Besucht am 08.09.2019Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 31 EUR
Einst führte an der „Alten Station“ in Rechberghausen die Hohenstaufenbahn vorbei, im Volksmund liebevoll „Josefle“ oder „Klepperle“ genannt. Leider wurde diese Nahverkehrslinie 1984 aufgelassen und in einen Radweg umgewidmet. Wer heutzutage von Göppingen nach Schwäbisch Gmünd fahren will, kann dies vermutlich nur ganz kompliziert über Stuttgart machen. Das kann man alles am Tag der Architektur erfahren, der uns auch in diese Gegend geleitet hat. Sonst wäre ich vermutlich niemals in Rechberghausen gelandet.
Das Gebäude der „Alten Station“ thront grosszügig und herrschaftlich am aufgelassenen Bahngelände und birgt neben einem Restaurant auf der ersten Ebene auch Gästezimmer (vermutlich in den oberen Etagen). Man kann sich gut vorstellen, dass hier in früheren Zeiten Rast gemacht, nach einer Reise eingekehrt und sogar übernachtet wurde. Danach dürfte es wohl einige Zwischennutzungen gegeben haben, wovon noch die Aufschriften „Steakhaus“ und „Musikbar“ zeugen.
Wir kehren an einem Sonntag zur besten Mittagessenszeit ein. Die umfangreichen Gasträume machen einen gepflegten, runderneuerten Eindruck mit modernem Mobiliar, lichter Anmutung und freundlicher Ausstrahlung. Etwas irritiert die Tatsache, dass auf vielen Tischen ein Reserviert-Schild prangt, das Lokal aber nur mäßig belegt ist. Aber vielleicht wird für den Nachmittag noch eine grössere Gruppe erwartet. Dafür werden wir sofort wahrgenommen und freundlich begrüsst. Das ist leider nach vielen schlechten Erfahrungen in den letzten Wochen auch nicht überall der Fall.
Überhaupt erleben wir den Service in der „Alten Station“ als flink, aufgeweckt und unkompliziert, ohne Stress und Druck. Umgehend werden die Speisekarten gereicht und gleich unsere Getränkewünsche aufgenommen. Das Speisenangebot ist derart umfangreich, dass man sich nur mit selektivem Blick eine Ahnung verschaffen kann: unzählige Pizza- und Pastavariationen, Fleisch- und Fischgerichte in jeglicher Zubereitungsart, Salate, Vorspeisen, Desserts – dazu noch ein Beilegeblatt mit aktuellen Sondergerichten. Von der Vielfalt schlichtweg überfordert, wählen wir einfach schwäbische Hausmannskost (die hier auch angeboten wird): 1x Rahmschnitzel mit Spätzle und Salat für günstige 13,90 Euro und 1x Käsespätzle für noch günstigere 7,90 Euro. Das Cola wird in einer 0,33-Liter-Flasche serviert (2,90 Euro) und kommt auf Wunsch zimmerwarm auf den Tisch, das alkoholfreie Erdinger Weizen im Halbliterglas dafür schön gekühlt (3,20 Euro).
Von meinem Sitzplatz aus kann ich direkt in die Küche blicken. Dort wird konzentriert aber gut gelaunt gearbeitet, so dass wir keine Viertelstunde auf unser Essen zu warten haben. Erstaunte Blicke beim Auftischen: die Portionen sind mehr als üppig und derart saucenlastig, dass wir schwer damit zu kämpfen haben. Vermutlich entspricht dies absolut dem Kundenwunsch, doch wir sind schlichtweg überfordert damit. Die Käsespätzle werden in einem grossen Steinguttopf angerichtet, wie man es vom Allgäu kennt, das Rahmschnitzel auf einer ovalen Vorlageplatte. Auch beim Beilagensalat (Blattsalat, Möhre, Blaukraut, Tomate, Mais) wurde mit der Salatsauce keineswegs gespart, wobei das Thousand-Island-Dressing vielleicht den Meeresfrüchten besser zu Gesicht gestanden hätte. Auch am Nebentisch sichten wir riesige Portionen. Man sollte die „Alte Station“ also mit gehörigem Hunger besuchen!
Die Sauberkeit ist überall 1a, bis hin zu den adretten, bestens gepflegten Toiletten. Hier wartet auf jeden Gast ein extra Frottee-Handtuch. Bei gutem Wetter lockt eine grosszügige Aussenterrasse. Kostenlose Parkplätze gibt es zur Genüge über der Strasse - ob man auch mit Öffis anreisen kann, ist eher fraglich. Die bedauerliche Schliessung der Hohenstaufenbahn wurde ja gleich zu Anfang erwähnt.
Einst führte an der „Alten Station“ in Rechberghausen die Hohenstaufenbahn vorbei, im Volksmund liebevoll „Josefle“ oder „Klepperle“ genannt. Leider wurde diese Nahverkehrslinie 1984 aufgelassen und in einen Radweg umgewidmet. Wer heutzutage von Göppingen nach Schwäbisch Gmünd fahren will, kann dies vermutlich nur ganz kompliziert über Stuttgart machen. Das kann man alles am Tag der Architektur erfahren, der uns auch in diese Gegend geleitet hat. Sonst wäre ich vermutlich niemals in Rechberghausen gelandet.
Das Gebäude der „Alten Station“ thront grosszügig... mehr lesen
Alte Station
Alte Station€-€€€Restaurant, Biergarten, Pizzeria071619830899Bahnhofstraße 25, 73098 Rechberghausen
4.0 stars -
"Üppige Portionen und freundlicher Service" MinitarEinst führte an der „Alten Station“ in Rechberghausen die Hohenstaufenbahn vorbei, im Volksmund liebevoll „Josefle“ oder „Klepperle“ genannt. Leider wurde diese Nahverkehrslinie 1984 aufgelassen und in einen Radweg umgewidmet. Wer heutzutage von Göppingen nach Schwäbisch Gmünd fahren will, kann dies vermutlich nur ganz kompliziert über Stuttgart machen. Das kann man alles am Tag der Architektur erfahren, der uns auch in diese Gegend geleitet hat. Sonst wäre ich vermutlich niemals in Rechberghausen gelandet.
Das Gebäude der „Alten Station“ thront grosszügig
Besucht am 06.09.2019Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 22 EUR
Die Neueröffnung des Wiesengartens im Mai 2019 wurden von vielen schon heiss ersehnt: von allen Spaziergängern, Radfahrern, Boulespielern, Naherholungssuchenden, Mütter-Kind-Gruppen, Rentnern, Touristen, Flaneuren und Kleinfamilien, die den Sommerhofenpark in Sindelfingen aufsuchen. Einst residierte hier gefühlte Dekaden lang das legendäre Café Wiesn, das zwar sehr beliebt war, aber in letzter Zeit ein bisschen in die Jahre gekommen war. Vor allem die Toiletten waren wahrlich unterirdisch und eigentlich nicht mehr benutzbar. Den eigentlichen Schliessungsgrund (war der Wirtschaftskontrolldienst tätig? Mussten die Sanierungskosten erst mal zusammengespart werden?) kenne ich nicht. Nun erstrahlt die Location aber in neuem Glanz, unter der Ägide von Jürgen Lahann (Betreiber des Parkrestaurants Sindelfingen) und Kai Hammami, den man vom Wettbachplatz kennt.
Obwohl der Wiesengarten seit Monaten auf meiner Wunschliste steht, kann ich ihn erst jetzt antesten, nach einem Boulespiel mit Freunden am Freitagnachmittag. Das Gebäude wirkt grösser, als ich es in Erinnerung habe und ist mit hellen Holzlamellen verkleidet. Kassen, Essensausgabe und Geschirrrückgabe sind nun klar voneinander getrennt, gut sichtbar ausgeschildert, hell und freundlich gestaltet. Sogar die Toiletten (juhu) wirken gepflegt und gut gewartet. Hoffentlich hält dieser paradiesische Zustand noch eine ganz Weile an. Achtung: Stammgäste des ehemaligen Cafe Wiesns müssen jetzt dringend umdenken, weil die Lage von Herren- und Damen-Toiletten gegenüber dem früheren Zustand vertauscht wurde. Da steht man schnell mal gewohnheitsmässig im falschen Teil…
Im Wiesengarten herrscht Selbstbedienung. Getränke können nach dem Ordern meist gleich an den Platz getragen werden, Speisen werden nach der Fertigstellung aufgerufen. Das Angebot bedient die üblichen Biergartengelüste: Wurstsalat, Salatplatten, Würstchen in jeder Ausfertigung, Flammkuchen, Bier und Wein, Kaffee und Kuchen. Neu ist das wechselnden Tagesessensangebot für 7,50 Euro. Hier gibt’s dann schon mal Zander mit Salat, überbackenes Schweinerückensteak, gefüllte Paprika oder gemischten Braten. Alles, was mainstreammässig geht und von möglichst vielen Gästen goutiert wird. Für 8,50 Euro übrigens auch als Mutter-Kind-Menü, was auch immer man sich darunter vorstellen kann (vermutlich plus kleine Portion fürs Kind oder einfach nur einen Räuberteller extra dazu?)
Das Platzangebot ist riesig, angeblich 480 Sitzplätze, allesamt draussen, teilweise schattig unter Bäumen. Hier kann man noch jetzt davon profitieren, dass hier 1990 die Landesgartenschau Baden-Württemberg residierte – weite Grün- und Rasenflächen, gepflegte Beete und Rabatten, viel Auslauf für Kinder und Hunde. Im Wiesengarten sitzt man auf nagelneuen Klappbänken und -stühlen an Holztischen, verteilt auf zwei Ebenen und garniert mit ein paar Liegestühlen. Ist natürlich eine reine Schönwetter-Destination und wird vermutlich nur in den Sommermonaten betrieben.
Nach dem Boulespiel ist erst mal der Durst gross, doch auch der kleine Hunger meldet sich bald. Wir wählen 1x Tagesessen (7,50 Euro) und 1x Flammkuchen (7,50 Euro). Das Tagesessen ist heute eine Schupfnudelpfanne mit Rostbratwürstchen – kross angebraten, deftig gewürzt, nicht zu wenig und auf Wunsch mit reichlich Senf verfeinert. Den Flammkuchen kann man wahlweise klassisch oder in der vegetarischen Variante wählen. Optisch und geschmacklich ganz comme il faut: mit dünnem knusprigem Boden und reichlich Schmand, auf einem langen Brett serviert. Da greifen auch gern die Nebensitzer zu. Einziger Wermutstropfen: mein Rotwein (ein regionaler Trollinger mit Lemberger) hat einen penetranten Unterton nach Benzin. Dagegen schmeckt der liebliche Rose meiner Nebensitzerin bestens und wird zudem gut gekühlt ausgeschenkt. Auch am Benediktiner Hefeweizen ist absolut nichts auszusetzen.
Der Service wirkt professionell und belastbar, auch bei Sonderwünschen und Nachfragen. Allerdings ist momentan der Gästeansturm nicht so gross und die Grundstimmung eher relaxed. So ist der Wiesengarten eine angenehme, entspannte Sommerlocation mit überschaubarem, aber solidem Angebot.
Die Neueröffnung des Wiesengartens im Mai 2019 wurden von vielen schon heiss ersehnt: von allen Spaziergängern, Radfahrern, Boulespielern, Naherholungssuchenden, Mütter-Kind-Gruppen, Rentnern, Touristen, Flaneuren und Kleinfamilien, die den Sommerhofenpark in Sindelfingen aufsuchen. Einst residierte hier gefühlte Dekaden lang das legendäre Café Wiesn, das zwar sehr beliebt war, aber in letzter Zeit ein bisschen in die Jahre gekommen war. Vor allem die Toiletten waren wahrlich unterirdisch und eigentlich nicht mehr benutzbar. Den eigentlichen Schliessungsgrund (war der Wirtschaftskontrolldienst tätig? Mussten die Sanierungskosten erst... mehr lesen
3.5 stars -
"Entspannte Sommerlocation im Sommerhofenpark" MinitarDie Neueröffnung des Wiesengartens im Mai 2019 wurden von vielen schon heiss ersehnt: von allen Spaziergängern, Radfahrern, Boulespielern, Naherholungssuchenden, Mütter-Kind-Gruppen, Rentnern, Touristen, Flaneuren und Kleinfamilien, die den Sommerhofenpark in Sindelfingen aufsuchen. Einst residierte hier gefühlte Dekaden lang das legendäre Café Wiesn, das zwar sehr beliebt war, aber in letzter Zeit ein bisschen in die Jahre gekommen war. Vor allem die Toiletten waren wahrlich unterirdisch und eigentlich nicht mehr benutzbar. Den eigentlichen Schliessungsgrund (war der Wirtschaftskontrolldienst tätig? Mussten die Sanierungskosten erst
Besucht am 31.08.2019Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 14 EUR
Mein Besuch in Erlangen scheint - gastronomisch gesehen – erst mal unter keinem einladenden Stern zu stehen. Mehrfach muss ich Lokale oder einen bereits eingenommenen Platz wieder verlassen, weil das Restaurant a) gleich schliesst oder b) die Küche schon dicht hat oder c) der Tisch reserviert ist (obwohl kein Schild darauf hinweist). Nach diesen ernüchternden Erfahrungen kann man fast schon in Selbstzweifel verfallen.
So bin ich hocherfreut, an einem lauen Samstagabend Ende August zur besten Essenszeit tatsächlich einen vollkommen freien Vierertisch im Aussenbereich des italienischen Restaurants Locanda zu ergattern – und dort erst mal nicht belangt oder gar verwiesen zu werden. Das Lokal ist bestens besucht, hauptsächlich von Pärchen und Freundeskreisen jüngeren Alters. Eine baldige Schliessung der Küche ist auch nicht zu befürchten, denn das Restaurant hat wochenends bis 2 Uhr in der Frühe geöffnet, wie ich später nachlesen kann.
Die umfangreiche, grossformatige Speisekarte liegt in ansprechender laminierter Form gleich in zweifacher Ausfertigung an meinem Tisch aus, so dass ich das Angebot ausgiebig studieren kann. Sehr ausgiebig sogar. Denn mein Tisch am Ende einer langen Reihe liegt vermutlich im toten Winkel und wird erst einmal nicht beachtet. Aufkommender Durst treibt mich leider zu unhöflichem Verhalten, zu heftigem Winken und lautstarken Rufen. Doch dann tippt das sich noch einmal umdrehende Service-Mädel umgehend meine Wünsche in ihr digitales Endgerät. Ein rotes Weinschorle (das ich hier, wie fast überall in Franken, gleich in einem grossen Humpen vermute) und einen Insalata Gamberetti. Das Locanda ist eigentlich spezialisiert auf die unterschiedlichsten Variationen von Pizze und Pasta, alles wirklich zu sehr angemessenen Preisen und teilweise in nicht ganz alltäglichen Ausführungen, wie z.B. die Pizza „GONDOLIERE PERA E GORGONZOLA“ für 10,50 Euro (mit Williams Birne, Gorgonzola, Radicchio, Thymian-Honig, Schmand). Wie ich später am Nebentisch erspähe, sind die Pizze wirklich riiiiieeesig und ragen nach allen Seiten über die eh schon übergrossen Teller hinaus. Und die Karte verrät: „Ebenfalls servieren wir den Probierfreudigen zwei Beläge auf einer Pizza, wobei immer die teurere Pizza berechnet wird.“ Von diesem Angebot wird ebenfalls gerne Gebrauch gemacht. Auch von der Möglichkeit, sich die Reste einpacken zu lassen. Kein Wunder: angesichts dieser Grösse kann man nur die Segel streichen.
Fünf Minuten nach meinem Ordern kommt eine zweite Servicedame an den Tisch und gesteht, sie hätte die Bestellung ihrer Kollegin nicht lesen können. Huch, wie geht das denn? Nimmt das digitale Endgerät etwa handschriftliche, krakelige Notizen auf? Verdutzt wiederhole ich meine Wünsche, die ja glücklicherweise ganz einfach waren. Etwas diffiziler wird es beim Pärchen am Nebentisch, die sich plötzlich nicht mehr sicher sind und untereinander zu diskutieren beginnen. Kein Wunder, bei der vielseitigen Auswahl ihrer Pizze, plus Sonderwünschen.
Nach dieser kurzen Irritation trifft recht schnell mein Schorle ein (2,70 Euro), überraschenderweise in einem bauchigen Rotweinglas. Wurde vermutlich mit einem kräftigen Landwein gemixt und schmeckt bestens. Gleich darauf wird der Salat (11,90 Euro) serviert: ausreichend, frisch angemacht und adrett angerichtet, mit reichlich Gamberetti, knackigen Gurken, softer Avocado und fruchtigen Orangenscheiben, dazu feine Kräuter und (für meinen Geschmack leider etwas zu plumpen) Chilistückchen. Die Orangen-Ingwer-Vinaigrette hält sich sehr dezent im Hintergrund. Besteck, Gedecke und Gläser sind allesamt in einwandfreiem, gepflegtem und geschmackvollem Zustand, Tische und Stühle scheinen absolut neu zu sein und zeigen noch keinerlei Gebrauchsspuren. So sitzt man hier wirklich sehr angenehm direkt am Erlanger Marktplatz und inmitten des Geschehens. Der innere Gastraum scheint an diesem herrlichen Sommerabend gar nicht besucht zu sein, ein Blick durch die Scheiben zeigt ein eher dunkles Ambiente, mit türkis erleuchteter Theke. Nicht einmal die Toilette habe ich aufgesucht.
