Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all der negativen Entwicklung dort. Als Südpfälzer kenne ich mich in der dortigen Gastrolandschaft auch ein wenig aus, bin aber immer froh, wenn ich über regionale Tellerränder schauen kann. Die asiatische Küche hat es mir dabei besonders angetan.
Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 338 Bewertungen 496333x gelesen 10511x "Hilfreich" 10655x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 23.04.2023 2023-04-23| Aktualisiert am
23.04.2023
Besucht am 24.11.2022Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 40 EUR
Keine Ahnung, wie oft ich in meinem Leben schon am altehrwürdigen Bayrischen Hof in dem zur Gemeinde Berg gehörenden Ortsteil Neulauterburg – direkt gegenüber des elsässischen Lauterbourg – vorbeigefahren bin. Aber immer, wenn es zum Einkaufen in den „Carrefour“ (Supermarkt), zum Schwimmen an den sehr sauberen Baggersee oder zum Schlemmen in die Vieux Moulin ging, kam ich an dem gutbürgerlichen Traditionslokal an der Nahtstelle zum Elsass vorbei.
Das trutzige Fachwerkhaus, dessen Namen an längst vergangene, weiß-blaue Zeiten erinnert, macht von außen betrachtet keinen schlechten Eindruck. Trutzburg aus Fachwerk
Dass man hier besonders gut zubereitete halbe Hähnchen auf dem Speiseplan hat, kam mir vor einiger Zeit zu Ohren. Nun gelüstet es mich nicht allzu oft nach Grillhühnern, aber alle paar Monate schlage ich schonmal in der renommierten Gockelburg in Wörth-Maximiliansau auf, um in den Genuss eine halben, saftig-krossen „Überfliegers“ aus dem Hause Rimmel zu kommen.
Doch ein spontanes Aufsuchen der äußerst beliebten „Knusper-Hendl-Klause“ beinhaltet meist lange Wartezeiten vor dem Lokal, da es drinnen zugeht wie im Hühnerschlag. Man hat die beengten Räumlichkeiten zwar um einen überdachten (und beheizten) Innenhof erweitert, aber dennoch sind hier freie Plätze meist reine Glückssache.
Dieses Glück war meinem Wörther Futterkollegen und mir an jenem kalten Donnerstagabend Ende November (nach überstandenem Elternsprechabend) leider nicht hold. Und so standen wir frierend vor der Eingangstür - ein gutes halbes Dutzend weiterer „Halb-Huhn-Helden“, die ebenfalls nach einem freien Tisch gierten, tat es uns gleich. Da kam mir plötzlich der Bayrische Hof zu Neulauterburg – mit dem Auto keine 15 Minuten von Maximiliansau entfernt – in den Sinn. Ein kurzer Anruf genügte und wir machten uns auf den Weg in Richtung Grenze. Der Bayrische Hof mit Zelt vor der Hütte
Im Gegensatz zur Maxauer Broiler-Butze ging es im recht schummrig wirkenden Inneren des Bayrischen Hofes doch wesentlich entspannter zu. Gute Essensbilder würde es bei dieser spärlichen Beleuchtung sicher keine geben, war mein erster, wohl meiner Chronistenpflicht geschuldeter Gedanke.
Als, wir eintraten, saß die Wirtin bei ein paar befreundeten Gästen am Tisch und genoss sichtlich ihr Abendessen. Kein schlechtes Omen, wenn auch der Service die Leistungen der Küche zu würdigen weiß.
Der Schriftzug einer bekannten badischen Staatsbrauerei zierte die Zapfanlage und verriet, aus welcher Region das Fassbier bezogen wurde. Na, gegen ein frisch gezapftes Rothaus-Pils, der halbe Liter für faire 4 Euro, hatten wir ja mal gar nichts einzuwenden. Das bekommt man in der von „Bellheimer“ dominierten Pfalz eher selten.
Die gedimmten Lichtverhältnisse im vorderen Gastraum sorgten für eine durchaus gemütliche Atmosphäre. Im hinteren Abteil speiste eine Gruppe Franzosen mit Kleinkind. Vielleicht Leute aus Lauterbourg, die es schätzen eine gutbürgerliche deutsche Küche in Laufweite zu haben. Recht lichtarmes Ambiente (im vorderen Gastraum)
Die leidlich bequemen Sitzmöbel waren zwar gepolstert, luden aber dennoch nicht zum stundenlangen Verweilen ein. Die versteckt am anderen Ende des Anwesens untergebrachten Nassräume – da war man eine kleine Weile unterwegs – wirkten ein wenig in die Jahre gekommen. Da sollte man in naher Zukunft mal ran und für angenehmere Verhältnisse sorgen. Dass man das kann, hat man ja in den renovierten Gasträumen bereits bewiesen.
Von unserem Ecktisch aus hatte ich einen guten Blick auf das Geschehen um uns herum. Nach und nach tröpfelten noch ein paar Gäste – dem Vernehmen nach Stammklientel – ein, was auch den Anteil an Vierbeinern unter den Tischen erhöhte.
Wir blätterten durch die laminierten, von einer Kordel zusammengehaltenen DIN-A4-Blätter, auf denen das Speisenangebot nachzulesen war. Flammkuchen gab es natürlich auch – die Nähe zu Grand Est ließ grüßen. Deutsche Hausmannskost der panierten Art „schnitzelte“ von Seite 3. Doch unsere ungeteilte Aufmerksamkeit galt an jenem Abend den halben Flattermännern aus dem Fett-Jacuzzi.
Für 11,50 Euro war hier ein Halbes Huhn mit Pommes frites zu erstehen. Die in Klammer angegebene Schärfegradklimax (von „normal“ über „scharf“, „extra scharf“ bis hin zu „explosiv“ (!)) nahmen wir erheitert zur Kenntnis. Auch da orientierte man sich scheinbar an der kultigen Maxauer Hühnerhütte.
Um den Magen nicht noch mehr herauszufordern, orderten wir zwei „Normalos“. Für mich sollte es vorweg noch ein kleiner grüner Beilagensalat (5,20 Euro) sein. Ganz ohne Vitamine soll man ja nicht zu Bett gehen. Dieser kam mit einem gut abschmeckten Dressing auf Joghurt-Basis. Kann sein, dass bei der deftigen Salattunke auch Mama „Maggi“ ihre Spritzer im Spiel hatte. Grüner Beilagensalat "well-dressed"
Ein bisschen oldschool das Ganze, aber durchaus genießbar. Bei seinem Preis von über 5 Euronen heiligten die gestiegenen Energiekosten wohl die abgerufenen, finanziellen Mittel. Sei’s drum. Ich habe für mehr Geld schon wesentlich geschmackloseres Grünzeug im Napf gehabt.
Die Gockel ließen auch nicht lange auf sich warten. In der lichtarmen Umgebung erinnerte mein Broiler an den Titel einer der größten Rockplatten aller Zeiten – wenn auch in etwas abgewandelter Form. „The dark side of the Huhn“ duftete nach geschrotetem Pfeffer und Paprikapulver, mit dem die knusprige Hühnerhaut eine pikante Nachbehandlung (im Anschluss an den Frittiervorgang) erhalten hatte. The dark side of the Huhn...
Natürlich wurde das Brathähnchen mit den Händen gegessen. So viel Altsteinzeit musste an diesem Abend einfach sein. Mein Kollege erhöhte – meine Chauffeurstätigkeit ausnutzend – noch um eine weitere Halbe. Die badische Staatsbrauerei sollte schließlich auch aus der Pfalz Unterstützung bekommen.
Beide Hähnchen fielen sehr saftig aus. Zusammen mit der gut gemeinten Pommes Portion hatten sie durchaus Hauptgerichtcharakter. Unsere „Ersatzhühner“ orientierten sich in der Zubereitung und Würzung am Maxauer Original, ohne dies natürlich zu übertreffen. Aber man kam den dortigen Knuspervögeln schon recht nahe.
Unseren ungeplanten Besuch im Bayrischen Hof zu Neulauterburg werteten wir als positive „Grenz“erfahrung. Eine durchaus ansteuerbare Alternative für Leute, denen der „Hühner Fred“ vorm Supermarkt schon immer suspekt war, und dennoch nicht komplett auf einen krossen Gummiadler verzichten möchten.
Alle paar Monate bekenne ich mich selbst zu dieser gar nicht mal so seltenen Spezies und gönne mir einen „reschen Rooster“. In 90% der Fälle geht es dann in die „echte“ Gockelburg, weil sie einfach näher liegt. Nach Neulauterburg komme ich bestimmt mal wieder. Und sei es nur auf der Durchreise nach Lauterbourg oder Mothern.
Keine Ahnung, wie oft ich in meinem Leben schon am altehrwürdigen Bayrischen Hof in dem zur Gemeinde Berg gehörenden Ortsteil Neulauterburg – direkt gegenüber des elsässischen Lauterbourg – vorbeigefahren bin. Aber immer, wenn es zum Einkaufen in den „Carrefour“ (Supermarkt), zum Schwimmen an den sehr sauberen Baggersee oder zum Schlemmen in die Vieux Moulin ging, kam ich an dem gutbürgerlichen Traditionslokal an der Nahtstelle zum Elsass vorbei.
Das trutzige Fachwerkhaus, dessen Namen an längst vergangene, weiß-blaue Zeiten erinnert, macht von... mehr lesen
Restaurant Bayrischer Hof
Restaurant Bayrischer Hof€-€€€Restaurant07277325Kandeler Straße 6, 76768 Berg (Pfalz)
3.5 stars -
"Ersatzhuhn als positive „Grenz“erfahrung" marcO74Keine Ahnung, wie oft ich in meinem Leben schon am altehrwürdigen Bayrischen Hof in dem zur Gemeinde Berg gehörenden Ortsteil Neulauterburg – direkt gegenüber des elsässischen Lauterbourg – vorbeigefahren bin. Aber immer, wenn es zum Einkaufen in den „Carrefour“ (Supermarkt), zum Schwimmen an den sehr sauberen Baggersee oder zum Schlemmen in die Vieux Moulin ging, kam ich an dem gutbürgerlichen Traditionslokal an der Nahtstelle zum Elsass vorbei.
Das trutzige Fachwerkhaus, dessen Namen an längst vergangene, weiß-blaue Zeiten erinnert, macht von
Geschrieben am 20.04.2023 2023-04-20| Aktualisiert am
20.04.2023
Besucht am 17.11.2022Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 82 EUR
Ende Oktober stellte ein familiärer Schicksalsschlag nicht nur meine Welt komplett auf den Kopf. Ein kleiner Trost war es da, dass in der Folgezeit unsere Kernfamilie enger zusammenrückte, um den erlittenen Verlust gemeinsam besser verkraften zu können. So kam es, dass ich mich an einem Donnerstagabend Mitte November mit meinem Neffen im Neupotzer Karpfen verabredete, um wenigstens kurzzeitig auf andere Gedanken zu kommen.
Über die alteingesessene Dorfwirtschaft im Herzen des ehemaligen Fischerdorfes habe ich in meinem Bericht vom Februar letzten Jahres bereits ausführlich berichtet, weshalb ich mich diesmal etwas kürzer fasse. Der Karpfen zu Neupotz
Auch dass der im Ganzen panierte und frittierte Zander zum kulinarischen Kulturgut des in unmittelbarer Nähe zum Altrhein gelegenen Örtchens zählt, habe ich da hinlänglich erläutert. Aber – um es gleich vorweg zu nehmen – auch diesmal wagte ich mich nicht an solch einen „Kaventsmann“ heran.
Das Traditionslokal an der Hauptstraße erfreut sich nach wie vor einer sehr großen Beliebtheit. Ein paar Tage vorher sollte man schon anrufen, um sich einen der begehrten Tische zu sichern. Zumal sich die Öffnungszeiten nach Corona auf drei Tage dezimiert haben. Ein hell erleuchtetes Gasthaus hieß uns willkommen
Inflations- bzw. energiebedingt wurden die Preise seit meinem letzten Besuch Ende Januar 2022 leicht angehoben, zumindest beim Essen noch im verträglichen Rahmen. Mein Neffe freute sich sichtlich über die Einladung seines Onkels. Der ehemalige Jugend-Spieler des 1.FC Kaiserslautern, der auch mit seinen 24 Jahren noch viel Spaß am Kicken hat, ist nicht nur in unserer Familie als guter Esser bekannt. Ich war also gespannt, wie er sich an diesem Abend schlagen würde.
Als ich die gute, vertraut wirkende Wirthausstube um 19 Uhr betrat, waren die meisten Tische bereits besetzt. Schade nur, dass mein ehemaliger Kollege Hugo, der hier als pensionierter Lehrer im Unruhestand öfter mal den Schankprinzen gibt, an diesem Abend nicht mit von der Partie war. Er wäre unserer Stimmung sicher zuträglich gewesen.
Stattdessen wuppte ein freundlicher junger Mann den Service nahezu alleine, was zu etwas längeren Wartezeiten führte, da dieser logischerweise nicht gleichzeitig Gäste bedienen und Bier zapfen konnte. Die fleißigen Damen in der Küche gaben sich jedoch alle Mühe, den „Slow-Food-Anspruch“ des Hauses nicht überzustrapazieren oder gar zu wörtlich zu nehmen.
Aber egal, wir hatten ja Zeit und nach den für uns wohl traurigsten Wochen des vergangenen Jahres auch einiges zu erzählen bzw. aufzuarbeiten. Am Speisenangebot hatte sich wenig geändert. Das mir bekannte, laminierte DIN-A4-Blatt mit den Standardgerichten wurde lediglich um eine auf Herbst gepolte Empfehlungskarte erweitert. Rehbraten, Kalbszunge und natürlich die obligatorische Gänsekeule aus dem Ofen versprachen einen mit der Jahreszeit konformgehenden Fleischgenuss.
Doch zuerst kümmerten wir uns um die Flüssigkeitsaufnahme, der die Bestellung einer Flasche Mineralwasser (0,7l für 4,60 Euro), eines Radlers (0,4l für 3,60 Euro) und eines Viertels vom Grauburgunder Kabinett (5,90 Euro) vom Weingut Bruno Leiner aus Landau-Wollmesheim vorausging. Später erhöhte ich noch um einen weiteren Radler, um auch ja die Fahrtüchtigkeit nicht zu gefährden. Mein Neffe kippte zum Digestiv noch einen Espresso (2,40 Euro). Mir fiel auf, dass man bei den Getränkepreisen doch kräftiger angezogen hatte als das beim Essen der Fall war. Man bewegt sich zwar nach wie vor nicht auf unverschämtem Niveau, aber für ein gutbürgerliches Landgasthaus sind die Preise schon am oberen Rand kalkuliert.
Von der Empfehlungskarte orderten wir zweimal den Feldsalat mit Speck und Croutons (jeweils 9,50 Euro) als Vorspeise. Den mit mir verwandten Fleischvertrauten zu meiner Linken gelüstete es nach den Ochsenfetzen mit Paprika (23,50 Euro). Später wurden auf der Rechnung bei seinem Gericht 1,50 Euro subtrahiert, da er auf die Salatbeilage infolge der bestellten Vorspeise verzichtet hatte.
Warum man meine Hauptspeise nicht auch vergünstigte, entzieht sich bis heute meiner Kenntnis. Ich hatte nämlich den Salatteller zu meinem panierten Zanderfilet (20,50 Euro) aus den gleichen Gründen abbestellt. Sei es drum. Dafür dachte man wenigstens an die 2 Euro Aufpreis für die hausgemachte Remouladensauce, die meinem Backfisch gut zu Gericht stand.
Mein Neffe wählte als Beilage zu seinem in Fetzen geschnittenen Fleisch aus der Rinderhüfte die Nudeln vom Band, während mir die Pommes frites zum Dippen in die Remouladensauce am geeignetsten erschienen.
Das panierte Zanderfilet war übrigens eine kulinarische Hommage an meine verstorbene Mutter. Wenn wir früher zusammen bei Martin Gehrlein im nicht weit entfernten Restaurant Hardtwald essen waren, war der gebackene Rheinfisch bei ihr meistens gesetzt. In dieser Panadedisziplin war sie ganz in ihrem Element, denn in der „neupotztypischen“ – für manche Feingaumen wahrscheinlich zu rustikalen – Art der Zubereitung war ihr der Zander immer am liebsten.
