"Warum nicht mal ägyptisch?"
Geschrieben am 06.06.2018 2018-06-06

"Frische Nudeln in der Fußgängerzone (grüne Ladenstraße)"
Geschrieben am 30.05.2018 2018-05-30

"Angenehme Atmosphäre - ordentliche Produkte"
Geschrieben am 28.05.2018 2018-05-28

"Eine Oase zum Entspannen - Café in Bergisch Gladbach"
Geschrieben am 26.05.2018 2018-05-26

"Immer ein Hochgenuss"
Geschrieben am 21.05.2018 2018-05-21 | Aktualisiert am 23.05.2018

"Der Küchenchef übernimmt"
Geschrieben am 03.05.2018 2018-05-03

"Eisdielen in Bergisch Gladbach - 4. Teil"
Geschrieben am 14.04.2018 2018-04-14

"Eisdielen in Bergisch Gladbach - 5. Teil"
Geschrieben am 14.04.2018 2018-04-14

"Eisdielen in Bergisch Gladbach - 1. Teil"
Geschrieben am 29.03.2018 2018-03-29

"Eisdielen in Bergisch Gladbach - 3. Teil"
Geschrieben am 29.03.2018 2018-03-29

"Eisdielen in Bergisch Gladbach - 2. Teil"
Geschrieben am 29.03.2018 2018-03-29 | Aktualisiert am 29.03.2018

"Argentinisches Fleisch bietet konstante Qualität"
Geschrieben am 26.03.2018 2018-03-26 | Aktualisiert am 22.09.2018

"Pasta und Pizza"
Geschrieben am 24.03.2018 2018-03-24 | Aktualisiert am 24.03.2018

"Brauhaus mit ordentlicher Küche"
Geschrieben am 24.03.2018 2018-03-24

"Mittelprächtige Pizze aber zuverlässige Lieferung"
Geschrieben am 24.03.2018 2018-03-24 | Aktualisiert am 24.03.2018

"Wenn es ganz schnell gehen muss …"
Geschrieben am 23.03.2018 2018-03-23 | Aktualisiert am 23.03.2018

"Gemütliches Wirtshaus in der Innenstadt"
Geschrieben am 15.03.2018 2018-03-15 | Aktualisiert am 24.03.2018

"Fleisch ist das Programm"
Geschrieben am 26.02.2018 2018-02-26 | Aktualisiert am 26.02.2018

"Zur Zeit geschlossen"
Geschrieben am 16.01.2018 2018-01-16

"Die Pizze haben uns überzeugt"
Geschrieben am 22.11.2017 2017-11-22

Ein ägyptisches Lokal haben wir bisher noch nie aufgesucht. Wir kennen auch nicht die landesüblichen Gerichte.
Das machte uns neugierig auf das „Exodus“, das nahe am Marktplatz liegt.
Ambiente
Die Theke, die wir zuerst beim Eintritt auf der linken Seite sahen, erinnerte etwas an einen Imbiss oder eine offene Küche. Über den Gerätschaften laufen Bildschirme mit Bildern und Texten zum Lokal.
Die Tische und Sitze sind wie in einem Bistro gehalten. Bequem und zweckmäßig.
Auf allen möglichen Freiflächen und Wänden sind Bilder oder Skulpturen aus der altägyptischen Zeit ausgestellt.
Aber durchaus alles ansprechend gestaltet.
Die Farben im Raum sind dunkel (schwarz bis grau) oder weiß gehalten.
Draußen vor der Türe gibt es auch noch einige Plätze an der Fußgängerzone.
Sauberkeit
Alles wirkte ordentlich gepflegt.
Sanitär
Ebenfalls sauber und hygienisch – vielleicht etwas in die Jahre gekommen
Service
An der Theke standen zwei junge Männer. Einer schien der Koch zu, denn der andere übernahm die Begrüßung und versorgte uns auch weiterhin.
Er erklärte uns sympathisch und empathisch die Gerichte und gab uns Empfehlungen. Das war sehr angenehm und gewinnend.
Die Karte(n)
Mit reichlich Text und einigen Bilder ist die Karte versehen. Wir nahmen schließlich aus der mündlichen Vorstellung einiger Speisen drei Gerichte. Die Beratung hat dann durchaus unseren Geschmack getroffen.
Die verkosteten Speisen
Die Gerichte haben alle Namen, die an die ägyptische Mythologie erinnern (sollen). Zusätzlich sind die Beschreibungen in der Karte recht umfangreich und etwas „dick“ aufgetragen bzw. recht „pathetisch“ abgefasst.
Ein Beispiel aus der Homepage: „Unser pharaonischer Speisetempel ist bekannt für seine spezielle ägyptische Küche aus Gebieten entlang des Nils, wie "Hathors Bestes", ein wunderbares Lammgericht, auch bekannt als "Hathors Kabab Hallah" oder "Osiris Geheiminis", dem "Koschari", ein nationaler Gaumenschmaus bis hin zu süßen Versuchungen wie "Hatshepsuts Goldbaren" und "Kleopatras Versuchung", der Mutter aller Desserts!“
Aber das muss ja nicht schlimm sein – am Ende zählt nur der Geschmack.
ISIS OPFERGABE
Es war eine Reispfanne aus Gemüse, gerösteten Rosinen, Cashew- und Erdnüssen und orientalischen Gewürzen. Eigentlich ein vegetarischer Teller. Aber der Kellner schlug vor dazu noch Huhn zu nehmen, wenn es auch Fleisch enthalten sollte. Zum Huhn empfahl er noch eine Joghurtpaste. Die Stücke mit Haut waren weich gegart aber auch noch etwas knusprig. Es war wohl von Hühnerbeinen und daher etwas kräftiger im Geschmack. Joghurt passte gut dazu.
(Reispfanne – 7,90 € - HÄHNCHEN-SCHAWARMA-Portion – 4,00 € - Joghurtsauce 0,50 €)
HATHORS BESTES - "Kebab Hallah" (15,60 €)
Saftige, traditionell gewürzte Fleisch-Stücke vom Lammes. Es erinnerte an einen Gulasch und war lange geschmort worden. Dazu gab es eine „Pyramide“ aus ägyptischem Reis und Basmati. Der Reis war fest und etwas trocken, jedoch mit der reichlichen Sauce zusammen aromatisch und schmackhaft.
Beide Gerichte haben uns zugesagt und Neugier auf mehr gemacht.
HATSHEPSUTS GOLDBAREN - "Qatayef" (4,50 €)
Mini-Pfannkuchen waren zu einer Art Raviolo geklappt worden. Sie waren dann nochmals frittiert worden. Die saftige Füllung bestand aus Walnüssen und Rosinen. Mit Sirup und Zucker waren sie verbunden. Zu dieser warmen Speise kam noch eine kalte Kugel Vanilleeis.
Trotz dieser vielen süßen Komponenten wirkte die gefüllte Teigtasche harmonisch und ausgeglichen.
Getränke
Gerolsteiner (0,75 l) – 5,70 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise sind jetzt keine Schnäppchen. Aber für uns angemessen, weil es geschmeckt hat.
Fazit
4 – gerne wieder; denn sicher gibt es noch weitere Speisen dort, die uns zusagen könnten. Das Restaurant hat auch den ganzen Tag geöffnet und kann daher auch zwischen Einkäufen gut aufgesucht werden.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 04.06.2018
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm