Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all der negativen Entwicklung dort. Als Südpfälzer kenne ich mich in der dortigen Gastrolandschaft auch ein wenig aus, bin aber immer froh, wenn ich über regionale Tellerränder schauen kann. Die asiatische Küche hat es mir dabei besonders angetan.
Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 334 Bewertungen 488065x gelesen 10410x "Hilfreich" 10554x "Gut geschrieben"
Besucht am 23.01.2018Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 12 EUR
Als vor etwa fünf Jahren das Restaurant „Mediterran“ im neugebauten, graugetünchten Clubhaus des VFB 05 Knielingen sein deutsch-kroatisches Angebot unterbreitete, statteten wir den Betreibern des vorher in der Karlsruher Oststadt ansässigen „Georg-Friedrich“ (so hieß die Balkan-Gastro früher) öfter mal einen Besuch ab. Damals zog es uns sogar im Rahmen eines Kollegium-Essens in das großräumige Innere der Vereinsgaststätte. Täglich wechselnder Mittagstisch und ein ausreichendes Parkplatzangebot ließen uns den kurzen Weg über den Rhein regelmäßig zurücklegen. Von der stets sehr umsichtig agierenden Servicechefin Anna – wie könnte sie auch anders heißen? – wurden wir immer einwandfrei bedient.
Vielleicht besuchte ich die im Sportpark Knielingen beheimatete Clubhaus-Gastro anfangs etwas zu häufig. Jedenfalls hatte ich die fleischlastigen Grillteller recht schnell über und ließ mich dort ein paar Jahre lang nicht mehr blicken. Auch die leicht schwächelnde Qualität schien meinen anfänglichen Enthusiasmus nicht gerade zu befeuern und so kam es, dass mich erst der Ruhetag des lediglich 600 Meter entfernten Knielinger Fischerhauses zu einem kulinarischen Comeback zwang. Dort angekommen, war es fast schon beruhigend festzustellen, dass sich am Interieur der Gastwirtschaft kaum etwas geändert hatte.
Das Lokal befindet sich in der ersten Etage des großangelegten Clubhauses. Schon beim Erklimmen der wenigen Treppenstufen kündet ein penetranter Grilldunst von rustikaler Brutzelpräsenz. Durch eine Glastür geht es auf dunklen Fliesen in den großzügig eingeteilten Gastraum, dessen nüchterne Ausstattung schon damals keine besonders gemütliche Atmosphäre erzeugte. Einfache, teilweise in grau gehaltene Holzstühle mit Polsterunterlage standen um sauber eingedeckte Tische, deren weißes Leinen zusätzlich von grauen Tischläufern überzogen war. Eine steife, geradezu förmliche Szenerie, die eine völlig unsinnige Distanz zur mediterranen Geselligkeit kreierte. Da war der Name definitiv kein Programm.
Aufgestellte Papierservietten, sparsame Blumendeko, kleine Salz- und Pfeffergefäße, die der allgemeinen Zerstreuung dienten, sowie unscheinbar wirkende, silberne Kerzenständer mit weißem Wachslicht beherrschten die Tischlandschaft. Der weitläufige Speisesaal wurde von ein paar raumteilenden Elementen (Olivenbäume in großen Kübeln, hölzerne Sichtschutz-Aufsteller) durchzogen, die für etwas mehr Wohnlichkeit sorgen sollten. Leider erhellte der eher spärliche Lichteinfall von draußen das Innere des Lokals nicht ausreichend, was die zylinderförmigen Deckenleuchten selbst zur Mittagszeit brennen ließ.
Ein Makel, der zur warmen Jahreszeit nicht besonders ins Gewicht fiel. Da lockte nämlich die gemütliche Sommerterrasse mit Blick auf das gepflegte Grün des Fußballrasens. Besonders die Weizenbierfraktion mit Freiluftambition tat sich hier gütlich an Schnitzel, Burger und Co. Auch wir saßen hier im Sommer 2013 ab und an, genossen die bierselige Ausflugsidylle und füllten unsere Mägen mit deftiger Balkankost ohne größeres Lamento.
Auf Nachfrage bei der männlichen Bedienung, wo denn Serviceleiterin Anna abgeblieben sei, wurde ein kurzes „schon seit zwei Jahren nicht mehr da“ sehr zeiteffizient übermittelt. Der junge Mann wurde von einer noch jüngeren, weiblichen Servicekraft unterstützt, was in Anbetracht der großen Zahl an Mittagsgästen auch notwendig war. Der Patrone stand als graue Ausschankeminenz hinter dem Tresen und befüllte die Gläser.
Zwischen Handwerkern im Montage-Outfit tummelten sich auch ein paar Jackett-Träger mittleren Alters. Der hohe Anteil an männlichen Gästen war wohl der kulinarischen Ausrichtung der Lokalität geschuldet. Die Fleischküche Südosteuropas ist wohl eine der letzten gastronomischen Männerbastionen. Neben der ausgehungerten, auf ein schnelles Mittagessen vorbeieilenden Arbeiterschicht waren es vor allem Pensionäre, die den Gastraum bevölkerten.
Die umfangreich angelegte Speisenkarte zum Aufklappen listet sage und schreibe 115 (!!!) verschiedene Gerichte deutscher bzw. süd(ost)europäischer Provenienz. Da locken mediterrane Antipasti, panierte Calamaretti und gefüllte Champignons im Vorspeisenprogramm. Eine knappe Handvoll Suppen und ein Dutzend Salate stehen zusätzlich bereit, ehe der Grill über die Hauptspeisen gebietet. Die rustikalisierte Auswahl für Chefcarnivoren reicht von Pola-Pola über Hacksteak bis hin zum Pfefferrahm-Gyros. Lamm, Schwein, Rind, Pute - alles wird über glühenden Kohlen zubereitet. Keine Fleischfantasie soll hier unbefriedigt bleiben. Und wem selbst das nicht reicht, der greift alternativ zu Altbewährtem. Diverse Schnitzel- und Rumpsteakvariationen, Pfannengerichte und Riesenburger klingen dabei genauso so „mediterran“ wie Markklößchensuppe oder Maultaschen. Keine Ahnung, wer so eine Speiseauswahl braucht. Bei mir löst solch ein diffuses Überangebot immer eine gesunde Portion Skepsis aus.
Gut, dass da wenigstens die Mittagskarte den kulinarischen Wildwuchs etwas eindämmt. Von Dienstag bis Freitag werden drei täglich wechselnde Gerichte besonders günstig angeboten. Von Straßburger Wurstsalat (dafür ist der Kroate ja bekannt) über Jägerschnitzel mit Nudeln (eine absolute Balkandelikatesse) bis hin zu Gyros in Metaxasauce reicht das uninspirierte „Köchelverzeichnis“ am Mittag. Üppige Fantasielosigkeit statt ambitionierter Tagesangebote. Der günstige Preis entscheidet, nicht das verlockende Speisesortiment.
Bei meinen beiden Besuchen im Januar bzw. Februar dieses Jahres wählte ich einmal das Hirtensteak von der Pute (8,90 Euro) sowie das mit Schafskäse gefüllte Hacksteak (8,70 Euro). Bei beiden Gerichten wurden vorweg eine Suppe sowie ein gemischter Beilagensalat serviert. Diese waren im günstigen Menüpreis inbegriffen. Dagegen schlug der halbe Liter Mineralwasser – genau wie das Glas Spezi (0,4 l) – mit recht sportlichen 2,90 Euro zu Buche. Aber warum sollte es in einer Vereinsgaststätte nicht sportlich zugehen und von irgendwas müssen die Gastronomen ja leben.
Zurück zum Essen. Bei der zu Beginn gereichten Suppe aus der Tasse hat sich scheinbar in all den Jahren nichts zum Besseren verändert. Wie ich schon früher bemängelte, fehlte es der heißen Brühe an Kraft und Würze. Vereinzelte Karottenstücke bzw. Nudeln als Einlage konnten diese schwachbrüstige Bouillon auch nicht retten. Der Salat folgte nahezu zeitgleich. Als Hauptbestandteil stach der zu Krautsalat verhäckselte Weißkohl hervor. Ein wenig Rohkost von der Möhre und der unvermeidliche Eisbergsalat wurden vom rahmigen Joghurtfertigdressing regelrecht ertränkt. Als wäre das nicht genug, lauerte am Tellerboden noch eine fiese Essigsäure, die den übrigen Zutaten geschmacklich den Garaus machte. Warum hier überhaupt Grünzeug in die Schale geschmissen wurde, hat sich mir bis heute nicht erschlossen. Gegen die dominierende, saure Plempe hatte es jedenfalls keine Chance.
War die Suppe von erschreckend fadem Gusto, wurde beim Grillgut umso deftiger gewürzt. Das Putensteak war mit Schafskäse gefüllt und wurde von einer Greek-Style-Marinade geschmacklich aufgepeppt. Das Bifteki fiel dagegen aufgrund zu viel Salzwürze eher unangenehm auf und sorgte damit später für gehörigen Nachdurst. Die Pommes habe ich schon schlechter frittiert auf dem Teller liegen sehen. Flankiert wurde das Hacksteak von einem zusätzlichen Ballen Djuvec-Reis, der im kulinarischen Niemandsland beheimatet, das rustikal gesalzene Grillfleisch etwas ausglich. Gut, dass wenigstens die Schafskäsefüllung für etwas Saftigkeit sorgte. Ansonsten wäre das eine recht staubige Angelegenheit geworden. Der Kleks Ajvar aus dem Eimer (oder Glas) war grundsolide. Wirklich gebraucht hätte ich das leicht bittere Paprikamus jedoch nicht. Zumal es aromatisch recht überschaubar war und keinen großen Geschmacksgewinn darstellte.
Resümierend lassen sich die Besuche im Mediterran als extrem „beutelschonend“, aber auch kulinarisch sehr überschaubar bezeichnen. Für um die 12 Euro ist man mit Suppe, Salat, Hauptgang und einem Getränk gut dabei. Zum Sattwerden reicht das, aber das Bauchgefühl ist hier längst nicht dasselbe wie nach dem Besuch des in der Nähe befindlichen Fischerhauses. Außerdem lagen hier die Schwaden des Deftigen nur allzu schwer in der Luft und steckten danach noch zäh in den Kleidern. Doch die schweigende Mehrheit der Schnitzelvertilger und Gyroskomplizen semmelt das recht ambitionslos aufgetischte Mittagsmahl in sich hinein und scheint zufrieden. Ich war es nicht und werde mich nach weiteren Alternativen im Karlsruher Mittagsmilieu umsehen. Dann hoffentlich in einem Lokal mit leistungsfähigerem Dunstabzug!
Als vor etwa fünf Jahren das Restaurant „Mediterran“ im neugebauten, graugetünchten Clubhaus des VFB 05 Knielingen sein deutsch-kroatisches Angebot unterbreitete, statteten wir den Betreibern des vorher in der Karlsruher Oststadt ansässigen „Georg-Friedrich“ (so hieß die Balkan-Gastro früher) öfter mal einen Besuch ab. Damals zog es uns sogar im Rahmen eines Kollegium-Essens in das großräumige Innere der Vereinsgaststätte. Täglich wechselnder Mittagstisch und ein ausreichendes Parkplatzangebot ließen uns den kurzen Weg über den Rhein regelmäßig zurücklegen. Von der stets sehr umsichtig agierenden... mehr lesen
2.5 stars -
"Karlsruher Mittagstisch – Teil 3: Ambitionslos aufgetischte Fleischkost im Dunst der Mittagsstunde" marcO74Als vor etwa fünf Jahren das Restaurant „Mediterran“ im neugebauten, graugetünchten Clubhaus des VFB 05 Knielingen sein deutsch-kroatisches Angebot unterbreitete, statteten wir den Betreibern des vorher in der Karlsruher Oststadt ansässigen „Georg-Friedrich“ (so hieß die Balkan-Gastro früher) öfter mal einen Besuch ab. Damals zog es uns sogar im Rahmen eines Kollegium-Essens in das großräumige Innere der Vereinsgaststätte. Täglich wechselnder Mittagstisch und ein ausreichendes Parkplatzangebot ließen uns den kurzen Weg über den Rhein regelmäßig zurücklegen. Von der stets sehr umsichtig agierenden
Besucht am 24.10.2017Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 22 EUR
Der zweite Teil meiner Reise durch die kulinarische „Lunch“schaft der badischen Fächerstadt führt ebenfalls in den Ortsteil Knielingen. Dort betreibt seit April 2013 Alexander Schuh zusammen mit seiner Frau Sarah „Schuhs Hotel & Restaurant“ in der Neufeldstraße. Nach Stationen in Weingarten (Walk’sches Haus), Naurath bei Trier (Rüssels Landhaus St. Urban), Ehningen (Landhaus Feckel) und Durbach (Linde) machte sich das Gastronomenpaar 2009 in Büchig, einem zu Stutensee-Blankenloch zählenden Stadtteil, selbständig. Vier Jahre später dann die neue Herausforderung am nordwestlichen Stadtrand von Karlsruhe. Dort kocht Alexander Schuh seine Version einer regionalen Frischeküche, welche die Herren Inspektoren von Michelin auch in diesem Jahr mit einem Teller für ihre gute Qualität honorierten.
Auch von einem Karlsruher Feinschmeckerkollegen wurde mir das Restaurant von Alexander Schuh wärmstens empfohlen. Gerade das Angebot am Mittag schien wie gemacht für einen hungrigen „Wörther Grenzgänger“ wie mich, nicht zuletzt auch wegen des schnellen Anreiseweges. Letztlich erinnerte ich mich an die im März letzten Jahres ausgestrahlte Sendung „Mein Lokal, dein Lokal“, an der die Schuhs teilnahmen und dort eine passable Figur abgaben. Besonders die akribische Herangehensweise des Chefs bei der Herstellung seiner Jus blieb bei mir haften. Die Basics schien der Mann am Herd zu beherrschen. Ich war gespannt, was mich dort erwarten würde.
Mit dem Slogan „Frische Zutaten sind unser Rezept!“ wird auf der Homepage des Familienbetriebes geworben. Das angeblich vom „englischen Landhausstil“ inspirierte Innere des Lokals wirkte auf mich dagegen etwas bieder – alles andere als frische Kost! Sowohl der vordere Gast- als auch der hintere Nebenraum waren mir zu altbacken eingerichtet. Da hätte ich mir von dem jungen Gastropärchen mehr Mut zu zeitgemäßer Innenausstattung gewünscht. Beim seriös dekorierten „Hinterzimmer“, in dem die Hotelgäste ihr Frühstück einnehmen, kann ich das noch halbwegs nachvollziehen. Aber der eigentliche Gastraum müsste nicht den piefigen Charme rustikaler Eichentrends aus den 70er bzw. 80er Jahren aufrecht erhalten. Da gäbe es sicherlich andere, wesentlich freundlichere Lösungen der Raumgestaltung.
Gegen das viele dunkle Holz (Decke, Thekenbereich und Mobiliar) hatte das Tageslicht schwer anzukämpfen, was eine etwas gedämpfte Atmosphäre erzeugte. Auch der dunkle Fliesenboden bewies sich da nicht unbedingt als Stimmungsaufheller. Nun, es herrschte dadurch keine Tristesse, aber eine heimelige Gemütlichkeit wollte sich auch nicht so recht einstellen. Stattdessen regierte im Inneren ein angestaubter Provinz-Look in Form altmodischer Sitzbezüge, antiquierter Hängeleuchten und obsoleter Deko. Die große Digestif-Sammlung des Hausherrn verbaute zudem den Blick hinter den Tresen. Dort empfing mich Sarah Schuh bei beiden Besuchen auf sehr freundliche Art und Weise. Sowieso muss ich den Service der jungen Chefin explizit loben. Sie wirkte auf mich sehr souverän, gab gerne Auskunft und trug mit ihrer gut aufgelegten, aufmerksamen Art maßgeblich zum Wohlbefinden bei.