Was soll ich sagen? Dieses „Paniergehabe“ wurde wohl an ihren Sohn weitervererbt. Nur so ist es zu erklären, dass ich mich jedes Mal freue wie ein kleines Kind, wenn mir solch ein „Fischstäbchen Deluxe“ unter Fischmesser und Gabel kommt. Aber noch war es nicht soweit, denn wir hatten ja noch etwas Grünes für vorweg bestellt.
Unsere beiden Salate vom Feld waren mit 9,50 Euro nicht gerade schüchtern kalkuliert. Insofern wunderten wir uns schon ein wenig über ihre geringe Portionsgröße. Auch zeigte sich Rapunzel an jenem Abend ziemlich kleinblättrig, hatte dafür aber umso mehr Schmackes beim Dressing in petto. Kollege Knoblauch verlieh der auf Essig-Öl-Basis angerührten, mit einem Schluck Sahne verfeinerten Tunke ihr pikantes Aroma. Feldsalat mit Speck und Croutons vorweg
Zusätzliche Würze steuerte der angebratene Speck bei. Die in seinem ausgelassenen Fett geschwenkten Croutons lieferten zusätzlichen Knusper. Ein vom Geschmack her gelungener Einstieg. Nur hätten es gerne noch paar Blätter mehr auf der Platte sein dürfen. Für Pfalzverhältnisse war die Portion nämlich definitiv zu mickrig. Und zu dem Preis allemal.
Nun gut, dann sollten eben unsere Hauptgerichte über den Sättigungsgrad urteilen. Diese ließen zwar etwas auf sich warten, aber bei hausgemachter Kost bin ich da eher nachsichtig. Die in Streifen geschnittenen, kurz durch die Pfanne geschleusten Ochsenfetzen thronten über einem großflächigen Soßenspiegel. Let's fetz!
Auch ein paar wenige Paprikastücke hatte man unter den Fleischhügel geschmuggelt. Die Bandnudeln wurden meinem Neffen à part in einer kleinen Schüssel gereicht.
Er ließ mich von seinem Rindfleischklassiker kosten. Der Kleinschnitt von der Rinderhüfte hatte durchaus Charakter und fiel – zur Freude meines Patenkindes – auch schön saftig aus. Nichts Schlimmeres wie totgebratene Rinderstreifen, wie man sie leider viel zu häufig als Salatbeigabe oder auf sogenannten „Fitnesstellern“ – allein der Begriff entbehrt meist jeglicher Seriosität – antrifft. Dem Saucensee in des Neffen Teller fehlte es ein wenig an geschmacklicher Intensität. Aber es war immerhin keine homöopathische Dosis, was wiederum seiner Bandnudelbewältigung zuträglich war.
Vor mir lag – zugegeben etwas schmucklos – das panierte Gold des Altrheins in dreifacher Ausführung auf einer etwas altbacken wirkenden Verzehrplatte von anno dazumal. Fritten und Remouladensoße wurden separat mitgeliefert. Hausgemachte Remoulade mit ordentlich Gurken und Ei drin
Nun, es war sicherlich nicht alles Fett, was auf meinem Teller glänzte, aber es hätte den drei Backfischfilets auch nicht geschadet, wenn sie nach dem Frittieren mit etwas Küchenpapier „trockengelegt“ worden wären. I've been...Zanderstruck!
Aber auf den Fettfaktor ist ja bekanntlich als Geschmacksträger immer Verlass. An der Würzung und der Panade gab es jedenfalls nichts auszusetzen. Das weiße Fischfleisch zerging förmlich auf der Zunge. In Kombination mit einem Spritzer Zitrone und der hausgemachten Remouladensauce war das ein veritables Soulfood für einen angeschlagenen „Captain Iglo“, der in seinem kulinarischen Heimathafen auf bessere Zeiten wartete. Soulfood für Captain Iglo!
Bis sich diese einstellen sollten, floss noch einiges an Wasser den Vater Rhein hinunter. Und so standen die Monate November und Dezember ganz im Zeichen kleinerer kulinarischer Ablenkungsmanöver, die mich entweder alleine oder mit meinem Wörther Kollegen vom Futterclub in gutbürgerlichen Adressen der näheren Umgebung einkehren ließen. Nach anspruchsvolleren Genusserlebnissen stand mir zu dieser Zeit einfach nicht der Sinn, was sich im neuen Jahr dann aber Gott sei Dank wieder änderte.
Ende Oktober stellte ein familiärer Schicksalsschlag nicht nur meine Welt komplett auf den Kopf. Ein kleiner Trost war es da, dass in der Folgezeit unsere Kernfamilie enger zusammenrückte, um den erlittenen Verlust gemeinsam besser verkraften zu können. So kam es, dass ich mich an einem Donnerstagabend Mitte November mit meinem Neffen im Neupotzer Karpfen verabredete, um wenigstens kurzzeitig auf andere Gedanken zu kommen.
Über die alteingesessene Dorfwirtschaft im Herzen des ehemaligen Fischerdorfes habe ich in meinem Bericht vom Februar letzten Jahres... mehr lesen
Gasthaus Zum Karpfen
Gasthaus Zum Karpfen€-€€€Gasthaus07272 2198Hauptstraße 1, 76777 Neupotz
4.0 stars -
"Panierte Erinnerungsküche in einer dunklen Zeit" marcO74Ende Oktober stellte ein familiärer Schicksalsschlag nicht nur meine Welt komplett auf den Kopf. Ein kleiner Trost war es da, dass in der Folgezeit unsere Kernfamilie enger zusammenrückte, um den erlittenen Verlust gemeinsam besser verkraften zu können. So kam es, dass ich mich an einem Donnerstagabend Mitte November mit meinem Neffen im Neupotzer Karpfen verabredete, um wenigstens kurzzeitig auf andere Gedanken zu kommen.
Über die alteingesessene Dorfwirtschaft im Herzen des ehemaligen Fischerdorfes habe ich in meinem Bericht vom Februar letzten Jahres
Geschrieben am 05.04.2023 2023-04-05| Aktualisiert am
06.04.2023
Besucht am 27.10.2022Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 35 EUR
Es ist Ende Oktober. Meine Elternzeit nähert sich langsam dem Ende und zwei Tage später ist nichts mehr so wie es war. Meine Familie, besser gesagt meine Frau, gönnte mir zuvor ein paar Tage auf Mallorca, die ich zusammen mit Freunden auf einer hübschen Finca im Südosten der Insel verbrachte. Wieder daheim war es zwar etwas kühler, aber der Spätherbst hatte auch bei uns noch ein paar schöne Tage auf Lager.
An jenem Donnerstagnachmittag fuhr ich mit Frau und Kind nach Karlsruhe-Rüppurr in den Tierpark Oberwald, einem 16 ha großen, ganzjährig frei zugänglichen Naherholungsgebiet, in dessen großen, naturnahen Gehegen Elche, Gämsen, Antilopen, verschiedene Hirscharten, Onager und Wisente leben. Nicht nur für unser tierliebendes Töchterlein war das ein schönes Erlebnis. Die Waldluft machte sie müde und uns hungrig.
Ein kurzes Nickerchen bei Papa in der Babytrage und sie war wieder hergestellt für ein spontan anberaumtes, recht frühes Abendessen in einem mir nicht unbekannten Rüppurrer Wirtshaus, das bei meinem letzten Besuch noch als gutbürgerliche Dependance von Leonhard Baders „Scheibenhardt“ (Karlsruhe-Bulach) fungierte. Dementsprechend nannte sich damals die auf Zeitgeist getrimmte Schmankerlstube „Baders Wirtshaus“.
Doch irgendwie hielt sich der „Bader-Fleischkost-Komplex“ in der Rastatter Straße nicht so lange und die Räumlichkeiten standen eine ganze Weile leer. Mittlerweile betreibt Herr Bader die Ratsstuben im Herzen von Ettlingen. Sein kulinarisches Aushängeschild, das „Scheibenhardt“ im Clubhaus des gleichnamigen Golfclubs, hat er dafür auch aufgegeben.
Zurück zum Wirtshaus, das seit Januar 2022 von dem jungen Gastronomenpaar Michelle und Marcel Kühner geführt wird. Diese waren zuvor bereits sieben Jahre lang im Bootshaus Rappenwört (Karlsruhe-Daxlanden) tätig und haben sich dort mit ehrlicher, gutbürgerlicher Küche einen vornehmlich auf sehr guten Schnitzelgerichten basierenden Namen erkocht bzw. erbrutzelt.
Im November 2021 endete ihr gastronomisches Wirken im Bootshaus der NaturFreunde Karlsruhe e.V.. An der Auslastung kann es sicherlich nicht gelegen haben. Das direkt am Rhein-Radweg im Naturschutzgebiet gelegene Lokal war nicht nur bei Ausflüglern und Gästen des nahegelegenen Rheinstrandbads sehr beliebt, sondern zog auch regelmäßig Besucher von der linken Rheinseite (mich eingeschlossen) an.
Umso erfreulicher, dass die Kühners ihre Wirtshausidee vom Rhein an die Alb verlegt haben. In ihrer neuen Wirkungsstätte haben viele Dekoelemente aus Bader’schen Tagen überlebt. Der Hirschkopf über dem Kamin, die Birkenstämme und das raffinierte Beleuchtungssystem aus sternförmig angeordneten, an der Decke befestigten Messingrohren, verleihen dem rund 90 Sitzplätze fassenden Speisesaal einen durchaus zeitgemäßen Anstrich. Viel Rohr um Licht!
Von Schiebetüren aus dunklem Holz abgetrennt, stehen weitere 70 Plätze für geschlossene Gesellschaften im hinteren Nebenraum zur Verfügung. Hier kann also auch anständig gefeiert werden.
Das Mobiliar ist einfach und funktional gehalten. Die unscheinbaren Bistrostühle aus Holz wurden allesamt mit einem karierten Kissen „aufbequemt“. Auf den blanken, vierbeinigen Verzehrbrettern tummelten sich lediglich Besteckkästen und Tischlichter. Ein sehr aufgeräumtes, fast schon etwas steril wirkendes Interieur, in dem sich Gemütlichkeit nicht so recht einstellen wollte.
Es war noch früh am Abend und wir zählten zu den ersten Gästen, was uns eine nahezu freie Platzwahl bescherte. In Fensternähe ließen wir uns nieder und bekamen von einer gut aufgelegten Servicedame zeitnah die Speisenkarten gereicht. Die fleischlastige, badische Hausmannskost, die bereits im Bootshaus Rappenwört das Credo der Küche widerspiegelte, empfing uns auch hier. Kein Wunder, hat doch Marcel Kühner im gutbürgerlichen „Lehners Wirtshaus“ am beliebten Karlsruher Ludwigsplatz sein Handwerk gelernt.
Wirthausklassiker, wie beispielsweise Schweinsbraten aus dem Rohr oder ofenfrische Schweinshaxe mit Semmelknödel sind in dem mit Deftigem gespickten Verpflegungsverzeichnis genauso gelistet wie Schnitzel in ungewöhnlichen Varianten oder Rindersteaks vom Lavasteingrill. Mit Rahmschwammerl und Allgäuer Käsespätzle sowie diversen Salaten kommen hier auch Fleischverzichter auf ihre Kosten.
Gegen den Bierdurst meiner Frau half eine Flasche Fürstenberg Pils alkoholfrei (0,33l für 2,90 Euro), während mich eine Holunderblütenschorle (0,4l für 3,90 Euro) wehmütig an den letzten Urlaub in den Alpen denken ließ.
Das von mir georderte, panierte Schweineschnitzel stand ganz im Zeichen des Jägers (11,20 Euro) und wurde deshalb von einer Kanne Pilzsoße begleitet. Als Beilage fungierten Spätzle, die leider mehr zusammenklebende Masse statt wirklich klasse waren.
Meine Gattin hatte sich, entgegen „schlimmster“ vegetarischer Befürchtungen meinerseits, für das Holzfäller:innen-Steak vom Schweinenacken (13,50 Euro) entschieden. Die Standardkrokettenausführung tauschte sie leichtsinnerweise gegen eine Portion Spätzle – Riesenfehler! – ein.
Großzügig hatte man die beiden rustikalen Waldarbeiterstücke vom Schweinenacken portioniert und mit reichlich Schmelzzwiebeln, sautierten Champignons, Speckwürfeln und einem See aus Bratenjus in ein mehr als sättigendes Gericht verwandelt. Waldarbeiterplatte vom Schweinenacken
Da machte dann auch der noch zusätzlich bestellte, mit schmackigem Honig-Senf-Dressing angemachte Beilagensalat (4,20 Euro) zum Teilen den Kohl nicht fett. Ein wenig frisches Blattwerk würde unseren handfesten Fleischtellern schon nicht schaden. Beilagensalat mit feinem Honig-Senf-Dressing
Am meinem dünn geklopften, knusprig-mürben Panierstück gab es nichts zu beanstanden. Knusprig, dünn geklopft und gut gewürzt!
An den Rändern etwas ausgefranst, hatte es auch optisch mit den genormten Pressfleisch-Bröselteppichen aus der Tiefkühltruhe nichts gemein. Auch die mit Champignons bestückte, fast gänzlich ohne Rahm auskommende „Rahmsauce“ konnte was. Zum Jägerschnitzel darf es ruhig auch mal eine Bratensauce mit Pilzeinlage sein, solange diese auf ehrlichem Handwerk gründet. Das Schnitzel vom Jäger
Das tat die à part in einem kleinen Saucentöpfen servierte Tunke und wären die Spätzle von annähernd gleicher Qualität wie der Rest des Tellers gewesen, so hätte diese Schnitzelei durchaus das Potential zu bestbürgerlicher Fleischmannskost gehabt. So aber waren die viel zu weich geratenen Teigwaren ein ziemlich amorphes Ärgernis, das die Gesamtleistung deutlich schmälerte.
Auch meine Frau ärgerte sich, dass sie die (laut Karte) vorgesehenen Kroketten zu ihren beiden Steaks vom Schweinenacken gegen die faden Zumutungen aus der Spätzlepresse eingetauscht hatte. Denn die anständig unter Sauce gesetzten, angenehm durchwachsenen Schweinsteile hätten wahrlich eine bessere Beilage verdient gehabt. Egal, der Hunger einer stillenden Mutter sorgte am Ende auch bei ihr für eine vorbildlich geputzte Platte.
Für ein zünftiges Schnitzelessen ist das Wirtshaus der Kühners durchaus eine Empfehlung, denn man knüpft hier nahtlos an alte „Bootshaus-Zeiten“ an. Zusammen mit ein paar frisch gezapften Gerstensäften aus dem Hause Paulaner – das naturtrübe Zwickel und das süffige Münchner Hell fließen hier direkt vom Fass in den Humpen – und entsprechendem Hunger wird man die Kaloriendefizite eines anstrengenden Tages gut ausgleichen können. Am besten in Gesellschaft von „eingefleischten“ Gleichgesinnten, denn ausreichend Platz ist ja vorhanden.
Es ist Ende Oktober. Meine Elternzeit nähert sich langsam dem Ende und zwei Tage später ist nichts mehr so wie es war. Meine Familie, besser gesagt meine Frau, gönnte mir zuvor ein paar Tage auf Mallorca, die ich zusammen mit Freunden auf einer hübschen Finca im Südosten der Insel verbrachte. Wieder daheim war es zwar etwas kühler, aber der Spätherbst hatte auch bei uns noch ein paar schöne Tage auf Lager.
An jenem Donnerstagnachmittag fuhr ich mit Frau und Kind... mehr lesen
Kühners Wirtshaus
Kühners Wirtshaus€-€€€Restaurant, Wirtshaus0721572657Rastatter Straße 23, 76199 Karlsruhe
4.0 stars -
"Ade, Bootshaus! – Salli, Wirtshaus!" marcO74Es ist Ende Oktober. Meine Elternzeit nähert sich langsam dem Ende und zwei Tage später ist nichts mehr so wie es war. Meine Familie, besser gesagt meine Frau, gönnte mir zuvor ein paar Tage auf Mallorca, die ich zusammen mit Freunden auf einer hübschen Finca im Südosten der Insel verbrachte. Wieder daheim war es zwar etwas kühler, aber der Spätherbst hatte auch bei uns noch ein paar schöne Tage auf Lager.
An jenem Donnerstagnachmittag fuhr ich mit Frau und Kind
Geschrieben am 19.03.2023 2023-03-19| Aktualisiert am
19.03.2023
Besucht am 13.10.2022Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 166 EUR
Mir ist aufgefallen, dass ich schon lange keinen „echten“ Pfälzer Weinstubenreport hier bei GG veröffentlicht habe. Die Weinstube Brand in Frankweiler einmal ausgenommen. Aber diese ist - zumindest was ihre Kulinarik betrifft - auch nicht so typisch für unsere mit soliden Wein- und Straußwirtschaften gesegnete Region, sondern zählt, trotz ihres urigen Settings, eher zu den besseren Einkehradressen der Pfalz.
