bar) führte ihn sein Weg nach Berlin in Häuser, die heute ebenso zur Legende geworden sind wie seine Drinks. So managte Altenberger unter anderem Bars, wie die Bristol Bar, Harry's New-York Bar, und zuletzt die Lebensstern-Bar im Einstein.
Thomas Altenberger mixt fortan als
Das Hotel hat mit Marcus Dorff ab sofort einen neuen Küchendirektor.
Der 40-Jährige hat dabei das Küchenkonzept umgestellt. Künftig sollen verstärkt regionale Gerichte modern interpretiert werden. Außerdem können die Gäste in der offenen Küche den Köchen nun bei der Arbeit zusehen.
Marcus Dorff bringt viel Erfahrung mit. Nach seiner Ausbildung zum Koch übernahm er zunächst die Position als Commis de Cuisine im Excelsior Hotel Ernst in Köln. Anschließend folgten Stationen in London, St. Moritz, Bahrain und Phuket (Thailand). In Deutschland zählen unter anderem das Park Hotel Bremen (inzwischen Dorint), das Kölner Hotel am Wasserturm und das Hilton Cologne.
Neben den „ehrlichen Genüssen“ finden sich in der Küche auch „saisonale Gerichte“. Die Zutaten findet das Küchen-Team im nahen Umland reichlich vor. So hängen die Bauern ihre Fahne mit dem „Spargelgrenadier“ aus, der dem Besucher ankündigt, dass es wieder Zeit ist, frischen Spargel, neue Kartoffeln, dazu Schinken und zerlassene Butter oder holländische Soße zu genießen.
Zum Herbst hin können sich die Gäste auf die Pilz- und Wildsaison einstellen. Im Winter, wenn es draußen stürmt, kommt in das Restaurant „Wintergarten“ leckerer Gänsebraten auf den Tisch.
Das Küchenteam will unter der neuen Leitung einen kulinarischen Spaziergang durch die niederrheinische Landschaft anbieten.
An erster Stelle steht dabei das Restaurant "Wintergarten". Etwas rustikaler sitzen man in der "Bierstube" oder in der "Weinstube".
Das Hotel hat mit Marcus Dorff ab sofort einen neuen Küchendirektor.
Der 40-Jährige hat dabei das Küchenkonzept umgestellt. Künftig sollen verstärkt regionale Gerichte modern interpretiert werden. Außerdem können die Gäste in der offenen Küche den Köchen nun bei der Arbeit zusehen.
Marcus Dorff bringt viel Erfahrung mit. Nach seiner Ausbildung zum Koch übernahm er zunächst die Position als Commis de Cuisine im Excelsior Hotel Ernst in Köln. Anschließend folgten Stationen in London, St. Moritz, Bahrain und Phuket (Thailand). In Deutschland zählen... mehr lesen
stars -
"Marcus Dorff ist der neue Küchenchef" kgsbusDas Hotel hat mit Marcus Dorff ab sofort einen neuen Küchendirektor.
Der 40-Jährige hat dabei das Küchenkonzept umgestellt. Künftig sollen verstärkt regionale Gerichte modern interpretiert werden. Außerdem können die Gäste in der offenen Küche den Köchen nun bei der Arbeit zusehen.
Marcus Dorff bringt viel Erfahrung mit. Nach seiner Ausbildung zum Koch übernahm er zunächst die Position als Commis de Cuisine im Excelsior Hotel Ernst in Köln. Anschließend folgten Stationen in London, St. Moritz, Bahrain und Phuket (Thailand). In Deutschland zählen
Nach abgeschlossenem Umbau und Neugestaltung zeigt sich das Restaurant ab dem 28. August 2015 mit einer leger, eleganten Einrichtung in einem neuen Ambiente, in dem man in perfekter Innenstadtlage kulinarisch verwöhnt wird.
Die offene Showküche gewährt einen Blick auf den Sternekoch Matthias Hein, der zusammen mit seiner Küchencrew kreativ und auf höchstem Niveau kulinarische Highlights der täglich wechselnden Speisekarte zaubert.
Matthias Hein hatte bereits 2014 die Leitung des Hauses von Volker Drkosch übernommen. Der gebürtige Essener in war vorher in Grevenbroich im Restaurant Zur Traube und im Hause Louis C. Jacob in Hamburg tätig gewesen. Seit September 2012 war er bereits mitverantwortlich für das Düsseldorfer Gourmet-Restaurant.
Die neue und moderne Bar fügt sich perfekt in das neue Konzept ein und lässt das VICTORIAN zum neuen Hotspot in Düsseldorf werden. Kommen Sie nach der Arbeit auf einen Drink mit den Kollegen bei uns vorbei und überzeugen Sie sich selber.
Die neuen Veranstaltungsräume bieten eine ideale Location für Geburtstage, Firmenfeiern oder Tagungen.
Auch nehmen wir weiterhin Cateringanfragen jeglicher Art entgegen und vermitteln Ihnen die passende Location.
Egal ob gesetztes Menü im klassischen Stil oder doch eher Flying Food auf einer Dachterrasse, wir machen Ihren Abend unvergesslich.
So steht es auf der Homepage - die Gäste werden sich sicher schnell ein eigenes Bild machen.
Nach abgeschlossenem Umbau und Neugestaltung zeigt sich das Restaurant ab dem 28. August 2015 mit einer leger, eleganten Einrichtung in einem neuen Ambiente, in dem man in perfekter Innenstadtlage kulinarisch verwöhnt wird.
Die offene Showküche gewährt einen Blick auf den Sternekoch Matthias Hein, der zusammen mit seiner Küchencrew kreativ und auf höchstem Niveau kulinarische Highlights der täglich wechselnden Speisekarte zaubert.
Matthias Hein hatte bereits 2014 die Leitung des Hauses von Volker Drkosch übernommen. Der gebürtige Essener in war vorher in... mehr lesen
stars -
"Willkommen zurück im Restaurant VICTORIAN" kgsbusNach abgeschlossenem Umbau und Neugestaltung zeigt sich das Restaurant ab dem 28. August 2015 mit einer leger, eleganten Einrichtung in einem neuen Ambiente, in dem man in perfekter Innenstadtlage kulinarisch verwöhnt wird.
Die offene Showküche gewährt einen Blick auf den Sternekoch Matthias Hein, der zusammen mit seiner Küchencrew kreativ und auf höchstem Niveau kulinarische Highlights der täglich wechselnden Speisekarte zaubert.
Matthias Hein hatte bereits 2014 die Leitung des Hauses von Volker Drkosch übernommen. Der gebürtige Essener in war vorher in
Wolfgang Nagel (Herz und Namensgeber des Restaurants) übergibt nach mehr als 36 Jahren sein Haus in neue Hände.
Ab September ist Kevin Wilde Küchenchef und Inhaber des Betriebs.
Er kehrt damit zurück ins seine Heimatstadt und in das Restaurant in dem er früher bereits tätig war.
Der 24-Jährige aus Karlsruhe machte seine Ausbildung zum Koch in der bekannten "Sansibar" auf Sylt.
Es folgte eine Station im damaligen Sterne-Restaurant "Nagels Kranz" in Karlsruhe-Neureut als Commis de Cuisine.
Anschließend arbeitete er in der "Adlerwirtschaft" in Eltville-Hattenheim sowie im Society-Lokal "Medici" in Baden-Baden, jeweils als Commis de Cuisine.
Die nächste Station als Entremetier war keine geringere als das "Le Canard nouveau" in Hamburg unter der Leitung des Küchenchefs Ali Güngörmüs (1 Michelin-Stern).
In seiner letzten Station vor der Übernahme des "Nagels Kranz", arbeitete Kevin Wilde als Demichef de Partie im "Fischers Fritz - Regent Hotel" in Berlin unter der Leitung von Christian Lohse (2 Michelin-Sterne).
"Es war und ist immer mein Traum, Küchenchef und somit der Nachfolger meines Freundes und Vorbildes Wolfgang Nagel zu werden. Jetzt ist es soweit und ich kann es nicht abwarten, die Pforten neu zu öffnen", so der neue Küchenchef Kevin Wilde.
Freunde der französischen Küche mit badischem Einschlag sind hier am richtigen Platz.