Behagen bereitete mir übrigens auch die Lektüre des Wochenmenüs, über dessen Komponenten eine aufklappbare DIN-A5-Karte informierte. Beim dreigängigen Mittagsmenü darf man sich zwischen einer saisonal wechselnden Suppe und einem bunten Blattsalat entscheiden. Den Hauptgang wählt man aus fünf verschiedenen Gerichten aus. Das reduzierte Lunch-Angebot versucht dabei ein möglichst breites Spektrum abzudecken und ist im 3-1-1-System aufgebaut. Dreimal Fleisch und jeweils einmal Fisch bzw. Vegetarisches ergeben eine klug zusammengestellte Auswahl, bei der eigentlich jeder etwas finden sollte.
Bei meiner ersten Einkehr vor ein paar Monaten hatten die Pfifferlinge noch Saison und die ersten Kürbisse waren Ende September auch schon reif. Kein Wunder also, dass bei zwei Gerichten aus der Mittagskarte das orangefarbene Herbstgewächs vertreten war. Mir sagten die Pfifferlinge im Hauptgang mehr zu, weshalb ich mich für die gebratene Perlhuhnbrust mit eben diesen und hausgemachten Spätzle als Beilage entschied. Als Vorspeise wählte ich die Cremesuppe vom Hokkaido. Im Menüpreis von 18,90 Euro war sogar noch ein Sorbet (irgendwas Beeriges) inklusive. Klar hätten mir auch die marinierten Scheiben vom sous-vide gegarten Flanksteak an Pfefferrahmsoße (im Menü für 19,90 Euro) zugesagt. Zumal ein Kartoffelgratin als Beilage lockte. Oder das panierte Schnitzel vom schwäbisch-hällischen Landschwein, das mit Fritten für gerade einmal 14,50 Euro (im Menü) zu erstehen war. Letzteres scheint ein regelrechter Schuh-Klassiker zu sein, den der Patron zur Mittagszeit kontinuierlich anbietet. Am Nebentisch sah ich einen jungen Mann das stattliche Teil gierig verzehren. Es schien ein nach allen Regeln der Panierkunst gefertigtes, nach Butterschmalz duftendes, anscheinend direkt aus der Pfanne gekommenes Schweinebratwerk zu sein. Ein Feiertags-Schnitzel, das man sich bei Alexander Schuh auch mal unter der Woche gönnen könnte, so mein Gedanke.
Das Auftragen der Speisen erfolgte recht zügig, was sicherlich dem für gewöhnlich knapperen zeitlichen Budget der Mittagsgäste geschuldet war. Die Kürbissuppe war tadellos abgestimmt und ließ die kraftvolle Gemüsebasis erahnen, die ihr geschmackliches Rückgrat bildete. Das nussig-süße Aroma der Hauptzutat war am Gaumen präsent und nicht von üblichen Würzverdächtigen wie Ingwer oder Chili erschlagen. Genau wie die mit Kokosmilch angesetzte Zitronengras-Currysuppe, die ich mir beim Folgebesuch einverleibte, geriet sie fast schon gebieterisch im Geschmack. Eins war mir nach dem ersten Löffel schon klar: hier wird nicht auf Kosten des Gastes experimentiert, sondern eine ehrliche, handwerklich einwandfreie Küche ohne aufwendigen Schnickschnack geboten.
Das saftige Fleisch der Perlhuhnbrust lag, von entsprechender Würze unversehens ins Mediterrane gewendet, neben dem deftigen, mit Zwiebeln, Speck und Petersilie verfeinerten Pfifferlingsragout, von dem ich mir etwas mehr Biss gewünscht hätte. Ein überschaubares Häufchen hausgemachter Spätzle begrenzte den rechten Rand meines Porzellan-Rechtecks. Begleitet von einem kräftigen, dunklen Saucenfond, dessen konzentriertes Fleischaroma auf eine lange Zubereitungszeit schließen ließ, war das ein feiner Mittagsschmaus, von dem ich auch eine etwas größere Portion locker geschafft hätte. Viel zu schnell war die Brust vom Perhuhn aufgezehrt. Und der vorzügliche, zum saftigen Fleisch gereichte Beiguss verlangte nach einer Extraportion Spätzle zum Auftunken. Aber beim Erstbesuch gibt man sich ja gerne etwas zurückhaltender. Im Stammlokal wäre wohl das Extra-Schälchen Sättigungsbeilage zusammen mit einer separaten Sauciere ohne Worte vorsorglich mitgeliefert worden.
Zusammen mit dem Sorbet des Tages – ich glaube es war Erdbeere – war das ein durchaus stimmiger Lunch in drei Gängen, den ich ganz alkoholfrei bei einem Glas Coca-Cola (0,4 l für 3,60 Euro) verbrachte. Die 22,50 Euro waren gut angelegt und lassen mich von einem ausgeglichenen Preis-Genuss-Verhältnis sprechen. Ein Eindruck, der sich ich auch bei meiner zweiten Stippvisite ein paar Wochen später bestätigte. Da hatte ich Pasta mit Pilzen in Kräuterrahmsauce als kleine Dessertüberraschung eine Panna Cotta mit Sauerkirschhaube. Zusammen mit der bereits erwähnten Zitronengras-Curry-Suppe war das für 15,90 Euro ein durchaus fair kalkuliertes Mittagessen, das ich in zeitgemäßerem Ambiente noch lieber genossen hätte.
Der zweite Teil meiner Reise durch die kulinarische „Lunch“schaft der badischen Fächerstadt führt ebenfalls in den Ortsteil Knielingen. Dort betreibt seit April 2013 Alexander Schuh zusammen mit seiner Frau Sarah „Schuhs Hotel & Restaurant“ in der Neufeldstraße. Nach Stationen in Weingarten (Walk’sches Haus), Naurath bei Trier (Rüssels Landhaus St. Urban), Ehningen (Landhaus Feckel) und Durbach (Linde) machte sich das Gastronomenpaar 2009 in Büchig, einem zu Stutensee-Blankenloch zählenden Stadtteil, selbständig. Vier Jahre später dann die neue Herausforderung am nordwestlichen Stadtrand von... mehr lesen
Schuhs Hotel & Restaurant
Schuhs Hotel & Restaurant€-€€€Restaurant, Hotel0721 565100Neufeldstraße 10, 76187 Karlsruhe
4.0 stars -
"Karlsruher Mittagstisch – Teil 2: Den Schuh zieh ich mir mittags gerne an!" marcO74Der zweite Teil meiner Reise durch die kulinarische „Lunch“schaft der badischen Fächerstadt führt ebenfalls in den Ortsteil Knielingen. Dort betreibt seit April 2013 Alexander Schuh zusammen mit seiner Frau Sarah „Schuhs Hotel & Restaurant“ in der Neufeldstraße. Nach Stationen in Weingarten (Walk’sches Haus), Naurath bei Trier (Rüssels Landhaus St. Urban), Ehningen (Landhaus Feckel) und Durbach (Linde) machte sich das Gastronomenpaar 2009 in Büchig, einem zu Stutensee-Blankenloch zählenden Stadtteil, selbständig. Vier Jahre später dann die neue Herausforderung am nordwestlichen Stadtrand von
Geschrieben am 19.02.2018 2018-02-19| Aktualisiert am
20.02.2018
Besucht am 20.12.2017Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Prolog:
Die Auswahl an Gastronomien, die eine passable mittägliche Einkehr erlauben, ist in meinem Arbeitsort Wörth am Rhein recht überschaubar. Früher verschlug es uns ab und zu nach Altwörth, um bei „Toni’s Pizzaexpress“ einzukehren. Oder in den Döner- und Pizzaladen namens „La Luna“ ein paar Meter weiter. Letzterer befindet sich nun etwas „weg vom Schuss“ am Ortsrand. Und die Pizzen von Toni waren schon damals keine Offenbarung. Genau so wenig wie die vom „Pizza-Amore“ im alten Einkaufszentrum auf dem Dorschberg. Der Nachteil dieser Italo-Kaschemme: man riecht danach so intensiv nach italienischem Backwerk und geschmolzenem Käse, dass man sich kaum noch zurück auf die Arbeit traut, da die Kollegen dort – übrigens völlig zu Recht – angewidert die Nase rümpfen.
Von den Vertretern der örtlichen Grillzunft ist mir nur das „Amadeus“ bei der Bienwaldhalle bekannt. Ein Standardgrieche, der mich schon damals nicht besonders überzeugte. Der Bayrische Hof in der Ottstraße, in dem ebenfalls griechisch aufgetischt wird, muss hingegen noch ausgetestet werden. Genau wie das in der Rheinhalle zu Maximiliansau ansässige, recht neue Restaurant „El Greco“. Dessen guter Ruf nach kulinarischer Evaluierung schreit.
Eine Aufbesserung der kulinarischen Lage am Mittag versprach das vor zehn Jahren eröffnete „Maximiliancenter“, das auch einige Gastrobetriebe beherbergt. Lässt man mal die üblichen Fast-Food-Verdächtigen McDonald’s und Subway außen vor, so beschränkt sich die mittägliche Suche nach Essbarem im Wesentlichen auf den dort ansässigen Asia Wok namens „Le Viet“, das Eiscafé Florenz, den Pizza Max (der auch Döner anbietet), die Warmtheke der Metzgerei Zeiss sowie auf einen weiteren Döner-Imbiss mit mediterraner Feinkostauslage. Diese Läden besuche ich nun schon seit einigen Jahren mehr oder weniger regelmäßig. Die langweiligen Asia-Nudeln vom Chinesen habe ich schon lange über und auch den Döner empfinde ich als sättigenden Notnagel, der lediglich den Magen füllt und mit Genuss doch recht wenig zu tun hat.
Eine eingeschränkte Situation also, die mich zwang, meinen Fokus etwas mehr nach Osten zu richten. Die Stadt Karlsruhe liegt ja bekanntlich gerade gegenüber auf der anderen Rheinseite. Kaum hat man die Rheinbrücke passiert, befindet man sich schon in Knielingen, dem nordwestlichsten Stadtteil der Fächerstadt und dem nach Durlach flächenmäßig zweitgrößten. Hier begann meine Suche nach schmackhaften Mittagsangeboten. Über sie werde ich nun in einer mehrteiligen Reihe („Karlsruher Mittagstisch“) berichten. Den Anfang macht dabei das Fischerhaus.
Das Fischerhaus
Beim Stöbern im digitalen Reiseratgeber mit dem Eulen-Logo stieß ich auf die am Vereinssee der Sportfischervereinigung Knielingen gelegene Gastwirtschaft. Diese befindet sich etwas außerhalb im Grüngürtel zwischen Rheinbergstraße und Bruchweg, unmittelbar am bereits erwähnten Fischgewässer einer ehemaligen Kiesgrube. Die Online-Beschreibungen beschränkten sich zwar auf wenig aussagekräftige Attribute wie „lecker“, „empfehlenswert“ und „prima Auswahl“, aber mein Interesse war geweckt. Ich war gespannt auf das „tolle Personal“, die „fairen Preise“ und das „super Essen“, das mir die weltweit größte Reisewebseite versprach.
Kurz vor den Weihnachtsferien besuchte ich das Lokal dann zum ersten Mal. Es war ganz schön was los an diesem vorweihnachtlichen Mittwochnachmittag. Der großangelegte, jedoch nahezu komplett belegte Parkplatz vor dem Haus deutete darauf hin. Ich hatte schon die Befürchtung keinen Platz zu bekommen und sah mich schon wieder in Richtung Wörth zurück fahren, kleinlaut einen halben Döner oder ein Stück aufgewärmte Pizza verdrückend. Doch es kam alles anders.
Der üppig behangene, im Zentrum platzierte Weihnachtsbaum erinnerte mich gleich nach dem Betreten der Gaststube an das nahende Fest der Liebe. Frau Nermina Hrle, Chefin und Serviceleiterin zugleich, begrüßte mich freundlich und wies mir einen Tisch im vorderen Gastraum gleich gegenüber der Theke zu. Da saß ich nun und hatte ein wenig Zeit mich umzuschauen. Drinnen regierte zeitlose Gutbürgerlichkeit, die an den gastwirtschaftlichen Charme der 80er Jahre erinnerte. Kugelleuchten hingen von der mit dunklen Balken durchzogenen Holzdecke. Die Holzpaneelen an der Decke waren in hellem Beige gestrichen. Gut vorstellbar, dass die vor 30 Jahren noch in dunklerem Ton gehalten waren.
Auch das Mobiliar atmete den Geist vergangener Tage. Die etwas altbacken wirkenden Holzstühle, die mit gepolsterter Fläche und Rückenlehne für recht bequeme Sitzverhältnisse sorgten, standen um einfache Tische mit weißem Leinenüberzug. Über grau gefliesten Boden ging es am Tresen vorbei in einen zweiten, deutlich offeneren Gastraum, der sich durch eine Falttür auch für größere Gesellschaften separieren ließe. Die großen Fenster fluteten das Innere des Lokals mit ausreichend Licht, was die etwas dunklere Einrichtung schnell vergessen machte. An den Wänden kündeten ein paar präparierte Prachtkerle von den Erfolgen der Knielinger Sportfischer. Daneben unterbrachen diverse Regale mit feilgebotenen Weinflaschen sowie einige gerahmte Bilder das monotone Weiß der Wände. Auf den weihnachtlich dekorierten Tischen standen Salz- und Pfeffermühle bereit. Für Kaffee- und Kuchenfreunde durfte der obligatorische Zuckerstreuer nicht fehlen.
Davon machte das überwiegend aus älteren Semestern bestehende Publikum regen Gebrauch. Viele Pensionäre fanden den Weg in das Fischerhaus. Die Art und Weise, wie die Chefin ihre Gäste begrüßte bzw. verabschiedete ließ auf eine große Stammklientel schließen. Schon über 20 Jahre lang ist das Lokal in der Hand der Betreiberfamilie Hrle, wie mir der freundliche junge Mann hinter dem Tresen versicherte. In so einer Zeit lässt sich ein stabiler Kundenstamm aufbauen – wenn die Qualität stimmt.
Die meisten Gäste schienen ihre Mahlzeit aus der kleinen Mittagskarte zu wählen. Hier standen sechs verschiedene Gerichte zwischen 7,90 und 8,50 Euro zur Auswahl. Alle mit einem kleinen, vorweg gereichten Salatteller inklusive. Wer lieber à la Carte essen wollte, konnte sich die Speisenkarte bringen lassen und aus dem vollen Repertoire schöpfen. Zwischen dem Salat mit Geflügelleber, zweimal Seelachsfilet (paniert und natur) sowie drei verschiedenen Fleischtellern durfte ich mich entscheiden. Bei Vegetariern wird mittags scheinbar improvisiert – kein einziges „Gericht ohne“ befand sich auf der Tageskarte. Dies ist wohl dem fleischaffinen Ü60-Publikum geschuldet. Diese hier vornehmlich einkehrende Spezies will sich wohl nicht mit zu viel gesundem Grünzeug belasten. Oder an nicht zu viel belastetem Grünzeug gesunden? Alles reine Ansichtssache.
