Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 641 Bewertungen 1001598x gelesen 17413x "Hilfreich" 15205x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 14.06.2016 2016-06-14| Aktualisiert am
14.06.2016
Ein Restaurant mit mexikanischer Ausrichtung gab es bisher - meines Wissens - noch nicht in Wermelskirchen.
Also wird eine "Marktlücke" in der Stadt geschlossen.
An der Kreuzung Eich / Obere Waldstraße gibt es - wie früher oft in Wohngebieten - auf jeder Straßenseite ein Restaurant bzw. Gaststätte.
Gegen diese Mitbewerber muss sich die neue Gastro erst einmal durchsetzen.
Das Angebot beschreiben die Betreiber: "Wir verwöhnen Sie gerne mit Tapas, Burritos, Steaks, Burger, Cocktails und vielem mehr."
Am Starttag gibt es auch reduzierte Eröffnungspreise.
Da aber auch Deutschland ein EM-Spiel an diesem Abend hat, sollte das Restaurant auch einen Fernseher aufstellen, sonst wird das nicht mit vielen Gästen.
Ein Restaurant mit mexikanischer Ausrichtung gab es bisher - meines Wissens - noch nicht in Wermelskirchen.
Also wird eine "Marktlücke" in der Stadt geschlossen.
An der Kreuzung Eich / Obere Waldstraße gibt es - wie früher oft in Wohngebieten - auf jeder Straßenseite ein Restaurant bzw. Gaststätte.
Gegen diese Mitbewerber muss sich die neue Gastro erst einmal durchsetzen.
Das Angebot beschreiben die Betreiber: "Wir verwöhnen Sie gerne mit Tapas, Burritos, Steaks, Burger, Cocktails und vielem mehr."
Am Starttag gibt es auch reduzierte Eröffnungspreise.
Da aber auch Deutschland ein EM-Spiel an diesem Abend hat, sollte das Restaurant auch einen Fernseher aufstellen, sonst wird das nicht mit vielen Gästen.
El Chico
El Chico€-€€€Restaurant021968855299Eich 59, 42929 Wermelskirchen
stars -
"*16. Juni 2016 ab 17 Uhr Neueröffnung*" kgsbusEin Restaurant mit mexikanischer Ausrichtung gab es bisher - meines Wissens - noch nicht in Wermelskirchen.
Also wird eine "Marktlücke" in der Stadt geschlossen.
An der Kreuzung Eich / Obere Waldstraße gibt es - wie früher oft in Wohngebieten - auf jeder Straßenseite ein Restaurant bzw. Gaststätte.
Gegen diese Mitbewerber muss sich die neue Gastro erst einmal durchsetzen.
Das Angebot beschreiben die Betreiber: "Wir verwöhnen Sie gerne mit Tapas, Burritos, Steaks, Burger, Cocktails und vielem mehr."
Am Starttag gibt es auch reduzierte Eröffnungspreise.
Da aber auch
Andy Vorbusch ist in Deutschland einer der besten seines Faches in der Pâtissierie.
Seine Kunst wurde erstmals im Jahre 2007 mit dem Titel “Patissier des Jahres” vom Aral Schlemmer Atlas ausgezeichnet. Seither kommt er fast in jeder Liste von „Nachtisch-Könnern“ auf.
Der gebürtige Hamburger arbeitete vor seiner Selbständigkeit in der obersten Liga der Sternerestaurants bei Joachim Wissler im Restaurant Vendôme, bei Christian Bau oder auch bei Helmut Thieltges.
Dann folgte 2014 sein eigenes Projekt in Düsseldorf unter dem Thema: Patisserie, Kaffeerösterei, kleine Mittags-Snacks oder das gesunde Brötchen zum Mitnehmen. Auf dem Gelände der Schwanenhöfe in einem Industriegelände hatte das "Sööt" als Tagescafé geöffnet.
Nach nur zwei Jahren war aber Schluss und das Projekt Sööt für ihn abgeschlossen. "Ich bin einfach kein Bürokrat ich bin Pâtissier. Die Zeit im Sööt möchte ich nicht missen, ich würde aber im Nachhinein viele Dinge anders machen", fasst Vorbusch zusammen.
Aber es gab auch noch einen Einsatz im Düsseldorfer Gourmet-Restaurant Agata’s, dort verstärkte er das Team ab 2015 in der Küche.