Für Speisen und Getränke kann man hier durchaus ein Lob aussprechen, bei grossen Portionen und günstigen Preisen. Der Service (respektive das Bestellwesen) ist bestimmt noch ausbaufähig. Aber ich war schon froh, überhaupt bedient zu werden.
Mein Besuch in Erlangen scheint - gastronomisch gesehen – erst mal unter keinem einladenden Stern zu stehen. Mehrfach muss ich Lokale oder einen bereits eingenommenen Platz wieder verlassen, weil das Restaurant a) gleich schliesst oder b) die Küche schon dicht hat oder c) der Tisch reserviert ist (obwohl kein Schild darauf hinweist). Nach diesen ernüchternden Erfahrungen kann man fast schon in Selbstzweifel verfallen.
So bin ich hocherfreut, an einem lauen Samstagabend Ende August zur besten Essenszeit tatsächlich einen... mehr lesen
4.0 stars -
"Zentral gelegener Italiener mit grosser Auswahl an Pizze und Pasta" MinitarMein Besuch in Erlangen scheint - gastronomisch gesehen – erst mal unter keinem einladenden Stern zu stehen. Mehrfach muss ich Lokale oder einen bereits eingenommenen Platz wieder verlassen, weil das Restaurant a) gleich schliesst oder b) die Küche schon dicht hat oder c) der Tisch reserviert ist (obwohl kein Schild darauf hinweist). Nach diesen ernüchternden Erfahrungen kann man fast schon in Selbstzweifel verfallen.
So bin ich hocherfreut, an einem lauen Samstagabend Ende August zur besten Essenszeit tatsächlich einen
Besucht am 30.08.2019Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 13 EUR
Jedes Jahr am letzten Augustwochenende findet nun schon seit fast 40 Jahren das Poetenfest in Erlangen statt, eine gute Gelegenheit, diese aparte fränkische Stadt einmal zu besuchen. Es locken zahlreiche Baudenkmäler, ein wunderbarer Schlossgarten, eine intakte Innenstadt und bei den derzeitigen Temperaturen ein rundherum südländisches Feeling.
Um die Zeit bis zur Abendveranstaltung zu überbrücken und meinen Durst zu stillen (der Hunger ist bei dieser Hitze nicht so dolle), kehre ich am Freitagabend in der Gaststätte Römming ein, die böhmische und fränkische Küche im Herzen Erlangens verspricht. Zentraler gehts eigentlich fast gar nicht! Das Gebäude dockt direkt an der Orangerie an, der herrliche Biergarten unter einem Lindenbaum gibt den Blick frei auf einen Teil des Schlossgartens und die sonnengelbe Fassade der Orangerie. Neben dem Eingangstor liegt eine Katze bräsig auf der Mauer und lässt sich durch die vorbeiflanierenden Gäste nicht im Geringsten stören. Zur Geschichte des Hauses kann man lesen: „Im Zuge der Hugenotten-Ansiedlung in der Erlanger “Neustadt” durch Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth errichtete 1699 der fürstliche Haushofmeister Jean Verdier ein zweistöckiges Wohnhaus mit Stallungen in der Apfelstr. 2.“
Gegen 18 Uhr 30 bin ich noch der erste Gast im Biergarten, suche mir einen passenden Tisch aus und warte ab. Nichts passiert. Im Hintergrund wird irgendwo lautstark palavert, aber niemand kümmert sich um mich. Speisekarten liegen auch nicht aus. Nach einer Weile erhebe ich mich, werfe einen Blick in einen offenstehenden Innenraum (kruschtelig, unaufgeräumt, wenig einladend, dunkel), nehme ein paar Stufen rein ins Haus, wo sich drei Männer sehr intensiv unterhalten, wenn nicht gar streiten. Die Zuständigkeiten sind nicht auszumachen. Als man meiner ansichtig wird und die Versammlung auflöst, frage ich den Menschen, der mir am kompetentesten erscheint, ob das Lokal offen habe. Aber natürlich, man hätte mich schon gesehen, hätte aber noch ein wichtiges Gespräch gehabt, wird mir entgegnet. Zwischendrin schaue ich mich weiter um, erkenne noch eine Art Abstellraum mit Kabelgewirr und noch mehr Wirrwarr, alles offenstehend und eher einen chaotischen Status darstellend. Ordnung scheint nicht der zweite böhmische Vorname zu sein.
Bis die Speisekarte eintrifft, vergeht mir auch der Appetit auf eine „Henkersmahlzeit (scharf)“ (Pikanter Rinderbraten mit feuriger Soße, Champignons und Paprika, dazu böhmische Knödel und gemischter Salatteller für 12,80 Euro) oder einen „Mährischen Spatz“ (zartes Fleisch mit Knoblauch, Sauerkraut, böhmischen Knödeln und Salat für 12,50 Euro). Der Kellner zeichnet sich durch einen burschikosen Auftritt aus, sehr direkt, sehr rustikal, für meine Begriffe etwas zu wenig feinfühlig. Aber vielleicht liegt das an der fränkischen Natur? Oder am möglicherweise böhmischen Einschlag? Ich lasse mich nicht vertreiben und ordere etwas Unverfängliches, mit dem man sich hoffentlich nicht den Magen verrenken kann. Das Weinschorle weiss-sauer wird hier ungefragt in der grossen Variante serviert (0,4 Liter für 4,80 Euro), aber das macht gar nichts und zischt runter wie nichts. Es ist frisch eingegossen und gut gekühlt, das hohe Glas noch beschlagen.
Nach gefühlten 5 Minuten trifft überraschenderweise schon mein Essen ein: ein Salatteller mit mariniertem Fetakäse, sowie gebratenen Champignons, Oliven, Paprikastreifen und Dilljoghurtdressing für 8,90 Euro, alles serviert auf einem grossen Glasteller. Sieht auf den ersten Blick recht übersichtlich aus, kann vielleicht auch als Vorspeise angesehen werden oder unter der Rubrik „für den kleinen Hunger“ laufen. Der Fetakäse ist zerbröselt, aber nicht mariniert – beim Dressing Dill und Joghurt herauszuschmecken, gelingt mir leider nicht. Absolut lecker sind dafür die scharf angebratenen, würzigen Champignons. Dazu gibt es noch Weisskraut mit Kümmel, Möhrenstiftchen, grüne Bohnen (wohl fertig aus dem Eimer), grünen Blattsalat, zwei Scheiben Tomate. Da es mir an Geschmack mangelt, bestelle ich Pfeffer und Salz nach.
Nach einer Weile füllt sich der Biergarten, viele Gäste sind förmlich begeistert vom Angebot, für die Kinder bestellt man gern den Palatschinken. Meine Freude hält sich in Grenzen. Ich blicke auf ein löchriges Tischtuch und fühle mich etwas ernüchtert. Der Kellner agiert nun flink, lautstark und geübt. Die Bestellungen der Gäste nimmt er gerne mit der Floskel „Was haben wir gewählt?“ auf. Die Toilette, drei Stufen tiefer im Gebäude gelegen, ist blitzblank sauber und mahnt auch die Gäste um Sauberkeit. So ganz passt das mit den kruschteligen, unaufgeräumten Nebenräumen nicht ganz zusammen. Es habe das vage Gefühl, hier herrscht mehr Schein als Sein. Unschlagbar ist trotzdem die wunderbare Lage und der schöne Biergarten, der bis Oktober geöffnet hat. Hier sitzt man ruhig, sehr schattig und geschützt, dazu ganz bequem auf Holzklappstühlen an Holztischen unterschiedlicher Grösse. Es scheint keinen Ruhetag zu geben und man kann Tischreservierungen auch recht bequem online vornehmen (was unter Umständen für Gruppen und Familien ratsam ist). Wer abends noch ins Markgrafentheater möchte oder tagsüber ein deftiges Mittagessen einnehmen mag, ist hier sicherlich gut bedient, kann sich auch über die günstigen Preise freuen. Für mich passte es einfach nicht so recht, auch wenn ich den lauschigen Gastgarten an diesem lauen Augustabend sehr genossen habe.
Jedes Jahr am letzten Augustwochenende findet nun schon seit fast 40 Jahren das Poetenfest in Erlangen statt, eine gute Gelegenheit, diese aparte fränkische Stadt einmal zu besuchen. Es locken zahlreiche Baudenkmäler, ein wunderbarer Schlossgarten, eine intakte Innenstadt und bei den derzeitigen Temperaturen ein rundherum südländisches Feeling.
Um die Zeit bis zur Abendveranstaltung zu überbrücken und meinen Durst zu stillen (der Hunger ist bei dieser Hitze nicht so dolle), kehre ich am Freitagabend in der Gaststätte Römming ein, die böhmische... mehr lesen
3.0 stars -
"Böhmische Dörfer" MinitarJedes Jahr am letzten Augustwochenende findet nun schon seit fast 40 Jahren das Poetenfest in Erlangen statt, eine gute Gelegenheit, diese aparte fränkische Stadt einmal zu besuchen. Es locken zahlreiche Baudenkmäler, ein wunderbarer Schlossgarten, eine intakte Innenstadt und bei den derzeitigen Temperaturen ein rundherum südländisches Feeling.
Um die Zeit bis zur Abendveranstaltung zu überbrücken und meinen Durst zu stillen (der Hunger ist bei dieser Hitze nicht so dolle), kehre ich am Freitagabend in der Gaststätte Römming ein, die böhmische
Geschrieben am 27.08.2019 2019-08-27| Aktualisiert am
27.08.2019
Besucht am 25.08.2019Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 17 EUR
Die Neckarstadt Heilbronn gebärdet sich an einem heissen, schwülen Augustabend geradezu mediterran und südländisch. Man flaniert bis in die späten Abendstunden hinein, sitzt am Flussufer, trinkt und schwätzt. Dazu bringt die diesjährige Bundesgartenschau enorm viel Touristen und Knete in die Stadt. Man fühlt sich geradewegs wie im Urlaub am Mittelmeer.
Als ich an einem Sonntagabend aus Mannheim eintreffe, bin ich eigentlich von den dortigen Völlereien (das wird noch getrennt besprochen!) noch ziemlich satt, mag aber unbedingt was trinken, vielleicht auch einen Snack einnehmen. In der Nähe des Neckarturms reihen sich zahlreiche gastronomische Betriebe mit Aussenterrassen am Fluss entlang, dicht an dicht, mit bestem Ausblick und teilweise noch Abendsonne. Ich nehme den ersten freien Tisch, ohne auf die Zugehörigkeiten zu achten. So lande ich im Burgerheart, was nicht unbedingt meine bevorzugte Wahl gewesen wäre, aber immer noch besser als eine Eisdiele ist (links davon) oder ein japanisches Lokal (rechts davon), mit rohem Fisch bei Aussentemperaturen von 30 Grad.
Das Burgerheart wird vorzugsweise von Youngstern und Studenten frequentiert. Die meisten lieben Fingerfood und farbenfrohe Sommergetränke und Fritten mit bunten Dips. Passt alles zur Urlaubsstimmung. Obwohl ich kein Burger-Fan bin, macht das Studium der Speisekarte sichtlich Laune. Im Angebot sind fantasievolle Kreationen wie „Mount Beeferest“ oder „Matterhorn“ oder „Mädchenburger“ mit interessanten Zutaten wie Curry-Ailoi oder Buttermilk Fried Chicken oder Sesam Bun (was ist das??) – dazu einige erwähnenswerte vegetarische Varianten mit Zartweizen-Rote-Linsen-Patty oder Grünkohl-Hanf-Patty (igitt!). Auch bei den Brötchen kann man aus -zig verschiedenen Modellen wählen, dazu die Low-Carb-Variante, das heisst: Salat statt Brot (= böse Kohlehydrate). Oje, ich ahne schon: die Bestellung eines Burgers gestaltet sich hier ähnlich diffizil wie das Ordern eines schlichten Kaffees bei Starbucks. Und ich vergass: natürlich gibt es noch eine grosse Auswahl an Salaten, Fritten und das, was hier amerikanisierend „Sides“ genannt wird, also Cole Slaw oder frittierte Zwiebelringe. Offensichtlich braucht man zum Besuch dieses Restaurants mindestens ein Volkshochschulstudium.
Egal, man sitzt im Aussenbereich wunderschön mit Blick auf den Neckar und das Thomas-Schütte-Kunstwerk „One Man House“. Ein bisschen unkoordiniert stehen die Tische schon, so dass sich das Service-Personal teilweise nur unter Mühen hindurchschlängeln kann. Apropos Service: der ist fast durchgängig jugendlich, weiblich, langmähnig, liebreizend und trägt ein beiges Herz ans T-Shirt gepinnt. Man könnte den Eindruck gewinnen, hier sei eine ganze Studentinnen-WG am Start. Bedient werde ich wirklich zuvorkommend und aufmerksam, nur die zweite Getränkebestellung geht unter, da ich die hiesige Hierarchie noch nicht durchschaut habe und offensichtlich meinen Wunsch versehentlich gegenüber einem Hiwi geäussert habe. Aber das macht das nette Mädel mit den weitreichenden Kompetenzen, das bei der Lufthansa sicherlich Purserette genannt würde, absolut wieder wett.
Leider enttäuscht das bestellte Schorle weiss-sauer (3,40 Euro) – für meinen Geschmack zu lieblich, zu süss, zu lau. Oder, um beim hiesigen Vokabular zu bleiben: zu mädchenhaft. Dafür ist „Simsaladim“ (Falafel mit Salat) allererste Sahne und entzückt mit vielfältigen Geschmacksexplosionen: die Falafel kross und voller Kumin- und Koriander-Aromen, dazu eine herrlich erfrischende Minzesauce, frisch geraspelte Möhre mit Sesam, knackige Gurke, scharfe Frühlingszwiebel, zartschmelzender Humus, aromatischer Baby-Spinat, knackige Kichererbsen, dicke getoastete Gewürzbrotscheiben. Nur das Couscous ist absolut geschmacksneutral. Das alles für sehr angemessene 10,90 Euro. Auch um mich herum essen alle mit sichtbarem Appetit. Für Burger-Liebhaber ist dieser Ort sicherlich ein Eldorado.
Bemerkenswert ist noch das Ambiente: so licht und hell und sonnig der Aussenbereich, so düster der ausladende Gastraum. Es dominiert die Farbe Anthrazit, nur sparsam erhellt durch kugelrunde Leuchten. Ziemlich gruftig. Bei Schlechtwetter wäre ich sicherlich nicht hier gelandet. Aber so kann ich durchaus ein Lob aussprechen, auch wenn ich mich nicht zum Burger-Fankreis zählen würde. Und: das gesamte Lokal, inklusive Toiletten und Terrasse, ist ebenerdig, d.h. barrierefrei erreichbar.
Die Neckarstadt Heilbronn gebärdet sich an einem heissen, schwülen Augustabend geradezu mediterran und südländisch. Man flaniert bis in die späten Abendstunden hinein, sitzt am Flussufer, trinkt und schwätzt. Dazu bringt die diesjährige Bundesgartenschau enorm viel Touristen und Knete in die Stadt. Man fühlt sich geradewegs wie im Urlaub am Mittelmeer.
Als ich an einem Sonntagabend aus Mannheim eintreffe, bin ich eigentlich von den dortigen Völlereien (das wird noch getrennt besprochen!) noch ziemlich satt, mag aber unbedingt was trinken, vielleicht auch einen... mehr lesen
4.0 stars -
"Man sieht nur mit dem Herzen gut" MinitarDie Neckarstadt Heilbronn gebärdet sich an einem heissen, schwülen Augustabend geradezu mediterran und südländisch. Man flaniert bis in die späten Abendstunden hinein, sitzt am Flussufer, trinkt und schwätzt. Dazu bringt die diesjährige Bundesgartenschau enorm viel Touristen und Knete in die Stadt. Man fühlt sich geradewegs wie im Urlaub am Mittelmeer.
Als ich an einem Sonntagabend aus Mannheim eintreffe, bin ich eigentlich von den dortigen Völlereien (das wird noch getrennt besprochen!) noch ziemlich satt, mag aber unbedingt was trinken, vielleicht auch einen
Besucht am 18.08.20192 Personen
Rechnungsbetrag: 9 EUR
Besigheim am Neckar wurde vor vielen Jahren von den Zuschauern des MDR zum schönsten Weinort Deutschlands gekürt. Was natürlich daran liegen kann, dass der Neckar maximal weit von Sachsen entfernt ist – oder dass man aus der Ferne gerne mal dem Glorifizieren verfällt. Doch in diesem Falle kann ich auch als Einheimischer unumwunden zustimmen. Besigheim verfügt über eine intakte, malerische Innenstadt, üppig mediterrane Begrünung (könnte jedes Jahr den „Unser-Dorf-soll-schöner-werden-Award“ gewinnen), sowie ein reizvolles gastronomisches Angebot, das sich nicht nur allein auf Wein begründet.