Gleich vorweg: bei meinen bisherigen drei Besuchen im Fischerhaus gelang es mir etwa die Hälfte der angebotenen Mittagsteller auch durchzuprobieren, denn ein paar Gerichte standen als feste Größen bei jedem meiner Besuche zur Wahl. Das restliche Angebot wird wohl je nach Marktlage bzw. Laune des Küchenchefs ergänzt. Der mit leicht süßlichem Dressing angemachte Salat eröffnete dabei jeden Mittagsschmaus. Da gab’s nichts zu meckern. Lediglich die ungeliebten Scheiben von der Salatgurke ignorierte ich jedes Mal beflissentlich.
Beim Erstbesuch wählte ich das saftig in der Pfanne gebratene, panierte Zigeuner-Schnitzel mit Pommes (7,90 Euro). Kein Fehler, denn das Teil war appetitlich gewürzt und hatte einen mürbe geklopften Fleischkern. Kein Exemplar der Marke Schwäbisch-Hall („…auf diese Schweine können sie bauen!“), aber auch kein TK-Schrott aus Pressfleisch. Die Pommes, ordentliche Durchschnittsware, schienen ihr Fritteusenbad in frischem Fett absolviert zu haben. In der nicht besonders pikanten Zigeunersoße tummelten sich zu meiner Verwunderung noch ein paar Erbsen bzw. Karottenwürfel (wohl aus der Kühltheke). Zum Nachtisch gönnte ich mir eine mit Vanille-Eis gefüllte Palatschinke (5,50 Euro), die ihr kulinarisches Soll ebenfalls erfüllte.
Beim nächsten Besuch entschied ich mich für das panierte Alaska-Seelachsfilet, das man mir wunschgemäß mit Bandnudeln in Rieslingrahmsauce (8,50 Euro) kredenzte. Auch hier war der Teller in sich stimmig. Die Sauce war etwas leise gewürzt, was wohl den älteren Herrschaften kulinarisch eher zupass kam. Für mich hätte sie ruhig etwas mehr Schmackes haben können. Zumal ihr Duft nach Weißwein eher verhalten daher kam. Die Nudeln badeten ein wenig zu lange im Salzwasser, was mich jedoch nicht besonders störte, denn der Fisch hatte das passende Würzgerüst, um sich gegen die krosse Panade geschmacklich zu behaupten.
Bei der letzten Einkehr nahm ich einen Kollegen mit ins Fischerhaus. Auch er entschied sich für den beschriebenen Fischteller mit Rahmnudeln und war sehr zufrieden. Klar erwartet man hier keine kulinarischen Offenbarungen, aber die Küche bietet eine ordentliche Qualität, die doch deutlich über Kantinenniveau liegt. Außerdem hatte ich nach jedem Besuch ein angenehmes Bauchgefühl, was bei dieser Art von Küche nicht immer selbstverständlich ist.
So ein mittägliches Pola Pola (7,90 Euro) mit fünf Cevapcici, einem Fleischspieß, Djuvec-Reis, Pommes frites, Ajvar und rohen Zwiebeln durchschlägt für gewöhnlich ein dreistöckiges Wohnhaus wie ein Asteroid. Keine Ahnung, was es mit meinem Magen anstellen würde, so mein Gedanke bei der Bestellung. Meine Sorge war erst verflogen, als ich den Balkangrillteller verdrückt hatte. Klar, das war keine leichte Kost, aber alles schmeckte frisch zubereitet und die Zwiebeln ließ ich eh außen vor. Ausgezeichnet gewürzt erschienen mir insbesondere die Hackfleischröllchen. Der mit Erbsen und Karotten verfeinerte Paprikareis gefiel durch ein kräftiges Aroma. Lediglich der Schweinespieß war mir etwas zu durchwachsen und tanzte da geschmacklich wie qualitativ etwas aus der Reihe.
Wie in der Überschrift schon erwähnt, passt hier das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Getränkepreise sind mit Bodenhaftung kalkuliert – 2,20 Euro für ein großes Mineralwasser (0,4 l) gehen in Ordnung – und die Servicekräfte machen einen tadellosen Job. Für rund 10 Euro ein Wagnis, das man zur Mittagszeit durchaus eingehen kann. Da braucht es keine gewaltigen Portionen oder mehrgängige Menüfolgen, sondern in allererster Linie ehrlich gekochte Hausmannskost, die nicht allzu schwer im Magen liegt und von freundlich-umsichtigem Personal serviert wird.
Prolog:
Die Auswahl an Gastronomien, die eine passable mittägliche Einkehr erlauben, ist in meinem Arbeitsort Wörth am Rhein recht überschaubar. Früher verschlug es uns ab und zu nach Altwörth, um bei „Toni’s Pizzaexpress“ einzukehren. Oder in den Döner- und Pizzaladen namens „La Luna“ ein paar Meter weiter. Letzterer befindet sich nun etwas „weg vom Schuss“ am Ortsrand. Und die Pizzen von Toni waren schon damals keine Offenbarung. Genau so wenig wie die vom „Pizza-Amore“ im alten Einkaufszentrum auf dem Dorschberg.... mehr lesen
3.5 stars -
"Karlsruher Mittagstisch – Teil 1: Gutbürgerliche Zufallsentdeckung, die mit preiswerter Balkanküche, deutschen Klassikern und zuvorkommendem Service punktet" marcO74Prolog:
Die Auswahl an Gastronomien, die eine passable mittägliche Einkehr erlauben, ist in meinem Arbeitsort Wörth am Rhein recht überschaubar. Früher verschlug es uns ab und zu nach Altwörth, um bei „Toni’s Pizzaexpress“ einzukehren. Oder in den Döner- und Pizzaladen namens „La Luna“ ein paar Meter weiter. Letzterer befindet sich nun etwas „weg vom Schuss“ am Ortsrand. Und die Pizzen von Toni waren schon damals keine Offenbarung. Genau so wenig wie die vom „Pizza-Amore“ im alten Einkaufszentrum auf dem Dorschberg.
Besucht am 27.12.2017Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 43 EUR
Das Leben ist Veränderung. In der Gastronomie sowieso. Keine neuartige Erkenntnis, schon gar nicht für Angelo Centamore, dem neuen Inhaber des früheren „La Calma“, das sich seit Juli 2017 „Calma & Gusto“ nennt. Sein sardischer Vorgänger mit dem wohlklingenden Nachnamen Murgia, bei dem ich im März 2016 noch zu Gast war, zählt bereits zur Bremer Gastro-Geschichte. Dieser arbeitet wieder als Maurer in seinem alten Beruf, wohnt in der Nähe und kommt noch regelmäßig zum Essen in seinem ehemaligen Ristorante vorbei. So jedenfalls berichtete uns das der neue Calma-Wirt.
Angelo ist gebürtiger Mannheimer mit deutlich vernehmbaren Kurpfälzer Zungenschlag. Klar, dass auch er sofort den Pfälzer am Tisch witterte. Der ehemalige Maschinenschlosser, der früher im Mannheimer Omnibuswerk mit dem großen Stern tätig war, wechselte schon vor Jahren in die Gastronomie und ist dabei viel herumgekommen. Über München, Bad Schwartau, Lübeck, Nürnberg und Köln landete der Kurpfälzer mit sizilianischen Wurzeln in Bremen, wo er drei Jahre lang Restaurantleiter in der mittlerweile geschlossenen Pizzeria „La Dolce Vita“ am Bahnhofsplatz war. In eben jenen Räumlichkeiten, in denen nun der frühere Werder-Spieler Nelson Valdez zusammen mit seinen Schwiegereltern die „Südtiroler Hütte“ betreibt.
Zusammen mit Sana, die ihn beim Service den Rücken frei hält und einer kleinen Küchencrew schmeißt er den Laden im Hulsberg-Viertel. Seinem Konzept einer mediterranen Frischeküche mit sizilianischem Akzent huldigt er in Form einer recht übersichtlichen Speisenauswahl. Genau wie bei seinem Vorgänger erhält der Gast eine Speisenkarte im DIN-A4-Format, die auf einem Klemmbrett heftet. Darauf befanden sich etwa fünf Antipastigerichte, viermal Pasta, ein wenig Fleisch und Fisch (Kalbsmedaillons, Scampi und Lachsfilet) sowie ca. zehn verschiedene Pizzen. Ergänzt wurde das Programm durch ein paar Empfehlungen, die in weißer Kreide geschrieben auf diversen Schiefertafeln an den Wänden hingen. Darunter mediterrane Leckereien wie gegrillte Dorade (18 Euro) und Kabeljau sizilianischer Art (18,50 Euro).
Schon beim Eintreten fiel uns auf, dass am Innenleben nicht viel verändert wurde. Ein paar neue Bilder zierten die Wände. Die Tische waren etwas anders angeordnet, was wohl zu mehr Plätzen geführt hat. Dennoch sitzt man hier nicht beengt, sondern äußerst komfortabel auf bequem gepolsterten Plastikschalenstühlen. Die Textilien, die ehemals von der Decke baumelten, hat Angelo entsorgt. Die klobigen Hängeleuchten hingen dagegen schon beim Vorgänger. Sie werden von ein paar Strahlern unterstützt und sorgen weiterhin für angenehme Lichtverhältnisse. Das Einrichtungssammelsurium von damals wurde ein wenig reduziert. Weniger ist ja oft mehr. In den Regalen tummeln sich diverse sizilianische Flaschenweine, hochwertiger Espresso der Marke „S-caffe“ von der renommierten Kaffeerösterei Schreyögg aus Südtirol sowie etwas italienische Feinkost.
Es war an jenem Abend recht ruhig im Lokal und wir entschieden uns für einen Platz vor der Fensterfront. Mit Blick nach draußen orderten wir ein Glas Lambrusco (0,2l für 3,50 Euro) und eine kleine Apfelsaftschorle (naturtrüb, 2,20 Euro). Die Flasche Mineralwasser von Surgiva, einem hierzulande eher selten anzutreffenden, natriumarmen Gletscherwasser aus dem Trentino, war eine willkommene Abwechslung für uns San Pellegrino Geschädigten. Erst beim Schreiben dieser Zeilen und der genaueren Durchsicht der Rechnung fiel mir ihr Fehlen auf eben jener auf. Danke Angelo für die sicherlich unbeabsichtigte „Wasserspende“, die ich erst im Nachhinein bemerkte.
Zur Einstimmung wurde ein Schälchen Pesto mit frischem Weißbrot gereicht. Eine kleine, aromatische Aufmerksamkeit der Küche, die wir dankend annahmen. Danach machte uns eine tadellos zubereitete Bruschetta (5,50 Euro) so richtig Laune. Auf leicht geröstetem Brot lagen klein gewürfelte Cherrytomaten, die zusammen mit roten Zwiebeln, Basilikum und gutem Olivenöl eine wohlschmeckende Allianz eingingen.
Bei unserem letzten Besuch hatten wir eine vorzügliche Feinkostplatte aus der Toskana genossen. Nun firmiert unter dem Namen „Antipasti misto a modo nostro“ (9 Euro) ein üppig belegter Antipasti-Teller, mit dem mir der Patrone im Vorübergehen den Mund wässrig machte. Hätten wir nicht schon unsere Pizzen bestellt gehabt, wären wir um diese verlockend aussehende Vorspeisensammlung wohl nicht herum gekommen.
Die mit Büffelmozzarella aus Kampanien belegten Rundbackwaren aus dem Steinofen waren von beträchtlichem Umfang. Auch ohne das Lineal zu bemühen waren das sicherlich gute 30 cm Durchmesser, die meine pikante „Diablo“ (11 Euro) auf den Teller brachte. Ihr fehlte trotz würziger Salami calabrese und Feta etwas die versprochene Schärfe. Angelos selbst angerührtes Chili-Öl machte diesen Umstand jedoch schnell vergessen und mir brannte alsbald die „Gosch“ wie der Kurpfälzer zu sagen pflegt. Der dünne Pizzaboden war schön knusprig gebacken. Einziger kleiner Kritikpunkt: sie hätte etwas saftiger ausfallen können. Mir persönlich schmeckt sie am besten, wenn es auf der Oberfläche richtig tomatig zugeht. Aber da gehen die Meinungen ja bekanntlich auseinander.
Aus der bestellten Pizza Parma (12 Euro) meiner Begleitung wurde am Tisch eine Pizza Bresaola (13 Euro). Anscheinend hatte die Küche den Parmaschinken gegen luftgetrockneten Rinderschinken eingetauscht. Egal, auch diese mit Rucola und frisch geriebenem Parmesan belegte Variante zeugte vom tadellosen Handwerk des Pizzabäckers.
Zum Abschluss karamellisierte uns Angelo die Crème brulée (4,50 Euro) mit dem Bunsenbrenner direkt am Tisch. Das genoss der ehemalige Maschinenschlosser sichtlich. Genau wie wir die nach Vanille schmeckende Süßspeise im Tonschälchen. Für unsere Lieben daheim nahmen wir noch ein „Tiramisu to go“ (5 Euro) mit auf den Heimweg. Nicht ohne vorher zu versprechen, die leere Glasschale am nächsten Tag wieder vorbei zu bringen. Das köstliche Schichtdessert aus Venetien sollte den Abend nicht lange überdauern.
Und so war es auch unter dem neuen Betreiber ein beschaulicher Abend bei delikater Italo-Kost und amüsanten Geschichten, die der sympathische Patrone in lockerer Art zum Besten gab. Seine sizilianischen Gaumenfreuden werde ich dann beim nächsten Besuch so richtig austesten. Direkt nach den opulenten Weihnachtstagen…scusa, era troppo per me.
Das Leben ist Veränderung. In der Gastronomie sowieso. Keine neuartige Erkenntnis, schon gar nicht für Angelo Centamore, dem neuen Inhaber des früheren „La Calma“, das sich seit Juli 2017 „Calma & Gusto“ nennt. Sein sardischer Vorgänger mit dem wohlklingenden Nachnamen Murgia, bei dem ich im März 2016 noch zu Gast war, zählt bereits zur Bremer Gastro-Geschichte. Dieser arbeitet wieder als Maurer in seinem alten Beruf, wohnt in der Nähe und kommt noch regelmäßig zum Essen in seinem ehemaligen Ristorante vorbei.... mehr lesen
Calma & Gusto
Calma & Gusto€-€€€Restaurant042147895665Bei den drei Pfählen 12, 28205 Bremen
4.5 stars -
"In der Ruhe liegt ja bekanntlich der Geschmack oder: warum es im ehemals sardischen Ristorante nun sizilianisch zugeht" marcO74Das Leben ist Veränderung. In der Gastronomie sowieso. Keine neuartige Erkenntnis, schon gar nicht für Angelo Centamore, dem neuen Inhaber des früheren „La Calma“, das sich seit Juli 2017 „Calma & Gusto“ nennt. Sein sardischer Vorgänger mit dem wohlklingenden Nachnamen Murgia, bei dem ich im März 2016 noch zu Gast war, zählt bereits zur Bremer Gastro-Geschichte. Dieser arbeitet wieder als Maurer in seinem alten Beruf, wohnt in der Nähe und kommt noch regelmäßig zum Essen in seinem ehemaligen Ristorante vorbei.
Geschrieben am 16.12.2017 2017-12-16| Aktualisiert am
16.12.2017
Besucht am 16.11.2017Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 69 EUR
Mitte November war es mal wieder soweit. Die vier Schlemmerboys des Wörther Gourmetclubs trafen sich zum kulinarischen Stelldichein. Schauplatz der „Clubsitzung“ war diesmal das Gasthaus Zum Winzer, das sich im Ortskern der südpfälzischen Gemeinde Maikammer befindet. Der zwischen Edenkoben und Neustadt liegende, ca. 4300 Einwohner zählende Wein- und Erholungsort beherbergt einige der besten Weingüter der Südpfalz. Namen wie Faubel, Stachel oder Ziegler gelten längst nicht mehr als Geheimtipps und lassen vor allem Rotweinfans mit der Zunge schnalzen. Auch das Weingut Dengler-Seyler zählt mittlerweile zum Kreis der besten Pfalzwinzer.