Doch nun ist erst einmal Schluss in Deutschland.
Es geht in die Schweiz ins Dolder Grand. Ein neues Kapitel in seinem bewegten Leben beginnt und er schließt mit dem Umzug von Düsseldorf nach Zürich ein anderes Kapitel für sich ab.
Aber damit sind weitere neue Ideen immer noch möglich.
Andy Vorbusch ist in Deutschland einer der besten seines Faches in der Pâtissierie.
Seine Kunst wurde erstmals im Jahre 2007 mit dem Titel “Patissier des Jahres” vom Aral Schlemmer Atlas ausgezeichnet. Seither kommt er fast in jeder Liste von „Nachtisch-Könnern“ auf.
Der gebürtige Hamburger arbeitete vor seiner Selbständigkeit in der obersten Liga der Sternerestaurants bei Joachim Wissler im Restaurant Vendôme, bei Christian Bau oder auch bei Helmut Thieltges.
Dann folgte 2014 sein eigenes Projekt in Düsseldorf unter dem Thema: Patisserie, Kaffeerösterei, kleine... mehr lesen
stars -
"Auf zu neuen Ufern – leider (für uns) geht es in die Schweiz" kgsbusAndy Vorbusch ist in Deutschland einer der besten seines Faches in der Pâtissierie.
Seine Kunst wurde erstmals im Jahre 2007 mit dem Titel “Patissier des Jahres” vom Aral Schlemmer Atlas ausgezeichnet. Seither kommt er fast in jeder Liste von „Nachtisch-Könnern“ auf.
Der gebürtige Hamburger arbeitete vor seiner Selbständigkeit in der obersten Liga der Sternerestaurants bei Joachim Wissler im Restaurant Vendôme, bei Christian Bau oder auch bei Helmut Thieltges.
Dann folgte 2014 sein eigenes Projekt in Düsseldorf unter dem Thema: Patisserie, Kaffeerösterei, kleine
Mitte 2016 wird die chinesische New Century Hotel Group ihr erstes Hotel außerhalb Chinas eröffnen. Im Signature Restaurant soll der Fokus auf hochwertiger chinesischer Küche sowie kantonesischen Dim-Sum liegen.
Dirk Laumann wird Küchendirektor im New Century Hotel Frankfurt-Offenbach, das noch im Juni an den Start gehen soll. Er verantwortet das Spezialitätenrestaurant „Four Seasons Chamber“ sowie das Tagesrestaurant „Eastside“
Wenn man nun im Bereich und Großraum Frankfürt ein Haus mit echt-chinesischer Küche findet, wäre das sehr angenehm.
Und das sollte wohl so werden, denn das Hotel will gerade Gäste aus dem Reich der Mitte ansprechen; denn die Zahl chinesischer Touristen ist 2015 um 43,5 Prozent laut dem Hessischen Statistischen Landesamtes gewachsen.
Was mich verwundert, dass kein erfahrener chinesicher Koch die Leitung erhalten hat.
Doch was zählt, ist was auf den Tisch kommt.
Mitte 2016 wird die chinesische New Century Hotel Group ihr erstes Hotel außerhalb Chinas eröffnen. Im Signature Restaurant soll der Fokus auf hochwertiger chinesischer Küche sowie kantonesischen Dim-Sum liegen.
http://www.genussmagazin-frankfurt.de/gastro_news/Auf-und-Zu-19/Chinesische-Hotelgruppe-kommt-nach-Frankfurt-Four-Seasons-Chamber-soll-2016-eroeffnen-25342.html
Dirk Laumann wird Küchendirektor im New Century Hotel Frankfurt-Offenbach, das noch im Juni an den Start gehen soll. Er verantwortet das Spezialitätenrestaurant „Four Seasons Chamber“ sowie das Tagesrestaurant „Eastside“
http://www.ahgz.de/personalien/dirk-laumann-kocht-im-new-century-frankfurt-offenbach,200012231478.html?utm_source=Newsletter-AHGZ-Am-Morgen&utm_medium=email&utm_content=click-11509
Wenn man nun im Bereich und Großraum Frankfürt ein Haus mit echt-chinesischer Küche findet, wäre das sehr angenehm.