Man wird sehen, ob der neue Chef auch den Stern anstreben wird oder neue Konzepte ausprobieren wird. Schließlich sind zur Zeit eine ganze Reihe von namhafen Gaststätten für immer geschlossen worden.
Aber jungen Talenten mit einer Vision gelingt es auch immer wieder erfolgreich zu arbeiten. Doch ein finanzielles Risiko besteht in der Gastronomie immer.
Wolfgang Nagel (Herz und Namensgeber des Restaurants) übergibt nach mehr als 36 Jahren sein Haus in neue Hände.
Ab September ist Kevin Wilde Küchenchef und Inhaber des Betriebs.
Er kehrt damit zurück ins seine Heimatstadt und in das Restaurant in dem er früher bereits tätig war.
Der 24-Jährige aus Karlsruhe machte seine Ausbildung zum Koch in der bekannten "Sansibar" auf Sylt.
Es folgte eine Station im damaligen Sterne-Restaurant "Nagels Kranz" in Karlsruhe-Neureut als Commis de Cuisine.
Anschließend arbeitete er in der... mehr lesen
stars -
"Kevin Wilde übernimmt Nagels Kranz" kgsbusWolfgang Nagel (Herz und Namensgeber des Restaurants) übergibt nach mehr als 36 Jahren sein Haus in neue Hände.
Ab September ist Kevin Wilde Küchenchef und Inhaber des Betriebs.
Er kehrt damit zurück ins seine Heimatstadt und in das Restaurant in dem er früher bereits tätig war.
Der 24-Jährige aus Karlsruhe machte seine Ausbildung zum Koch in der bekannten "Sansibar" auf Sylt.
Es folgte eine Station im damaligen Sterne-Restaurant "Nagels Kranz" in Karlsruhe-Neureut als Commis de Cuisine.
Anschließend arbeitete er in der
Die Kirmes in Wermelskirchen hat eine lange Tradition und geht auf den Festtag des Patrons der ehemaligen katholischen Kirche Sankt Bartholomäus zurück (letzter Sonntag im August). In der Zwischenzeit wurde in der Reformation Wermelskirchen zwar überwiegend evangelisch – aber die Herbstkirmes mit Krammarkt blieb erhalten.
Ab Freitag ist die Stadt dann ganz im Bann der Feier. – So ist auch der Wochenmarkt von Kirmesständen vertrieben. Straßen werden gesperrt, der Verkehr aus der Innenstadt umgeleitet. Die Geschäftszeiten von vielen Firmen ändern sich ebenfalls – bis zum Dienstagabend: Das Fest endet mit einem Feuerwerk.
Warum also nicht den eigenen Tageslauf daraufhin anpassen und keine Lebensmittel fürs Mittagessen einkaufen, sondern sich in der Stadt etwas stärken und dann den Krammarkt besuchen – ehe die „Volksmassen“ das Gelände überschwemmen. Viele Leute sind zuerst gegen 16 Uhr am Bierstand zum Fassanstich durch den Bürgermeister.
Abseits davon herrscht im Zentrum noch Ruhe.
Am Rathaus ist der türkische Imbiss „Bei Ali“ – Grill am Rathaus von einer Straßenseite auf die andere umgezogen und wir haben die neue Location noch nicht besucht. Also eine Gelegenheit dies mit dem Kirmes-Bummel zu verbinden. Einige Bekannte hatten hier "Kleinigkeiten" gegessen und waren zufrieden gewesen.
Ambiente 2,5*
In dem Geschäftshaus an der Telegrafenstraße neben dem Rathaus sind überwiegend Arztpraxen untergebracht. Nur unten ist seit der Erstellung des Gebäudes ein Gasthaus vorhanden. Die Pächter wechselten meist nach einigen Jahren. Es gab schon deutsche, chinesische und griechische Küche dort.
Die türkische Familie hat die Räumlichkeiten völlig überholen lassen. Nichts wurde erhalten, alles wurde entsorgt. Selbst Fenster, Türen und Böden wurden erneuert. Von der Einrichtung der alten Wirkungsstätte wurden jedoch einige Stücke übernommen.