Da traf es sich doch gut, dass drei Wörther Schlemmerkollegen dem Ruf des Vierten im Bunde folgten und sich auf den Weg ins etwas abseits der ausgetretenen Touristenpfade befindliche Örtchen Altdorf (östlich von Edenkoben) machten, um dort in der alteingesessenen Weinstube Spelzenhof nach langer Zeit mal wieder eine offizielle „Clubsitzung“ – die letzte Zusammenkunft war Ende Mai in der Essinger Golfclub-Gastro „El Toro“ – abzuhalten.
Der werte Gaumenfreund, der den Spelzenhof als Einkehradresse ausgesucht hatte, wohnt nicht weit von diesem entfernt im Nachbarort Böbingen. Er kennt und schätzt die von Ursula „Uschi“ Hitschler (Küche) und ihrem Ehemann Hermann Hitschler (Weinbau) seit weit über 30 Jahren geführte Anlaufstelle für Freunde bodenständiger Pfalzkost und kehrt hier regelmäßig ein. Ich selbst hatte bis dahin nur in meinem Pfälzer Weinstubenführer vom Spelzenhof gelesen und freute mich auf gutbürgerliches Neuland aus der Heimat.
Wir schritten durch den von Topfpflanzen begrünten Innenhof. Durch den begrünten Innenhof ging es zur heimeligen Weinscheune
Ein lauschiges Fleckchen heile Pfalzwelt, dessen mediterraner Touch besonders in der warmen Jahreszeit voll zur Geltung kommen dürfte. Zu unserer Rechten konnten wir durch die Fensterscheiben einen ersten Eindruck vom gemütlichen Innenleben der Weinstube gewinnen. Geradeaus ging es schnurstracks in die von einem uralten Holzofen beheizte, zu einer behaglichen Gaststube ausgebauten Scheune, wo zwischen Sandsteinwänden, Fachwerk und antikem Mobiliar unser reservierter Vierertisch auf uns wartete. Urige Weinpfalz in der ausgebauten Scheune Hier ließ es sich gut aushalten
Auf einer Anrichte hatte man ein paar Flaschen von den gutseigenen Weinen platziert. Dabei weckte die nach der Tochter benannte Rotweincuvée „Laura“ mein Interesse. Nach kurzer Beratung mit dem freundlichen jungen Mann vom Service wurde mir ein Probierglas mit diesem durchaus gut trinkbaren Roten kredenzt. Er gefiel und sollte wenig später meinen Hauptgang begleiten (0,1l für 3 Euro).
Zwei Kollegen gerieten gleich in obligatorische Aperitif-Lage. Mit Aperol und Hugo (beide jeweils 6,90 Euro) wurde diese prickelnd behoben. Als veritable Durstlöscher fungierten dagegen Traubensaft- und Johannisbeerschorle für 5 bzw. 6 Euro pro Schoppen und eine kleine Flasche Mineralwasser der Marke „Schwarzwald-Sprudel“ (3,60 Euro). Später traute sich unser Lokalmatador noch ein Viertel Weißburgunder (4,90 Euro) zu, ehe wir zum Abschluss mit zwei Mirabellenbränden (jeweils 3,80 Euro) den Verdauungsvorgang unterstützen mussten.
Soweit ein paar Anmerkungen zur abendlichen Situation in Sachen Flüssigkeitsaufnahme. Mittlerweile stöberten wir in der gar nicht mal so kleinen Speisenpalette und durften unsere Wünsche dann auch zügig loswerden. Der Kollege gegenüber von mir wollte sich zuerst an einer Suppe vom Hokkaido-Kürbis (6,90 Euro) erwärmen, ehe er – wie so oft – beim Schnitzel Wiener Art (16,90 Euro) landete.
Bei diesem war zwar der Beilagensalat inkludiert, aber die Pommes-Beilage musste der diplomierte Schnitzeljäger gegen einen Aufpreis von 3,90 Euro hinzuordern. Schni-Sa mit allem Pi, Pa und vor allem Po sollte es für ihn sein, weshalb er seinen gutbürgerlichen Redundanzteller mit einem zusätzlichen Pfefferrahmsoßen-Upgrade (2,80 Euro) adelte.
Der Mann neben ihm – nicht gerade bekannt für ein ausgedehntes Magenvolumen – riskierte aus der allein sechs Varianten umfassenden Hackbratenrubrik den mit Limburger-Käse überbackenen Falschhasen. Bei ihm oder besser gesagt: bei ihnen – es landeten später nämlich zwei stattliche Exemplare auf seinem Teller – waren ein kleiner grüner Beilagensalat und Pommes frites als Beilagen im Preis von 19,80 Euro inbegriffen. Schon da war ich gespannt, wie er das alles gefuttert bekommen sollte.
Unser Spelzenhof-Spezi aus Böbingen setzte an jenem Abend auf ein medium gebratenes Rumpsteak mit Pfeffer-Rahmsauce und kleinem Beilagensalat (29,80 Euro). Um einen Sättigungs-Gau von vornherein auszuschließen, erweiterte er seine Bestellung noch um eine Portion Bratkartoffeln (3,90 Euro).
Beeindruckt von der heiligen Dreifleischigkeit meiner Fressbegleiter, reihte ich mich in die Phalanx des eingefleischten Karnivorentrios mit einem wohl der Jahreszeit geschuldeten Kastanien-Schnitzel (19,90 Euro) nahtlos ein.
Genau genommen waren es zwei panierte Schweineschnitzel, die unter einem Berg von glasierten Kastanien, gebratenen Apfelringen, Preiselbeeren und knusprigen Baconwürfeln auf ihren Anschnitt warteten. Dass man dieser großzügig belegten, geradezu pittoresk anmutenden Paniermeile noch eine Kelle Sauce Béarnaise spendiert hatte, ließ die Chancen auf ihren Komplettverzehr nicht gerade steigen. Kastanien-Schnitzel-Platte für zwei Personen
Was mich Simbel dazu gebracht hatte, diesem nahrhaften Zwei-Personen-Teller noch eine Portion Bratkartoffeln als Beilage hinzuzufügen, kann ich rückblickend nicht mehr nachvollziehen. Besonders im Kontext eines als Vorspeise deklarierten, grünen Beilagensalates (3,60 Euro), den ich mir zum Einstieg schmecken ließ.
Auch die Zusatzorder einer Bratensoße (2,80 Euro) – von einer Béarnaise war in der Karte keine Rede – lässt rückblickend auf den Tatbestand der vorsätzlichen Völlerei schließen. Anscheinend hatte mein Hunger beim Bestellvorgang beachtliche Ausmaße angenommen.
Die Salatteller und die Kürbissuppe machten die Vorhut. Die leicht süßliche Vinaigrette fand bei den drei „Salatisten“ am Tisch großen Anklang. Sehr gut angemachter Beilagensalat Auch beim Beilagensalat gab man sich viel Mühe Ein guter Start in den Abend
Der Hokkaido-Hasardeur löffelte dagegen missmutig seine mit Kürbiskernöl und gerösteten Kernen ausgestattete, aber ansonsten recht fad schmeckende Herbstterrine aus. Die etwas geschmacksarme Kürbissuppe
Da war der Pürier-Profi aus Herxheim dann doch etwas enttäuscht über sein kraftloses Süpplein, das er sich eingebrockt hatte.
Doch die nach angenehmer Wartezeit vom tadellos agierenden Service herangeschafften Rustikalitäten zum Hauptgang beseitigten auch bei ihm die letzten Zweifel in Sachen nicht erbrachter Würzleistung.
Doch der Reihe nach. Das durchaus nicht triviale Handwerk des fachgerechten Fleischbratens beherrschte man im Spelzenhof sichtlich. Rumpsteak, Schnitzel und Hackbraten wurden in erstaunlich hoher Qualität und mit ausreichender Saftigkeit auf die Teller gebracht.
Auch an den beigegossenen bzw. separat gelieferten Saucen – die Extratunken kamen in einer kleinen, verschließbaren Thermo-Sauciere, damit diese auch warm blieben – gab es nicht das Geringste auszusetzen. Hausgemacht und ohne Helferlein angesetzt, waren es flüssig-cremige bzw. kräftig-gehaltvolle Ergänzungen unserer üppigen Fleischportionen.
Gut gewürzte Pommes frites im 10/10mm Normalschnitt Gut gewürzte Pommes frites
und knusprige, mit Kräutern verfeinerte Bratkartoffeln (Majoran!) trugen zusätzlich zur Widerspenstigen Sättigung bei. Pälzer Bratkartoffeln gehen immer!
Alle Gerichte kündeten von soliden Küchenhandwerk und waren geschmackvoll arrangierte Vertreter aus gutbürgerlichstem Milieu. Nur die Portionsgrößen waren völlig überdimensioniert.
Klar, soll man in einer Pfälzer Weinstube nicht hungrig von dannen ziehen. Eine deftige Mahlzeit ist und war schon immer eine gute Grundlage für den damit einhergehenden Weinkonsum. Aber an jenem Donnerstagabend Mitte Oktober wären an unserem Tisch auch locker zwei bis drei Personen mehr (bei gleicher Speisung) satt geworden.
Der Hackbraten-Held strich bereits nach einem, mit geschmolzenem Limburger Käse überbackenen Fleischstück die in erster Linie in seinem Béarnaise-See ertränkten Segel. "Ich glaub es hackt!" - dachte nicht nur der Braten ;-)
Auch unser Schnitzel-Präsident hatte mit seiner Wiener Spezies schwer zu kämpfen. Solide Wiener Spezies
Meine nicht gerade hauchdünn geklopften, mit opulentem Keschde-Apfel-Preiselbeer-Topping ausgestatteten Panierstücke ergaben in der Summe wohl eines der mächtigsten Gerichte, an dem ich mich in den letzten Jahren versuchte. Kastanienschnitzel (linker Flügel) Kastanienschnitzel (rechter Flügel)
Und um es auf den Punkt zu bringen: es blieb auch beim Versuch. Nach der Hälfte des Tellers musste auch ich übersättigt das Handtuch werfen und den zweiten Teil als „To-Go-Version“ mit nach Hause nehmen.
Nur der Rumpsteak-Rambo aus Böbingen machte aus seiner mit reichlich Pfefferrahmguss gesegneten Rinderportion regelrecht Kleinvieh. Dabei störten ihn weder die imposante Bratkartoffelbeilage noch die im krossen Speckmantel steckenden Datteln, mit denen sich seine gebratene Tranche vom Roastbeef den Teller teilte. Medium gebratenes Rumpsteak mit Pfeffer-Rahmsauce
Nach überstandener Hauptgerichtsverhandlung verzichtete unser völlig übersättigtes Gaumenquartett auf jegliche finale Süßspeisung. Nur die obligatorische Tasse Kaffee (2,60 Euro) ließ sich unser präsidiales Oberhaupt nicht nehmen.
Fazit:
Die von uns genossenen Deftigkeiten waren zwar allesamt recht einfacher Natur, aber handwerklich ehrlich zubereitet. Bis auf die Kürbissuppe gab es - was den Geschmack der Speisen betraf - auch keinerlei Grund zur Beanstandung.
Die vornehmlich aus der Region stammenden Zutaten erfuhren in Frau Hitschlers Küche nicht nur eine sorgfältige Behandlung, sondern waren auch von ordentlicher Qualität. Mehr erwartet man bei gutbürgerlicher Deutschkost im Grunde nicht.
Apropos mehr. Der einzige echte Kritikpunkt des Abends waren die viel zu großzügig angelegten Portionen. Da wären wir mit weniger deutlich zufriedener gewesen, denn unser Sättigungsziel wurde hier prinzipiell übererfüllt.
Egal, wie sagte einst Gernesser und Lyriker William Shakespeare: „Satt essen kann sich jeglicher zu Hause, geselliges Vergnügen, munteres Gespräch muss einem Festmahl Würze geben.“ Unter diesem Aspekt lässt sich unsere Zusammenkunft im Herbst als durchweg gelungen bezeichnen
Mir ist aufgefallen, dass ich schon lange keinen „echten“ Pfälzer Weinstubenreport hier bei GG veröffentlicht habe. Die Weinstube Brand in Frankweiler einmal ausgenommen. Aber diese ist - zumindest was ihre Kulinarik betrifft - auch nicht so typisch für unsere mit soliden Wein- und Straußwirtschaften gesegnete Region, sondern zählt, trotz ihres urigen Settings, eher zu den besseren Einkehradressen der Pfalz.
Da traf es sich doch gut, dass drei Wörther Schlemmerkollegen dem Ruf des Vierten im Bunde folgten und sich auf den... mehr lesen
4.0 stars -
"Gemütliche Pfälzer Traditionsweinstube mit (Über-)Sättigungsgarantie" marcO74Mir ist aufgefallen, dass ich schon lange keinen „echten“ Pfälzer Weinstubenreport hier bei GG veröffentlicht habe. Die Weinstube Brand in Frankweiler einmal ausgenommen. Aber diese ist - zumindest was ihre Kulinarik betrifft - auch nicht so typisch für unsere mit soliden Wein- und Straußwirtschaften gesegnete Region, sondern zählt, trotz ihres urigen Settings, eher zu den besseren Einkehradressen der Pfalz.
Da traf es sich doch gut, dass drei Wörther Schlemmerkollegen dem Ruf des Vierten im Bunde folgten und sich auf den
Geschrieben am 08.03.2023 2023-03-08| Aktualisiert am
08.03.2023
Besucht am 14.09.2022Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 14 EUR
Es ist Mitte September und ich habe Rücken. Also nix wie nach Karlsruhe zur Chiropraktikerin meines Vertrauens. Das ging damals auch unter der Woche, da ich mich noch in Elternzeit befand. Nach dem Einrenken oder wie der Physio-Nerd zu sagen pflegt: nach der „manuellen Mobilisation“ ging es gut gelaunt in Richtung City, um dem späten Vormittag einen burgerlichen Anstrich zu verleihen.
Dass gegenüber der Postgalerie, im ehemaligen Klamottenladen von „S. Oliver“ eine neue Bulettenbutze aus den Staaten (woher auch sonst) eröffnet hatte, war mir schon beim letzten Einkaufsbummel aufgefallen. Warum da nicht auch mal ein händisches Mittagsmahl riskieren? Von außen modern verglastes "Hui"
Die 1986 in Arlington (Virginia) gegründete Schnellrestaurantkette ist seit Dezember 2017 – natürlich wurde die erste deutsche Filiale der Frikadellenfabrik auf der Frankfurter „Zeil“ eröffnet – auch in unseren Landen vertreten. Glaubt man den Zahlen auf deren Homepage sind es mittlerweile gar 35 Standorte in 10 Bundesländern. Chapeau, Guys! Das ging aber ratzfatz.
Aber in der BRD, also der Burgerrepublik Deutschland, scheint der Bulettenhype ungebrochen und so wundert es nicht, dass immer neue Ableger des von Janie und Jerry Murrell entwickelten Erfolgskonzeptes im rot-weiß gestrichenen Dinergewand auf den ohnehin schon völlig übersättigten Markt drängen.
Wer sich jetzt fragt, warum der Schnellfutterschuppen ausgerechnet nach fünf Typen benannt wurde, der kennt die Geschichte mit den vier Söhnen vom alten Murrell noch nicht. Mutter Janie fehlte da wohl schlichtweg die nötige Genderkompetenz, um namentlich mit von der Partie zu sein.
Egal, Fleischgrillen gilt ja nicht nur in den Staaten als reine Männerdomäne. Wer sich selbst davon ein Bild machen möchte, der gehe in den nächsten Baumarkt und möge in der BBQ-Abteilung – ja genau die mit den monströsen Grillgeräten der Fa. Weber – seine eigenen Sozialstudien betreiben.
Aber zurück in die Karlsruher City, wo direkt am Europaplatz eine von außen nicht sonderlich gemütlich wirkende, in auffälliges Rot-Weiß getauchte Alternative zu McDo, Burgerking und Konsorten seit Juli 2022 ansässig ist.