Und das sollte wohl so werden, denn das Hotel will gerade Gäste aus dem Reich der Mitte ansprechen; denn die Zahl chinesischer Touristen ist 2015 um 43,5 Prozent laut dem Hessischen Statistischen Landesamtes gewachsen.
Was mich verwundert, dass kein erfahrener chinesicher Koch die Leitung erhalten hat.
Doch was zählt, ist was auf den Tisch kommt.
Four Seasons Chamber · New Century Hotel
Four Seasons Chamber · New Century Hotel€-€€€Restaurant069 96752543Kaiserleistraße 45, 63067 Offenbach am Main
stars -
"Schwepunkt: chinesische Küche sowie kantonesische Dim-Sum" kgsbusMitte 2016 wird die chinesische New Century Hotel Group ihr erstes Hotel außerhalb Chinas eröffnen. Im Signature Restaurant soll der Fokus auf hochwertiger chinesischer Küche sowie kantonesischen Dim-Sum liegen.
http://www.genussmagazin-frankfurt.de/gastro_news/Auf-und-Zu-19/Chinesische-Hotelgruppe-kommt-nach-Frankfurt-Four-Seasons-Chamber-soll-2016-eroeffnen-25342.html
Dirk Laumann wird Küchendirektor im New Century Hotel Frankfurt-Offenbach, das noch im Juni an den Start gehen soll. Er verantwortet das Spezialitätenrestaurant „Four Seasons Chamber“ sowie das Tagesrestaurant „Eastside“
http://www.ahgz.de/personalien/dirk-laumann-kocht-im-new-century-frankfurt-offenbach,200012231478.html?utm_source=Newsletter-AHGZ-Am-Morgen&utm_medium=email&utm_content=click-11509
Wenn man nun im Bereich und Großraum Frankfürt ein Haus mit echt-chinesischer Küche findet, wäre das sehr angenehm.
Und das sollte wohl so
Am Mittwoch, den 1. Juni 2016 eröffnete „Der Berg ruft – das Bistro“ im „Haus für seelische Gesundheit“ der Evangelischen Stiftung Tannenhof am Friedrich-Ebert-Platz in der Innenstadt von Remscheid seine Pforten.
Der Name soll mehrere Aspekte ausdrücken: Remscheid wird einerseits als die „Seestadt auf dem Berge" bezeichnet ( http://www.waterboelles.de/archives/388-Wie-die-Seestadt-auf-dem-Berge-zu-ihrem-Namen-kam.html ) und die Küche soll alpenländisch geprägt sein. Ebenso soll damit eine Lücke in der Gastronomie geschlossen werden.
Dietmar Volk, Kaufmännischer Direktor der Evangelischen Stiftung Tannenhof bemerkt dazu: Gastronomische Angebote gibt es in Remscheid viele – aber eben keine mit Alpenlandküche.
Das Bistro ist zwar im „Haus für seelische Gesundheit“ untergebracht, richtet es sich aber nicht nur an die Patienten der Einrichtung; es soll ein ganz normales Bistro sein.
Besonders stolz sind Volk und seine Mitarbeiter auf das Konzept des Mittagsbuffets: Dies wird es montags bis freitags mit und ohne Fleisch und verschiedenen Beilagen geben.
Bedienen kann sich jeder selbst – und an der Kasse wird alles pro 100 Gramm abgerechnet.
Das Konzept, den Preis vom Gewicht abhängig zu machen, hat sich die Stiftung Tannenhof in New York abgeschaut.
„Dort in den Delis ist das gang und gäbe“, sagt Volk. „So wird man auch den verschiedenen Ansprüchen gerecht. Es gibt schließlich auch Menschen, die mittags nur eine kleine Portion essen wollen“, fügt Pohl, Küchenchef der Tannenhof Menü GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stiftung, hinzu.
Es ist das erste und einzige Bistro, das die „Tannenhof Menü“ bisher betreibt. Sonst bekocht das Tochterunternehmen der Stiftung Tannenhof Patienten und Bewohner und betreibt in Lüttringhausen eine Mitarbeiter-Cafeteria.
Das „Der Berg ruft“ wird täglich mit frischen Gerichten beliefert, in den Räumen wird nicht gekocht.
Der Raum verfügt über 120 Quadratmeter Verkaufsfläche mit Sitzplätzen für 40 Besucher. Im Außenbereich gibt es derzeit 12 Sitzplätze, der Bereich soll noch weiter ausgebaut werden.