Vor dem Eingang wurden auf dem Fußweg (früher Bürgersteig oder Trottoir genannt) als Außenanlage Stühle und Tische aufgestellt, die auch gerne angenommen werden.
Innen stehen Tische mit abwaschbarer Oberfläche und bequeme gepolsterte Stühle (meist als Vierer-Gruppe). Die Einrichtung ist karg ohne Schmuck. An der Rückseite befindet sich jedoch eine Spiegelwand als Gestaltungs-Element.
Sauberkeit 2,5*
Der Steinfußboden ist oberflächlich sauber. Die Tische werden bei einem Gastwechsel mit einem feuchten Lappen abgewischt.
Sanitär 2,5*
Die Toilettenanlage (ebenerdig zu erreichen) war heute wenig gepflegt. Der Handtuchspender war leer und der Stecker vom Warmwasserbereiter war gezogen und lag auf der Erde.
Service 4*
Wir haben uns selber einen freien Tisch gesucht. Eine Servicekraft fragte etwas später nach, ob wir eine Karte haben wollten. Stammkunden bestellen wohl direkt an der Theke. Für den Gast stehen über dem Grill die Gerichte aufgeführt.
Dann nahm die Dame unsere Bestellung auf. Zu den Getränken, die nicht auf dem Faltblatt stehen, konnte sie uns nur lückenhafte Angaben machen.
Dann servierte der „Chef“ uns die Gerichte. Er war sehr freundlich und gab uns auch gerne Auskünfte zu unseren Fragen. Sein Auftreten war für uns überzeugend. Wir wurden auch gefragt, wie es uns geschmeckt hat. Die Familie des Betreibers kann eine gastliche Atmosphäre erzeugen.
Die Karte
In dem Faltblatt stehen alle Gerichte unter den Überschriften: Vorspeisen, Dönergerichte, Grillgerichte, Salate, Schnitzel, Imbissgerichte, Nudelgerichte, Aufläufe, Vegetarisches, Pizza, Pizzabrötchen, Türkische Pizza – die Getränkebeispiele sind für außer Haus gelistet.
Nachtisch wird danach nicht angeboten (wir haben aber nicht nachgefragt).
Das Dönerfleisch wird laut Karte nach eigenem Rezept erstellt. Auch der Pizzateig wird (mit Hefe) nach eigener Rezeptur bereitet und im Elektro-Ofen bei 300°C zubereitet Die verkosteten Speisen2,5*
* Falafel – 5 Stück mit Sauce (3,00 €)
Die kleinen Frikadellen waren paniert und knusprig und innen weich. Die Sauce erinnerte an eine schwach gewürzte Aioli.
* Döner mit Pommes (6,50 €)
Das Fleisch war mager und zart. Es kam direkt vom Grill, war aber trotzdem nur lauwarm. Die Würzung war relativ neutral. Die weiße Beilagencreme war ähnlich im Geschmack wie bei den Falafel, aber etwas mehr gewürzt und ergänzte gut das Gericht. Die Pommes waren dünn in der Form und nicht besonders knusprig gebraten.
* Pizza Hawaii mit Hinterschinken (Allergene: Konservierungsstoffe, Antioxidationsmitte, Stabilisator) und Ananas (6,50 €)
Die Pizza war schön groß (28 cm Durchmesser). Der Teig schmeckte uns kaum wie Hefeteig. Der Rand schmeckte eher so kross wie Knäckebrot und zur Mitte hin wurde er sehr weich. Der Belag war in Ordnung. Insgesamt überzeugt uns die Pizza nicht.
Getränke3,5*
Für zwei Fläschchen (0,25l) Tönissteiner Classic, ein Glas türkischer Weißwein und ein Glas italienischer Rotwein wurden 5,90 Euro berechnet.
Die Getränke kommen aus dem Metro-Großmarkt. Flaschenweine werden außer Haus für 7,90 Euro abgegeben. Früh Kölsch wird vom Fass gezapft.
Preis-Leistungs-Verhältnis 4*
Die Preise erscheinen insgesamt günstig. Es gibt sogar ein wechselndes Tagesgericht für 5,90 Euro. Die Portionen einer Hauptspeise sind so groß, dass sie alleine sättigen.