In dessen Anwesen residiert seit nunmehr 15 Jahren die Familie Albers, die mit ihrem Gasthaus Zum Winzer eine äußerst ambitionierte Form des Gutsausschanks betreibt. Im bereits 1768 erbauten Gemäuer wartet Küchenchef Dirk Albers mit einer mediterran inspirierten Regionalküche auf. Zusammen mit seiner Frau Christina, die den Service leitet, führt er ein liebevoll eingerichtetes Restaurant, das von bodenständiger Eleganz geprägt ist. Ein Ort des Wohlfühlens, des Ankommens, des Genießens.
Mein letzter Besuch lag zwar schon ein paar Jahre zurück, aber an das leckere, perfekt medium gebratene Bürgermeisterstück vom Rind kann ich mich bis heute noch erinnern. Nun zählt Maikammer nicht gerade zu meinem kulinarischen Einzugsgebiet. Umso schöner, dass ein Mitglied unseres Gourmetclubs dieses Kleinod an der Weinstraße für einen genussvollen Abend zu viert auswählte und mit dem „Winzer“ mein kulinarisches Gedächtnis auffrischte.
Parkplatzprobleme gab es erfreulicherweise keine. Nur ein paar Gehminuten vom Lokal entfernt standen genügend Möglichkeiten zur Verfügung – und das im Herzen von Maikammer. Der kulinarische Monat November begrüßte uns schon am Rundbogen des Eingangstors zum Hof mit den Worten „Leckereien von der Martinsgans“. Selbst der beleuchtete Schaukasten war herbstlich dekoriert und beherbergte einen sorgfältig angelegten Überblick des aktuellen Speisenangebotes. Falstaff und Meininger-Verlag waren sich anscheinend auch einig, dem „Winzer“ ihre Empfehlung auszusprechen. Entsprechende Auszeichnungen kündeten davon.
Durch den malerischen Innenhof erreichten wir linkerhand die nicht minder schön anzusehenden Sandsteinarkaden, unter denen es sich im Sommer bestimmt ganz lauschig genießen lässt. Drinnen empfing uns ein Gastraum, dessen heimelige Gemütlichkeit uns warm entgegen strömte. Ebenso warm und herzlich fiel die Begrüßung durch Frau Albers und der sehr beflissen wirkenden männlichen Servicekraft an ihrer Seite aus. Unser Vierertisch befand sich im vorderen Bereich des Raumes, unweit des Ausschanktresens. Wir hatten vorsorglich reserviert, was an diesem Abend gar nicht nötig gewesen wäre. Ich schätze mal, dass knapp die Hälfte der Plätze belegt war.
Zwischen Ankunft und Inspektion der Speisenkarte blieb noch genug Zeit, um das traute Ambiente des „Winzers“ genauer zu studieren. Umgeben von hellem, naturbelassenem Holz saß es sich ganz vortrefflich auf bequem gepolsterten Stühlen, die zur gediegenen Landhausoptik der liebevoll dekorierten Gaststube gut passten. Der helle Stabparkettboden kontrastierte mit den weißgestrichenen Wänden und Decken. Hier und da hingen ein paar farbenfrohe Blumen- und Blütenbilder in Acryl von der Freiburger Künstlerin Kathrin Leinfelder, die hier bis Mitte November einige ihrer Werke ausstellte. Auch die Beleuchtung erschien uns stimmig. Die Spots von der Decke erhielten indirekte Lichtverstärkung von ein paar sorgsam eingesetzten Wandstrahlern.
Auf unserem rustikalen Holztisch befanden sich auf der strahlend weißen Tischdecke hübsch gefaltete Stoffservietten, Einfachbesteck sowie bauchige Wassergläser in vierfacher Ausführung. Eine flackernde Kerze sorgte für zusätzliche Tischwärme, während das putzige Herbststräußchen in seiner gläsernen Vase ein paar grüne Akzente setzte.
Ich schielte schon hinüber zur raumtrennenden Holzkommode mit der beachtlichen Sammlung an Hochprozentigem darauf, entschied mich aber spontan für einen alkoholfreien Holunder-Bitter-Lemon-Cocktail (5,50 Euro) als Aperitif. Sein Name „LH 2013 arrived“ klang wie ein gerade gelandeter Lufthansa-Flug. Mit frischer Minze, Zitrone und Eis war das ein frisch-fruchtiger Auftakt, der den Abend schwungvoll einleitete. Nachdem nun auch ein paar Flaschen Mineralwasser (Teinacher medium aus der bauchigen 0,75l-Flasche für 4,80 Euro) den Tisch bevölkerten, nahmen wir die Speiseliteratur ins Visier.
Neben einer Reihe interessanter Aperitif-Alternativen (Lillet, Erdbeer Aperol, Winzersekt und Co.) listete die erste Seite vier verlockend klingende Vorspeisen wie beispielsweise gebratene Jakobsmuscheln mit Kürbis-Risotto, rotem Spitzkohl und Hummer-Pernod-Schaum (13,80 Euro) sowie zwei Suppen (Kürbis und Steinpilz). Bei den Hauptgerichten gab man sich saisonal. Der Monat November stand ganz im Zeichen der Martinsgans. Diese wurde als Brust oder Keule zusammen mit den obligatorischen Kartoffelknödeln, Rotkohl, glacierten Maronen und einem Schmorapfel mit Preiselbeerfüllung (23,80 bzw. 22,80 Euro) angeboten. Ergänzt wurden die Saisonempfehlungen von Rehgulasch (21,80 Euro), dessen Fleisch aus dem Niederwildrevier von Franz-Gustav Winkler aus Böbingen (Pfalz), also aus freier Wildbahn, stammte.
Die übrigen Hauptspeisen klangen nicht minder lecker. Neben rein Vegetarischem, wie etwa Kürbis-Risotto mit gratiniertem Kartoffeltörtchen und gebackenen Austernpilzen (15,80 Euro), standen mit Wiener Schnitzel vom Kalb (18,50 Euro) und geschmorten Rinderbäckchen (18 Euro) primär Vertreter der klassisch-gutbürgerlichen Fleischküche auf dem Speiseplan. Medaillons vom Hirschkalbrücken, eine Meeres-Trilogie (Zander, Jakobsmuschel, Garnele) sowie das Rückensteak vom argentinischen Weiderind (23,80 Euro) komplettierten die durchdacht zusammengestellte Auswahl an Leckereien aus der besseren Landhausküche. Wobei das Hirschkalb mit 27,80 Euro das teuerste Gericht auf der Karte markierte.
Wir bestellten munter drauflos. Gebratene Jakobsmuscheln sowie je zweimal Kürbis- und Steinpilzcremesüppchen sollten den Genussreigen eröffnen. Zu den Hauptaufgaben zählten Wiener Schnitzel, Rinderbäckchen, Brust von der Martinsgans und Rehgulasch. Letzteres gedachte ich mir einzuverleiben. Als passende Weinbegleitung wählten wir die 2013er Cuvée Autumnus vom Hausweingut Dengler-Seyler. Die 24 Euro waren für die aus Spätburgunder, Frühburgunder und Merlot vinifizierte Trouvaille gut angelegt. Zumal ihr 18-monatiger Barriqueausbau für ordentlichen Feinschliff gesorgt hatte.
Generell finde ich die Idee, im eigenen Gutsausschank hochwertige Speisen zur Weinauswahl anzubieten, wunderbar. So lernt man einen Teil der hier vinifizierten Kreszensen unter realen Genussbedingungen kennen. Nun muss jedoch erlaubt sein zu sagen, dass selbst ein solch etabliertes Weingut wie Dengler-Seyler kein so umfangreiches Weinsortiment besitzt, um den gerne auch mal über den Tellerrand blickenden Weinkenner restlos zufrieden zu stellen. Schade, dass zu den ambitionierten Gerichten von Chefkoch Dirk Albers nur gutseigene Rebsäfte ausgeschenkt werden. Ein Manko, das leider in etlichen Restaurants, die von Winzern verpachtet werden, einen limitierenden Faktor darstellt.
Noch bevor die erste Suppe aufgetragen wurde, grüßte die Küche mit einem kleinen Feldsalat, der von seidiger Entenbrust getoppt wurde. Die dünne Tranche vom geräucherten Federvieh schmolz förmlich auf der Zunge. Zusammen mit der würzigen Essigsäure des Dressings, den knackigen Croutons und den knusprigen Speckwürfeln war das ein erster kulinarischer Fingerzeig, in welch deftige Richtung uns die Küche vom ehemaligen Schiffskoch der Bundesmarine an diesem Abend führen würde.
Mein Kollege gegenüber ließ es mit gleich zwei Vorspeisen so richtig krachen. Er wollte seine Steinpilzcremesuppe etwas später als Zwischengang genießen und startete mit einem farbenfrohen Vorspeisenteller, bei dem drei stolze Vertreter aus der Gattung der Pecten im Zentrum der dunklen Keramik weilten. Umgeben von schlonzigem Kürbis-Risotto, fluffigem Hummer-Pernod-Schaum und aromatischem roten Spitzkohl (eine aus Spitz- und Rotkohl gekreuzte Neuzüchtung, Anm.) sah das schon richtig klasse aus. Der Gute ließ mich probieren und mich beeindruckte besonders das harmonische Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten auf seinem Teller.
Die beiden Herren zu meiner Linken hatten sich beide für das Cremesüppchen vom Hokkaido-Kürbis mit Croutons entschieden. Auf ihrem Tellerrand befand sich eine gebratene Pflaume im Speckmantel, die auf einem lilafarbenen Klecks getrüffelten Kartoffelpürees thronte. Den passenden Farbkontrast zum Orange der Kürbissuppe lieferte das lila Kartoffelhäufchen auf dem Tellerrand. Und dass ihnen die Suppe schmeckte, war nicht zu übersehen. Auch ich war sehr zufrieden mit meiner napfigen Vorspeise. Genüsslich löffelte ich mir das selbst eingebrockte, aromatische Steinpilzcremesüppchen aus. Frisch angebratene Exemplare des edlen Speisepilzes schwammen in einer fein abgeschmeckten, mit Sahne abgerundeten Brühe, die genau die richtige Sämigkeit hatte. Ich vermute dass hier entweder mit Pilzfond oder mit dem berühmten Steinpilzpulver der nötige Wumms auf der Zunge erzielt wurde. Vorspeise top – so konnte es weitergehen!
Unsere Laune am Tisch war ausgezeichnet und wir sehnten bereits die von uns georderten Hauptgänge herbei. Diese ließen angenehm lange auf sich warten, so dass uns genügend Zeit zum Verdauen der sättigenden Vorspeisen blieb. Borgis Berliner Lieblingsgastgeberin vom Restaurant „Tulus Lotrek“ sprach letzten in der Zeitschrift „Effilée“ davon, dass Essen etwas ist, in dem man sich wahlbeheimatet, bevor man es sich einverleibt. Ein Gedanke, den ich rückblickend auf unsere Hauptspeisen für sehr treffend halte. Wir gaben uns ganz der Passivität des Genießens hin und waren vom Aufgetragenen ziemlich geflasht.
Der Schnitzelbeschwörer am linken Tischrand jauchzte ob seiner beiden Wiener Exemplare, die keine fiesen Bröselteppiche darstellten, sondern allerfeinste Panierkunst genossen hatten. Eine herrlich krosse, leichte Blasen bildende Panade umhüllte das feine Kalbfleisch. Und auch die Würzung der beiden zarten Vertreter aus der Wiener Küche schien gelungen. Nicht minder eindrucksvoll die außen resche, innen saftige Gänsebrust, die sich mein Nebenmann gönnte. Gewiss kein spektakuläres Gericht, aber mit viel Sorgfalt serviert. Die locker-fluffigen, abgeschmälzten Kartoffelklöße und das aromatische Rotkraut wurden in kleinen Schüsselchen dazu gereicht. Das erdige Maronengemüse, sowie der gefüllte Bratapfel teilten sich mit dem Besten der Martinsgans den Teller. So wäre mir das auch „gans“ recht gewesen. Die Komponenten spielten perfekt ineinander. Da passte einfach alles, Chapeau!
Mein Gegenüber hatte seine etwas kleiner ausgefallene Steinpilzsuppe zum Zwischengang gut weggesteckt. Er gilt in unserem Kreis als wahrer Schmorgerichte-Enthusiast, was seine Freude auf die butterzarten Rinderbäckchen in tief dunkler Rotwein-Schalotten-Sauce erklärte. Zusammen mit den drei Häufchen Kartoffelpüree aus der Spritztüte mit Butterbrösel drauf und gegrilltem Gemüse war das ein grundsolides Herbst…ach was: Wintergericht, bei dem es meinem Kollegen auch ohne viel Rotwein recht warm ums Herz wurde. Es blieb im Übrigen bei der einen Flasche Rotwein an diesem Abend. Der vinophile Genussspecht mit den schwäbischen Wurzeln trank sich zwar noch ein wenig durchs offene Weißweinprogramm, aber ansonsten war es kein Vergleich zu schon im gleichen Kreis erlebten Flaschenweinorgien. Wir übten uns quasi in 13,5%-iger Bescheidenheit…
Auch ich bereute meine Entscheidung für das Rehgulasch nicht. Das kräftige, nicht totgeschmorte Wildfleisch badete in einer dunklen Sauce, von der mir auf Anfrage noch eine Sauciere voll nachgereicht wurde. Die kräftige Tunke harmonierte wunderbar mit der süßen Frucht der Preiselbeeren. Und die dazu gereichten Spätzle schmeckten wie vom Brett geschabt. Was will man mehr?!
Mit dem geeisten Nougat-Parfait (7,50 Euro), das in Gesellschaft von beschwipsten Sauerkirschen den süßen Abschluss bildete, wurde ein angemessener Schlusspunkt unter den Schlemmerabend gesetzt. Nach einem netten Plausch mit dem Küchenchef wurden wir als letzte Gäste des Abends in die Maikammer Nacht entlassen. In der Summe: Klasse Essen, tolle Umgebung, super Gesellschaft! Der nächste Besuch könnte glatt im Sommer 2018 im mediterran gestalteten Innenhof stattfinden. Ich hätte nichts dagegen.
Mitte November war es mal wieder soweit. Die vier Schlemmerboys des Wörther Gourmetclubs trafen sich zum kulinarischen Stelldichein. Schauplatz der „Clubsitzung“ war diesmal das Gasthaus Zum Winzer, das sich im Ortskern der südpfälzischen Gemeinde Maikammer befindet. Der zwischen Edenkoben und Neustadt liegende, ca. 4300 Einwohner zählende Wein- und Erholungsort beherbergt einige der besten Weingüter der Südpfalz. Namen wie Faubel, Stachel oder Ziegler gelten längst nicht mehr als Geheimtipps und lassen vor allem Rotweinfans mit der Zunge schnalzen. Auch das Weingut... mehr lesen
Zum Winzer
Zum Winzer€-€€€Restaurant063215410Weinstraße Süd 8, 67487 Maikammer
4.5 stars -
"Bestbürgerliche Landhausküche mit Anspruch im Herzen von Maikammer" marcO74Mitte November war es mal wieder soweit. Die vier Schlemmerboys des Wörther Gourmetclubs trafen sich zum kulinarischen Stelldichein. Schauplatz der „Clubsitzung“ war diesmal das Gasthaus Zum Winzer, das sich im Ortskern der südpfälzischen Gemeinde Maikammer befindet. Der zwischen Edenkoben und Neustadt liegende, ca. 4300 Einwohner zählende Wein- und Erholungsort beherbergt einige der besten Weingüter der Südpfalz. Namen wie Faubel, Stachel oder Ziegler gelten längst nicht mehr als Geheimtipps und lassen vor allem Rotweinfans mit der Zunge schnalzen. Auch das Weingut
Besucht am 15.11.2017Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 40 EUR
Nach dem Besuch des Rebmeerbades in Bad Bergzabern wollten wir mal wieder bei Marc Wendel in der Kapeller Hopfestubb einkehren. Dieses in Kapellen-Drusweiler beheimatete, nur wenige Kilometer von der Kurstadt entfernte Lokal hatte leider an jenem Abend wegen Betriebsurlaub geschlossen. Plan B deutete auf den Griechen „Athos“ am Ortsrand hin. Da war noch was? Ah ja, die alteingesessene, von der Familie Haas betriebene Weinstube gleichen Namens fiel mir als brauchbare Alternative aus dem kulinarischen Gedächtnis.