Wer aber aufgrund des Weines lieber nicht als Autofahrer anreist, kann auch ganz kommod die Regionalbahn benutzen oder die Neckarpersonenschiffahrt, die derzeit immerhin zwei Mal in der Woche in Besigheim anlegt. Ein Teil der attraktiven Innenstadt ist sowieso Fussgängerzone. Im Laufe der Jahre habe ich fast alle gutbürgerlichen Lokale mit regionaler Küche schon angetestet (selbst den Weisswurst-Europameister des Jahres 2007). Auf meiner absoluten Wunschliste stand aber immer noch die 2017 eröffnete Marktwirtschaft. Der Patron Frank Land ist nach gastronomischen Lehr- und Wanderjahren u.a. in Mallorca, Kitzbühel und dem Berliner Adlon wieder in seine Heimat zurückgekehrt und hat in Besigheim die beste Lage bezogen. Die Marktwirtschaft residiert im Erdgeschoss eines stattlichen, herrlich renovierten Hauses mit reichlich freigelegtem Fachwerk direkt am Marktplatz. Im Aussenbereich sitzt man unter Palmen und südländischen Kübelpflanzen, beziehungsweise streckt sich in einem Liegestuhl mit Blick auf den Stadtbrunnen und das Rathaus aus. Grosszügige Schirme spenden Schatten. Im sehr gepflegte Innenbereich mit 70 Sitzplätzen dominieren rustikales Holz, bequeme Sitzmöbel, stilvolle Deko.
Obwohl ein Gewitter in der Luft liegt, zieht es mich nach draussen. Am leicht abschüssigen Marktplatz einen guten Tisch zu finden, der zudem im Falle eines Regens optimal geschützt ist, erfordert mehrmaliges Umsetzen. Man lässt uns gewähren. Da gegen 16:30 Uhr fast noch Kaffee-und-Kuchen-Zeit vorherrscht, liegt auf den Tischen nur eine kleine Karte aus. So beschliessen wir erst mal ein Warm-Up mit einem Weissweinschorle (3,80 Euro), einem schlichten Americano (3,00 Euro) und einem leichten Rhabarber-Erdbeer-Sorbet (3,00 Euro). Bei noch gut 30 Grad Aussentemperatur hätte das Schorle ein klein bisschen kühler und spritziger ausfallen können, dafür wird es in einer schönen Karaffe serviert. Welcher Wein verwendet wurde, war leider nicht zu eruieren – die Marktwirtschaft kooperiert jedoch mit solch geschätzten Weingütern wie Dautel aus Bönnigheim, Aldinger aus Fellbach oder Wöhrwag aus Untertürkheim, allesamt erstklassig. Der Kaffee wird von der Heilbronner Rösterei Hagen bezogen. Der Americano ist kräftig, tiefdunkel, mit nussig-schokoladigen Aromen. Dazu harmoniert das fruchtig-erfrischende Sorbet ganz hervorragend. Hier hat man nicht einfach nur eine Kugel Eis auf einen Teller geklätscht, sondern geschmackvoll und liebevoll dekoriert, unter anderem mit leicht erwärmten Pfirsichspalten und frischen Beeren.
Leider kommen wir über diese Appetizer nicht hinaus. Als urplötzlich ein Regenschauer einsetzt, wird es ungemütlich und uns werden fast die Sitzkissen unterm Popo weggezogen. Etwas schade, denn ansonsten erleben wir den Service als sehr zuvorkommend, zugewandt und höflich, kommen beim Bezahlen fast noch ins Plaudern. Beim (leider nicht barrierefreien) Weg auf die Toilette kann ich noch einen Blick auf die Küche erhaschen, wo tatsächlich grad in feinster Handarbeit die Vorbereitungen für das abendliche Angebot getroffen werden. Sieht alles tipptopp aus. Daher ist Wiederkommen unbedingt angesagt.
Die Marktwirtschaft bietet von 11:30 bis 14 Uhr einen extra Mittagtisch an und richtet zahlreiche Sonderveranstaltungen aus, wie Kochkurse, Jazz-Abende mit Live-Musik, Weinproben, kulinarische Themenwochen. Trotz des dicht gesäten gastronomischen Angebots in Besigheims Innenstadt ist die Marktwirtschaft ein echter Zugewinn für den Ort. Es muss ja nicht immer eine Weisswurst sein…
Besigheim am Neckar wurde vor vielen Jahren von den Zuschauern des MDR zum schönsten Weinort Deutschlands gekürt. Was natürlich daran liegen kann, dass der Neckar maximal weit von Sachsen entfernt ist – oder dass man aus der Ferne gerne mal dem Glorifizieren verfällt. Doch in diesem Falle kann ich auch als Einheimischer unumwunden zustimmen. Besigheim verfügt über eine intakte, malerische Innenstadt, üppig mediterrane Begrünung (könnte jedes Jahr den „Unser-Dorf-soll-schöner-werden-Award“ gewinnen), sowie ein reizvolles gastronomisches Angebot, das sich nicht nur allein... mehr lesen
4.5 stars -
"Top-Lage, gepflegtes Ambiente" MinitarBesigheim am Neckar wurde vor vielen Jahren von den Zuschauern des MDR zum schönsten Weinort Deutschlands gekürt. Was natürlich daran liegen kann, dass der Neckar maximal weit von Sachsen entfernt ist – oder dass man aus der Ferne gerne mal dem Glorifizieren verfällt. Doch in diesem Falle kann ich auch als Einheimischer unumwunden zustimmen. Besigheim verfügt über eine intakte, malerische Innenstadt, üppig mediterrane Begrünung (könnte jedes Jahr den „Unser-Dorf-soll-schöner-werden-Award“ gewinnen), sowie ein reizvolles gastronomisches Angebot, das sich nicht nur allein
Besucht am 17.08.20191 Personen
Rechnungsbetrag: 8 EUR
Um den Slogan gleich mal für alle Nichtschwaben zu erklären: „schleckig“ bedeutet, wählerisch zu sein, was das Essen angeht. Das ist sicherlich schon mal ein prima Ansatz. Und absolut nicht verkehrt. So schmeichelt sich Herr Kächele gleich in unsere Gastroherzen ein. Und das auch noch „hälenga“ (= heimlich, hintenrum).
Plötzlich war Herr Kächele da. Erst mal nur in Stuttgart, seit zwei Jahren auch in Böblingen. Der kochlöffelschwingende grauhaarige Herr gibt sich als Spezialist für Maultaschen, Spätzle, schwäbischen Kartoffelsalat, Fleischküchle, Linsen und Spätzle aus. Also alles, was sowieso keiner so gut hinkriegt wie die eigene Oma oder Mutter. Mangels gemeinsam verbrachter Zeit am familieneigenen Esstisch müssen sich heutzutage die armen Entwurzelten ihr Lieblingsessen aushausig zuführen. So habe ich lange vorsichtigen Sicherheitsabstand zu Herrn Kächele bewahrt, bis mich heute die Neugierde doch in seine Arme trieb.
Gegen 11 Uhr vormittags steht in der Böblinger Location eine herzliche, bodenständige, urwüchsige Fachkraft bereits tatendurstig an Tresen und Herd. Ich bin der erste Kunde, blicke aber bereits hungrig auf riesige Schüsseln voll schlonzigem Kartoffelsalat und frischem Gurkensalat. Die Maultaschen hebe ich mir mal für den nächsten Besuch unseres Freundes C. aus Dortmund auf (er ist verrückt danach, wohnt aber leider in der Diaspora). Als eine Art zweites Frühstück wähle ich daher die Käsespätzle für überraschend günstige 6,50 Euro, dazu eine 0,33-Liter-Flasche Mineralwasser (gibt es leider nur in Medium, wobei die sprudeligere Variante wahrscheinlich für zu viel Auftrieb sorgen würde) für 1,50 Euro. Die tatkräftige Köchin bittet mich noch um eine Minute Geduld, weil das Essen ja frisch zubereitet würde. Naja, es werden ein paar Minuten mehr, dafür darf ich hemmungslos dabei zusehen, wie vorgekochte Spätzle, geraspelter Käse und knurpselige Fertigröstzwiebel in die Pfanne geschmissen werden. Die Spätzle sind natürlich von Herrn und Frau Kächele hausgemacht („ond vielleicht au von de Kender“), beim Käse handelt es sich um einen rezenten Mix von Bergkäse und Emmentaler. Das Ganze kommt auf einen netten Porzellanteller in Form eines Imbissbudenpapptellers und wird von leckerem Gurkensalat (gut gewürzt und mit ziemlich viel Dill dran), sowie frischen Pflücksalaten begleitet. Sieht appetitlich aus – und schmeckt auch so. Die Portion macht pappsatt und sättigt bis in den späten Nachmittag hinein.
Achja, während die Spätzle in der Pfanne brutzeln, wird gleich abgerechnet und sofort freundlich erfragt, ob auch ein Beleg benötigt wird. Dem entnehme ich später, dass Herr Kächele eine Marke der „Suevia Schwäbische Gastlichkeit 2.0“ ist. Dahinter steckt eine zugegebenermassen geschickte und geschäftstüchtige Seele, die natürlich nicht Kächele mit Nachnamen heisst. Aber das Idyll ist perfekt inszeniert, mit ganz viel heimeligen Utensilien und einer traditionellen Kulisse. Von der Decke der Kochinsel und auch der Sitzecken baumeln Aberdutzende von kupfernen Pfannen und Töpfe (=Kächele). In Böblingen sitzt man ganz rustikal auf langen hölzernen Bänken mit Filzauflagen und Kissen, davor kleine Bistrotische und bequeme schwarze Stühle mit Lehne. Hier kommt man sich rasch näher und tauscht sich schnell aus. Ein älterer Herr neben mir verspeist eine dicke geschmelzte Maultasche (die gedämpften Zwiebeln obendrauf hätte ich mir eigentlich auch lieber auf meinen Spätzle gewünscht) mit Kartoffel- und Gurkensalat. Es schmeckt ihm sichtlich.