Das Bistro soll bis auf weiteres montags bis freitags von 6.30 bis 16.30 Uhr geöffnet haben. Samstag öffnet es von 8 bis 14.30 Uhr, am Sonntag bleibt es geschlossen.
Änderungen sollen von den Besuchern abhängig gemacht werden.
Das Mittagsbuffet soll laut Michael Pohl 1,30 Euro pro 100 Gramm kosten und von montags bis freitags angeboten werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene À-la-carte-Gerichte. Alle Angebote gibt es auch zum Mitnehmen.
Die Lokalpresse berichtete ausführlich über die Eröffnung.
Die zentrale Lage in der Innenstadt halte ich für recht günstig (Busbahnhof, Alleecenter, Schulen sind in der Nähe). Auch der integrative bzw. inklusive Gedanke ist ansprechend.
Problematisch könnte es sein, dass die Gerichte nicht vor Ort hergestellt werden, sondern aus der Zentralküche die in einem anderen Stadtteil zu liegen scheint.
Aber ein Probe-Essen scheint bei den günstigen Preisen unvermeidlich zu sein, wenn man sich in der Gegend befindet.
Am Mittwoch, den 1. Juni 2016 eröffnete „Der Berg ruft – das Bistro“ im „Haus für seelische Gesundheit“ der Evangelischen Stiftung Tannenhof am Friedrich-Ebert-Platz in der Innenstadt von Remscheid seine Pforten.
Der Name soll mehrere Aspekte ausdrücken: Remscheid wird einerseits als die „Seestadt auf dem Berge" bezeichnet ( http://www.waterboelles.de/archives/388-Wie-die-Seestadt-auf-dem-Berge-zu-ihrem-Namen-kam.html ) und die Küche soll alpenländisch geprägt sein. Ebenso soll damit eine Lücke in der Gastronomie geschlossen werden.
Dietmar Volk, Kaufmännischer Direktor der Evangelischen Stiftung Tannenhof bemerkt dazu: Gastronomische Angebote gibt es in... mehr lesen
Der Berg ruft – Dein Bistro
Der Berg ruft – Dein Bistro€-€€€Bistro0 21 91 / 12 0Friedrich-Ebert-Platz, 42853 Remscheid
stars -
"Das neue Bistro bietet eine alpenländische Ausrichtung" kgsbusAm Mittwoch, den 1. Juni 2016 eröffnete „Der Berg ruft – das Bistro“ im „Haus für seelische Gesundheit“ der Evangelischen Stiftung Tannenhof am Friedrich-Ebert-Platz in der Innenstadt von Remscheid seine Pforten.
Der Name soll mehrere Aspekte ausdrücken: Remscheid wird einerseits als die „Seestadt auf dem Berge" bezeichnet ( http://www.waterboelles.de/archives/388-Wie-die-Seestadt-auf-dem-Berge-zu-ihrem-Namen-kam.html ) und die Küche soll alpenländisch geprägt sein. Ebenso soll damit eine Lücke in der Gastronomie geschlossen werden.
Dietmar Volk, Kaufmännischer Direktor der Evangelischen Stiftung Tannenhof bemerkt dazu: Gastronomische Angebote gibt es in
Auf der Homepage wird die Neuerung bekannt gegeben:
„Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort in allen Restauranträumen, also in den Guten Stuben sowie im englischen Pavillon, die gleiche Speisekarte anbieten. Sie können wählen, ob Sie in den gemütlichen Stuben oder im Licht durchfluteten Pavillon sitzen möchten.
Mittags, unter der Woche, können Sie weiterhin unseren beliebten Villa-Lunch genießen und am Abend ergänzen wir die Speisekarte um einige feine Gerichte sowie ein von Küchenchef Michael Grünbacher kreiertes fünfgängiges Feinschmecker-Menü.“
Das Anwesen wurde 1893 erbaut. Norbert Schwalbe hatte es 1989 gekauft und in zwei Teilen umbauen lassen.
Es ist ein Fünf-Sterne-Hotel.
Von 2007 bis Januar 2011 war Sternekoch Patrick Spies der Küchenchef. Auch die Nachfolger hielten den Stern. Dann gab es die Schließung des Nobelrestaurants im Hause. Seit 2016 wird es bei Michelin immerhin als BIP-Haus geführt.