Schon tausend Mal daran vorbeigefahren, aber nie halt gemacht. Das sollte sich an jenem Abend ändern. Die Lichter brannten, als wir den Wagen gegenüber abstellten und das von außen sehr einladend wirkende, an der Weinstraße Richtung Wissembourg (Elsass) gelegene Gasthaus betraten. Durch die Fenster erspähten wir noch ein paar freie Plätze im vorderen Gastraum. Da würde sicher auch ein freier Tisch für uns „herausspringen“.
Die Begrüßung fiel nicht unfreundlich, aber auch nicht besonders herzlich aus. Den beiden Service-Damen im Dirndl merkte man gleich an, dass sie alle Hände voll zu tun hatten. Von den fünf Tischen der holzvertäfelten, vorderen Gaststube waren drei bereits belegt und einer für eine größere Gruppe reserviert. Einer war noch frei – unser Glück! Erst später sahen wir immer mal wieder Gäste, die aus dem hinteren Bereich der Weinstube kamen und sich freundlich im Hinausgehen verabschiedeten. Da wären also auch noch ein paar Sitzgelegenheiten gewesen.
Im Inneren herrschte behagliches Gasthausambiente. Gefliester Boden, urige Holzdecke, Wandschränke hinter deren Glastüren Weinflaschen auf ihre Verkostung und polierte Bordeaux-Kelche auf ihre Befüllung warteten. Auch bei den Eckbänken und dem Mobiliar gab helles Holz den Ton an. Zünftige Wirtshausstühle standen mit herzförmig gelöcherter Rückenlehne und bequemem Sitzpolster um die nicht minder groben Holztische. Die Rustikalität des Gastraums wurde von der folkloristischen Aufmachung der beiden Service-Mädels noch unterstrichen. Das war in sich stimmig und passte zusammen. Auf den Tischen lag das Einfachbesteck auf roten Stoffsets. Die Servietten standen wie frisch gehisste Segel aufrecht. Pfeffer, Salz und etwas piefige Plastikdeko gesellten sich zum Aufsteller mit dem Dessertangebot und dem Lichtlein in der Mitte.
Zügig wurden uns die Speisekarten gereicht. Die Entscheidung fiel mir nicht leicht, da die Auswahl recht üppig daher kam. Zwei Suppen und sechs verschiedene Salate, letztere mit leckeren „Begleiterscheinungen“ wie beispielsweise Garnelenspieß und gebackenen Kartoffeltaschen, füllten allein die erste Seite des „Wälzers“. Es ging weiter mit dreimal Fisch (Schollenfilet, Zander und Bandnudeln mit Räucherlachs und Garnelenspieß) und zweimal vegetarisch. Der gastronomisch mittlerweile etablierte Nichtfleischesser durfte zwischen Kräuterpfannkuchen mit Rahmgemüsefüllung (10,90 Euro) und Tagliatelle in Champignonkräutersauce (11,50 Euro) aus dem Wok wählen. Das Herzstück der Karte oder besser gesagt ihr „Filet“ stellte die große Auswahl an Fleischgerichten dar. Zu den acht Hauptspeisen mit Carnivorenhintergrund (Schnitzel, Rumpsteak, Kalbstafelspitz & Co) gesellten sich noch sechs Pfalz-Klassiker (vom Leberknödelteller bis zur beschwipsten Winzerpfanne alles dabei!) hinzu.
Wie in so vielen Etablissements dieser Art mangelte es auch dieser beträchtlichen Ansammlung gutbürgerlicher Allerweltsgerichte an dem gewissen Etwas. Kulinarische Alleinstellungsmerkmale – leider Fehlanzeige! Als gäbe es zu Schweinemedaillons, Schnitzel Wiener Art und Wurstsalat keine Alternativen. Schade eigentlich, denn auch in solchen Lokalen würde sich der Gast über saisonale Angebote, die gerne auch das regionale Umfeld mit einbeziehen, freuen. Ehrenhalber seien die hausgemachte Riesling-Crèmesuppe mit Gemüsewürfeln (4,50 Euro) und die mit Blut- und Leberwurst verfeinerten Pellkartoffeln aus der Pfanne (10,80) erwähnt.
Das Tagesangebot lockte schon per Schiefertafel vor dem Eintritt in das Gasthaus. Gekochte Rinderbrust an deftiger Meerrettichsoße mit Petersilienkartoffeln und Beilagensalat (10,90 Euro) stand da in Kreide geschrieben. Meine Begleitung hatte sich schnell dafür entschieden. Mich sprach trotz großem Hunger das Angebot im „Haas“ nicht so recht an, also suchte ich mein Heil im
„angus nigrum“, wie der Rumpsteak-Lateiner zu sagen pflegt. Für nicht gerade schüchterne 21,90 Euro wurde es wahlweise mit Kräuterbutter oder Pfefferrahmsoße offeriert. Dazu gesellten sich je nach Gusto Pommes frites oder Kroketten sowie ein Beilagensalat. Zum Durstlöschen orderten wir eine Flasche Mineralwasser (0,75l für 3,90 Euro) und ein kleines Tannenzäpfle vom Fass (0,33l für 2,80 Euro).
Man sah uns den Appetit scheinbar an, denn die beiden Beilagensalate ließen nicht lange auf sich warten. Beide waren sie schmackig mit Essig und Öl angemacht. Die Verwendung frischer Zutaten war offensichtlich. Mild-süßliche Karottenraspel, rahmig abgeschmeckter Weißkohl, frisch gehobelte Gurkenscheibchen und ein farbenfroher Lolo-Rosso-Bianco-Mix obenauf. Na das begann doch schon einmal richtig gut! Ein wenig Weißbrot zum Auftunken des delikaten Dressings gab ich in Auftrag. Diesem wurde schnell entsprochen und der erste Hunger war gebannt.
Auch unsere beiden Hauptgerichte kamen zeitnah. Das freute uns, denn nach dem Sport ist die Esslust ja mitunter am größten. Das Rumpsteak kam wie bestellt medium rare auf den Teller. Schön anzusehen war es zwar, doch in einer Pfälzer Weinstube sollte so ein gutes Stück Fleisch auch von den Maßen her stimmen. Dies tat es leider nicht. Auch ohne die Fleischwaage vom Daueresser im Gepäck zu haben, schätzte ich sein Gewicht deutlich unter 200 Gramm. Es war schlichtweg zu dünn geschnitten.
Ein gutgemeinter Lady’s Cut, der mich in Anbetracht des kleinen Schälchens mit etwa fünf Kroketten nicht sattwerden ließ. Gut, der Altersdurchschnitt der Gäste liegt in einer Kurstadt wie Bad Bergzabern sicherlich etwas höher. Und die älteren Semester begnügen sich ja bekanntlich mit eher kleineren Portionen. Alles recht und gut, aber für 22 Euro war das Gebotene zwar geschmacklich und qualitativ einwandfrei aber schlichtweg zu wenig an diesem Abend. Die separat in einem kleinen Kännchen gereichte Sauce verlangte nach ein paar Extra-Scheiben Baguette. Diese erschienen später doch tatsächlich mit 50 Cent auf der Rechnung. Leute, so gewinnt man keine neuen Gäste!
Über die regelrecht lasche Meerrettichsauce, welche die zartgekochten Scheiben von der Rinderbrust überzog, war frischer Meerrettich gerieben worden. Ohne ihn hätte die Pampe nur nach Sahne geschmeckt. Die Petersilienkartoffeln waren dagegen tadellos.
Die Desserts sprachen uns allesamt nicht besonders an, so dass wir uns recht bald wieder auf den Weg machten. Schade, dass ein paar Kleinigkeiten die Empfehlung dieser an sich sehr gepflegten Weinstube unweit des Bergzaberner Zentrums etwas einschränken. Das nächste Mal geht’s dann eben wieder nach Kapellen-Drusweiler zu Marc Wendel in die Hopfestubb. Da schmeckt es nicht nur besser. Da wird man auch satt.
Nach dem Besuch des Rebmeerbades in Bad Bergzabern wollten wir mal wieder bei Marc Wendel in der Kapeller Hopfestubb einkehren. Dieses in Kapellen-Drusweiler beheimatete, nur wenige Kilometer von der Kurstadt entfernte Lokal hatte leider an jenem Abend wegen Betriebsurlaub geschlossen. Plan B deutete auf den Griechen „Athos“ am Ortsrand hin. Da war noch was? Ah ja, die alteingesessene, von der Familie Haas betriebene Weinstube gleichen Namens fiel mir als brauchbare Alternative aus dem kulinarischen Gedächtnis.
Schon tausend Mal daran vorbeigefahren,... mehr lesen
Weinstube Zum Haas
Weinstube Zum Haas€-€€€Restaurant, Weinstube06343 5594Weinstr. 17, 76887 Bad Bergzabern
3.5 stars -
"Gemütliches, gutbürgerliches Restaurant mit diagnostizierter Rumpsteakschwäche" marcO74Nach dem Besuch des Rebmeerbades in Bad Bergzabern wollten wir mal wieder bei Marc Wendel in der Kapeller Hopfestubb einkehren. Dieses in Kapellen-Drusweiler beheimatete, nur wenige Kilometer von der Kurstadt entfernte Lokal hatte leider an jenem Abend wegen Betriebsurlaub geschlossen. Plan B deutete auf den Griechen „Athos“ am Ortsrand hin. Da war noch was? Ah ja, die alteingesessene, von der Familie Haas betriebene Weinstube gleichen Namens fiel mir als brauchbare Alternative aus dem kulinarischen Gedächtnis.
Schon tausend Mal daran vorbeigefahren,
Geschrieben am 02.11.2017 2017-11-02| Aktualisiert am
03.11.2017
Besucht am 25.10.2017Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Die Idee, für ein gutes Schnitzel nach Hördt zu fahren, hatten wir schon länger. In der ca. 2500 Einwohner zählenden, direkt am Hochufer des Rheins liegenden Gemeinde hatte zu Anfang des Jahres ein neues Lokal eröffnet. Grund genug für einen kleinen Abstecher in Richtung Rheinaue.
Das Team um Inhaberin Nadja Baumann hat hier mächtig renoviert und dem Inneren des Hördter Schützenhauses einen komplett neuen Anstrich verpasst. Von außen völlig unscheinbar, befindet sich das in östlicher Ortsrandlage erbaute Clubhaus des Schützenclub 1960 Hörtdt e.V. quasi in direkter Nachbarschaft zum „Rhenus Pater“, wie ihn schon die alten Römer nannten. Restaurantfachfrau Baumann, deren Eltern über 20 Jahre lang das Restaurant „Dulda“ am Speyerer Yachthafen führten, sammelte schon zuvor in Lingenfeld drei Jahre lang Gastroerfahrung.
Betritt man den Gastraum erwartet einen statt piefiger Clubgastro-Atmosphäre ein modern eingerichtetes, ansprechend beleuchtetes Restaurant, dessen wertiges Mobiliar sofort ins Auge sticht. Auf hellem Holzparkett lässt man den Thekenbereich links liegen. Frau Baumann erwartete uns bereits und überließ uns die Platzwahl. Auf bequem gepolsterten Gastrostühlen mit braunem Kunstlederüberzug ließen wir uns nieder. Die rustikalen Holztische kamen auch sehr gut ohne Tischdecke aus. Neben sparsamer Deko (Teelicht und Blumentöpfchen) lag lediglich das Einfachbesteck auf einer Papierserviette.
Wir saßen nicht ungemütlich zwischen den weinrotgestrichenen Wänden, obgleich die in die Decke eingelassenen Strahler für meinen Geschmack etwas zu viel Licht spendeten. Etwas schummriger hätte es meiner Ansicht nach schon zugehen dürfen, denn die passende Beleuchtung erzeugt Atmosphäre. Egal, so warfen wir einen ungetrübten Blick in die von der jungen Servicedame gereichten Speisekarten. Hmmm, da schnalzte der Freund fleischlicher Hausmannskostgenüsse schon mit der Zunge.
Neben ein paar deftigen Vorspeisen (gegrillte Peperoni, Rinderkraftbrühe mit Markklößchen), einigen wenigen Salaten, dem Zanderfilet an Kartoffelsalat (14,80 Euro) und zwei vegetarischen Gerichten (gebackener Hirtenkäse und Käsespätzle) dominierten hier klar die Fleischgerichte. Da durften auch die drei obligatorischen Rumpsteakvarianten (Kräuterbutter, Zwiebel und Pfeffersauce) nicht fehlen. Jedoch war der Name des Restaurants auch tatsächlich Programm und in der Karte traf man neben gängigen „Wiener-Art-Schnitzeleien“, die sich nur in der begleitenden Soße unterschieden, auch etwas skurril anmutende Kombinationen des panierten Schweinefleischfetzens an.
Als „Surf & Turf“ wurde da ein Schnitzel in Begleitung von Riesengarnelen, Chili und Knoblauch (16,80 Euro) bezeichnet. Dem nicht genug, es wurde anscheinend noch mit Käse überbacken. Gratinierter Schafskäse, Peperoni und Oliven waren auf der „Sheep Style“-Version (12,80 Euro) zu finden, während bei der mit „Bauer sucht Esser“ (12,80 Euro) betitelten Garnitur deftiges Beiwerk wie Spiegelei, Speck und Bratensauce einem späten Frühstück zur Ehre gereicht hätten.
Als Durstlöscher wurden eine große Flasche Mineralwasser und ein frisch gezapftes Bellheimer Silberpils bestellt. Alles zu zivilen Preisen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Meine beiden Begleiter entschieden sich für Paniertes vom Schnitzel. Einmal mit Pfeffer- und einmal mit Champignonrahmsauce. Bei den Beilagen durfte man zwischen Pommes, Kroketten und Spätzle wählen. Etwas seltsam, dass hier beim „SchniPoSa“ die letzte Silbe fehlte, sprich der Salat nicht wie üblich inklusive war. Den mussten wir für 3,80 Euro noch separat dazu bestellen. Meine Wahl fiel auf das Cordon Bleu (13,80 Euro), das ich mit Kroketten und einer Extraportion Pfeffersauce zu veredeln gedachte.
Schon kurz nach unserer Bestellung drangen rhythmische Klopfgeräusche von der Küche her an unsere Ohren. Aha, da betrieb jemand noch richtiges „Schnitzelhandwerk“! Das klang doch schon sehr vielversprechend.
Die kleinen Salatteller linderten das erste Hungergefühl. Schmackig angemacht mit Essig und Öl waren sie allemal. Auch die Zutaten (verschiedene Blattsalate, Möhrenrohkost) waren frisch und appetitanregend. Für knapp 4 Euro ging das Gebotene in Ordnung. Klar hätte man den auch zum Schnitzelgericht dazu packen können. Etwas weniger Fleisch auf dem Teller und dafür den Salat im Preis inbegriffen, würde auch dem PLV nicht schaden.