Drinnen angekommen erinnerte mich die grelle Beleuchtung eher an eine Turnhallenumkleide als an eine zünftige Fastfoodlocation mit Better-Burger-Background. Funktionalität schien hier die oberste Inneneinrichtungspflicht zu sein. Innen herrschte sterile Funktionalität gepaart mit teils maßloser Refill-Mentalität
Es war zwar alles sauber und wertig ausgestattet, aber so richtig sympathisch wirkte die auf Diner getrimmte Futterhalle mit dem hellen Holzmobiliar nicht auf mich. Links sitzt einer von five guys an diesem späten Vormittag
Dass bei mir trotz all der zur Schau gestellten Transparenz – ja man kann den Brutzelbrüdern (und -schwestern) bei der Einburgerung auf die Finger schauen – und den gut gemeinten Promizitaten an den Wänden bereits vor dem Bestellvorgang eine gewisse Skepsis herrschte, möchte ich gar nicht bestreiten.
Aber wie sagt der GG-Kollege aus dem Saarland immer: Versuch macht „kluch“! Also setzte ich mich mit der über dem Counter angebrachten Anzeigetafel mit dem Speisenangebot auseinander. Ich schaute in freundlich dreinblickende Gesichter einer jungen Mannschaft, die hinter der Theke die Bestellungen entgegennahm und sich am Burgergrill und den Fritteusen zu schaffen machte. Blick zur Bestelltheke
Obwohl ich mit der amerikanischen Grinsekatzen-Mentalität noch nie so recht etwas anfangen konnte, war der erste Eindruck kein schlechter. Nur der unsympathische „Filialleiter“, den ich dabei beobachten konnte, wie er die arme Reinemachefrau vor den Augen der wenigen Kunden zur Schnecke machte, fiel unangenehm auf.
Ich hatte mich spontan für einen Bacon Cheeseburger (damals noch 10,95 Euro) entschieden, der in der Standardausführung mit zwei Rindfleischpatties, zwei Streifen geräuchertem Bacon und geschmolzenem Käse auskommt. Alle sonstigen Beigaben durfte man sich nach Lust und Laune selbst aussuchen, was jedoch keine Mehrkosten verursachte.
Im Gegensatz zu meinem Gaumengenossen aus Bad Herrenalb, der hier zusammen mit Frau und Pudel ein paar Monate später aufkreuzte, ging ich bei der Wahl der Toppings nicht „all the way“, sondern erklärte der jungen Dame („Lara Celine“) vom Schalter, dass ich meinen Bacon Cheese gerne mit Salat, Tomaten, Senf, gegrillten Zwiebeln, Jalapeños, BBQ- und Hot Sauce gepimpt haben wollte.
Gleich vorweg: meine etwas naive Vorstellung, dass ein Mehr an Zutaten dem gestapelten Beef-Bacon-Cheese-Bratling zu mehr Geschmack verhelfen würden, bestätigte sich beim Verzehr nur bedingt. Was aber noch viel schlimmer war: als ich das bestellte Objekt der Begierde aus der Alu-Verpackung – ja sagt mal Guys, ist das in diesen Zeiten wirklich euer Ernst? – holte, traute ich meinen Augen kaum. Man beachte die Knautschreste am Bun nach dem Entfernen der Alufolie
Ein total zerdrückter, völlig unansehnlicher Vertreter seiner Art kam da zum Vorschein. Für Freunde durchgeweichter Pappsandwiches wäre das vielleicht ein echter Leckerbissen gewesen, für mich war das jedoch nur ein schwer mit den Händen zu vertilgender, da viel zu labbriger Bacon-Cheeseburger. Mein Bacon-Cheeseburger
Der Griff zum Besteck wäre in diesem Fall eine Option gewesen, war aber nicht möglich, denn hier wird ganz archaisch mit den Händen gefuttert. Wir sind ja schließlich in einem Schnellrestaurant.
Gut, am Käse hatte man nicht gespart. Schade, nur das ein Teil der zerlaufenen Schmelzkäsemasse an der Alufolie klebte. Auch der gegrillte Bacon, der es sich im Souterrain des mehrstöckigen „Bunwesens“ gemütlich gemacht hatte, konnte durchaus was.
Die beiden Rindfleischpatties bildeten zusammen mit ihren frischen Beigaben eine durchaus lobenswerte Alternative zu den traurigen Industrie-Beeflingen der beiden Branchenriesen. Die Buletten fielen nämlich äußerst saftig aus, konnten sich aber geschmacklich nicht gegen den von mir zu verantwortenden Saucenoverkill durchsetzen. Mein Fehler, würde ich in dieser Ausführung so wohl nicht mehr bestellen.
Aber was nützen einem zwei fachgerecht gebratene, irische Beefpatties von Rindern, die laut Homepage vorwiegend mit Weizen gefüttert werden, wenn sich Deckel und Basis in kurzer Zeit in glibberigen Briochebrei verwandeln und dadurch quasi funktionslos werden. Vom glitschigen Mundgefühl und dem kaum wahrnehmbaren Eigengeschmack ganz zu schweigen.
Ich nippte an meinem Becher Mineralwasser (3,60 Euro) mit Refill-Option und fragte mich, was an diesem keineswegs neuen Better-Burger-Konzept denn nun besser sei als bei der etablierten Konkurrenz.
Außer der Fleisch- und Toppingqualität fiel mir da nichts ein. Ok, die frisch von der ungeschälten Kartoffel gespaltenen Pommes frites habe ich nicht verkostet. Sie sollen laut den Aussagen enthusiastischer „Google-Perser“ und diversen Zitaten an den Wänden („Five Guys knows fries!“) von vernünftiger Qualität sein. Der Frittenfreund aus dem Nordschwarzwald war von ihnen jedoch weniger „beguystert“ (sorry Oparazzo, den musste einfach übernehmen…).
Der Verzicht auf Tabletts – alles wird in braune Papiertüten gepackt – macht aus meiner Sicht wenig Sinn und ist auch nicht besonders nachhaltig gedacht. Tüten statt Tabletts - nur die Five Guys wissen wahrscheinlich wieso...
Dass man die Rufe der Essensausgeber aufgrund der lauten Musik leicht überhört, ist der nächste, hausgemachte Schwachpunkt, der sich mit einer digitalen Infotafel problemlos ausmerzen ließe.
Den allgemeinen Tenor im Netz über das schwache Preis-Leistungs-Verhältnis bzw. die zu hohen Preise für die Fünf-Typen-Buletten kann ich nur bedingt teilen, denn für gutes Fleisch sollte man grundsätzlich bereit sein, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Aber dann muss halt auch das Drumherum – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes – stimmen. Denn allein mit hoher Beefqualität und dem Refillautomaten für die Getränke wird man auf dem übersättigten Burgermarkt nicht bestehen können.
Außerdem gibt es in unmittelbarer Umgebung mit dem DeliBurgers und dem Burgerheart zwei vielversprechende Alternativen für den anspruchsvolleren Frikadellenfreund. Läden, die mit deutlich mehr Kreativität und Abwechslung zu Werke bzw. Grille gehen.
Bin eh gespannt, wie lange sich der Hype ums gebratene Gehackte noch hält. Wahrscheinlich länger als die rot-weißen Schnellrestaurants der Five Guys. Wundern würde mich das kein „Biss“chen.
Es ist Mitte September und ich habe Rücken. Also nix wie nach Karlsruhe zur Chiropraktikerin meines Vertrauens. Das ging damals auch unter der Woche, da ich mich noch in Elternzeit befand. Nach dem Einrenken oder wie der Physio-Nerd zu sagen pflegt: nach der „manuellen Mobilisation“ ging es gut gelaunt in Richtung City, um dem späten Vormittag einen burgerlichen Anstrich zu verleihen.
Dass gegenüber der Postgalerie, im ehemaligen Klamottenladen von „S. Oliver“ eine neue Bulettenbutze aus den Staaten (woher auch sonst) eröffnet... mehr lesen
Five Guys
Five Guys€-€€€Schnellrestaurant072120440616Kaiserstraße 215, 76133 Karlsruhe
2.5 stars -
"Stehst du auf matschige Buns und siehst nur Rot-Weiß – dann bist du goldrichtig bei diesen fünf Guys!" marcO74Es ist Mitte September und ich habe Rücken. Also nix wie nach Karlsruhe zur Chiropraktikerin meines Vertrauens. Das ging damals auch unter der Woche, da ich mich noch in Elternzeit befand. Nach dem Einrenken oder wie der Physio-Nerd zu sagen pflegt: nach der „manuellen Mobilisation“ ging es gut gelaunt in Richtung City, um dem späten Vormittag einen burgerlichen Anstrich zu verleihen.
Dass gegenüber der Postgalerie, im ehemaligen Klamottenladen von „S. Oliver“ eine neue Bulettenbutze aus den Staaten (woher auch sonst) eröffnet
Geschrieben am 04.03.2023 2023-03-04| Aktualisiert am
04.03.2023
Besucht am 10.09.2022Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 58 EUR
Was verschlägt eine Pfälzer Kleinfamilie in den zur Gemeinde Westerheim zählenden Ortsteil Günz (keine 500 Einwohner) im Unterallgäu? Eine Empfehlung des von mir gerne zu Rate gezogenen, kulinarischen Reiseführers „Gusto“, der mir immer dann besonders gute Dienste leistet, wenn es darum geht, irgendwo unterwegs einen kurzen Zwischenstopp – sei es zum Essen oder mit Übernachtung – einzubauen.
Diesen legten wir für eine Nacht auf unserer Rückfahrt aus Südtirol im Brauereigasthof-Hotel Laupheimer ein, da wir die lange Autofahrt zurück in die Pfalz auf zwei Tage verteilen wollten, um unserem Töchterchen den Aufenthalt im Kindersitz zu verkürzen. Die verkehrsgünstige Lage des Anwesens nahe der A96 war ebenfalls ein Argument für einen Halt in der besagten Beherbergungsadresse.
Ein besonderes Erlebnis, an das wir uns heute noch gerne erinnern, war der erste „echte“ Schritt unserer damals 11 Monate alten Tochter, den sie im geschmackvoll eingerichteten Hotelzimmer bei den Laupheimers erstmals komplett alleine absolvierte. Ob dieses Ereignis dem weichen Untergrund – sehr kleinkindfreundlicher Teppichboden war hier verlegt – unserer Bleibe geschuldet oder nur reiner Zufall war, vermag ich heute nicht mehr zu beurteilen.
Was ich aber noch beurteilen kann und möchte, ist die bayrisch-schwäbische, mit internationalen Klassikern durchsetzte Brauhausküche von Chefkoch Martin Laupheimer. Seine zupackenden Regionalgerichte liegen über dem gutbürgerlichen Durchschnitt und sind allemal eine Erwähnung wert. Man zeigt gerne, womit man ausgezeichnet wurde
Auch wenn der Brauprozess bereits vor langer Zeit an Ort und Stelle eingestellt wurde, wird in den holzvertäfelten Gaststuben der Familie Laupheimer eine eigene Biermarke ausgeschenkt. Entspannte Wirtshausatmo
Dass ich mir an jenem Abend gleich drei „Halbe“ vom süffig-malzigen Edelbräu (0,5l für 4 Euro) gönnte – der nervige Stau auf dem Brenner forderte im Nachhinein seinen wohlgehopften Entspannungstribut –, lässt wohl keinen Zweifel an der Qualität des frischgezapften, hellen Exportbieres aufkommen. Edles Bräu
Meine Liebste hielt sich – wie ein paar Tage bereits zuvor im Bregenzerwald – an das alkoholfreie Meckatzer aus der 0,33l-Flasche (3,80 Euro). Da unsere Kleine den Rückreisestress nicht ganz so gut verdaut hatte, zogen wir es an jenem Abend vor, in Etappen zu speisen. Für den freundlichen Herren vom Service war das nicht das geringste Problem.
Und so saßen wir ganz gemütlich in der von wertigem Holz (Fischgrätparkett, Eckbänke, teilweise vertäfelte Wände) dominierten Wirtsstube und genossen die bierselige Atmosphäre dieses durch und durch heimeligen Fleckchens Allgäuer Gastlichkeit. Das Mobiliar war dabei so rustikal wie der Speiseplan des Hauses. Hier ließ es sich gut aushalten...und Bier trinken
Meine bessere Hälfte wählte von der fleischverehrenden Speisenkarte einen echten Laupheimer Klassiker, nämlich das pikant gewürzte Feuerschnitzel (19,20 Euro), das mit Rösti, Sauerrahm, Kräuterbutter, Röstzwiebeln und Salatbouquet nun wahrlich keine schüchtern portionierte Kost für Kalorienbewusste darstellte. Reisen macht eben nicht nur durstig…
Während ich mich also auf die bereits bestellten, hausgemachten schwäbischen Maultaschen (14,80 Euro) freute, die gar nicht in der Karte standen, aber aufgrund ihres guten Rufes, selbst in der fernen Pfalz ein Begriff sind (Danke Gusto!), erfreute sich meine Liebste bereits an zwei nicht allzu großen Schnitzeln aus dem Schweinerücken, die mit geschroteten Chiliflocken, Röstzwiebeln und Bratensauce aufgepeppt waren. Zwei feurige Schweineschnitzel
Frittiertes Kartoffelgold im Röstiformat und ein ordentlicher Schuss Sauerrahm bildeten einen guten Beilagenkontrast auf dem reich gefüllten Teller, in dessen grüner Salatecke sich schmackig angemachtes Blattgrün und frische Rohkost (Kraut-, Rüben- und Gurkensalat) tummelte. Das Feuerschnitzel mit allem Pipapo
Da zwei Bier bekanntlich eine Mahlzeit ergeben, hatten meine beiden ersten „Halben“ reine „Vorspeisenfunktion“ und jeder am Tisch war zufrieden. Meine Frau konnte in Ruhe ihr hausmannsköstliches Schweineschmankerl verspeisen. denn um das Töchterchen kümmerte sich der biertrinkende Papa, dem der genossene Gerstensaft noch zusätzlichen Appetit bescherte.
Diese Konstellation schien meiner Holden zu gefallen, denn sie ließ ihrer deftigen Brauhauskost noch einen süßen Abschluss folgen. Das von ihr spontan gewählte Schokoladenduett (8,50 Euro) bestand aus einem lauwarmen Schoko-Küchlein und dunkler, schön festcremiger Schoko-Mousse, die nicht zu süß ausfiel. Das Schokoladendütt
Es wurde zusammen mit vollreifen Beeren (www.himheidel.brom) geliefert und war der einen Freud bzw. des Wartenden Lechz…äh Leid. Ohne Mousse nix loose...
Als meine beiden Damen bereits im Doppelzimmer in Richtung Nachtruhe unterwegs waren, saß ich noch bei herzhaft rustikaler Schwabenkost und genoss mein saftig-süffiges Abendmahl in vollen Zügen. Heilig's Mauldäschle
Die dritte „Halbe“ ließ die anständig gewürzten Schwaben-Dim-Sum gut „durchrutschen“. Besonders die mit Speck, Frühlings- und Röstzwiebeln verfeinerte, braune Soße erfüllte alle Erwartungen in Sachen ehrlichem Handwerk. Anständige Schwabenkost
Nicht verschweigen möchte ich das mit feinem Essig-Öl-Dressing benetzte Blattgrün, das zusammen mit den bereits erwähnten Rohkosthügeln für ein paar stimmig angemachte Vitamine auf meinem Teller sorgte. Das grüne Gewissen meines Tellers
Nach 1,5 Liter Edelbräu und einem netten Plausch mit ein paar Exilpfälzern vom Nachbartisch – wie klein die Welt doch immer wieder ist – war dann auch für mich die Messe gelesen. Der einsetzenden Bettschwere musste entsprochen werden, denn am nächsten Tag stand Teil II unserer Rückreise auf dem Programm.
Nach einem soliden Frühstück am nächsten Morgen ging es dann über die A96, die A7 und natürlich auch über die „beliebte“ A8 zurück in heimische Gefilde, wo uns ein altersmilder Kater gar nicht mal so unfreundlich empfing. Den Brauereigasthof Laupheimer können wir samt Hotel nur wärmstens weiterempfehlen. Hier stimmte die Relation von Preis und Gebotenem in mehrfacher Hinsicht. Falls wir mal wieder in Richtung Südtirol unterwegs sein sollten, wäre eine Wiederholungstat sicherlich eine Option. Denn solche familiär geführten Landgasthöfe mit Niveau sind mir eigentlich die liebsten.