Wie viele Hotels, die bis vor einigen Jahren ein Gourmetrestaurant für wichtig hielten, wurde auf solch ein Aushängeschild auch hier verzichtet.
Seit Juni 2015 ist Michael Grünbacher als Küchenchef für die gesamte Gastronomie der Villa Hammerschmiede verantwortlich. Er wird von zwei Souschefs, Marco Große und Eduard Knecht, unterstützt.
Auf der Homepage wird die Neuerung bekannt gegeben:
„Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort in allen Restauranträumen, also in den Guten Stuben sowie im englischen Pavillon, die gleiche Speisekarte anbieten. Sie können wählen, ob Sie in den gemütlichen Stuben oder im Licht durchfluteten Pavillon sitzen möchten.
Mittags, unter der Woche, können Sie weiterhin unseren beliebten Villa-Lunch genießen und am Abend ergänzen wir die Speisekarte um einige feine Gerichte sowie ein von Küchenchef Michael Grünbacher kreiertes... mehr lesen
Villa Hammerschmiede · Relais & Châteaux
Villa Hammerschmiede · Relais & Châteaux€-€€€Restaurant, Sternerestaurant072406010Hauptstr. 162, 76327 Pfinztal
stars -
"Ein neues Restaurantkonzept" kgsbusAuf der Homepage wird die Neuerung bekannt gegeben:
„Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort in allen Restauranträumen, also in den Guten Stuben sowie im englischen Pavillon, die gleiche Speisekarte anbieten. Sie können wählen, ob Sie in den gemütlichen Stuben oder im Licht durchfluteten Pavillon sitzen möchten.
Mittags, unter der Woche, können Sie weiterhin unseren beliebten Villa-Lunch genießen und am Abend ergänzen wir die Speisekarte um einige feine Gerichte sowie ein von Küchenchef Michael Grünbacher kreiertes
Da der Besitzer bald 65 Jahre alt wird, kann man seine Entscheidung vielleicht nachvollziehen.
Aber es ist sicher ein großer Verlust für das Ruhrgebiet, wenn ein Zwei-Sterne-Restaurant schließt.
Was der mögliche neue Eigentümer vor hat, ist zur Zeit unklar.
Die WAZ schreibt in der Online-Ausgabe vom 31.5.2016:
Überraschendes Ende einer großen Gourmet-Ära: Zwei-Sterne-Koch Berthold Bühler wird seine „Résidence“ in Kettwig Ende dieses Jahres schließen.
http://www.derwesten.de/staedte/essen/berthold-buehlers-sterne-restaurant-residence-schliesst-id11874950.html
Da der Besitzer bald 65 Jahre alt wird, kann man seine Entscheidung vielleicht nachvollziehen.
Aber es ist sicher ein großer Verlust für das Ruhrgebiet, wenn ein Zwei-Sterne-Restaurant schließt.
Was der mögliche neue Eigentümer vor hat, ist zur Zeit unklar.
Résidence
Résidence€-€€€Restaurant, Hotel, Sternerestaurant0205495590Auf der Forst 1, 45219 Essen
stars -
"Berthold Bühlers Sterne-Restaurant Résidence schließt Ende 2016?" kgsbusDie WAZ schreibt in der Online-Ausgabe vom 31.5.2016:
Überraschendes Ende einer großen Gourmet-Ära: Zwei-Sterne-Koch Berthold Bühler wird seine „Résidence“ in Kettwig Ende dieses Jahres schließen.
http://www.derwesten.de/staedte/essen/berthold-buehlers-sterne-restaurant-residence-schliesst-id11874950.html
Da der Besitzer bald 65 Jahre alt wird, kann man seine Entscheidung vielleicht nachvollziehen.
Aber es ist sicher ein großer Verlust für das Ruhrgebiet, wenn ein Zwei-Sterne-Restaurant schließt.
Was der mögliche neue Eigentümer vor hat, ist zur Zeit unklar.
Seit längerer Zeit steht am Rande des Loches-Platz neben dem Supermarkt „Norma“ dieser bergische „Foodtruck“. Jeden Werktag wird pünktlich um 11 Uhr geöffnet.
Der „Anblick“ gehört also beim Einkaufen zum Standard.