Herr Kächele ist sicherlich ein geeigneter Ort, um zwischen einer Shoppingtour und Erledigungen eine Pause einzulegen und herzhaft zu essen. Leider wird kein Alkohol ausgeschenkt. Dafür haben auch Kinder hier ihren Spass. Es wird zum Beispiel einfach „Spätzle mit Soss“ angeboten, für läppische 2,50 Euro. Wenn ich es richtig gesehen habe, kann man auch eingeschweisste Maultaschen zum Mitnehmen erwerben. Und achja: wer auf den Appetit gekommen ist und keine schwäbische Oma hat, kann sich für einen Maultaschen-Kochkurs anmelden. Der findet dann aber in Stuttgart statt.
Um den Slogan gleich mal für alle Nichtschwaben zu erklären: „schleckig“ bedeutet, wählerisch zu sein, was das Essen angeht. Das ist sicherlich schon mal ein prima Ansatz. Und absolut nicht verkehrt. So schmeichelt sich Herr Kächele gleich in unsere Gastroherzen ein. Und das auch noch „hälenga“ (= heimlich, hintenrum).
Plötzlich war Herr Kächele da. Erst mal nur in Stuttgart, seit zwei Jahren auch in Böblingen. Der kochlöffelschwingende grauhaarige Herr gibt sich als Spezialist für Maultaschen, Spätzle, schwäbischen Kartoffelsalat, Fleischküchle,... mehr lesen
4.0 stars -
"Schwäbisches für Schleckige" MinitarUm den Slogan gleich mal für alle Nichtschwaben zu erklären: „schleckig“ bedeutet, wählerisch zu sein, was das Essen angeht. Das ist sicherlich schon mal ein prima Ansatz. Und absolut nicht verkehrt. So schmeichelt sich Herr Kächele gleich in unsere Gastroherzen ein. Und das auch noch „hälenga“ (= heimlich, hintenrum).
Plötzlich war Herr Kächele da. Erst mal nur in Stuttgart, seit zwei Jahren auch in Böblingen. Der kochlöffelschwingende grauhaarige Herr gibt sich als Spezialist für Maultaschen, Spätzle, schwäbischen Kartoffelsalat, Fleischküchle,
Besucht am 12.08.2019Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 40 EUR
Unglücklicherweise lande ich genau an einem Montagabend in Bad Buchau – ein schlechter Tag für gastronomische Unternehmungen. Es sieht so mau aus, dass ich gleich wieder ins Auto steige und nach Bad Schussenried zurückfahre, wo ich mich eines grandiosen Bierkrugmuseums mit angeschlossenem Biergarten erinnere. Doch auch hier heisst es: Montag gleich Ruhetag.
Reumütig kehre ich nach Bad Buchau zurück, wo andere gestrandete Touristen und gelangweilte Reha-Patienten an Rollatoren durch die Innenstadt schlurfen. Prinzipiell scheint ein Grossteil der hiesigen Gastronomie in griechischer Hand zu sein – vielleicht eine weitverzweigte Grossfamilie? Glücklicherweise brennt Licht in der Taverne Poseidon, die im Erdgeschoss eines Gebäudes mit mutiger sonnblumengelber-auberginefarbener Fassade liegt. Wirkt von aussen – zusammen mit dem netten Blumenschmuck in den Balkonkästen – erst mal recht einladend. Von innen dann leider weniger. Das Ambiente ist ernüchternd schlicht und schmucklos. Die Einrichtung besteht aus mehreren einfachen Holztischen (ohne Tischdecke) und -stühlen. Sieht hier alles in allem sehr nach Familienbetrieb aus: Vater in der Küche, Mutter im Service, Sohn am Computer. Vermutlich bastelt er gerade an der Homepage, die zum Zeitpunkt meines Besuches nur in rudimentären Ansätzen vorhanden ist. Naja, die wichtigsten Infos wie Adresse und Öffnungszeiten kann man schon mal nachlesen. Hut ab: geöffnet an 7 Tagen in der Woche, kein Ruhetag. Trotzdem sind wir erst mal die einzigen Gäste im Lokal. Später treffen noch Mutter mit Tochter und vier jugendliche Schweizer ein. Letztere scheinen im Haus zu wohnen, denn über uns befindet sich das Hotel Moorbadstuben. Wir erinnern uns: Bad Buchau liegt am Federsee und ist von einer Moorlandschaft umgeben. Die hiesigen Übernachtungsgäste dürften also hauptsächlich Naturliebhaber, Wanderer, Fahrradtouristen sein.
Die Speisekarte der Taverne Poseidon weist die üblichen griechischen Gerichte auf: Gyros, Souvlaki, frittierte Calamares, griechischer Bauernsalat. Wir bestellen einen Lammteller (15,50 Euro) und Costas Vorspeisenplatte (11,00 Euro). Dass ein Ouzo aufs Haus gleich vorneweg serviert wird, ist sympathisch – möglicherweise braucht man aber auch hinterher noch einen. Wir warten ab! Serviert wird relativ rasch, sind wir doch erst mal noch die einzigen Gäste. Der Lammteller besteht aus drei Koteletts, die ruhig noch etwas schärfer hätten angebraten sein dürfen. Die dünnen Fritten sind noch recht farblos und auch eher lauwarm. Dazu wird ein etwas liebloser Beilagensalat gereicht: auf ein paar ausgebreiteten Salatblättern sind drei Scheiben Tomaten gebettet. Auch die Vorspeisenplatte reisst uns kaum vom Hocker: ein paar totfrittierte Tintenfischringe, ein Block panierter Schafskäse, zwei gefüllte Weinblätter, einige Oliven und Gurkenscheiben, einige Hackfleischbällchen. Die meisten Bestandteile sind also Fertigmodule, ohne besonderen Einfallsreichtum oder kreativem Ansatz. Wie lecker und vielfältig eine griechische Vorspeisenplatte sein kann, haben wir andernorts glücklicherweise schon dutzende Male erlebt. Hier stockt einem eher der Appetit.
Der weibliche Service (offenbar in Form der Patronin) agiert recht zurückhaltend und freudlos. Doch offenbar ist uns anzusehen, dass wir etwas verdruckst in unseren Speisen herumstochern, so dass man möglicherweise nach einer Wiedergutmachung und einem positiven Ausklang sinniert. Noch ehe ich die Rechnung erbeten kann, werden wir überraschenderweise noch mit einem üppigen Dessert beglückt, bestehend aus vier Kugeln Eis und reichlich liköriger Schokoladensauce. Pech nur, dass mir äußerst selten der Sinn nach etwas Süssem steht – andere Gäste wären sicherlich selig! Die Rechnung wird von Hand erstellt, aber immerhin mit einem Stempel des Hauses versehen. 40 Euro für diesen Abend erscheinen uns angesichts des faden Nachgeschmacks und eines bedrückenden Gefühls der Tristesse leider nicht angemessen, da können uns der Gratis-Ouzo und das fulminante Dessert auch nicht mehr trösten, selbst wenn wir die Bemühungen erkennen und schätzen. Eine Empfehlung können wir also eher nicht aussprechen. Doch zumindest montags kann Bad Buchau mit keinen vernünftigen Alternativen aufwarten. Da kann man höchstens durchhalten und fasten!
Unglücklicherweise lande ich genau an einem Montagabend in Bad Buchau – ein schlechter Tag für gastronomische Unternehmungen. Es sieht so mau aus, dass ich gleich wieder ins Auto steige und nach Bad Schussenried zurückfahre, wo ich mich eines grandiosen Bierkrugmuseums mit angeschlossenem Biergarten erinnere. Doch auch hier heisst es: Montag gleich Ruhetag.
Reumütig kehre ich nach Bad Buchau zurück, wo andere gestrandete Touristen und gelangweilte Reha-Patienten an Rollatoren durch die Innenstadt schlurfen. Prinzipiell scheint ein Grossteil der hiesigen Gastronomie... mehr lesen
Taverne Poseidon
Taverne Poseidon€-€€€Restaurant01758585276Schussenrieder Str. 30, 88422 Bad Buchau
3.0 stars -
"Griechische Gottheit ohne Ruhetag" MinitarUnglücklicherweise lande ich genau an einem Montagabend in Bad Buchau – ein schlechter Tag für gastronomische Unternehmungen. Es sieht so mau aus, dass ich gleich wieder ins Auto steige und nach Bad Schussenried zurückfahre, wo ich mich eines grandiosen Bierkrugmuseums mit angeschlossenem Biergarten erinnere. Doch auch hier heisst es: Montag gleich Ruhetag.