Was verschlägt eine Pfälzer Kleinfamilie in den zur Gemeinde Westerheim zählenden Ortsteil Günz (keine 500 Einwohner) im Unterallgäu? Eine Empfehlung des von mir gerne zu Rate gezogenen, kulinarischen Reiseführers „Gusto“, der mir immer dann besonders gute Dienste leistet, wenn es darum geht, irgendwo unterwegs einen kurzen Zwischenstopp – sei es zum Essen oder mit Übernachtung – einzubauen.
Diesen legten wir für eine Nacht auf unserer Rückfahrt aus Südtirol im Brauereigasthof-Hotel Laupheimer ein, da wir die lange Autofahrt zurück in die Pfalz... mehr lesen
4.5 stars -
"Ein gepflegter Allgäuer Landgasthof (mit Hotel), der unseren Zwischenstopp kulinarisch aufwertete" marcO74Was verschlägt eine Pfälzer Kleinfamilie in den zur Gemeinde Westerheim zählenden Ortsteil Günz (keine 500 Einwohner) im Unterallgäu? Eine Empfehlung des von mir gerne zu Rate gezogenen, kulinarischen Reiseführers „Gusto“, der mir immer dann besonders gute Dienste leistet, wenn es darum geht, irgendwo unterwegs einen kurzen Zwischenstopp – sei es zum Essen oder mit Übernachtung – einzubauen.
Diesen legten wir für eine Nacht auf unserer Rückfahrt aus Südtirol im Brauereigasthof-Hotel Laupheimer ein, da wir die lange Autofahrt zurück in die Pfalz
Besucht am 17.08.2022Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 65 EUR
Was in der Überschrift nach purem Understatement klingt, war in Wirklichkeit ein denkwürdiger Abend bei hervorragendem Essen, dem passenden Getränk, sehr sympathischen Gastgebern und einer außergewöhnlichen, leider viel zu seltenen Gesellschaft am Tisch.
Mein Solinger Genusskollege gastierte zusammen mit seiner Herzensdame zum allerersten Mal in der Pfalz. Den Spontanbesuch des bergischen Hedonistengespanns in meiner Heimat galt es selbstverständlich auch kulinarisch entsprechend zu würdigen.
Und so kam es, dass ich Mitte August letzten Jahres bei den Kneflers meine Freisitzpremiere – ja man kann ruhig sagen – feierte. Den Innenhof kannte ich bisher wirklich nur als Durchgangsstation zum altehrwürdigen Sandsteingewölbe, einem wohligen Flecken Pfälzer Weinseligkeit, den ich seltsamerweise immer nur in der kalten Jahreszeit aufgesucht hatte. Das Brand'sche Sandsteingemäuer
Meine Familie gab mir an diesem Abend ausnahmsweise mal „frei“ und so gabelte ich die beiden „Kulinarnomaden“ in ihrer hübschen Unterkunft in Kapellen-Drusweiler auf, um gemeinsam mit ihnen in Richtung Frankweiler aufzubrechen. Dass es in die dortige Weinstube Brand ging, wussten sie erst, als wir vor dem recht unscheinbaren Anwesen standen.
Überraschung! Aber eine, von der ich ganz genau wusste, dass sie bei meinen Freunden aus Solingen-Höhscheid gut ankommen würde. Man schätzt sich nicht nur, sondern kennt sich halt schon ein „Biss“chen.
Von der Dame des Hauses, Frau Eva-Maria Knefler, wurden wir freundlich begrüßt und in einer ruhigen Ecke des lauschigen Innenhofs platziert. Wir saßen – von reichlich Topfgrün umgeben – ganz gemütlich auf rustikalem, von Sitzkissen ins Bequeme gerücktem Holzmobiliar und genossen den Moment unserer ersten Zusammenkunft auf Pfälzer Gastroboden.
Man hatte sich jede Menge zu erzählen und das merkte auch unsere aufmerksame Gastgeberin. Sie ließ uns erst einmal in Ruhe ankommen und die Speisen- sowie Getränkekarte studieren. Der obligatorische Aufsteller mit den Empfehlungen des Abends ließ nicht lange auf sich warten.
Dieser gab sich mittlerweile etwas verschlankt. Früher zählte ich an die fünf Gerichte auf diesem fernab jeglicher Weinstubenkulinarik operierenden, weltoffen vorgetragenen Kreativangebot des Küchenchefs Christian Knefler. An diesem Augustabend waren es derer drei. Aber diese hatten es in sich.
Seeteufel, Maispoulardenbrust und Rücken vom Iberico-Schwein standen da Weiß auf Schwarz in gut lesbaren Lettern geschrieben. „In der Reihenfolge, bitte!“ würde der Doppelmagen-Agent von der Weser wohl sagen und natürlich an den sättigenden Folgen dieser ordentlichen Portionen („made in Palz“) ganz schön zu knabbern haben.
Ich persönlich liebäugle bei jedem Besuch mit dem Schaumsüppchen der Saison, das als Vorspeise genossen, eine sichere Eintrittskarte in die kräftige Aromenwelt des Küchenchefs darstellt. So auch diesmal. Die asiatisch angehauchte Blumenkohlterrine im Kokos-Curry-Gewand konnte zusätzlich mit einer gebratenen Garnele aufgemotzt werden. Da konnten weder ich, noch mein Gaumenbuddy aus der Klingenstadt widerstehen.
Bei den Hauptgerichten gingen wir dann aber getrennte Wege. Der Macster konnte vom Seeteufel auf Kimchi und Gewürz-Quinoa (29,90 Euro) nicht lassen, während mich die Maispoularde mit frischen Pfifferlingen und gebratener Polenta (27,90 Euro) am meisten abholte. Die Dame am Tisch entschied sich für ein vegetarisches Gericht aus der Standardkarte. Der gefüllte Ziegenfrischkäse mit Pinien-Walnuss-Kruste, Rucola und altem Balsamico (16,90 Euro) sollte es für sie sein.
Bei der Wahl des Weines gab ich meinem Spachtelspezi gerne Carte blanche. Dabei entpuppte sich der den „schweren Roten“ nicht abgeneigte Tannin-Titan aus dem Bergischen als waschechter Riesling-Rambo, der sich vom Frankweiler Innenhof aus direkt in die „Gleisweiler Hölle“ schicken lassen wollte.
Der vermeintliche, vom Flemlinger VDP-Winzer Theo Minges vinifizierte „Höllentrip“ führte uns in die Rieslinglage „Unterer Faulenberg“ (Flasche für 51 Euro). Er bescherte uns ein gästefreundlich kalkuliertes Großes Gewächs, das seinem Namen alle Ehre machte. Unser Wein des Abends
Reife, süßlich-schmelzige Frucht traf hier auf feine Säure. Mit zart-floralen Kräuternoten in der Nase und gelbfruchtigen Aromen im Glas, genossen wir den edlen Tropfen aus dem mittlerweile größten Rieslinganbaugebiet der Welt (ca. 5800 ha Rebfläche) in vollen Zügen. Wobei ich mich als Chauffeur natürlich etwas mehr zurückhielt als der Solinger Schluckspecht zu meiner Rechten.
Zu unseren aromatisch duftenden Schaumsüppchen reichte man noch ein wenig Sauerteigbrot, das es früher mit Dip und knackigen Gemüsesticks zur ersten Hungerbekämpfung gab. Mit ihm ließ sich dann auch der letzte Rest von der mutig abgeschmeckten Asia-Terrine aus den Tiefen des Tellers wischen. Gutes Sauerteigbrot
Ehrlich gesagt hatte ich bei all meinen Besuchen in der Weinstube Brand noch nie eine Suppe vorgesetzt bekommen, die mich nicht restlos begeisterte. So auch in diesem Falle. Christian Knefler’s Art zu würzen liegt mir einfach. Da passiert bereits mit dem ersten Löffel ganz viel am Gaumen. Vielleicht ist das dem ein oder anderen etwas „too much“, aber ich könnte mich in seine aufgeschäumten Suppenträume regelrecht reinsetzen. Blumenkohl-Curry-Suppe mit gebratener Garnele
Nicht unerwähnt soll die Tatsache bleiben, dass die an einem Stäbchen befestigte, kurzzeitig auf Tauchstation gegangene Garnele sehr saftig ausfiel. Ihr leicht süßliches Fleisch setzte sich mit den noch leicht bissfesten Blumenkohlröschen, die dieses flüssige Aromabömbchen texturell bereicherten, ins allerbeste Benehmen. Die Folge: unsere Teller waren ratzfatz leer gelöffelt und während dieses Vorgangs konnte man mehrfach die Geräusche schwelgerischer Zufriedenheit bei den beiden Suppenkaspern am Tisch vernehmen.
Diese Laute setzten nach dem Servieren der Hauptspeisen zeitnah wieder ein. Kein Wunder, hatten wir es schließlich hier mit bildschön angerichteten Geschmacksgranaten zu tun, die es tunlichst zu entschärfen galt.
Im Zentrum eines üppig-grünen Rucola-Betts hatte es sich der mit knusprigem Pinien-Walnuss-Toupet überzogene Ziegenfrischkäse von Frau Shaneymac gemütlich gemacht. Gefüllter Ziegenfrischkäse mit Pinien-Walnuss-Kruste, Rucola und altem Balsamico (als Hauptgericht)
Spritzer von altem Balsamico, Schnittlauch und Sprossen komplettierten dieses vor Frische strotzende Ensemble, das auch meiner Frau sicherlich große Freude bereitet hätte.
Zum Teller des Seeteufelsaustreibers wurde in dessen wortgewaltigem Bericht ja bereits alles Wesentliche erwähnt. Seeteufel auf Kimchi und Gewürz-Quinoa
Hier kam ein frisches Top-Produkt aus dem Meer perfekt gebraten und in einfallsreicher Zubereitung auf die Keramik. Sein Fundament aus Kimchi, Quinoa und Co. wurde von einem Schaum von der gelben Linse bedeckt und wusste bei seinem Vertilger die Gaumenschrauben auf raffinierte Art und Weise anzuziehen. Seeteufel für den Seeteufelskerl!
Ein typischer Knefler-Teller, der mit seinem intensiven Aromenspiel selbst das an sich recht langweilige Inka-Getreide in fernköstliche Sphären katapultierte.
Nicht minder süffig ging es auf meiner wohl beladenen Platte zu. Das perfekt gebratene, tranchierte Fleisch der Maispoulardenbrust hatte Label-Rouge-Qualität. Jeder Bissen geriet zum saftigen Geflügelvergnügen. Gut gewürzte, leicht knusprige Haut umfasste das weiche Brustfleisch des mit Mais gefütterten Huhns. Maispoulardenbrust mit Pfifferlingen und gebratener Polenta
Zusammen mit den auf Biss sautierten Pfifferlingen, dem sättigenden Polenta-Bratling, den knusprig frittierten Salbeiblättern on top und den beiden harmonisch ineinandergreifenden Saucen war das ein durch und durch gelungener Hauptgang, der das Knefler’sche Küchencredo: „Es wird gekocht, was Spaß macht und Wumms hat!“, auf den Punkt brachte.
Mein Partner in Dine gönnte sich nach dem Hauptgang noch eine Kugel vom exotischen Sorbet, das er sich zusammen mit Pfälzer Schaumwein und etwas Mangoragout kredenzen ließ. Der Gast aus dem Bergischen wusste halt, wie es geht. Mein Bedarf an Nahrung war zu diesem Zeitpunkt mehr als gedeckt. Die Maispoulardenportion hatte ihr Übriges dazu beigetragen.
Als der Pfalzneuling längere Zeit nicht mehr an unserem Tisch präsent war, machte ich mich mal auf, um zu schauen, wo er denn abgeblieben war. Und wo fand ich ihn? Natürlich an der Ausschanktheke! Dort hielt er ganz entspannt ein Schwätzchen mit dem Hausherrn, den ich hier noch nie außerhalb seiner Küche gesehen habe. Da hatten sich welche gefunden. Ein ehemaliger Kollege von Christian Knefler und selbst Koch auf der Schwäbischen Alb gesellte sich ebenfalls hinzu, was zu einem netten Plausch in lustiger Runde führte.
Natürlich wollten wir unsere Dame am Tisch nicht zu lange warten lassen und brachen deshalb die kulinarische Fachsimpelei nach rund drei Stunden erschöpft ab. Dass wir dabei noch ein paar Magnumflaschen vom Kastanienbusch-Riesling aus dem Hause Rebholz schoppenweise zu saurem Schorle verarbeiteten, verstand sich von selbst (Spässje!).
Draußen im Innenhof leuchteten auf den Tischen bereits die tragbaren LED-Outdoor-Lampen, was dem lauschigen Ambiente dieses unprätentiösen Palz-Patios durchaus zuträglich war. Innenhof-Atmo Lauschiger Freisitz by night
Noch ewig hätten wir es unterm Sternenhimmel ausgehalten, aber die Müdigkeit beschlich uns auf leisen Sohlen. Und so ging es nach herzlicher Verabschiedung von der Familie Knefler wieder zurück nach Kapellen-Drusweiler, wo die Solinger „Bagage“ noch die „Wendel“-Treppe (Kalauer!) zu ihrer feudalen Dachwohnung zu erklimmen hatte.
Am nächsten Morgen besuchten wir dann zu Dritt das nahegelegene Grenzstädtchen Wissembourg, um uns mit gutem „fromage“, feiner „charcuterie“ und süßen Versuchungen vom Spitzenpatissier Daniel Rebert einzudecken. Auch am Abend blieben wir dem Elsass treu. Schade nur, dass die „Vieux Moulin“ zu Lauterbourg nicht ein paar Meter weiter nördlich, in Südpfälzer Landen liegt. Ein Bericht auf GG wäre oberste Rezensentenpflicht gewesen.
Was in der Überschrift nach purem Understatement klingt, war in Wirklichkeit ein denkwürdiger Abend bei hervorragendem Essen, dem passenden Getränk, sehr sympathischen Gastgebern und einer außergewöhnlichen, leider viel zu seltenen Gesellschaft am Tisch.
Mein Solinger Genusskollege gastierte zusammen mit seiner Herzensdame zum allerersten Mal in der Pfalz. Den Spontanbesuch des bergischen Hedonistengespanns in meiner Heimat galt es selbstverständlich auch kulinarisch entsprechend zu würdigen.
Und so kam es, dass ich Mitte August letzten Jahres bei den Kneflers meine Freisitzpremiere – ja... mehr lesen
4.5 stars -
"Im Sommer ist es hier ja auch ganz nett…" marcO74Was in der Überschrift nach purem Understatement klingt, war in Wirklichkeit ein denkwürdiger Abend bei hervorragendem Essen, dem passenden Getränk, sehr sympathischen Gastgebern und einer außergewöhnlichen, leider viel zu seltenen Gesellschaft am Tisch.
Mein Solinger Genusskollege gastierte zusammen mit seiner Herzensdame zum allerersten Mal in der Pfalz. Den Spontanbesuch des bergischen Hedonistengespanns in meiner Heimat galt es selbstverständlich auch kulinarisch entsprechend zu würdigen.
Und so kam es, dass ich Mitte August letzten Jahres bei den Kneflers meine Freisitzpremiere – ja
Besucht am 16.08.2022Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 101 EUR
Jeder „Gastrourlaub mit Wandereinsprengseln“ (Danke AndiHa!) geht einmal zu Ende. Am Tag vor unserer Abreise stand der längst überfällige Ausflug ins nicht weit entfernte Münstertal auf dem Programm. Genauer gesagt verschlug es uns in eindeutiger kulinarischer Absicht nach Obermünstertal. Dort befindet sich nämlich das seit 1861 von der Familie Fuchs geführte Romantik-Hotel Spielweg, das bei Erholungssuchenden und Feinschmeckern gleichermaßen beliebt ist. Sommer im Spielweg
Kollege Tischnotizen hat vor gut zwei Jahren mit einem sensationell bebilderten Genussreport von seinem dortigen Kurzurlaub berichtet und damit für reichlich Vorfreude gesorgt. Auch unsere Freunde aus der Gastro sind nur voll des Lobes über dieses traditionsreiche Haus. Sie waren schon mehrfach in dem bereits in der 6.Generation (!) geführten Familienbetrieb, um sich von ihrem stressigen Alltag zu erholen und sich dabei von der jungen Küchenchefin Viktoria Fuchs verwöhnen zu lassen.
Diese übernahm im Jahr 2015 zusammen mit ihrer Schwester Kristin das Zepter im „Spielweg“, um zwei Jahre später ihren Vater Franz-Josef in der Rolle des Küchenchefs abzulösen. Seitdem hat sie die hausmannsköstliche Schwarzwaldküche ihres Vaters um ein paar asiatische Aspekte erweitert und auf ein großartiges Niveau gehoben.