Ich war also verwundert, als der Wagen eines Tages geschlossen war und ungepflegt aussah.
Was war geschehen?
In der Nacht zum 10. Mai 2016 passierte ein Unglück: Ein Brand hat den Imbisswagen im Inneren total zerstört.
Es gab erfreulicherweise nur Sachschäden; denn es ist kein Mensch verletzt worden. Nach Feierabend hat wohl ein Defekt zum Unglück geführt.
Es entstand ein großer materieller Schaden für den Betreiber: Der Imbiss wurde unbrauchbar.
Es war ein Schwellbrand, der eine solche Hitze ausgelöst hat, dass alles was im Inneren aus Kunststoff war, zum Schmelzen gebracht wurde und die anderen Geräte zerstörte.
Es war ein stilles Unglück gewesen – nicht einmal die Feuerwehr wurde gerufen.
Der Besitzer fand am Morgen das zerstörte Gefährt vor und konnte nichts mehr ausrichten.
Den Wagen hat er nur noch nach wieder verwendbaren Teilen durchsuchen und den Torso entsorgen bzw. verkaufen können.
Darüber vergingen einige Tage. Gleichzeitig wurde ein neuer aber gebrauchter Wagen beschafft.
Dann wurde der zwar kleinere aber funktionsfähige Imbiss an dem alten Platz auf dem Loches-Platz aufgestellt.
Am Freitag, 27. Mai um 11 Uhr war schon die Wiedereröffnung – passend zum Markttag in Wermelskirchen.
Die Stammkunden fanden sich zur kleinen Feier ein und bekamen ein paar Freigetränke.
Das Angebot wird auch im kleineren Wagen dem früheren entsprechen.
Besonders gefragt sind neben Würstchen und Schnitzeln das Pulled Pork.
Seit längerer Zeit steht am Rande des Loches-Platz neben dem Supermarkt „Norma“ dieser bergische „Foodtruck“. Jeden Werktag wird pünktlich um 11 Uhr geöffnet.
Der „Anblick“ gehört also beim Einkaufen zum Standard.
Ich war also verwundert, als der Wagen eines Tages geschlossen war und ungepflegt aussah.
Was war geschehen?
In der Nacht zum 10. Mai 2016 passierte ein Unglück: Ein Brand hat den Imbisswagen im Inneren total zerstört.
Es gab erfreulicherweise nur Sachschäden; denn es ist kein Mensch verletzt worden. Nach Feierabend hat wohl ein... mehr lesen
stars -
"Verlust des Grills durch einen Schwelbrand und schnelle Wiedereröffnung im neuen Imbiss" kgsbusSeit längerer Zeit steht am Rande des Loches-Platz neben dem Supermarkt „Norma“ dieser bergische „Foodtruck“. Jeden Werktag wird pünktlich um 11 Uhr geöffnet.
Der „Anblick“ gehört also beim Einkaufen zum Standard.
Ich war also verwundert, als der Wagen eines Tages geschlossen war und ungepflegt aussah.
Was war geschehen?
In der Nacht zum 10. Mai 2016 passierte ein Unglück: Ein Brand hat den Imbisswagen im Inneren total zerstört.
Es gab erfreulicherweise nur Sachschäden; denn es ist kein Mensch verletzt worden. Nach Feierabend hat wohl ein
Geschrieben am 30.05.2016 2016-05-30| Aktualisiert am
31.05.2016
Zur Zeit hat die Bäckerei noch ein kleines Lokal in der Telegrafen-Passage. Aber die Firma hat Großes vor. Sie hat schon 2014 ein Gebäude auf der gleichen Straße gekauft.
Nun steht die Umsetzung der Pläne an.
Die Landbäckerei Bauer errichtet an der Telegrafenstraße ein Café mit 100 Sitzplätzen, Frühstücksterrasse im Innenhof und Außengastronomie zur Straße hin. Der Abriss läuft bereits, der Neubau soll in den Sommerferien beginnen.
Im Sommer 2017 soll dann das neue Café eröffnen.
Auf der Telegrafenstraße wird es dann mehrere Bäckereien bzw. Cafes geben, die auch Außengastronomie anbieten.
Die Unternehmer wollen damit nicht nur den Einheimischen ein Angebot machen, sondern auch dem zunehmendem Tourismus entsprechen.