Reumütig kehre ich nach Bad Buchau zurück, wo andere gestrandete Touristen und gelangweilte Reha-Patienten an Rollatoren durch die Innenstadt schlurfen. Prinzipiell scheint ein Grossteil der hiesigen Gastronomie
Besucht am 14.08.20192 Personen
Rechnungsbetrag: 176 EUR
Die Entscheidung, während meines Aufenthaltes in Bad Buchau im Gasthof Kreuz zu logieren, basierte hauptsächlich auf die Empfehlungen von Bekannten, die das tolle gastronomische Angebot lobten: deftige, herzhafte Speisen wie Leberknödelsuppe, Maultaschen, Wildgerichte. Unglücklicherweise hat das Speiselokal aber just während meines Aufenthaltes geschlossen (Betriebsferien). Zwar wird an manchen Stellen noch auf die Dreieinigkeit Gasthof-Hotel-Metzgerei hingewiesen, doch die Metzgerei ist inzwischen ausgekoppelt und wird von anderen Betreibern geführt (Metzgerei Schosser aus Attenweiler). Daher reduzieren sich meine Eindrücke auf Lage, Ambiente, Service und natürlich das Frühstücksangebot.
Schon die Adresse „Hofgarten 1“ lässt eine noble frühere Lage erahnen. Während meines abendlichen Rundgangs erfahre ich, dass vis-a-vis einst die Synagoge stand und im 19. Jahrhundert gut ein Drittel der Bevölkerung jüdisch war. Heutzutage finden wir hier einen Kreisverkehr und quer über der Strasse einen bis 22 Uhr geöffneten Rewe-Supermarkt nebst NKD. In Ermangelung eigener Parkplätze rät der Gasthof Kreuz seinen Gästen, auf dem Rewe-Parkplatz zu parken. Hier sollte man unbedingt eine Parkberechtigung erbitten, die einem auch gerne ausgehändigt wird (Vorsicht: an anderer Stelle in Bad Buchau habe ich recht schnell ein Knöllchen verpasst bekommen). Das freundliche Eckgebäude macht einen recht gepflegten Eindruck, mit heller Fassade, Sprossenfenstern, Dachterrasse.
Grosses Lob für den freundlichen und zugewandten Service im Gasthof. Die Betreiberfamilie Schultheiß ist locker, offenherzig, entspannt. Die jugendliche Servicedame, die morgens das Frühstücksangebot und die Rezeption alleine schmeisst, überzeugt durch Sicherheit, Standfestigkeit, Routiniertheit und wirkt nie überlastet, auch wenn mehrere Aufgaben und Anfragen gleichzeitig anstehen. Das Restaurant, das auch als Frühstücksraum benutzt wird, befindet sich im Erdgeschoss, die hübsche Terrasse eine Etage höher, über eine geschwungene Marmortreppe erreichbar.
Leider beschränken sich meine Erfahrungen mit dem kulinarischen Angebot aus o.g. Gründen nur auf das Frühstück. Das Haus war sicherlich in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts eine grosse Nummer, wird aber vermutlich nicht mehr allzu lange davon zehren können. Man scheint noch auf den alten Standards zu ruhen, wird aber irgendwann wohl aufrüsten und renovieren müssen. Das Ambiente ist sehr gepflegt und gut in Schuss, aber einfach in die Jahre gekommen: dunkles Holzmobiliar, beige-braune Bodenfliesen, Holzdecken, freundlicher Blumenschmuck auf jedem Tisch, helles Porzellan und gestärkte Tischdecken. Das Frühstücksbüffet (7,00 Euro) ist auf zwei Tischen recht ansprechend und frisch angerichtet, alles in allem schlicht, übersichtlich und ohne Chi-Chi, aber grundehrlich und authentisch. 3 Sorten Käse, mehrere Sorten Wurst, Butter und Margarine, sehr leckere Marmeladen, Honig, Joghurt und Quark, frischer selbstgemachter Obstsalat, Brot und Brötchen, aufgeschnittene Tomate und Gurke, zweierlei Säfte und Wasser. Kaffee (aus dem Vollautomaten) und Tee werden je nach Wunsch an den Tisch gebracht. Besonders lecker sind hier die Frühstückseier, pflaumweich gekocht und aus der Region stammend, spürbar von glücklichen Hühnern. Für meine Begleitung werden auf Wunsch extra Dinkelbrötchen bereitgestellt. Sobald sich ein Angebot ausdünnt, wird unverzüglich frisch nachgelegt. Der Service agiert unaufgeregt, aber sehr aufmerksam und stets präsent. Nebenbei werden noch Anfragen beantwortet, das Telefon bedient, Rechnungen ausgestellt.
Als Gast sitzt man ruhig und entspannt, kann auf Wunsch auch nebenbei die aktuelle Tageszeitung lesen. Die Strassengeräusche sind hier komplett ausgeblendet (immerhin liegt das Gebäude direkt an einem viel befahrenen Kreisverkehr). Trotzdem kann ich es mir ganz lauschig vorstellen, in den Abendstunden bei einem Glas Wein auf der Dachterrasse zu sitzen. Momentan ist sie leider abgesperrt. Vielleicht ist das ein Grund mehr, nach den Betriebsferien doch noch mal vorbeizuschauen.
Die Entscheidung, während meines Aufenthaltes in Bad Buchau im Gasthof Kreuz zu logieren, basierte hauptsächlich auf die Empfehlungen von Bekannten, die das tolle gastronomische Angebot lobten: deftige, herzhafte Speisen wie Leberknödelsuppe, Maultaschen, Wildgerichte. Unglücklicherweise hat das Speiselokal aber just während meines Aufenthaltes geschlossen (Betriebsferien). Zwar wird an manchen Stellen noch auf die Dreieinigkeit Gasthof-Hotel-Metzgerei hingewiesen, doch die Metzgerei ist inzwischen ausgekoppelt und wird von anderen Betreibern geführt (Metzgerei Schosser aus Attenweiler). Daher reduzieren sich meine Eindrücke auf Lage, Ambiente, Service... mehr lesen
Gasthof im Hotel Kreuz
Gasthof im Hotel Kreuz€-€€€Restaurant, Metzgerei, Hotel, Catering, Biergarten, Gasthof0758293140Hofgartenstr. 1, 88422 Bad Buchau
4.0 stars -
"Gepflegter Landgasthof" MinitarDie Entscheidung, während meines Aufenthaltes in Bad Buchau im Gasthof Kreuz zu logieren, basierte hauptsächlich auf die Empfehlungen von Bekannten, die das tolle gastronomische Angebot lobten: deftige, herzhafte Speisen wie Leberknödelsuppe, Maultaschen, Wildgerichte. Unglücklicherweise hat das Speiselokal aber just während meines Aufenthaltes geschlossen (Betriebsferien). Zwar wird an manchen Stellen noch auf die Dreieinigkeit Gasthof-Hotel-Metzgerei hingewiesen, doch die Metzgerei ist inzwischen ausgekoppelt und wird von anderen Betreibern geführt (Metzgerei Schosser aus Attenweiler). Daher reduzieren sich meine Eindrücke auf Lage, Ambiente, Service
Besucht am 13.08.20191 Personen
Rechnungsbetrag: 3 EUR
Das oberschwäbische Bad Buchau am Federsee hat als Kurort sicherlich schon einmal bessere Zeiten gesehen. Trotz der landschaftlich reizvollen Gegend und der Etikettierung als UNESCO-Kulturerbestätte liegt eine sanfte Wehmut, eine sachte Tristesse über allem, zumindest während der leicht regnerischen Tage Mitte August, als ich eine Verwandte besuche, die grad in der hiesigen Kurklinik weilt.
An meinem zweiten Abend bin ich ziemlich unentschlossen, wo ich abends einkehren soll und schlendre daher erst mal prüfend über den Marktplatz, wo sich offenbar das hiesige soziale Leben abspielt. Ein zentraler Hotspot scheint der Brunnen zu sein, wo noch einige Kleinkinder unter Aufsicht ihrer Mütter herumplanschen. Direkt davor liegt das Cafe bei Dimis, das hauptsächlich aus einer grosszügigen Terrasse besteht, mit zahlreichen dunklen Tischchen und Korbstühlen (auf denen man übrigens sehr bequem sitzt) möbliert. Der Innenraum ist eher dürftig: eine sonnengelbe Küchenzeile, zwei Tischlein, ein winziger Flur mit Zugang zu den Toiletten (die aber tipptopp und modern hergerichtet sind, dazu absolut sauber und gepflegt, mit hellen Fliesen ausgestattet und gut beleuchtet).