Ihr Faible für Wildgerichte liegt in der Familie und mit der deftigen Regionalküche des Schwarzwalds ist sie aufgewachsen. Kein Wunder also, dass sie sich selbstbewusst auf die alten Küchentraditionen des Hauses beruft. Die väterlichen Klassiker von einst haben – wenn auch behutsam modernisiert – nach wie vor ihren festen Platz im Repertoire der seit 2018 der Vereinigung „Jeunes Restaurateurs“ angehörenden Gastronomin.
Auf dem Speiseplan von Viki Fuchs steht deshalb Wildbürgerliches aus den heimischen Wäldern neben weltoffen vorgetragenem Seelenfutter aus Fernkost. Für diese außergewöhnliche Küchenphilosophie, die auf gelebter Regionalität und Nachhaltigkeit basiert, gab es im Jahr 2021 den Grünen Stern vom Guide Michelin.
Selbst wenn man sich durch die reduzierte Mittags- bzw. Vesperkarte, die zwischen 12 und 16 Uhr gilt, liest, kann man aufgrund der dort gelisteten Köstlichkeiten schnell in Entscheidungsnot geraten. Nun kamen wir an jenem Dienstagnachmittag Mitte August just zur besten Vesperzeit – es war kurz vor 15 Uhr – von unserer Rundwanderung über das Sonnenhaldeeck zurück zum „Spielweg“, wo wir ein paar Stunden zuvor unser Auto abgestellt hatten.
Da unsere geplante Einkehr in der „Wirthschaft zum Kohler“ (kein Schreibfehler!), einer urigen Berggaststätte für Wanderer und Biker, aufgrund eines nicht vorhersehbaren Ruhetages – man soll sich halt nicht immer auf die Informationen aus dem Netz verlassen – leider ausfallen musste, kürzten wir unsere Tour ein wenig ab und schlugen etwas zu früh, aber umso erwartungsvoller in dem in traumhafter Lage befindlichen Land- und Ferienhotel für gehobene Ansprüche auf.
Nach freundlicher Begrüßung führte uns eine gut aufgelegte Servicedame im Dirndl zu unserem sonnenbeschirmten Freisitz auf der anderen Straßenseite. Dort durften wir es uns - mit Blick auf das von üppigem Grün eingerahmte Anwesen - auf bequem gepolsterten Sitzbänken direkt neben dem Gartenhaus gemütlich machen. Kinderfreundliche Gartenterasse
Die extra für das „Spielweg“ angefertigten Holzgarnituren machten einen wertigen Eindruck. Ausreichend beschirmter Freisitz im Grünen
Schnell war unser Tisch mit zarten Sets aus Leinen, silbern strahlendem Zweifachbesteck und kleinen Brottellern (inkl. Streichmesser) eingedeckt. Einfache, aber gepflegte Tafelkultur, die von Geschmack und Bodenhaftung zeugte. Gepflegt aber bodenständig ging es auf unserem Tisch zu
Es war ein herrlicher Sommertag. Die hohen Temperaturen machten zwar dem ganz großen Mehrgang-Menü-Hunger einen Strich durch die Rechnung, aber für ein paar Leckereien vom Vesper- bzw. Mittagskärtle würde unser Appetit schon reichen.
Der Vorteil dieser familienfreundlichen, von Sträuchern und Büschen umfriedeten Gartenterrasse: ein kleiner Spielgarten für Kinder mit Hasenstall, Sandgrube und diversen Spielgeräten (Bobbycar, Bagger, etc.) lag genau daneben. Da ließ es sich unsere Jüngste natürlich nicht nehmen, auf der unbekannten Spielwiese – eigentlich war es eher ein ziemlich trockener Rasen – auf Entdeckungsreise zu gehen. Na wenigstens war ihr Aktionsradius nicht allzu groß und wir hatten sie stets gut im Blick bzw. waren an ihr „janz discht dran“.
Unsere erste Amtshandlung war dem widerspenstigen Wanderdurst geschuldet, weshalb der Inhalt einer mit reichlich Kohlensäure versetzten Flasche vom Spielweger Branden-Quellwasser (0,75l für 4,50 Euro) zeitnah in unseren Gläsern sprudelte. Original Spielweger Branden-Quellwasser
Auf ein naturtrübes Waldhaus-Pils, das hier frisch aus dem Zapfhahn lief, hatte ich so richtig Lust und so gönnte ich mir einen knappen halben Liter (0,4l für 4,30 Euro) dieses edlen Gebräus aus dem Südschwarzwald. Auch meine Frau ließ sich ein Waldhaus schmecken, dieses jedoch alkoholfrei und aus der 0,33l-Flasche (3,80 Euro).
Was die angestrebte Zufuhr von Handfestem betraf, so wurde meine Herzensdame beim durch und durch spannend klingenden Nachmittagsangebot schnell fündig. Auf das bunte „Salatschüssele“ (9 Euro) aus dem spannenden Vornewegprogramm sollte die weiße Kalbs-Bolognese mit hausgemachter Pasta (26 Euro) folgen.
Mir war dagegen eher asiatisch zumute, was einen Glasnudelsalat mit drei knusprig gebackenen Garnelen (21,50 Euro) als Vorspeise zur Folge hatte. Beim Hauptgang mochte ich es lieber deftig schwäbisch und so fiel meine Wahl auf die Maultaschen von der Vesperkarte (16,50 Euro), die man hier ganz klassisch mit geschmelzten Zwiebeln in Brühe serviert.
Zwischen Sandkuchenbacken in der Grube und Stallhasenobservation fanden dann zwei Sorten Brot den Weg an unseren Tisch. Es handelte sich dabei um das selbstgebackene Spielweger Bauernbrot in hell und etwas dunkler. Zwei Sorten vom hausgebackenen Brot
Das dunklere, mit höherem Roggenanteil gefertigte Sauerteigbrot erinnerte mich an Jochen Sitters Premiumprodukt aus dem Ilbesheimer Hubertushof, kam aber geschmacklich nicht ganz an die Pfälzer Referenzware heran. Dennoch eine mehr als solide Grundlage zum Stullen schmieren.
Als Belag eigneten sich eine mit Kräutern verfeinerte, hausgemachte Ricottacrème – aus der eigenen Käserei wohlgemerkt – sowie eine leicht gesalzene Landbutter ganz hervorragend. Für den ersten Hunger
Ein kleines Schälchen mit frischen Radieschen ergänzte das Ensemble mit angenehm knackiger Schärfe. Gesalzene Landbutter und frische Radieschen
Ein schöner Auftakt, passend zur sommerlichen Witterung.
Unsere Vorspeisen ließen sich auch nicht lange bitten. Im Salatschüssele, über das sich meine Gattin hermachte, dominierten die Farben Grün, Rot und Weiß. Das Salatschüssele in Grün, Rot und Weiß
Neben grünem Blattwerk setzten hier Radicchio und Lollo Rosso rötliche Farbakzente. Rucola, vollreife Cocktailtomaten, dünne Radieschenschnipsel, Gartenkresse und der Spielweg-Ricotta komplettierten diesen mit schmackigem Dressing angemachten Sommersalat, der meine Frau begeisterte.
Auch ich war von meinem Glasnudelhügel mit Knuspergarnelen-Einlage begeistert. Solch ein aromatisches Kaltgericht muss man erstmal auf die Keramik bekommen. Glasnudelsalat mit Knuspergarnelen
Akkurat Zerkleinertes von Karotte, Sellerie und Zuckerschote lieferte vegetabilen Biss.Geröstete Erdnüsse und von ihrer Hülle befreite Edamame punkteten mit leicht-herzhafter Süße, die sich wunderbar in die von guter Soja-Sauce und würziger Miso-Mayo dominierte Marinade einfügten.
Drei perfekt gebratene, entdarmte Riesengarnelen von ganz ausgezeichneter Qualität grüßten aus dem saftig-krossen Sonderzug nach Panko(-Art). Zwei Prachtprawns
Der mit reichlich Asia-Aromen vollgepackte Wohlfühlteller geriet zum herzhaft intensiven Geschmackserlebnis. Vielleicht war das der bisher beste Glasnudelsalat, den ich in meinem Leben vorgesetzt bekam. Ganz sicher aber ein texturell abwechslungsreicher, sehr eindrucksvoller Appell an den 5.Geschmackssinn.
Genauso köstlich fielen dann auch unsere Hauptgänge aus. Die mit bissfest gebratenem, grünem Brokkoli (vom Lindenbrunnenhof) servierte Kalbs-Bolognese kam mit hausgemachter Mafaldine-Pasta auf den Teller. Weiße Kalbs-Bolo mit hausgemachten Mafaldinen
Geriebener Parmesankäse erhob dieses vollmundige, von langem einköcheln zeugende Nudelgericht schlussendlich in den Soulfood-Olymp. Klar, kann man eine „Bolo“ anders kochen – aber in der Form wohl kaum besser! Seelenpasta vom Feinsten
Bei den in reichlich Brühe schwimmenden Maultaschen bewies bereits der erste Happen, dass diese himmlisch fluffigen Schwaben-Dim-Sum aus der Fuchs’schen Küche in einer ganz anderen Liga spielten, wie das gemeine „Herrgottsbscheißerle“ an sich. Highend-Mauldäschle in Brühe
Aber nicht nur deren feine Konsistenz überzeugte. Auch geschmacklich wusste der mit Petersilie, Majoran und Zwiebeln veredelte Brät-Brötchen-Mix zu begeistern. Schwaben-Dim-Sum
In der auf ehrlichem Köchelhandwerk fußenden, kräftigen Fleischbrühe – für sich genommen schon ein kleines Gedicht – befanden sich neben den handgerollten, in Stücke zerteilten Nudelteigtaschen auch jede Menge Schmelzzwiebeln, die den Hausmannsklassiker aus Süddeutschland mit leichter Süße adelten.
Um gänzlich an den gesunden Volkshunger zu appellieren, wurde diese deftige Löffelspeise noch um einen kleinen Beilagensalat erweitert. Ein paar Vitamine konnten nicht schaden, zumal sie mit dem famosen Hausdressing exquisit in Szene gesetzt wurden. Kleiner Salat zu den Maultaschen
Ach, wie gerne hätte ich noch ein wenig mehr Hunger im Gepäck gehabt! Lachs-Sashimi, Tomaten-Wassermelonen-Salat mit Burrata, Gänseleberterrine, Wildschwein-Dim-Sum (die feinere Asia-Maultaschenvariante) und der gebratene Saibling im Kokos-Sud wären allesamt einen Versuchsteller wert gewesen. Aber leider ging nur noch ein Nachtisch zum Teilen, so gesättigt waren wir nach unseren beiden Gängen.
Dieses süße Finale hatte es jedoch in sich. Es nannte sich „Spielweg Frappucino“ (11 Euro) und dahinter verbarg sich eine Art Eiskaffee für Feingaumen. Der Spielweg-Frappucino
Hierzu übergoss man hausgemachtes Vanilleeis – mit dem aromatischen Mark der Kapselfrucht wurde nicht gespart – mit etwas Salzkaramellsauce und besprühte es mit geeister Kaffeecrème. Kann so ein Nachtisch Sünde sein? Nein, er muss sogar!
Um einer eventuellen Unterbutterung von vornherein entgegenzuwirken, hatte man der süßen Eisspeise noch unfassbar mürbe Cookies untergemengt. Selbst für mich als Kuchenverweigerer war dieses auf der Zunge schmelzende Gebäck ein absolutes Highlight. Ein wenig Schoko-Crumble fürs Mundgefühl rundete dieses gelungene Sommerdessert stimmig ab. Wirklich lange her, dass mir ein komplett ohne Früchte auskommender Nachtisch so mundete.
Als wir das vorbildlich geführte Hotel-Restaurant verließen, waren meine Frau und ich uns einig, dass wir den nächsten Besuch im „Spielweg“ nur mit einem mehrtägigen Hotelaufenthalt verbinden werden. Diese Zeit braucht man nämlich, möchte man sich – wie der „Verzehrbrettvermerker“ aus Hannover – einmal quer durch die köstliche Welt von Viki Fuchs futtern.
Nach diesen tollen kulinarischen und landschaftlichen Eindrücken im südlichen Schwarzwald ging es am nächsten Tag wieder zurück in die heimische Pfalz. Dort sollte ich am Abend auf einen Solinger Storyteller treffen. Dieser kam mit seiner Madame gerade aus Garmisch-Partenkirchen und legte in der Pfalz einen Zwischenstopp ein. Wie ihm die deftige Pfälzer Weinstubenküche bekam, habt ihr ja bereits gelesen. Aber ein kleiner „Nachschlag“ kann ja bekanntlich nie schaden…;-)
Jeder „Gastrourlaub mit Wandereinsprengseln“ (Danke AndiHa!) geht einmal zu Ende. Am Tag vor unserer Abreise stand der längst überfällige Ausflug ins nicht weit entfernte Münstertal auf dem Programm. Genauer gesagt verschlug es uns in eindeutiger kulinarischer Absicht nach Obermünstertal. Dort befindet sich nämlich das seit 1861 von der Familie Fuchs geführte Romantik-Hotel Spielweg, das bei Erholungssuchenden und Feinschmeckern gleichermaßen beliebt ist.
Kollege Tischnotizen hat vor gut zwei Jahren mit einem sensationell bebilderten Genussreport von seinem dortigen Kurzurlaub berichtet und damit für... mehr lesen
Restaurant im Romantik Hotel Spielweg
Restaurant im Romantik Hotel Spielweg€-€€€Restaurant, Hotel076367090Spielweg 61, 79244 Münstertal
5.0 stars -
"Familiär geführter „Fuchsbau“ mit Wohlfühlgarantie für Groß und Klein" marcO74Jeder „Gastrourlaub mit Wandereinsprengseln“ (Danke AndiHa!) geht einmal zu Ende. Am Tag vor unserer Abreise stand der längst überfällige Ausflug ins nicht weit entfernte Münstertal auf dem Programm. Genauer gesagt verschlug es uns in eindeutiger kulinarischer Absicht nach Obermünstertal. Dort befindet sich nämlich das seit 1861 von der Familie Fuchs geführte Romantik-Hotel Spielweg, das bei Erholungssuchenden und Feinschmeckern gleichermaßen beliebt ist.
Kollege Tischnotizen hat vor gut zwei Jahren mit einem sensationell bebilderten Genussreport von seinem dortigen Kurzurlaub berichtet und damit für
Geschrieben am 15.01.2023 2023-01-15| Aktualisiert am
16.01.2023
Besucht am 15.08.2022Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 69 EUR
In dem nordwestlich von Müllheim gelegenen, ca. 1000 Einwohner zählenden Ortsteil Britzingen trägt das erste Haus am Platz in alter gasthöflicher Sitte einen Tiernamen. Die Rede ist vom traditionsreichen Gasthaus Hirschen, das hier den kulinarischen Platzhirsch markiert.
Dass es in Deutschlands Südwesten noch Gastwirtschaften gibt, die nach Vierbeinern benannt sind, lässt einen heutzutage zumindest aufhorchen, gehören diese doch zu den vom Aussterben bedrohten Einkehrarten aus der guten alten Zeit. Doch von diesen anachronistisch anmutenden Namen sollte man sich nicht täuschen lassen.
Hinter so mancher kerniger Wirtshaustür versteckt sich ein gutbürgerliches Juwel – so wie in diesem Fall der von Küchenchef Martin Schumacher im Jahre 2000 aus elterlicher Hand übernommene Vorzeigegasthof im Herzen von Britzingen. Außenansicht vom Gasthaus Hirschen
Zusammen mit seiner Frau Simone, die mit ihm in der Küche arbeitet, führt er den Betrieb in vierter Generation.
Glaubt man den Informationen aus dem Netz bzw. seinem geschulten Gaumen, so handelt es bei dem 51-jährigen Martin Schumacher um einen Koch, der Einfaches mit entsprechendem Aufwand extrem gut auf die Teller bekommt. Der Legende nach bedankte sich kein Geringerer als der Stuttgarter Sternekoch und Gastrosoph Vincent Klink („Wielandshöhe“) im Gästebuch des „Hirschen“ für das „beste Kotelett seit Jahren“.