Fazit
2 – nicht so schnell wieder. Nette Menschen allein, können mich nicht zum Essen locken.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Die Kirmes in Wermelskirchen hat eine lange Tradition und geht auf den Festtag des Patrons der ehemaligen katholischen Kirche Sankt Bartholomäus zurück (letzter Sonntag im August). In der Zwischenzeit wurde in der Reformation Wermelskirchen zwar überwiegend evangelisch – aber die Herbstkirmes mit Krammarkt blieb erhalten.
Ab Freitag ist die Stadt dann ganz im Bann der Feier. – So ist auch der Wochenmarkt von Kirmesständen vertrieben. Straßen werden gesperrt, der Verkehr aus der Innenstadt umgeleitet. Die Geschäftszeiten von vielen Firmen ändern sich... mehr lesen
Bei Ali
Bei Ali€-€€€Bistro, Imbiss, Pizzeria02196889797Telegrafenstr. 25-27, 42929 Wermelskirchen
2.5 stars -
"Ein Imbiss ist kein Restaurant - oder - ein Pony ist kein Rennpferd (auch wenn beide zur Gattung Equus gehören)" kgsbusDie Kirmes in Wermelskirchen hat eine lange Tradition und geht auf den Festtag des Patrons der ehemaligen katholischen Kirche Sankt Bartholomäus zurück (letzter Sonntag im August). In der Zwischenzeit wurde in der Reformation Wermelskirchen zwar überwiegend evangelisch – aber die Herbstkirmes mit Krammarkt blieb erhalten.
Ab Freitag ist die Stadt dann ganz im Bann der Feier. – So ist auch der Wochenmarkt von Kirmesständen vertrieben. Straßen werden gesperrt, der Verkehr aus der Innenstadt umgeleitet. Die Geschäftszeiten von vielen Firmen ändern sich
Das Romantik-Jugendstilhotel Bellevue schließt sein Sternerestaurant „Clauss-Feist“ zum Monatsende.
Der Entscheidung soll nach langer und sorgfältiger Überlegung gefallen sein. Als einen der wichtigsten Gründe werden wieder die neuen gesetzlichen Höchstarbeitszeiten in Deutschland genannt, denn diese sollen mit den "kumulierten Vorbereitungs- und Servicezeiten" in einem Sternerestaurants nicht leistbar sein.
Auch andere Hotel-Betreiber argumentieren so oder ähnlich.
Doch neben den Löhnen und Arbeitszeiten haben Sternelokale auch Probleme eine Rendite zu erwirtschaften – hier werden oft die geänderten Verbraucher-Wünsche genannt (weniger "Luxus“, weniger "Service“ – aber "kerniges" Essen: Stichwort "fine dining" bzw. "casual dining").
Das „Clauss-Feist“ war erst im Sommer 2014 als Gourmetrestaurant eröffnet worden. Unter der Leitung von Küchenchef Renato Manzi wurde auch sofort der Michelin-Stern geschafft. Matthias Meurer kam dann im Frühjahr 2015 ins Haus.
Der Küchenchef und sein Team werden denn wohl im Haus bleiben und sich künftig um das verbleibende Restaurant „Belle Epoque“ kümmern.
Dort wird auch ein Gourmetmenü auf Vorbestellung erhältlich sein.
Ob damit die „Krise“ der Feinschmeckerlokale abgewendet werden kann, wird die Zukunft zeigen.
Jedenfalls ist die Gastro-Szene weiterhin gewaltig in Wallung.
Das Romantik-Jugendstilhotel Bellevue schließt sein Sternerestaurant „Clauss-Feist“ zum Monatsende.
Der Entscheidung soll nach langer und sorgfältiger Überlegung gefallen sein. Als einen der wichtigsten Gründe werden wieder die neuen gesetzlichen Höchstarbeitszeiten in Deutschland genannt, denn diese sollen mit den "kumulierten Vorbereitungs- und Servicezeiten" in einem Sternerestaurants nicht leistbar sein.
Auch andere Hotel-Betreiber argumentieren so oder ähnlich.