Denn die Schnitzelgerichte waren durchweg sehr üppig portioniert. Jeweils zwei in Butterschmalz gebratene Exemplare zierten die Teller meiner Mitstreiter. Ich schätze mal, dass die beiden zusammen an die 300 Gramm Paniermehl umhüllten, platt geklopften Schweinerücken auf die Waage brachten. Etwas krosser hätte man sie ruhig braten können, ansonsten waren sie tadellos in Geschmack und Konsistenz. Besonders zufrieden war mein Gegenüber mit seiner Pilzrahmsauce. Mit frischen Champignons ausgestattet, war das eine auf Jus-Basis hergestellte Edeltunke, die lobenswerter Weise nicht nach Maggi-Pampe schmeckte. Er genoss sie in vollen Zügen.
Auch mein Cordon Bleu, dessen saftiges Innenleben von geschmolzenem Emmentaler und würzigem Kochschinken bestimmt wurde, war keine Portion von Traurigkeit. Fast ohne Kraftaufwand glitt mein Messer durch das mürbe geklopfte, zarte Schweinefleisch. Ein Gedicht auch die pikant-würzige Pfeffersauce, mit der die kross frittierten Kroketten besser rutschten. Ein hervorragender Teller im gutbürgerlichsten Sinne und ich musste lange überlegen, wann ich das letzte Mal ein solch leckeres Cordon Bleu verputzt hatte.
In der Summe verließen wir hochzufrieden und um eine empfehlenswerte Adresse bereichert das Lokal am Ortsrand von Hördt. Den motivierten Betreibern wünsche ich viel Erfolg mit ihrem Konzept einer besseren Hausmannskost. Denn – und da stimme ich ihnen zu 100 Prozent zu – ein leckeres, in Butterschmalz ausgebackenes Schnitzel aus der Pfanne bekommst du auch in unserer Region nicht mehr so oft. Und schon gar nicht in so einladendem Ambiente.
Die Idee, für ein gutes Schnitzel nach Hördt zu fahren, hatten wir schon länger. In der ca. 2500 Einwohner zählenden, direkt am Hochufer des Rheins liegenden Gemeinde hatte zu Anfang des Jahres ein neues Lokal eröffnet. Grund genug für einen kleinen Abstecher in Richtung Rheinaue.
Das Team um Inhaberin Nadja Baumann hat hier mächtig renoviert und dem Inneren des Hördter Schützenhauses einen komplett neuen Anstrich verpasst. Von außen völlig unscheinbar, befindet sich das in östlicher Ortsrandlage erbaute Clubhaus des Schützenclub 1960... mehr lesen
4.0 stars -
"Bestes Cordon Bleu (vom Schwein) seit langem" marcO74Die Idee, für ein gutes Schnitzel nach Hördt zu fahren, hatten wir schon länger. In der ca. 2500 Einwohner zählenden, direkt am Hochufer des Rheins liegenden Gemeinde hatte zu Anfang des Jahres ein neues Lokal eröffnet. Grund genug für einen kleinen Abstecher in Richtung Rheinaue.
Das Team um Inhaberin Nadja Baumann hat hier mächtig renoviert und dem Inneren des Hördter Schützenhauses einen komplett neuen Anstrich verpasst. Von außen völlig unscheinbar, befindet sich das in östlicher Ortsrandlage erbaute Clubhaus des Schützenclub 1960
Geschrieben am 28.10.2017 2017-10-28| Aktualisiert am
28.10.2017
Besucht am 28.09.2017Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 186 EUR
Die Kaiserstadt Speyer ist nicht gerade arm an gastronomischen Einrichtungen. Im Rahmen eines Treffens des „Wörther Gourmetclubs“ schlenderten vier hungrige Herren im besten Alter an einem lauen Septemberabend vom Dom aus die Maximilianstraße entlang in Richtung Korngasse, wo sich das vom Clubpräsidenten auserkorene Ziel, die gemütliche Weinstube „Zur alten Münz“, befand. Ich war mal wieder erstaunt, wie viele Restaurants, Bistros, Cafés, etc. sich im Zentrum ballten. Die spätsommerlichen Temperaturen füllten die Außenbereiche. Es war mächtig was los „uff de Gass“.
Kein Wunder, hat doch die ehemalige Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation eine außerordentlich hohe Restaurantdichte vorzuweisen, so der belesene Feinschmecker in unseren Reihen. Läuft man domabwärts auf das Altpörtel zu, lässt sich das nur bestätigen, da sich gerade im Stadtkern auf kleinstem Raum der Gastbetrieb konzentriert. In Landau oder Neustadt ist das etwas ausgedünnter, aber Speyer ist eben aufgrund seiner Historie auch touristisch eine ganz andere Hausnummer.
Als wir schließlich vor dem spätbarocken Fachwerkhaus mit dem geschwungenen Mansarden-Walmdach aus dem frühen 18. Jahrhundert aufschlugen, war die unmittelbar an der Korngasse gelegene Außenterrasse nahezu vollbesetzt. Schon einmal ein gutes Zeichen, dachte ich mir. Mein Kollege hatte einen Tisch für vier Personen im Inneren des Lokals reserviert. Schade, denn eigentlich hätte dem Schlemmen unter freiem Himmel wettertechnisch nichts entgegengestanden.
Der Name dieser Traditionsgaststätte bezieht sich auf das in direkter Nachbarschaft sich befindende historische Gebäude „Alte Münze“, eine unter Denkmalschutz stehende Speyerer Sehenswürdigkeit, die bereits Ende des 13. Jahrhunderts als Haus der Münzer bzw. Amtssitz des Stadtrats diente. Als Speyer 1689 von den Truppen des Sonnenkönig Ludwig XIV. dem Erdboden gleichgemacht wurde, fiel dem auch die „Alte Münze“ zum Opfer. Erst 1748 wurde hier an gleicher Stelle der heutige, imposante Barockbau neu errichtet. Heute sind hier neben der städtischen Kämmerei und Immobilienverwaltung ein paar Geschäfte untergebracht.
Wir betraten die Weinstube. Innen drin herrschte gediegene Rustikalität vor. Freiliegende Deckenbalken, holzverkleidete Wände und ein knorriger Parkettboden empfingen uns. Im vorderen Gastraum befanden sich ein paar schlicht eingedeckte Tische zur Rechten. Auch beim Mobiliar dominierte dunkles Holz. Lediglich von den mit beigem Kunstleder überzogenen Polstern der Eckbank farblich akzentuiert. Geradeaus befand sich als zentrales Raumelement der hölzerne Thekenbereich. Links daneben der Treppenaufgang zum 1.OG bzw. den Toiletten. Ein etwas abgesetzter, von einem verzierten Eisengeländer teilweise abgetrennter, kreisrunder „Stammtisch“, der leider schon besetzt war, fiel mir ins Auge. Sicherlich der beste Platz des Hauses. Wir wurden rechts an der Theke vorbei in den hinteren Gastraum geführt und durften direkt nach dem Durchgang unter den beiden imposanten Weinregalen Platz nehmen. Schade, dass hier aufgrund des gedimmten Lichts die Verhältnisse für aussagekräftige Essensbilder denkbar schlecht waren.
Der Akzent des sehr zuvorkommend agierenden Kellners sowie die Krautwickel „Klausenburger Art“ („Kolozsvári töltött káposzta", 17,90 Euro) auf der Empfehlungskarte deuteten schon zu Beginn auf die ungarischen Wurzeln der Pächterfamilie hin. In einer Pfälzer Weinstube mitten in Speyer war das schon eine kulinarische Überraschung, die ich so nicht unbedingt erwartet hätte. Das letzte Mal durfte ich die ungarische Küche vor vielen Jahren bei einem Sommerurlaub am Balaton bzw. anschließend in Budapest genießen. Und eines meiner absoluten Lieblingsgerichte, die Kesselgulaschsuppe, stand natürlich auch auf der Speisenkarte. Ich war begeistert.
Die weiteren Empfehlungen auf der schmalen Herbstkarte (Wildkräutersalat, Entenkeule) ignorierend, klappte ich die dunkle Kunstlederhülle der Speisenkarte auf und wurde zunächst über die bewegte Geschichte des Hauses informiert. Den sorgsam erstellten Überblick zu den Tagesgerichten, die von Montag bis Freitag zwischen 12 und 15 Uhr für faire 8,30 Euro angeboten werden, überflog ich kurz. Da wären auch ein paar Leckereien dabei gewesen, die mir am Mittag durchaus zugesagt hätten.
Ich las mich weiter durch die Karte. Zweimal Suppe, zwei Vorspeisen und zwei vegetarische Gerichte. Nicht viel für den Anfang, aber es sollte sich gleich ändern. Zwei Salate weiter dann die ersten Hauptakteure: Maispoularde, Lachsfilet, Roastbeefstreifen. Na das klang doch schon sehr vielversprechend. Es folgten drei Gerichte ungarischer Provenienz und ein pittoreskes Carnivorenkarussell, das mit Schweineschnitzel, Schweinefilet, Husarenspieß, Putenbrust- und Entenbrustfilet sowie dem obligatorischen Rumpsteak hinreichend bestückt war.
Jetzt war auch dem letzten Grünzeugverschmäher am Tisch klar: das wird ein Abend ganz im Sinne des gebratenen bzw. geschmorten Fleisches. Doch zuerst verlangten die durstigen Kehlen nach Wasser und Wein. Das Fläschchen Mineralwasser (0,5 Liter) schlug mit sportlichen 4,20 Euro zu Buche. Beim Wein sah das preislich viel entspannter aus. Die Flasche 2016er Chardonnay vom VDP-Weingut Bassermann-Jordan war für verhältnismäßig günstige 22 Euro zu haben. Schön, dass man es hier bei den Flaschenweinen mit den Preisfaktoren nicht übertreibt. Das Fläschchen Bionade (3,90 Euro) sowie die Spezi (3,60 Euro) lagen da wiederum im innerstädtischen Normbereich. Merke: in der alten Münz lieber eine Flasche Wein mehr trinken und die Diabetes fördernden Softdrinks mal außen vor lassen!
Ganz so exzessiv wie beim letzten Treffen unseres Gourmetclubs im Ketschauer Hof zu Deidesheim wollten wir es diesmal nicht treiben, weshalb wir uns von vornherein auf zwei Flaschen Wein (erst weiß, dann rot) pro Person äh… insgesamt beschränkten.
Doch zuerst wurde reihum das Essen geordert. Mozzarella mit Serranoschinken (8,50 Euro), der als Vorspeisenteller deklarierte gegrillte Ziegenkäse auf Wok-Gemüse und Datteln im Speckmantel (8,90 Euro), eine Kürbiscremesuppe mit knusprigen Süßkartoffelchips (5,90 Euro) sowie eine kleinere Variante der Kesselgulaschsuppe (5,50 Euro) sollten vor den Hauptgängen erst einmal Abhilfe schaffen. Letztere ging an mich und wurde mir genauso kredenzt, wie ich sie mag. Die Rindfleischstückchen herrlich mürbe vom langen Köcheln. Die Kartoffeln und die Karotten wurden nicht totgekocht, sondern hatten noch ganz leichten Biss. Alles wunderbar eingebunden vom dominierenden Paprika-Aroma. Nur der Kenner weiß die Verwendung von Schweineschmalz zum Andünsten der Zwiebeln bei einer Kesselgulaschsuppe zu schätzen. Dies fand hier lobenswerter Weise statt und sorgte für den deftigen Grundton. Die kleinere Vorspeisenportion war ausreichend bemessen. Zwar hätte ich von diesem herzhaft leckeren „Bagracsgulyas“ locker noch ein Schüsselchen vertilgen können, aber der Hauptgang stand ja noch aus.
Auch meine Kollegen am Tisch konstatierten, dass sie mit ihren vorweg gewählten Gerichten sehr zufrieden waren und schlemmten ordentlich drauflos. Die Kürbissuppe war gut abgeschmeckt und schön sämig. Der Vorspeisenteller meines Gegenübers hatte vom Umfang her fast schon Hauptgerichtcharakter. Eine dicke Scheibe gegrillter Ziegenkäse lag da auf einem Fundament aus gewokten Gemüse. Seine aufgespießten Datteln im Speckmantel steckten in einem Stück gegrillter Zucchini. Keck spross der „Speck-Dattel-Bonsai“ aus dem „Zucchini-Töpfchen“. Auch der mit Serrano-Schinken, Rucola und Tomaten veredelte Büffelmozzarella vom einzigen „Münzkenner“ am Tisch sah hübsch angerichtet aus und schien seinem Verzehrer wohl zu munden. Der trockene Chardonnay kam gut gekühlt aus der Flasche. Dieser wusste mit elegantem Schmelz und feiner Frucht zu überzeugen. Ein einfacher, klassischer Tischwein dessen „easy-drink-Attitüde“ zum Einstieg gut funktionierte und dessen Inhalt folglich recht schnell geleert wurde.
Die „rote Abteilung“ war dann mein Ressort. Zu unseren Fleischgängen sollte schließlich ein kräftiger Roter auf dem Tisch stehen. Das Flaschenweinangebot hing quasi direkt über uns, was den Blick in die – für diese Art der Gastronomie – recht umfangreiche Weinkarte eigentlich unnötig machte. Mit der Cuvée „Black Print“ von Markus Schneider liegt man im Grunde nie falsch, da es sich um einen wuchtigen Vertreter seiner Zunft handelt. Seine tiefdunkle Farbe erhält er von den Rebsorten Syrah, Merlot, St. Laurent und Cabernet Sauvignon, die eine fast schwarze Tinte entstehen lassen. Dieser wunderbar konzentrierte und vielschichtige Rotwein von der Mittelhaardt stand in der 2015er Version mit bemerkenswert gastfreundlich kalkulierten 25 Euro in der Karte gelistet. Keine Frage, hier mussten wir einfach zugreifen!
Die im Preis inbegriffenen Beilagensalate kündigten als Vorhut unsere Hauptgänge an. Das schön sauer angemachte Grünzeug entpuppte sich als frisches Beiwerk zu den deftigen Fleischgerichten. Einer der Kollegen hatte sich für das „Borjupaprikás“ (Kalbspaprikasch für 17,90 Euro) entschieden. Nicht zum ersten Mal, wie sich herausstellte. Er lobte die Kalbfleischstückchen, die himmlisch zart neben fluffigen Dill-Schafskäse-Nockerln lagen. Seine Paprikarahmsauce hatte genug Würze abbekommen. Er genoss seinen Teller sichtlich. Mein gegenübersitzender Rotweinkumpan verzehrte derweil sein knusprig gebratenes Entenbrustfilet (17,90 Euro). Ihr rosa Fleisch war infolge des Tranchierens gut sichtbar. Der umgebende Fettrand deutete auf delikate Saftigkeit hin. Die Cumberland-Sauce war in einem Extra-Schälchen in der Mitte seines Tellers platziert. Daneben befanden sich drei wohlgebräunte Reis-Zucchini-Kroketten, die etwa doppelt so groß ausfielen wie die gewöhnliche Norm-Beilage aus Kartoffeln und die sicherlich „à la maison“ gefertigt wurden.
Der Dritte im Bunde hatte sich für einen magyarischen Klassiker, das „Marhapörkölt dödöllével“ (Rindergulasch für 16,90 Euro) entschieden. Das mit Champignons verfeinerte Schmorgericht wurde von hausgemachten Kartoffelknödeln begleitet. Auch wieder ein Soulfood-Teller, der den Weichfleischenthusiasten neben mir in Verzückung versetzte. Kein Hauch von „Gulaschkommunismus“! Er bewältigte seine kulinarische Aufgabe auch alleine mit Bravour.