Denn Martin Schumacher ist einer, der sich die Mühe einer regelmäßig wechselnden Speisekarte macht, seine Produkte mit bedacht auswählt und am liebsten alles selbst zubereitet. Dass dies von den Gästen gewürdigt wird, merkt man schon daran, dass hier selbst an einem Montagabend ohne Reservierung gar nichts geht.
Gut, dass ich bereits ein paar Tage zuvor zum Hörer (also zum Smartphone) gegriffen hatte und einen Tisch für zwei Personen plus Kleinkind reservieren konnte. Mein zweiter Wunschkandidat, der renommierte Gasthof Ochsen in Müllheim-Feldberg, gönnte sich zu der Zeit eine sommerliche Verschnaufpause.
Und so freuten wir uns nach der unfreiwilligen Regendusche am späten Nachmittag – auf unserer Wandertour um den Nonnenmattweiher wurden wir von einem Gewitter überrascht – auf die behagliche Wärme eines familiär geführten Traditionsgasthauses im Herzen des Markgräfler Landes.
Drinnen empfing uns nicht nur eine gut gelaunte Servicedame, sondern eine nostalgische Gasthausidylle wie aus dem Bilderbuch. Wirtshausatmo pur
Holzvertäfelte Wände, eine von kernigen Holzbalken durchzogene Decke, ein Kachelofen von anno dazumal, Lampenschirme wie vor 40 Jahren und bequem gepolsterte Eckbänke kreierten eine ganz besonders warme Atmosphäre.
Auf einer solchen Eckbank durften wir es uns im hinteren Gastraum dann bequem machen. Der Kindersitz für unser quicklebendiges Fräulein stand da schon bereit. Gerahmte Schwarzweiß-Fotographien aus längst vergangenen Tagen erinnerten unter anderem an die Geschichte dieses altehrwürdigen Hauses. Gastraum mit Geschichte und ganz viel Flair
Doch nicht nur die heimelige Umgebung ließ uns in seligen Erinnerungen an einstige Gastrozeiten schwelgen, auch der mit Bedacht zusammengestellte Speisenzettel – wahrlich keine übertrieben lange Liste, sondern ein überschaubares Konglomerat aus handfesten Leib- und Seelengerichten – versprach besserbürgerlichen Genuss ohne zeitgeistigen Firlefanz.
Auf der Homepage lässt sich das Speisenangebot leider nicht nachlesen. Inhaber Schumacher macht sich scheinbar nicht so viel aus den neuen Medien. Dass er allerdings auf einen Kombidämpfer verzichtet, ehrt ihn fast schon wieder.
Auf der ersten Seite der Karte tummelten sich drei Vorspeisen, genauso viele Salate, zwei Suppen und – wir sind ja schließlich hier im Schwarzwald – drei Forellengerichte mit lebendfrischen Exemplaren aus der alteingesessenen Forellenzucht Drafehn in Seelbach (bei Lahr).
Bei den Hauptgerichten gab es, bis auf zwei fleischlose Gerichte, ein Gemüse-Curry und frische Rahmpfifferlinge waren in der Karte gelistet, nur deftige Karnivorenkost. Da hatte ich natürlich die Qual der Wahl, die mit der spontanen Entscheidung für ein Rumpsteak von der Schwarzwälder Färse mit grüner Pfeffersauce, hausgemachten Spätzle (statt den üblichen Pommes frites) und Beilagensalat (28,50 Euro) jäh endete.
Meine Frau mochte es nicht weniger deftig und orderte das Schäufele mit Kartoffelsalat (12,80 Euro). Ihre Lust auf knackiges Grün linderte ein zusätzlicher Blattsalatteller (6,50 Euro) als Vorspeise. Dazu gönnte sie sich eine Flasche Fürstenberg alkoholfrei (0,33l für 3,80 Euro), während mir der Sinn nach einem frisch gezapften, mit Zitronenlimo gemischten Bier (0,4l für 4,60 Euro) stand.
Die obligatorische Flasche Mineralwasser zum Teilen landete für freundliche 4,50 Euro (für den Dreiviertelliter) zeitgleich auf unserem Tisch. Später rang ich mich noch zu einem Viertel Grauburgunder (4,80 Euro) von der Winzergenossenschaft Britzingen durch. Kein Fehler, wie sich herausstellen sollte.
Unsere Salate kamen passend nach der Hippglas-Erwärmung fürs Töchterlein. Sie waren herrlich oldschool mit Essig und Öl angemacht. Kleiner Blattsalat wie ihn schon die Oma anmachte (zum Rumpsteak)
Diese simple, aber sehr gut abgeschmeckte Vinaigrette nach Art der Großmutter (nur ohne Maggi!) animierte mich zum Tellerauslecken, was die gute Kinderstube und die kleine Beobachterin im Kinderstuhl daneben natürlich nicht zuließen. Auch meine Gattin war voll des Lobes über ihren Salatteller, der meinen um ein paar Blätter übertraf, aber ansonsten von der gleichen Beschaffenheit war.
Bei meinem im gewünschten Gargrad „medium rare“ gelieferten Rumpsteak passte wirklich alles. Meine Rumpsteakportion aus der Totalen
Vom kleingeschnipselten Sommergemüsehügel über die perfekt sautierten Pfifferlinge bis zur vorhandenen, röschen Bratkruste war das ein beeindruckendes Bild eines perfekten Fleischtellers. Wer jetzt nicht Lust auf ein gutes Steak bekommt, ist selbst schuld...oder Vegetarier ;-)
Neben den erwähnten, saisonal beeinflussten Beigaben wurden die hausgemachten, kurz zuvor in Butter geschwenkten Spätzle Hausgepresste Spätzle
genau wie die unfassbar fein abgeschmeckte Rahmsauce à part geliefert. Ein Kännchen reinen Saucenglücks
Der Anschnitt des Rückenstücks aus der Färse hielt was der äußere Anschein versprach. Dafür zahle ich gerne "Färsengeld"
Fleischsaft floss aus dem zartrosa Inneren dieses Charakterstücks, dass es eine wahre Pracht war. Mit einer ordentlichen Kelle Spätzle und dem Kännchen mit der Rahmtunke veredelte ich meine von grünen Pfefferkörnern gekrönte Fleischlandschaft und ließ den Saucenspiegel auf dem Teller rasch ansteigen. Eine süddeutsche Saucenlandschaft (Luftbild)
Ich dachte mir: wenn schon Soulfood, dann aber bitte in seiner süffigsten Form. So geht deutsche Küche!
Dagegen wirkte der mit aufgeschnittenen Scheiben vom saftigen Schäufele und dem tadellosen, vielleicht mit dem Sud vom Schäufele verfeinerten Kartoffelsalat bestückte Teller meiner Frau fast wie eine schlichte SeniorInnen-Portion. Dem war natürlich nicht so. Schäufele "Südbadische Art" mit Kartoffelsalat
Der mit ordentlich Schmackes auf die Platte gekommene Erdäpfelsalat geriet „à la bonne heure“ und war von seiner Menge her absolut ausreichend. Auch das fein geräucherte und zuvor gepökelte Fleisch von der Schweineschulter wurde genau zum richtigen Zeitpunkt seinem heißen (nicht kochenden!) Wasserbad entnommen. Zur aufgeschnittenen Essiggurke und dem kleinen Häufchen Karottenrohkost fehlte nur noch ein Klecks Senf, um diesem südbadischen Klassiker das letzte i-Tüpfelchen an Rustikalität zu verleihen.
Hinsichtlich eines Nachtisches zahlte ich nach meinem üppigen Hauptgang im wahrsten Sinne des Wortes „Färsengeld“. Da ging bei mir nichts mehr. Die Dame an meiner Seite ließ sich dagegen noch zwei Kugeln Eis (4,40 Euro) munden, während der Herr Papa mit seiner kleinen Klettermaus die Treppen hinauf zu den Toiletten rauf und runter inspizierte. Somit konnte meine Frau wenigstens in Ruhe ihr Dessert genießen.
Rückblickend war der Besuch des Gasthauses Hirschen zu Britzingen ein hausmannsköstliches Unterfangen im bestbürgerlichen Sinne. Wer auf ehrlich gekochte, handwerklich einwandfrei zubereitete Fleischküche ohne Convenience und Pülverchen steht, der ist hier genau richtig.
Vor dem fleißigen Küchenchef Martin Schumacher und seinem Team kann man nur ehrfürchtig den Hut ziehen. Denn wer für seine Gäste - selbst bei scheinbar einfachen Gerichten - einen solchen Aufwand betreibt, ist nicht nur liebenswert altmodisch, sondern kann nur ein durch und durch guter Mensch sein. Solche Charaktertypen am Herd, die mit Respekt vor den Produkten und mit Demut vor ihrem Beruf zu Werke gehen, werden heute immer seltener. Leider...
In dem nordwestlich von Müllheim gelegenen, ca. 1000 Einwohner zählenden Ortsteil Britzingen trägt das erste Haus am Platz in alter gasthöflicher Sitte einen Tiernamen. Die Rede ist vom traditionsreichen Gasthaus Hirschen, das hier den kulinarischen Platzhirsch markiert.
Dass es in Deutschlands Südwesten noch Gastwirtschaften gibt, die nach Vierbeinern benannt sind, lässt einen heutzutage zumindest aufhorchen, gehören diese doch zu den vom Aussterben bedrohten Einkehrarten aus der guten alten Zeit. Doch von diesen anachronistisch anmutenden Namen sollte man sich nicht täuschen... mehr lesen
5.0 stars -
"Solche mit Leib und Seele betriebenen Landgasthöfe sind aller Ehren wert, aber heute leider vom Aussterben bedroht" marcO74In dem nordwestlich von Müllheim gelegenen, ca. 1000 Einwohner zählenden Ortsteil Britzingen trägt das erste Haus am Platz in alter gasthöflicher Sitte einen Tiernamen. Die Rede ist vom traditionsreichen Gasthaus Hirschen, das hier den kulinarischen Platzhirsch markiert.
Dass es in Deutschlands Südwesten noch Gastwirtschaften gibt, die nach Vierbeinern benannt sind, lässt einen heutzutage zumindest aufhorchen, gehören diese doch zu den vom Aussterben bedrohten Einkehrarten aus der guten alten Zeit. Doch von diesen anachronistisch anmutenden Namen sollte man sich nicht täuschen
Geschrieben am 11.01.2023 2023-01-11| Aktualisiert am
11.01.2023
Besucht am 13.08.2022Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 95 EUR
Während unseres Aufenthalts im Südschwarzwald stand auch ein Ausflug in das rund 20 km südöstlich von Badenweiler gelegene „Kleine Wiesental“ an. Ich gebe zu, dass ich meiner Frau nicht ohne kulinarische Hintergedanken diese traumhaft schöne Wanderregion vorschlug, hatte ich doch bereits im Vorfeld das Hotel-Restaurant Sennhütte als abendliches Einkehrziel von Format auf dem Radar.
Mit meinem Töchterchen auf dem Rücken und meiner Liebsten an der Seite genoss ich die gemütliche Wanderung über Wiesen, Feld- und Waldwege dieses idyllischen Landstrichs. Das Wetter passte und die Aussicht auf ein gutes Abendessen motivierte zusätzlich. Kleinere kulinarische Entdeckungen am Wegesrand – die Waldbrombeeren grüßten mit vollreifem Augustaroma – wurden dabei nicht ausgelassen.
Nach dem Wandern war dann vor dem Genuss. Im nahegelegenen Örtchen Schwand wartete nach der erfolgreichen Absolvierung des knapp 6 km langen „Hubertuswegs“ rund um den Weiler Demberg bereits ein Tisch auf der Terrasse des von Familie Grether seit vielen Jahren geführten Traditionslokals. Das stattliche Anwesen
Genauer gesagt wird sich hier seit 1898 um das Wohl der Gäste gekümmert. Aus der einfachen Schankwirtschaft von einst ist mittlerweile ein imposantes Anwesen mit 12 komfortablen Zimmern und einem auch überregional sehr geschätzten Restaurant geworden. In der seit 1918 durchgehend in Familienbesitz befindlichen „Sennhütte“ haben heute Karola und Jürgen Grether das Sagen. Die gepflegte Terrasse
Seit ca. fünf Jahren wird Küchenchef Jürgen von seinem Sohn Maximilian am Herd unterstützt. Seitdem schwingen in der Sennhütte zwei Generationen die Kochlöffel, was einen interessanten Mix aus weltoffenen Kreationen mit internationalem Touch und der klassisch badischen Heimatküche ergibt. Im Service hält Hotelfachfrau Karola die Fäden in der Hand. Zusammen mit ihrem Team umsorgt sie ihre Gäste mit Kompetenz und Leidenschaft. Wir nähern uns dem Hotel-Restaurant Sennhütte
Bereits die besonders herzliche Art und Weise, wie man uns in Empfang nahm, ließ bestens geschultes Personal vermuten, bei dem wir uns in der Folgezeit wirklich sehr gut aufgehoben fühlten. Das Gläschen für unsere Kleine wurde liebend gerne in der Küche erwärmt. Ein Kindertischset mit Schafen drauf sowie ein Tripp-Trapp-Treppenhochstuhl mit Babybügel warteten schon auf unser kleines Mädchen.
Wir saßen auf der liebevoll angelegten Terrasse unter einem großen Sonnenschirm. Eine Umgebung zum Wohlfühlen
Außer dem Geplätscher eines im Zentrum postierten Brunnens und dem sporadischen Muhen der Kühe von einer benachbarten Weide empfing uns hier eine fast schon surreale Ruhe, die lediglich von ankommenden Autos (und Motorrädern) hin und wieder gestört wurde. Im Herzen des Kleinen Wiesentals schien die Welt tatsächlich noch in Ordnung zu sein. Ein Ort der Entschleunigung und der gehobenen Gastlichkeit zugleich. Richtig idyllisch hier!
Bald sprudelte Mineralwasser aus der Region, das in dieser Ecke wohl standardmäßig ausgeschenkte perlende Nass vom Lieler Schlossbrunnen (0,7l für 6 Euro) in den bauchigen Wassergläsern auf unserem Tisch. Da waren wir noch mitten im Studium der Speisenliteratur, die von hausgemachten Vespereien (kurz „Veschper“ genannt), gutbürgerlichen Fleischklassikern, der Saison verpflichteten Sommergerichten, einem ambitioniert klingenden 5-Gang-Menü („Maximilians kulinarischer Ausflug“) und einem dreigängigen Sommermenü für schlanke 36 Euro kündete. Eine Handvoll Vorspeisen sowie ein paar Suppen hatte man natürlich auch am Start.
Außerdem warb man auf einem „Extra-Kärtle“ mit heimischer Gams vom Köhlgarten, einem 1224 m hohen, eher unbekannten Schwarzwaldgipfel unweit des Kleinen Wiesentals und einem Sommersalat mit Trüffel-Dijonsenf-Vinaigrette.
Auch das Rebsaftrepertoire konnte sich sehen bzw. später dann auch trinken lassen. Neben rund 15 verschiedenen Weinen im offenen Ausschank hatte man eine gehörige Anzahl an weißen und roten Flaschenweinen aus dem nahen Markgräflerland und dem ebenfalls nicht weit entfernten Kaiserstuhl gelistet. Hätten wir in der Sennhütte genächtigt, wäre mir die Rotweincuvée „Calmo“ von Martin Waßmer aus Bad Krozingen-Schlatt gerade recht gewesen.
So begnügte ich mich mit einer gut gekühlten Weißburgunder-Chardonnay-Cuvée namens „Le Blanc“ vom Weingut am Schlipf von Claus Schneider (Weil am Rhein). Die sportlichen 9 Euro für das im nostalgischen Steinkrug kredenzte Viertel waren gut angelegt. Hier wird der Wein noch im Steinkrug ausgeschenkt
Mit markanten Zitrusaromen und dem sortentypischen Schmelz wusste diese filigrane Cuvée durchaus zu überzeugen. Daneben korrespondierte sie gut mit den drei Gängen des Sommermenüs, für das ich mich letztlich entschieden hatte.
Dieses bestand aus einer weißen Tomatenschaumsuppe, einem Geschnetzelten von der Kalbshüfte mit Sommergemüse und hausgemachten Spätzle sowie einem Holunderblüten-Joghurt-Eis mit eingelegten Aprikosen und Orangen-Krokant. Das war – zumindest auf dem Papier – für die geforderten 36 Euro eine wohlklingende Menüfolge, die mir da bevorstand.