Besonders der Radweg über die frühere Bahnstrecke von Opladen bis Lennep zieht viele Menschen an.
Davon profitiert auch Wermelskirchen.
Zur Zeit hat die Bäckerei noch ein kleines Lokal in der Telegrafen-Passage. Aber die Firma hat Großes vor. Sie hat schon 2014 ein Gebäude auf der gleichen Straße gekauft.
Nun steht die Umsetzung der Pläne an.
Die Landbäckerei Bauer errichtet an der Telegrafenstraße ein Café mit 100 Sitzplätzen, Frühstücksterrasse im Innenhof und Außengastronomie zur Straße hin. Der Abriss läuft bereits, der Neubau soll in den Sommerferien beginnen.
Im Sommer 2017 soll dann das neue Café eröffnen.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/neues-cafe-soll-im-sommer-2017-eroeffnen-aid-1.6004489
Auf der Telegrafenstraße wird es dann mehrere... mehr lesen
stars -
"Neues Café soll im Sommer 2017 eröffnen" kgsbusZur Zeit hat die Bäckerei noch ein kleines Lokal in der Telegrafen-Passage. Aber die Firma hat Großes vor. Sie hat schon 2014 ein Gebäude auf der gleichen Straße gekauft.
Nun steht die Umsetzung der Pläne an.
Die Landbäckerei Bauer errichtet an der Telegrafenstraße ein Café mit 100 Sitzplätzen, Frühstücksterrasse im Innenhof und Außengastronomie zur Straße hin. Der Abriss läuft bereits, der Neubau soll in den Sommerferien beginnen.
Im Sommer 2017 soll dann das neue Café eröffnen.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/neues-cafe-soll-im-sommer-2017-eroeffnen-aid-1.6004489
Auf der Telegrafenstraße wird es dann mehrere
Geschrieben am 27.05.2016 2016-05-27| Aktualisiert am
01.06.2016
Die Brasserie Colette Tim Raue erweitert ihr Mittagsangebot. Wie das Restaurant mitteilt, sollen damit das Shopping-Publikum des Kurfürstendamm, Mitarbeiter dort ansässiger Unternehmen und Anwohner angesprochen werden.
Künftig soll es regelmäßig wechselndes „Menu du Déjeuner“ zum Lunch auch ein Austern & Champagner Special angeboten werden.
Das Menu du Déjeuner wird mittwochs bis sonntags in der Zeit von 12 bis 14:30 Uhr offeriert und kostet als Menü in zwei Gängen 18 Euro, sowie als Menü in drei Gängen 24 Euro.
Das Colette Tim Raue befindet sich in der Passauer Straße 5 in 10789 Berlin und ist Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 15 Uhr sowie von 18 bis 23 Uhr geöffnet.
Reservierungen können per Email, telefonisch oder online getätigt werden und sichern einen Platz.
Die Brasserie Colette Tim Raue erweitert ihr Mittagsangebot. Wie das Restaurant mitteilt, sollen damit das Shopping-Publikum des Kurfürstendamm, Mitarbeiter dort ansässiger Unternehmen und Anwohner angesprochen werden.
Künftig soll es regelmäßig wechselndes „Menu du Déjeuner“ zum Lunch auch ein Austern & Champagner Special angeboten werden.
Das Menu du Déjeuner wird mittwochs bis sonntags in der Zeit von 12 bis 14:30 Uhr offeriert und kostet als Menü in zwei Gängen 18 Euro, sowie als Menü in drei Gängen 24 Euro.
Das Colette Tim... mehr lesen
Brasserie Colette | Tim Raue
Brasserie Colette | Tim Raue€-€€€Restaurant, Brasserie, Eventlocation03021992174Passauaer Str. 5-7, 10789 Berlin
stars -
"Tim Raues Brasserie erweitert Mittagsangebot um eine Lunchkarte und Spezialangebote" kgsbusDie Brasserie Colette Tim Raue erweitert ihr Mittagsangebot. Wie das Restaurant mitteilt, sollen damit das Shopping-Publikum des Kurfürstendamm, Mitarbeiter dort ansässiger Unternehmen und Anwohner angesprochen werden.
Künftig soll es regelmäßig wechselndes „Menu du Déjeuner“ zum Lunch auch ein Austern & Champagner Special angeboten werden.