Nach meinem Kesselgulasch kehrte ich den ungarischen Schmorgerichten beim Hauptgang den Rücken und bestellte auf Anraten meines Kollegen das Schweineschnitzel „Wiener Art“ (13,50 Euro), das von leckerer Sesampanade umhüllt war. Zu den etwas dickeren Steakhousepommes wurde eine schmackhafte Bratensoße gereicht. Selten habe ich Pommes so genossen. In die Bratensoße getunkt, war das ein einfaches, aber äußerst wohlschmeckendes Fingerfood. Auch das Schnitzel konnte überzeugen. Sein Fleisch war saftig und leicht mürbe (Schnitzelkoch, ick hör‘ dir klopfen!). Knusprig ummantelt und dezent gewürzt fiel es überdurchschnittlich gut aus.
Eine Dessertvariation (8,90 Euro), ein paar Palatschinken (6,50 Euro) sowie eine Portion Somlauer Nockerln (6,50 Euro) später ging dann wirklich nichts mehr in uns rein. Die Nockerln hatte ich mir ausgesucht. Mit dem ungarischen Mehlspeisenklassiker aus zweierlei Biskuit mit Vanillepudding, Rum-Rosinen und Schokosoße bekam ich eine geschichtete Kalorienbombe par excellence vorgesetzt. Mit ordentlich Sprühsahne wurde die Mächtigkeit der auch in Österreich sehr beliebten Süßspeise noch zusätzlich erhöht. Da half nur eine gesunde „Wenn-schon-denn-schon-Einstellung“, um diesen kalorienreichen Dessertklassiker komplett zu vertilgen.
Die Toiletten befanden sich im zweiten OG, in dem auch die Küche untergebracht war. Ich denke mal, dass hier der Speisenaufzug unverzichtbare Dienste tut. Auf halber Strecke kam ich im ersten OG an einem weiteren Gastraum vorbei, der an diesem Abend aufgrund der gut besuchten Terrasse leer blieb. Auch hier dominierte dunkles Holz. Freiliegendes Fachwerkgebälk sorgte zusätzlich für eine gemütliche Atmosphäre. Merke: in der kälteren Jahreszeit im oberen Bereich der „alten Münz“ reservieren, da es hier noch behaglicher zugeht als im Erdgeschoss.
Schade, dass die ungarische Küche in unserer Region ein Nischendasein führt, denn sie ist der deftigen Pfalzkost ja nicht unähnlich. In Speyer gehört die „alte Münz“ sicherlich mit zu den besten Adressen wenn es denn mal gutbürgerlich hergehen soll. Die freundlichen Inhaber und das heimelige Interieur lassen mich eine klare Empfehlung aussprechen. Und eine Flasche „Black Print“ für 25 Euro gibt’s auch nicht überall. Klasse Abend in der Domstadt, lang lebe der Wörther Gourmetclub!
Die Kaiserstadt Speyer ist nicht gerade arm an gastronomischen Einrichtungen. Im Rahmen eines Treffens des „Wörther Gourmetclubs“ schlenderten vier hungrige Herren im besten Alter an einem lauen Septemberabend vom Dom aus die Maximilianstraße entlang in Richtung Korngasse, wo sich das vom Clubpräsidenten auserkorene Ziel, die gemütliche Weinstube „Zur alten Münz“, befand. Ich war mal wieder erstaunt, wie viele Restaurants, Bistros, Cafés, etc. sich im Zentrum ballten. Die spätsommerlichen Temperaturen füllten die Außenbereiche. Es war mächtig was los „uff de Gass“.
Kein... mehr lesen
Zur alten Münz
Zur alten Münz€-€€€Restaurant0623279703Korngasse 1, 67346 Speyer
4.5 stars -
"Ungarisch-deutsche Wohlfühlküche statt kulinarischer Gulaschkommunismus!" marcO74Die Kaiserstadt Speyer ist nicht gerade arm an gastronomischen Einrichtungen. Im Rahmen eines Treffens des „Wörther Gourmetclubs“ schlenderten vier hungrige Herren im besten Alter an einem lauen Septemberabend vom Dom aus die Maximilianstraße entlang in Richtung Korngasse, wo sich das vom Clubpräsidenten auserkorene Ziel, die gemütliche Weinstube „Zur alten Münz“, befand. Ich war mal wieder erstaunt, wie viele Restaurants, Bistros, Cafés, etc. sich im Zentrum ballten. Die spätsommerlichen Temperaturen füllten die Außenbereiche. Es war mächtig was los „uff de Gass“.
Kein
Besucht am 02.10.2017Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Seit Anfang März 2016 existiert in der Karlsruher Oststadt eine Filiale des auf Premium-Burger spezialisierten Gründers Norman Brackwehr. Über ein Jahr lang hatte dieser zusammen mit seinen „BeefBoten“ von einem trendigen Foodtruck aus die Streetfood-Szene von Bruchsal und Umgebung mit originellen Burger-Kreationen bereichert, ehe er sein erstes Burger-Restaurant in Bretten eröffnete. Es folgte im Januar 2016 schnell der zweite Ableger, der seitdem auf dem Bruchsaler Europaplatz direkt vor dem Cineplex-Kino zu finden ist. Der Laden in Bretten ist mittlerweile Geschichte. Stattdessen gibt man in Karlsruhe „Beef und Siegel“, um ganz im Sinne der Nachhaltigkeit die Gourmetbuletten-Fraktion nicht vom Fleisch fallen zu lassen.
Hier an der Ecke Gerwigstraße/Georg-Friedrich-Straße, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurants „Georg Friedrich“, das für seine Balkanküche bekannt war, wurde mächtig investiert und renoviert. Und das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Als wir an jenem Montagmittag kurz vor unserer Busfahrt zum Frankfurter Flughafen den altehrwürdigen Klinkerbau betraten, herrschte dort eine fast schon meditativ relaxte Atmosphäre – und das obwohl das Lokal recht gut besucht war. Ein Blick nach oben und das Rätsel der wohligen Akustik war gelöst. Eine schallgedämmte Decke, aus der putzige Spots aufleuchteten, sorgte also für angenehme Verhältnisse für die Ohren. Hängeleuchten, die wie auf alt gemachte Baustrahler in Einmachglas-Optik herab baumelten, zeichneten sich zusätzlich für die wohltuenden Lichtverhältnisse verantwortlich.
Daneben regierten gediegene Holzrustikalität und ausgefallene Vintage-Möbel diesen trendig urbanen Hort für betreutes „Burgern“. Ob das jetzt alles dem zeitgeistig genießenden Hipstertum geschuldet war, vermag ich nicht zu sagen und soll am besten jeder für sich selbst entscheiden. Ideenreich war der stilvoll eingerichtete Gastraum allemal angelegt. Die raumteilenden Säulen waren mit Buchseiten tapeziert, während eine mitten im Geschehen platzierte, hölzerne Doppeltür-Antiquität samt Rahmen und Echtverglasung mit ihrer abgesplitterten Lackschicht dem Raum einen Schuss extravagante Vergänglichkeit verlieh. Der heimelig wirkende Holzdielenboden lieferte die perfekte Basis für diesen geradlinig inszenierten Retro-Look, der sich mit massiven Holzplatten beim Mobiliar fortsetzte. Der dunkelgrün gekachelte Tresen, hinter dem sich die einsehbare Burgerküche befand, unterstrich das komplett auf Old-School getrimmte Erscheinungsbild des Ladens.
Auf den derben Holzbänken, lagen bequeme Kissen. Wer wollte, konnte sich auch in einem der gemütlichen Fauteuils zurücklehnen. Das Bücherregal mit jeder Menge literarischer Kost („alte Schinken“ zu innovativen Burgern…?) stand nicht weit entfernt. Nach freundlicher Begrüßung durften wir uns einen der freien Tische aussuchen. Wir entschieden uns für einen Fensterplatz, der den Blick auf den reichlich begrünten Biergarten davor freigab. Im Sommer sicherlich die angenehmste Möglichkeit mit Blick auf die Georg-Friedrich-Straße seine Open-Air-Bulette zu genießen. Umgeben vom unverputzten Backsteingemäuer und der angenehm gedimmten Beleuchtung wurde uns das Wohlfühlen leicht gemacht.
Der freundliche junge Mann, der den Service schmiss, reichte uns das „Beefpapier“, worin wir die zahlreichen Burgerkreationen inklusive Beilagen und ein paar Salate gelistet fanden. Aus der Palette an In-Getränken stachen uns die offizielle Craftbier-Hausmarke „Crafter“ sowie der naturtrübe Kräuterlikör namens „Odl“ sofort ins Auge. Weniger hip, dafür echt badisch: das gute alte Hoepfnerbier vom Fass. Der abstinente Modetrinker findet jede Menge Hamburger Limovarianten, die alle mit dem Vornamen Fritz beginnen. So gesehen nimmt das „Liebesbeef“ die mittlerweile schon standardmäßige Hürde in Sachen zeitgemäßer Softdrinks locker.
Die Namen der Gerichte klingen nicht weniger up to date. Es zwischenmenschelt kräftig bei den Burgerbezeichnungen, die sich „Ewige Treue“, „Jugenliebe“ und „Urlaubsflirt“ nennen. Das Fleischgewicht zwischen den Buns wird mit plus-minus 120 Gramm angegeben. Das hochwertige Angus-Rindfleisch für die Pattys stammt aus der Pfalz, genauer gesagt vom Angushof Carius aus Germersheim. Das erforderliche Grünzeug wird nicht weit weg, in Neibsheim bei Bretten, angebaut. Und die fluffigen Buns sind natürlich auch kein Massenprodukt, sondern werden von der Vollkornbäckerei Fasanenbrot aus dem nahegelegenen Stutensee-Blankenloch.
Das traditionelle Handwerk hat natürlich auch seinen Preis, obgleich sich dieser erfreulicherweise im Rahmen hält. Das carnivorenfreundliche Einsteigermodell mit Namen „Ewige Treue“ repräsentiert den Basic-Burger, der als Standard mit Salat (Lollo Bianco), Tomaten, Gurken und roten Zwiebeln ausgestattet ist. Dieser ist für 7,90 Euro erhältlich. Die veganen Varianten mit Kürbis- oder Falafelbratling namens „Reines Gewissen“ und „Reines Gewissen 2.0“ (ich hätte ihn wohl eher „Burgerneid“ oder „Im Zweifel für den Ganz-Veganen“ getauft…) beläuft sich auf 6,90 Euro. Die handgeschnittenen, in Kokosfett frittierten Pommes bestellt man separat (3,50 Euro). Für Frittenfans gibt es diese auch als gutes Pfund bzw. in der Süßkartoffelversion.
An Wochentagen wird einem zwischen 11.30 Uhr und 15 Uhr ein - dem Namen nach - fast schon unmoralisches Mittagsangebot unterbreitet. Beim sogenannten „Flotten Dreier“ herrscht freie Burgerwahl. Ein Schelm, der Schlüpfriges dabei denkt. Eine Portion Pommes oder ein Blattsalat-Techtelmechtel sind dabei inklusive. Und für den Durst wird ein hausgemachter Eistee (Zitrone oder Orange) gereicht. Mit 11,90 Euro ist man dabei und wird auch gut davon satt.
So jedenfalls meine Erfahrung, denn ich entschied mich für das Mittagsmenü. Mit meiner „Heißen Affäre“, dem mit Käse und Jalapeños verfeinerten Burger für all diejenigen, die der „ewigen Treue“ abgeschworen haben, wurde es mir gleich warm um den Gaumen. Meine Begleitung bewies ebenfalls „Burgernähe“ und bestellte die gleiche scharfe Gourmetfrikadelle. Der Fleischsaft tropfte vom perfekt medium gebratenen Patty, während wir die gut gebräunten „Craftfries“ mit den Fingern aus dem Frittierkorb zu Munde führten. Natürlich nicht ohne sie vorher noch in das Schälchen mit dem selbstgemachten Kürbisketchup zu tauchen. Der auf der heißen Bulette geschmolzene Käse hatte subtile Würze und war vom Geschmack her Lichtjahre von der Analogware der Franchise-Unternehmer mit dem großen M entfernt. Auch die Buns hoben sich bemerkenswert von den herkömmlichen Pappbrötchen ab. Jules Winnfield aus Pulp Fiction würde mir wahrscheinlich beipflichten: „Mmhhmm, this was a tasty burger!“
Merke: Ein echtes Liebesbeef-Erlebnis ist keine schnelle Nummer, dafür geht man mit gutem Bauchgefühl und angenehm entspannt aus einem Restaurant, dessen geschmackvoll eingerichtetes Interieur sehr zum Wohlfühlen beiträgt. Die betreuenden Beefboten machen ihre Sache gut, sind freundlich zuvorkommend und agieren nicht aufgesetzt cool. Die Premium-Buletten beweisen qualitative Substanz und können durchaus mit der „DeliBurgern“ aus der Akademiestraße mithalten.
Seit Anfang März 2016 existiert in der Karlsruher Oststadt eine Filiale des auf Premium-Burger spezialisierten Gründers Norman Brackwehr. Über ein Jahr lang hatte dieser zusammen mit seinen „BeefBoten“ von einem trendigen Foodtruck aus die Streetfood-Szene von Bruchsal und Umgebung mit originellen Burger-Kreationen bereichert, ehe er sein erstes Burger-Restaurant in Bretten eröffnete. Es folgte im Januar 2016 schnell der zweite Ableger, der seitdem auf dem Bruchsaler Europaplatz direkt vor dem Cineplex-Kino zu finden ist. Der Laden in Bretten ist mittlerweile Geschichte.... mehr lesen
4.5 stars -
"Von Premium-Burgern, Beefboten und einer heißen Affäre…" marcO74Seit Anfang März 2016 existiert in der Karlsruher Oststadt eine Filiale des auf Premium-Burger spezialisierten Gründers Norman Brackwehr. Über ein Jahr lang hatte dieser zusammen mit seinen „BeefBoten“ von einem trendigen Foodtruck aus die Streetfood-Szene von Bruchsal und Umgebung mit originellen Burger-Kreationen bereichert, ehe er sein erstes Burger-Restaurant in Bretten eröffnete. Es folgte im Januar 2016 schnell der zweite Ableger, der seitdem auf dem Bruchsaler Europaplatz direkt vor dem Cineplex-Kino zu finden ist. Der Laden in Bretten ist mittlerweile Geschichte.
Besucht am 09.08.2017Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 31 EUR
Der letzte Tag im Exil an der Weser sollte nicht ohne ein gutes Mittagsmahl vonstattengehen. Vom Restaurant „Derby“ im Atlantic Hotel an der Galopprennbahn hatten wir bisher nur Gutes gehört. Besonders der preiswertige Mittagslunch wurde uns empfohlen. Noch ein kurzer Blick auf die Bookatable-App vom Guide Michelin und wir schwangen uns auf die Fahrräder in Richtung Ludwig-Roselius-Allee, die zwischen den beiden Bremer Stadtteilen Neue Vahr und Sebaldsbrück verläuft.