Doch neben den Löhnen und Arbeitszeiten haben Sternelokale auch Probleme eine Rendite zu erwirtschaften – hier werden oft die geänderten Verbraucher-Wünsche genannt (weniger "Luxus“, weniger... mehr lesen
Gourmetrestaurant Clauss-Feist im Romantik-Jugendstilhotel Bellevue
Gourmetrestaurant Clauss-Feist im Romantik-Jugendstilhotel Bellevue€-€€€Restaurant065417030Am Mosel 11, 56841 Traben-Trarbach
stars -
"Bellevue schließt Sternerestaurant - Küchenchef Matthias Meurer bleibt" kgsbusDas Romantik-Jugendstilhotel Bellevue schließt sein Sternerestaurant „Clauss-Feist“ zum Monatsende.
Der Entscheidung soll nach langer und sorgfältiger Überlegung gefallen sein. Als einen der wichtigsten Gründe werden wieder die neuen gesetzlichen Höchstarbeitszeiten in Deutschland genannt, denn diese sollen mit den "kumulierten Vorbereitungs- und Servicezeiten" in einem Sternerestaurants nicht leistbar sein.
Auch andere Hotel-Betreiber argumentieren so oder ähnlich.
Doch neben den Löhnen und Arbeitszeiten haben Sternelokale auch Probleme eine Rendite zu erwirtschaften – hier werden oft die geänderten Verbraucher-Wünsche genannt (weniger "Luxus“, weniger
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Seit dem 1. August 2015 ist sie für die Gäste da. Frau Kirsch ist eine erfahrene Fachfrau.
Sie kann auf 30 Jahren Erfahrung in Gastronomie und Hotellerie verweisen. Antje Kirsch ist keine Unbekannte in Dresden und Umgebung und auch Stefan Hermann, den Hausherren, kennt sie bereits aus der gemeinsamen Zeit im Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais.
Nach ihrer Lehre zog es die gebürtige Sächsin 1990 nach Nordrhein-Westfalen, wo sie bis 1998 in verschiedenen Stationen als Chef de Rang tätig war. 1999 führte ihr Weg schließlich zurück in die Heimat, nach Dresden, in das Hotel Bülow Palais & Residenz als Restaurantleiterin. Außerdem absolvierte sie verschiedene Praktika in den beiden Drei-Sterne-Restaurants Vendôme und Dieter Müller in Bergisch Gladbach.
Nicholas Patrick Hahn, Küchenchef
Nicholas Hahn ist seit dem 15. August 2015 in der Villa Sorgenfrei tätig. In seiner Position als Küchenchef verantwortet der 32-jährige das Restaurant "Atelier Sanssouci". Hier wird das Konzept einer modernen Landhausküche umgesetzt.
Nach seiner Ausbildung im Hotel Schwanen in Köngen zog es den jungen Koch in die Sternerestaurants Schuhbeck`s Südtiroler Stuben, in das Hotel Bareiss, das Restaurant Wielandshöhe und schließlich in das Restaurant Breitenbach in Stuttgart. Von 2007 bis 2009 war er dort als Chef de Partie tätig und zählt die Station zu einer der wichtigsten in seiner Karriere.
Es folgten ein Einsatz im portugiesischen Restaurante Sao Gabriel sowie Auslandsaufenthalte in Greenwich, USA und in Ungarn. Nach diesen zwei Jahren im Ausland kam Hahn 2010 als Sous Chef zu Matthias Diether im Firstfloor in Berlin.
Stefan Hermann, Hausherr
Der Koch ist auch Unternehmer geworden. Er hat bereits eine Sammlung von großen und kleinen Häusern. Dazu gehören das Restaurant bean&beluga, ausgezeichnet mit einem Michelin Stern und 17 Gault&Millau Punkten, eine Weinbar, eine Kochschule. ein Feinkostladen, das Restaurant william im Dresdner Schauspielhaus, das Romantikhotel Villa Sorgenfrei in Radebeul sowie der Konzertplatz Weißer Hirsch und ein eigener Stand auf dem Dresdner Striezelmarkt. Außerdem verantwortet die Gruppe die gesamte Gastronomie in der Semperoper sowie im Schauspielhaus.