Das Menu du Déjeuner wird mittwochs bis sonntags in der Zeit von 12 bis 14:30 Uhr offeriert und kostet als Menü in zwei Gängen 18 Euro, sowie als Menü in drei Gängen 24 Euro.
Das Colette Tim
Geschrieben am 26.05.2016 2016-05-26| Aktualisiert am
03.06.2016
René Kalobius verlässt die Toskana wieder und konzentriert sich künftig ganz auf seine Aufgabe als Küchendirektor des Vier-Sterne-Superior Parkhotels Surenburg bei Rheine in Westfalen, wie er gegenüber dem Internetportal www.kulinarische-portraits.de bekannt gab.
Der Koch hatte seit dem Jahr 2014 mit Gilla Neufend-Kalobius das Landgut San Lorenzo bei Florenz in der Toskana betrieben. Dort stand er in der Küche und produzierte toskanischen Schinken mit einer eigenen Zucht.
Doch Mitte 2015 wurde er gleichzeitig Küchendirektor im Parkhotel Surenburg.
Nun pendelte er zwischen der Toskana und dem Tecklenburger Land hin und her.
Aber im Frühjahr 2016 wurde das dem Ehepaar Kalobius zu viel.
Doch der Koch betont dazu: „Diese Entscheidung war keine gegen die Toskana, es war eine für das Parkhotel. Dessen Küche möchte ich auf lange Sicht verantwortlich mit prägen. Es war aber auch eine Entscheidung der Vernunft, um die Kräfte zu bündeln und das Privatleben entsprechend harmonisch zu gestalten.“
Sein persönliches Ziel ist dabei, den Michelin-Stern 2017 unter eigener Verantwortung zu verteidigen.
Seinen Olivenhain in Italien behält er schon und wird sein eigenes Olivenöl herstellen und verkaufen.
Susanne und Alexander Breitung, die Inhaber des Parkhotels, sind begeistert: „Die Zusammenarbeit mit unserem Küchendirektor hat sich von Anfang an optimal gestaltet."
René Kalobius verlässt die Toskana wieder und konzentriert sich künftig ganz auf seine Aufgabe als Küchendirektor des Vier-Sterne-Superior Parkhotels Surenburg bei Rheine in Westfalen, wie er gegenüber dem Internetportal www.kulinarische-portraits.de bekannt gab.
Der Koch hatte seit dem Jahr 2014 mit Gilla Neufend-Kalobius das Landgut San Lorenzo bei Florenz in der Toskana betrieben. Dort stand er in der Küche und produzierte toskanischen Schinken mit einer eigenen Zucht.
Doch Mitte 2015 wurde er gleichzeitig Küchendirektor im Parkhotel Surenburg.
Nun pendelte er zwischen... mehr lesen
stars -
"Rene Kalobius lässt sich in Westfalen nieder - Konzentration auf das Parkhotel Surenburg" kgsbusRené Kalobius verlässt die Toskana wieder und konzentriert sich künftig ganz auf seine Aufgabe als Küchendirektor des Vier-Sterne-Superior Parkhotels Surenburg bei Rheine in Westfalen, wie er gegenüber dem Internetportal www.kulinarische-portraits.de bekannt gab.
Der Koch hatte seit dem Jahr 2014 mit Gilla Neufend-Kalobius das Landgut San Lorenzo bei Florenz in der Toskana betrieben. Dort stand er in der Küche und produzierte toskanischen Schinken mit einer eigenen Zucht.
Doch Mitte 2015 wurde er gleichzeitig Küchendirektor im Parkhotel Surenburg.
Nun pendelte er zwischen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Also wird eine "Marktlücke" in der Stadt geschlossen.
An der Kreuzung Eich / Obere Waldstraße gibt es - wie früher oft in Wohngebieten - auf jeder Straßenseite ein Restaurant bzw. Gaststätte.
Gegen diese Mitbewerber muss sich die neue Gastro erst einmal durchsetzen.
Das Angebot beschreiben die Betreiber: "Wir verwöhnen Sie gerne mit Tapas, Burritos, Steaks, Burger, Cocktails und vielem mehr."
Am Starttag gibt es auch reduzierte Eröffnungspreise.
Da aber auch Deutschland ein EM-Spiel an diesem Abend hat, sollte das Restaurant auch einen Fernseher aufstellen, sonst wird das nicht mit vielen Gästen.