Auf der Terrasse sind am frühen Abend gut ein halbes Dutzend Tische belegt, hauptsächlich mit einheimischen Senioren, die hier noch einen Absacker trinken, sich mit Bekannten zum Schwätzen treffen, aber nach 1-2 Getränken mit den Worten aufstehen: „Jetzt ganget mr hoim zom Vespra“. Leider nimmt niemand das reichhaltige Essensangebot wahr. Ein doppelter Ouzo ist hier die wagemutigste Bestellung, die ich aufgeschnappt habe. Der griechische Inhaber Stefanidis Dimitrios hat der Location seinen Namen gegeben – und griechisch ist auch die Speisenauswahl. Angefangen von der sicherlich mediterranen Gulaschsuppe (3,00 Euro) oder einer Portion Tsatsiki (3,50 Euro) bis hin zum üppig konzipierten Grillteller mit Souvlaki, Steak, Cevapcici, Pommes, Tsatsiki, Krautsalat (10,00 Euro). An den Tischen liegt zwar erst mal keine Speisekarte aus, doch die Fensterscheiben des Lokals sind quasi zutapeziert mit laminierten Essensangeboten.
Kaum habe ich Platz genommen, tritt von hinten eine etwas misstrauisch blickende Dame heran, die ich erst mal nicht unbedingt für die Patronin halte. Offenbar gehöre ich nicht zu den Stammgästen und passe nicht ganz ins Schema. Auf gut Glück bestelle ich ein Rotweinschorle. Das wird unverzüglich serviert, freundlicherweise in einem Weinglas – und das Viertele wurde auch noch grosszügig eingegossen. Ich vermute einen kräftigen Landwein dahinter. 3,00 Euro sind vollkommen okay. Allerdings fehlt mir tatsächlich der Mut, aus der inzwischen auch am Tisch präsentierten Speisekarte ein Gericht auszuwählen. Dafür fällt von hier aus der Blick auf die mehr als gut frequentierte Imbissbude auf der gegenüberliegenden Seite des Marktplatzes. Dort steppt geradezu der Bär und halb Buchau scheint sich hier mit einem Vesper zu versorgen. Schade, wenn man das Angebot von Dimis bedenkt, wo kein Gericht mehr als 10 Euro kostet. Aber vielleicht ist das Ganze ein gelungenes Joint Venture? Trinken bei Dimis, Essenfassen in der Imbissbude?
Den Service habe ich allerdings eher als skeptisch dreinblickend und leicht unbeholfen bis unwirsch erlebt. Um einen Rechnungsbeleg musste ich mehrfach, zuletzt sehr bestimmt und mit Nachdruck bitten. Allein dieser selten geäusserte Wunsch macht einen Gast wahrscheinlich schon potentiell verdächtig. Wenn man aber einfach mal eine Stunde im Herzen von Bad Buchau verbringen und das Ortsgeschehen Revue passieren lassen möchte, dann ist das Dimis ideal. Zum Abschied grüsst der Patron, der mittendrin bei einer Tasse Kaffee sitzt, auch recht freundlich. Auf ein Auswärtsessen verzichte ich an diesem Abend trotzdem und vertilge stattdessen das letzte belegte Brötchen, das ich noch in den Tiefen meines Rucksacks finde.
PS. Was ich erst später erfahre: tatsächlich hat das Lokal nur im Sommer geöffnet, scheint also wohl eher eine Freiluftlocation zu sein – oder die Abwandlung eines griechischen Biergartens?
Das oberschwäbische Bad Buchau am Federsee hat als Kurort sicherlich schon einmal bessere Zeiten gesehen. Trotz der landschaftlich reizvollen Gegend und der Etikettierung als UNESCO-Kulturerbestätte liegt eine sanfte Wehmut, eine sachte Tristesse über allem, zumindest während der leicht regnerischen Tage Mitte August, als ich eine Verwandte besuche, die grad in der hiesigen Kurklinik weilt.
An meinem zweiten Abend bin ich ziemlich unentschlossen, wo ich abends einkehren soll und schlendre daher erst mal prüfend über den Marktplatz, wo sich offenbar... mehr lesen
Dimis Imbiss
Dimis Imbiss€-€€€Cafe, Imbiss, Take Away07582933062Bachgasse 1, 88422 Bad Buchau
2.5 stars -
"Griechischer Wein" MinitarDas oberschwäbische Bad Buchau am Federsee hat als Kurort sicherlich schon einmal bessere Zeiten gesehen. Trotz der landschaftlich reizvollen Gegend und der Etikettierung als UNESCO-Kulturerbestätte liegt eine sanfte Wehmut, eine sachte Tristesse über allem, zumindest während der leicht regnerischen Tage Mitte August, als ich eine Verwandte besuche, die grad in der hiesigen Kurklinik weilt.
An meinem zweiten Abend bin ich ziemlich unentschlossen, wo ich abends einkehren soll und schlendre daher erst mal prüfend über den Marktplatz, wo sich offenbar
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das Gebäude der „Alten Station“ thront grosszügig und herrschaftlich am aufgelassenen Bahngelände und birgt neben einem Restaurant auf der ersten Ebene auch Gästezimmer (vermutlich in den oberen Etagen). Man kann sich gut vorstellen, dass hier in früheren Zeiten Rast gemacht, nach einer Reise eingekehrt und sogar übernachtet wurde. Danach dürfte es wohl einige Zwischennutzungen gegeben haben, wovon noch die Aufschriften „Steakhaus“ und „Musikbar“ zeugen.
Wir kehren an einem Sonntag zur besten Mittagessenszeit ein. Die umfangreichen Gasträume machen einen gepflegten, runderneuerten Eindruck mit modernem Mobiliar, lichter Anmutung und freundlicher Ausstrahlung. Etwas irritiert die Tatsache, dass auf vielen Tischen ein Reserviert-Schild prangt, das Lokal aber nur mäßig belegt ist. Aber vielleicht wird für den Nachmittag noch eine grössere Gruppe erwartet. Dafür werden wir sofort wahrgenommen und freundlich begrüsst. Das ist leider nach vielen schlechten Erfahrungen in den letzten Wochen auch nicht überall der Fall.
Überhaupt erleben wir den Service in der „Alten Station“ als flink, aufgeweckt und unkompliziert, ohne Stress und Druck. Umgehend werden die Speisekarten gereicht und gleich unsere Getränkewünsche aufgenommen. Das Speisenangebot ist derart umfangreich, dass man sich nur mit selektivem Blick eine Ahnung verschaffen kann: unzählige Pizza- und Pastavariationen, Fleisch- und Fischgerichte in jeglicher Zubereitungsart, Salate, Vorspeisen, Desserts – dazu noch ein Beilegeblatt mit aktuellen Sondergerichten. Von der Vielfalt schlichtweg überfordert, wählen wir einfach schwäbische Hausmannskost (die hier auch angeboten wird): 1x Rahmschnitzel mit Spätzle und Salat für günstige 13,90 Euro und 1x Käsespätzle für noch günstigere 7,90 Euro. Das Cola wird in einer 0,33-Liter-Flasche serviert (2,90 Euro) und kommt auf Wunsch zimmerwarm auf den Tisch, das alkoholfreie Erdinger Weizen im Halbliterglas dafür schön gekühlt (3,20 Euro).
Von meinem Sitzplatz aus kann ich direkt in die Küche blicken. Dort wird konzentriert aber gut gelaunt gearbeitet, so dass wir keine Viertelstunde auf unser Essen zu warten haben. Erstaunte Blicke beim Auftischen: die Portionen sind mehr als üppig und derart saucenlastig, dass wir schwer damit zu kämpfen haben. Vermutlich entspricht dies absolut dem Kundenwunsch, doch wir sind schlichtweg überfordert damit. Die Käsespätzle werden in einem grossen Steinguttopf angerichtet, wie man es vom Allgäu kennt, das Rahmschnitzel auf einer ovalen Vorlageplatte. Auch beim Beilagensalat (Blattsalat, Möhre, Blaukraut, Tomate, Mais) wurde mit der Salatsauce keineswegs gespart, wobei das Thousand-Island-Dressing vielleicht den Meeresfrüchten besser zu Gesicht gestanden hätte. Auch am Nebentisch sichten wir riesige Portionen. Man sollte die „Alte Station“ also mit gehörigem Hunger besuchen!
Die Sauberkeit ist überall 1a, bis hin zu den adretten, bestens gepflegten Toiletten. Hier wartet auf jeden Gast ein extra Frottee-Handtuch. Bei gutem Wetter lockt eine grosszügige Aussenterrasse. Kostenlose Parkplätze gibt es zur Genüge über der Strasse - ob man auch mit Öffis anreisen kann, ist eher fraglich. Die bedauerliche Schliessung der Hohenstaufenbahn wurde ja gleich zu Anfang erwähnt.