Meine Gattin entschied sich ganz bewusst für zwei Gerichte, bei denen die „brudaal regionaalen“ Protagonisten aus der unmittelbaren Umgebung stammten. Aus dem Vorspeisenprogramm wählte sie das geräucherte Forellenfilet vom nahegelegenen Klemmbach (14,50 Euro), um danach mit der Gams vom Köhlgarten in der kleinen Portion (29,50 Euro) fortzufahren. Gamswild aus deutschen Landen hat man schließlich nicht so oft auf dem Teller.
Für den ersten Hunger reichte man uns eine delikat abgeschmeckte Paprika-Crème und eine Kugel Griebenschmalz. Paprikacreme und Schmalz vorweg
Auf das gute Roggenmischbrot gestrichen ein ebenso simpler wie köstlicher Auftakt, der die Zeit bis zu den Vorspeisen rustikal überbrückte. Famoses Landbrot
Der wunderbar zarten Forelle aus heimischen Gewässern hatte man lediglich eine nicht zu zahme Meerrettich-Crème mit roten Fischeiern (Forellenkaviar) on Top an die Seite gestellt. Geräucherte Forelle aus dem Klemmbach mit Meerrettichcrème
Ein paar frisch aus dem Garten geerntete Radieschen komplettierten den frugal anmutenden Teller, bei dem sich alles auf das behutsam geräucherte Filet des ehemaligen Bachbewohners konzentrierte. Zweifellos ein Top-Produkt, das keiner gustatorischen Ablenkung bedurfte. Lecker Fisch aus der Region
Gemäß dem Motto: „Träumchen sind Schäumchen!“ wurde meine weiße Tomatenschaumsuppe in dekorativer, dunkler Keramik gereicht, was einen ansprechenden Hell-Dunkel-Kontrast erzeugte. Ein weißer Tomatenschaumtraum
Man servierte sie lauwarm, was wohl den hohen Außentemperaturen geschuldet war. Ihr intensives, von feiner Säure bestimmtes Aroma ließ auf die Verwendung vollreifer Ware schließen.
Der dezente Einsatz von Fond und Sahne brachte den nötigen Wumms in die Brühe, ohne dabei zu dick aufzutragen. Ganz im Gegenteil: aus den Tiefen meines Tellers löffelte ich ein leichte, behutsam gewürzte Sommerterrine, die mich als Suppenkasper begeisterte und noch genügend Resthunger für den Hauptgang übrigließ.
Mein Kalbsgeschnetzeltes zeigte sich als klassisches Drei-Komponenten-Gericht von seiner bestbürgerlichsten Seite. Geschnetzeltes von der Kalbshüfte mit Spätzle und Sommergemüse
Qualitativ hochwertiges, herrlich mürbes Kalbfleisch hatte man saftig und mit leichter Bräunung aus der Pfanne gehoben. In der über jeden Gaumenzweifel erhabenen Rahmsauce tummelten sich frische, noch leicht bissfeste Pfifferlinge und ein paar Gartenkräuter. Das Kalbsgeschnetzelte im Detail
Unter Dampf gesetztes Sommergemüse im perfekten Gargrad und ein ansehnlicher Hügel hausgemachter, kurz zuvor in Butter geschwenkter Spätzle komplettierten diese von ehrlichem Handwerk kündende Leib- und Seelenspeise für den hungrigen Wandersmann. Ein gutes Beispiel für das hiesige Verständnis einer geerdeten Landhausküche.
Das kulinarische Highlight unserer Einkehr war zweifellos der imposante Hauptgang meiner Frau. Gams'n'Soßes
Auf ihrem Teller rockten „Gams’n’Soßes“ ihren Evergreen „Sweet wild o’mine“ in beeindruckender Manier. Drei scharf angebratene Tranchen von der Keule und ein à part in einer kleinen Schüssel gereichtes Ragout aus der Schulter sorgten dabei für „gamsheitlichen“ Wildgenuss.
Das kurzgebrutzelte Keulenfleisch kam im perfekt getroffenen Garpunkt aufs Porzellan und fiel entsprechend zart aus. Beim heiligen Hubertus, solch saftiges Wildfleisch hatte meine Herzensdame lange nicht mehr vorgesetzt bekommen. Perfekt gebratene Scheiben aus der Gamskeule im Vordergrund
Beim Ragout badeten mürbe geschmorte Fleischstücke in nicht zu sparsam verabreichter, dunkler Wildsauce, die durch ihr gut ausbalanciertes Süß-Säure-Spiel überzeugte und nicht mit geschmacklicher Tiefe geizte. Die beiden angebratenen Serviettenknödelscheiben leisteten als knusprige (außen) und zugleich fluffige (innen) Tunkstücke ganze Arbeit. Das auf Knack sautierte, mit ein wenig Speck veredelte Pfifferling-Bohnengemüse fügte sich in saisonalem Selbstverständnis ein.
Beim Gang zu den Toiletten schaute ich mich im Inneren des Restaurants noch ein wenig um. Auch dieser Teil des Anwesens machte einen properen, von Sorgfalt und Seriosität geprägten Eindruck. Zeitloses Landgasthofambiente
Das unprätentiöse, aber nicht ungemütliche Landgasthausambiente des großen Gastraumes wollte sich scheinbar keinem aktuellen Einrichtungstrend unterwerfen, was ich wiederum äußerst sympathisch fand. Innenansicht eines Gastraumes
Damit ich mein süßes Finale des Sommermenüs nicht als Einzelesser weglöffeln musste, entschied sich meine Frau spontan für drei Kugeln von der hausgemachten Sorbet- bzw. Eisauswahl. Zweimal Sorbet - einmal Eis
Erst bei der Sichtung der Rechnung zum Verfassen dieses Berichts stellte ich fest, dass die Herren Himbeere, Zitrone-Kalamansi und Vanille dort gar nicht aufgeführt waren. Sicherlich ein Versehen zu unseren Gunsten, für das ich mich an dieser Stelle nachträglich bedanke.
Mein mit einer knusprigen Orangen-Krokant-Hippe getopptes Holunderblüten-Joghurt-Eis war eine willkommene Erfrischung zum Schluss. Holunderblüten-Joghurt-Eis mit eingelegten Aprikosen
Lediglich die eingelegten Aprikosen waren mir etwas zu süß, aber diese zählten eh noch nie zu meinen liebsten Steinfrüchten. Da bin ich von klein auf eher der Mirabellen-Typ. Meine Frau indes genoss ihre wohltuende Premium-Eiszeit fernab von Langnese und Mövenpick in vollen Zügen bzw. mit vollen Löffeln.
Mit meiner rundum zufriedenen Gattin und unserer tierlieben Tochter ging es dann noch hinüber zu den gehörnten „Muh“-Machern auf der Weide. Vorher versprachen wir dem sehr fürsorglich agierenden Serviceteam, dass wir bei der nächsten Reise in den Südschwarzwald definitiv wieder hier Station machen würden. Dann allerdings mit mehr Zeit im Gepäck, um in den Genuss des „kulinarischen Ausflugs“ von Jungkoch Maximilian Grether – gerne auch über die volle 5-Gänge-Distanz – zu kommen.
Diesen Vorzeigefamilienbetrieb im Kleinen Wiesental kann ich ohne Einschränkung weiterempfehlen. Hier stimmen nicht nur die Preise und Leistungen auf dem Teller, sondern auch das herzlich-professionelle „Drumherum“, welches unseren Aufenthalt so angenehm gestaltete. Genau so stelle ich mir eine beglückende Einkehr nach dem Wandern vor.
Während unseres Aufenthalts im Südschwarzwald stand auch ein Ausflug in das rund 20 km südöstlich von Badenweiler gelegene „Kleine Wiesental“ an. Ich gebe zu, dass ich meiner Frau nicht ohne kulinarische Hintergedanken diese traumhaft schöne Wanderregion vorschlug, hatte ich doch bereits im Vorfeld das Hotel-Restaurant Sennhütte als abendliches Einkehrziel von Format auf dem Radar.
Mit meinem Töchterchen auf dem Rücken und meiner Liebsten an der Seite genoss ich die gemütliche Wanderung über Wiesen, Feld- und Waldwege dieses idyllischen Landstrichs. Das... mehr lesen
Gasthof im Hotel Sennhütte
Gasthof im Hotel Sennhütte€-€€€Restaurant, Hotel, Gasthof07629 91020Schwand 14, 79692 Tegernau
5.0 stars -
"Gelungener Sommerabend mit Gams‘n’Soßes im Hauptprogramm" marcO74Während unseres Aufenthalts im Südschwarzwald stand auch ein Ausflug in das rund 20 km südöstlich von Badenweiler gelegene „Kleine Wiesental“ an. Ich gebe zu, dass ich meiner Frau nicht ohne kulinarische Hintergedanken diese traumhaft schöne Wanderregion vorschlug, hatte ich doch bereits im Vorfeld das Hotel-Restaurant Sennhütte als abendliches Einkehrziel von Format auf dem Radar.
Mit meinem Töchterchen auf dem Rücken und meiner Liebsten an der Seite genoss ich die gemütliche Wanderung über Wiesen, Feld- und Waldwege dieses idyllischen Landstrichs. Das
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das trutzige Fachwerkhaus, dessen Namen an längst vergangene, weiß-blaue Zeiten erinnert, macht von außen betrachtet keinen schlechten Eindruck.
Trutzburg aus Fachwerk
Dass man hier besonders gut zubereitete halbe Hähnchen auf dem Speiseplan hat, kam mir vor einiger Zeit zu Ohren. Nun gelüstet es mich nicht allzu oft nach Grillhühnern, aber alle paar Monate schlage ich schonmal in der renommierten Gockelburg in Wörth-Maximiliansau auf, um in den Genuss eine halben, saftig-krossen „Überfliegers“ aus dem Hause Rimmel zu kommen.
Doch ein spontanes Aufsuchen der äußerst beliebten „Knusper-Hendl-Klause“ beinhaltet meist lange Wartezeiten vor dem Lokal, da es drinnen zugeht wie im Hühnerschlag. Man hat die beengten Räumlichkeiten zwar um einen überdachten (und beheizten) Innenhof erweitert, aber dennoch sind hier freie Plätze meist reine Glückssache.
Dieses Glück war meinem Wörther Futterkollegen und mir an jenem kalten Donnerstagabend Ende November (nach überstandenem Elternsprechabend) leider nicht hold. Und so standen wir frierend vor der Eingangstür - ein gutes halbes Dutzend weiterer „Halb-Huhn-Helden“, die ebenfalls nach einem freien Tisch gierten, tat es uns gleich. Da kam mir plötzlich der Bayrische Hof zu Neulauterburg – mit dem Auto keine 15 Minuten von Maximiliansau entfernt – in den Sinn. Ein kurzer Anruf genügte und wir machten uns auf den Weg in Richtung Grenze.
Der Bayrische Hof mit Zelt vor der Hütte
Im Gegensatz zur Maxauer Broiler-Butze ging es im recht schummrig wirkenden Inneren des Bayrischen Hofes doch wesentlich entspannter zu. Gute Essensbilder würde es bei dieser spärlichen Beleuchtung sicher keine geben, war mein erster, wohl meiner Chronistenpflicht geschuldeter Gedanke.
Als, wir eintraten, saß die Wirtin bei ein paar befreundeten Gästen am Tisch und genoss sichtlich ihr Abendessen. Kein schlechtes Omen, wenn auch der Service die Leistungen der Küche zu würdigen weiß.
Der Schriftzug einer bekannten badischen Staatsbrauerei zierte die Zapfanlage und verriet, aus welcher Region das Fassbier bezogen wurde. Na, gegen ein frisch gezapftes Rothaus-Pils, der halbe Liter für faire 4 Euro, hatten wir ja mal gar nichts einzuwenden. Das bekommt man in der von „Bellheimer“ dominierten Pfalz eher selten.
Die gedimmten Lichtverhältnisse im vorderen Gastraum sorgten für eine durchaus gemütliche Atmosphäre. Im hinteren Abteil speiste eine Gruppe Franzosen mit Kleinkind. Vielleicht Leute aus Lauterbourg, die es schätzen eine gutbürgerliche deutsche Küche in Laufweite zu haben.
Recht lichtarmes Ambiente (im vorderen Gastraum)
Die leidlich bequemen Sitzmöbel waren zwar gepolstert, luden aber dennoch nicht zum stundenlangen Verweilen ein. Die versteckt am anderen Ende des Anwesens untergebrachten Nassräume – da war man eine kleine Weile unterwegs – wirkten ein wenig in die Jahre gekommen. Da sollte man in naher Zukunft mal ran und für angenehmere Verhältnisse sorgen. Dass man das kann, hat man ja in den renovierten Gasträumen bereits bewiesen.
Von unserem Ecktisch aus hatte ich einen guten Blick auf das Geschehen um uns herum. Nach und nach tröpfelten noch ein paar Gäste – dem Vernehmen nach Stammklientel – ein, was auch den Anteil an Vierbeinern unter den Tischen erhöhte.
Wir blätterten durch die laminierten, von einer Kordel zusammengehaltenen DIN-A4-Blätter, auf denen das Speisenangebot nachzulesen war. Flammkuchen gab es natürlich auch – die Nähe zu Grand Est ließ grüßen. Deutsche Hausmannskost der panierten Art „schnitzelte“ von Seite 3. Doch unsere ungeteilte Aufmerksamkeit galt an jenem Abend den halben Flattermännern aus dem Fett-Jacuzzi.
Für 11,50 Euro war hier ein Halbes Huhn mit Pommes frites zu erstehen. Die in Klammer angegebene Schärfegradklimax (von „normal“ über „scharf“, „extra scharf“ bis hin zu „explosiv“ (!)) nahmen wir erheitert zur Kenntnis. Auch da orientierte man sich scheinbar an der kultigen Maxauer Hühnerhütte.
Um den Magen nicht noch mehr herauszufordern, orderten wir zwei „Normalos“. Für mich sollte es vorweg noch ein kleiner grüner Beilagensalat (5,20 Euro) sein. Ganz ohne Vitamine soll man ja nicht zu Bett gehen. Dieser kam mit einem gut abschmeckten Dressing auf Joghurt-Basis. Kann sein, dass bei der deftigen Salattunke auch Mama „Maggi“ ihre Spritzer im Spiel hatte.
Grüner Beilagensalat "well-dressed"
Ein bisschen oldschool das Ganze, aber durchaus genießbar. Bei seinem Preis von über 5 Euronen heiligten die gestiegenen Energiekosten wohl die abgerufenen, finanziellen Mittel. Sei’s drum. Ich habe für mehr Geld schon wesentlich geschmackloseres Grünzeug im Napf gehabt.
Die Gockel ließen auch nicht lange auf sich warten. In der lichtarmen Umgebung erinnerte mein Broiler an den Titel einer der größten Rockplatten aller Zeiten – wenn auch in etwas abgewandelter Form. „The dark side of the Huhn“ duftete nach geschrotetem Pfeffer und Paprikapulver, mit dem die knusprige Hühnerhaut eine pikante Nachbehandlung (im Anschluss an den Frittiervorgang) erhalten hatte.
The dark side of the Huhn...
Natürlich wurde das Brathähnchen mit den Händen gegessen. So viel Altsteinzeit musste an diesem Abend einfach sein. Mein Kollege erhöhte – meine Chauffeurstätigkeit ausnutzend – noch um eine weitere Halbe. Die badische Staatsbrauerei sollte schließlich auch aus der Pfalz Unterstützung bekommen.
Beide Hähnchen fielen sehr saftig aus. Zusammen mit der gut gemeinten Pommes Portion hatten sie durchaus Hauptgerichtcharakter. Unsere „Ersatzhühner“ orientierten sich in der Zubereitung und Würzung am Maxauer Original, ohne dies natürlich zu übertreffen. Aber man kam den dortigen Knuspervögeln schon recht nahe.
Unseren ungeplanten Besuch im Bayrischen Hof zu Neulauterburg werteten wir als positive „Grenz“erfahrung. Eine durchaus ansteuerbare Alternative für Leute, denen der „Hühner Fred“ vorm Supermarkt schon immer suspekt war, und dennoch nicht komplett auf einen krossen Gummiadler verzichten möchten.
Alle paar Monate bekenne ich mich selbst zu dieser gar nicht mal so seltenen Spezies und gönne mir einen „reschen Rooster“. In 90% der Fälle geht es dann in die „echte“ Gockelburg, weil sie einfach näher liegt. Nach Neulauterburg komme ich bestimmt mal wieder. Und sei es nur auf der Durchreise nach Lauterbourg oder Mothern.