Das Hotel-Restaurant befindet sich in der ersten Etage. Von der Lobby aus führt eine Treppe direkt zum „Derby“ hinauf, wo wir von der Service-Leiterin freundlich in Empfang genommen und zu unserem reservierten Tisch geführt wurden. Das Reservieren hätten wir uns eigentlich schenken können, da an jenem Mittwochmittag nicht viel los war. Erst später füllte sich der vordere Bereich des Speiseraums. Eine ganze Schar von Golftanten ging nach getaner Arbeit auf der Driving-Ranch zum kollektiven Sättigungsritual über. Ein paar vereinzelte Geschäftsleute dinierten derweil gönnerhaft auf Spesen. Daneben eine Handvoll Stammgäste im gesetzteren Alter, die hier scheinbar zum täglichen Lunch dazu gehörten wie der Panoramablick auf die abschlagende Zunft draußen.
Doch wir konnten uns nicht lange am satten Grün erfreuen. Schuld daran waren die perfiden Fensterplatz-Reservierer vom Nachbartisch. Merke: beim nächsten Mal schon im Vorfeld einen Tisch direkt vor der Glasfront sichern! Ich rückte den bequem gepolsterten, mit weißem Kunstleder überzogenen Gastrostuhl zurecht. Für Sitzkomfort war also gesorgt. Meine Begleitung saß ebenfalls sehr kultiviert auf einer komfortablen Sitzbank, die dank ihrer brusthohen Rückwand aus hellem Holz für etwas Abgrenzung sorgte. Klar muss man als Hotelküche auch der Frühstückspflicht räumlich Rechnung tragen, weshalb man den Büfett-Bereich zentral im Gastraum platziert hat. Der großangelegte Speisesaal wirkte jedoch dank der raumteilenden Elemente ein wenig „wohnlicher“ als das auf den ersten Blick wirkte. So richtig gemütlich schienen mir jedoch nur die komplett holzverkleideten Sitznischen mit der u-förmig angeordneten, weißen Polsterlandschaft und den tiefhängenden Designerspots. Sicherlich ein vorzüglicher Platz für ein romantisches Dinner mit der Liebsten.
Zurück zum kulinarischen Aufgalopp am Mittag. Fünf verschiedene Gerichte hatte das Team um Küchenchef Francesco Cannistra heute ins „Sprintrennen“ geschickt. Zweimal Fleisch, zweimal Fisch (so gehört sich das in Bremen) und einmal ohne. Mit Preisen knapp unter 11 Euro bzw. um die 8 Euro (Veggie-Gericht) hielt sich das pekuniär ziemlich im Rahmen. Klar, mit den stolzen 6,90 Euro für die 0,75-l-Flasche Mineralwasser der Marke „Magnus Classic“ wurde das günstige Mittagsmahl zumindest teilsubventioniert.
Natürlich hätten wir auch aus der reichhaltigen Speisenkarte, die mit Rumpsteak, gefüllter Maispoularde, Rücken vom Iberico-Schwein und gegrilltem Kalbs-Kotelett besonders die Geschmäcker der Fleischfans zu treffen wusste, wählen können. Ein paar Vorspeisen, zweimal Suppe, vier Sorten Pasta, ein Veggie-Duo und drei Fischteller komplettierten die mit Bedacht getroffene Auswahl, die für jeden Geschmack etwas parat hielt. Doch unser Entschluss stand längst fest. Auf den bedruckten Papiersets am Tisch standen derart leckere Mittagsgerichte gelistet, da ließen wir die Standardkarte doch gerne links liegen.
Meine Begleitung wählte die Maispoularde mit Sambal-Oelek-Sauce, gebratenem Gemüse und Parmesanpolenta (10,80 Euro), während mir das Zanderfilet mit Karotten-Lauchgemüse und Butterreis (auch 10,80 Euro) am meisten zusagte. Meinem Extra-Wunsch, die ungeliebte Kapernsauce gegen die zum Rotbarsch gereichte Senfsauce einzutauschen, wurde gerne entsprochen.
Den Anfang machten ein paar Scheiben Olivenbaguette mit Butter und einem Schälchen Dill-Orangen-Schmand. Alles passte in den dafür vorgesehenen Holzkasten, den man vor uns in Tischmitte platzierte. Da ich zum Mittagessen selten Alkohol trinke, beließ ich es beim Wasser und übte mich in Weinverzicht.
Kaum war das letzte Stückchen Weißbrot „verstrichen“, wurden unsere beiden Hauptgänge serviert. Mein Zanderfilet kam perfekt auf der Haut gebraten und schmackhaft gewürzt aus der Pfanne. Die Senfsauce hatte genug geschmackliche Substanz um den neutralen Butterreis auszugleichen. Von sanft gegartem Karotten-Lauchgemüse eskortiert, war das insgesamt ein sehr stimmiger Teller, der den Zander als Hauptdarsteller gut in Szene setzte. Mir schmeckte mein „Sprintrennen“ ganz hervorragend und ich war froh über die ordentlich bemessene Portionsgröße.
Nach fundiertem Kochhandwerk sah auch der Teller meiner Begleitung aus. An dem knusprigen Maispoulardenschenkel lehnte keck ein fluffiger Parmesanpolenta-Quader. Darunter sorgte viel buntes Gemüse für vegetabilen Kontrast. Die Schärfe der Sambal-Oelek-Sauce hielt sich in Grenzen. Sie passte jedoch sehr gut zum knackigen Grünzeug und erweiterte zugleich das aromatische Spektrum des Gerichtes. Genau wie beim Fischteller war die Materialmenge gut bemessen, was unseren Dessert-Verzicht erklärt.
In der Summe war das ein äußerst erfreuliches Mittagsmahl, das ich nur weiterempfehlen kann. Die etwas überzogenen Getränkepreise halten sich mit dem beeindruckenden PLV beim Essen so etwa die Waage. Die Aussicht auf ein „Sonntags-Derby“, bei dem ein wöchentlich wechselndes 3-Gang-Menü für 21,50 Euro aufgetischt wird, hätte bestimmt auch Sportreporter und Pferdenarr Addi Furler - Gott, hab ihn selig - gefallen. Zumal er von der Terrasse aus den besten Blick auf seinen „Galopper des Jahres“ gehabt hätte.
Der letzte Tag im Exil an der Weser sollte nicht ohne ein gutes Mittagsmahl vonstattengehen. Vom Restaurant „Derby“ im Atlantic Hotel an der Galopprennbahn hatten wir bisher nur Gutes gehört. Besonders der preiswertige Mittagslunch wurde uns empfohlen. Noch ein kurzer Blick auf die Bookatable-App vom Guide Michelin und wir schwangen uns auf die Fahrräder in Richtung Ludwig-Roselius-Allee, die zwischen den beiden Bremer Stadtteilen Neue Vahr und Sebaldsbrück verläuft.
Das Hotel-Restaurant befindet sich in der ersten Etage. Von der Lobby aus... mehr lesen
Restaurant Derby im Atlantic Hotel an der Galopprennbahn
Restaurant Derby im Atlantic Hotel an der Galopprennbahn€-€€€Restaurant, Bar, Cafe042133300533Ludwig-Roselius-Allee 2, 28329 Bremen
4.0 stars -
"Kulinarisches Sprintrennen mit Blick auf Golfplatz und Galopprennbahn" marcO74Der letzte Tag im Exil an der Weser sollte nicht ohne ein gutes Mittagsmahl vonstattengehen. Vom Restaurant „Derby“ im Atlantic Hotel an der Galopprennbahn hatten wir bisher nur Gutes gehört. Besonders der preiswertige Mittagslunch wurde uns empfohlen. Noch ein kurzer Blick auf die Bookatable-App vom Guide Michelin und wir schwangen uns auf die Fahrräder in Richtung Ludwig-Roselius-Allee, die zwischen den beiden Bremer Stadtteilen Neue Vahr und Sebaldsbrück verläuft.
Das Hotel-Restaurant befindet sich in der ersten Etage. Von der Lobby aus
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Vielleicht besuchte ich die im Sportpark Knielingen beheimatete Clubhaus-Gastro anfangs etwas zu häufig. Jedenfalls hatte ich die fleischlastigen Grillteller recht schnell über und ließ mich dort ein paar Jahre lang nicht mehr blicken. Auch die leicht schwächelnde Qualität schien meinen anfänglichen Enthusiasmus nicht gerade zu befeuern und so kam es, dass mich erst der Ruhetag des lediglich 600 Meter entfernten Knielinger Fischerhauses zu einem kulinarischen Comeback zwang. Dort angekommen, war es fast schon beruhigend festzustellen, dass sich am Interieur der Gastwirtschaft kaum etwas geändert hatte.
Das Lokal befindet sich in der ersten Etage des großangelegten Clubhauses. Schon beim Erklimmen der wenigen Treppenstufen kündet ein penetranter Grilldunst von rustikaler Brutzelpräsenz. Durch eine Glastür geht es auf dunklen Fliesen in den großzügig eingeteilten Gastraum, dessen nüchterne Ausstattung schon damals keine besonders gemütliche Atmosphäre erzeugte. Einfache, teilweise in grau gehaltene Holzstühle mit Polsterunterlage standen um sauber eingedeckte Tische, deren weißes Leinen zusätzlich von grauen Tischläufern überzogen war. Eine steife, geradezu förmliche Szenerie, die eine völlig unsinnige Distanz zur mediterranen Geselligkeit kreierte. Da war der Name definitiv kein Programm.
Aufgestellte Papierservietten, sparsame Blumendeko, kleine Salz- und Pfeffergefäße, die der allgemeinen Zerstreuung dienten, sowie unscheinbar wirkende, silberne Kerzenständer mit weißem Wachslicht beherrschten die Tischlandschaft. Der weitläufige Speisesaal wurde von ein paar raumteilenden Elementen (Olivenbäume in großen Kübeln, hölzerne Sichtschutz-Aufsteller) durchzogen, die für etwas mehr Wohnlichkeit sorgen sollten. Leider erhellte der eher spärliche Lichteinfall von draußen das Innere des Lokals nicht ausreichend, was die zylinderförmigen Deckenleuchten selbst zur Mittagszeit brennen ließ.
Ein Makel, der zur warmen Jahreszeit nicht besonders ins Gewicht fiel. Da lockte nämlich die gemütliche Sommerterrasse mit Blick auf das gepflegte Grün des Fußballrasens. Besonders die Weizenbierfraktion mit Freiluftambition tat sich hier gütlich an Schnitzel, Burger und Co. Auch wir saßen hier im Sommer 2013 ab und an, genossen die bierselige Ausflugsidylle und füllten unsere Mägen mit deftiger Balkankost ohne größeres Lamento.
Auf Nachfrage bei der männlichen Bedienung, wo denn Serviceleiterin Anna abgeblieben sei, wurde ein kurzes „schon seit zwei Jahren nicht mehr da“ sehr zeiteffizient übermittelt. Der junge Mann wurde von einer noch jüngeren, weiblichen Servicekraft unterstützt, was in Anbetracht der großen Zahl an Mittagsgästen auch notwendig war. Der Patrone stand als graue Ausschankeminenz hinter dem Tresen und befüllte die Gläser.
Zwischen Handwerkern im Montage-Outfit tummelten sich auch ein paar Jackett-Träger mittleren Alters. Der hohe Anteil an männlichen Gästen war wohl der kulinarischen Ausrichtung der Lokalität geschuldet. Die Fleischküche Südosteuropas ist wohl eine der letzten gastronomischen Männerbastionen. Neben der ausgehungerten, auf ein schnelles Mittagessen vorbeieilenden Arbeiterschicht waren es vor allem Pensionäre, die den Gastraum bevölkerten.
Die umfangreich angelegte Speisenkarte zum Aufklappen listet sage und schreibe 115 (!!!) verschiedene Gerichte deutscher bzw. süd(ost)europäischer Provenienz. Da locken mediterrane Antipasti, panierte Calamaretti und gefüllte Champignons im Vorspeisenprogramm. Eine knappe Handvoll Suppen und ein Dutzend Salate stehen zusätzlich bereit, ehe der Grill über die Hauptspeisen gebietet. Die rustikalisierte Auswahl für Chefcarnivoren reicht von Pola-Pola über Hacksteak bis hin zum Pfefferrahm-Gyros. Lamm, Schwein, Rind, Pute - alles wird über glühenden Kohlen zubereitet. Keine Fleischfantasie soll hier unbefriedigt bleiben. Und wem selbst das nicht reicht, der greift alternativ zu Altbewährtem. Diverse Schnitzel- und Rumpsteakvariationen, Pfannengerichte und Riesenburger klingen dabei genauso so „mediterran“ wie Markklößchensuppe oder Maultaschen. Keine Ahnung, wer so eine Speiseauswahl braucht. Bei mir löst solch ein diffuses Überangebot immer eine gesunde Portion Skepsis aus.
Gut, dass da wenigstens die Mittagskarte den kulinarischen Wildwuchs etwas eindämmt. Von Dienstag bis Freitag werden drei täglich wechselnde Gerichte besonders günstig angeboten. Von Straßburger Wurstsalat (dafür ist der Kroate ja bekannt) über Jägerschnitzel mit Nudeln (eine absolute Balkandelikatesse) bis hin zu Gyros in Metaxasauce reicht das uninspirierte „Köchelverzeichnis“ am Mittag. Üppige Fantasielosigkeit statt ambitionierter Tagesangebote. Der günstige Preis entscheidet, nicht das verlockende Speisesortiment.
Bei meinen beiden Besuchen im Januar bzw. Februar dieses Jahres wählte ich einmal das Hirtensteak von der Pute (8,90 Euro) sowie das mit Schafskäse gefüllte Hacksteak (8,70 Euro). Bei beiden Gerichten wurden vorweg eine Suppe sowie ein gemischter Beilagensalat serviert. Diese waren im günstigen Menüpreis inbegriffen. Dagegen schlug der halbe Liter Mineralwasser – genau wie das Glas Spezi (0,4 l) – mit recht sportlichen 2,90 Euro zu Buche. Aber warum sollte es in einer Vereinsgaststätte nicht sportlich zugehen und von irgendwas müssen die Gastronomen ja leben.
Zurück zum Essen. Bei der zu Beginn gereichten Suppe aus der Tasse hat sich scheinbar in all den Jahren nichts zum Besseren verändert. Wie ich schon früher bemängelte, fehlte es der heißen Brühe an Kraft und Würze. Vereinzelte Karottenstücke bzw. Nudeln als Einlage konnten diese schwachbrüstige Bouillon auch nicht retten. Der Salat folgte nahezu zeitgleich. Als Hauptbestandteil stach der zu Krautsalat verhäckselte Weißkohl hervor. Ein wenig Rohkost von der Möhre und der unvermeidliche Eisbergsalat wurden vom rahmigen Joghurtfertigdressing regelrecht ertränkt. Als wäre das nicht genug, lauerte am Tellerboden noch eine fiese Essigsäure, die den übrigen Zutaten geschmacklich den Garaus machte. Warum hier überhaupt Grünzeug in die Schale geschmissen wurde, hat sich mir bis heute nicht erschlossen. Gegen die dominierende, saure Plempe hatte es jedenfalls keine Chance.
War die Suppe von erschreckend fadem Gusto, wurde beim Grillgut umso deftiger gewürzt. Das Putensteak war mit Schafskäse gefüllt und wurde von einer Greek-Style-Marinade geschmacklich aufgepeppt. Das Bifteki fiel dagegen aufgrund zu viel Salzwürze eher unangenehm auf und sorgte damit später für gehörigen Nachdurst. Die Pommes habe ich schon schlechter frittiert auf dem Teller liegen sehen. Flankiert wurde das Hacksteak von einem zusätzlichen Ballen Djuvec-Reis, der im kulinarischen Niemandsland beheimatet, das rustikal gesalzene Grillfleisch etwas ausglich. Gut, dass wenigstens die Schafskäsefüllung für etwas Saftigkeit sorgte. Ansonsten wäre das eine recht staubige Angelegenheit geworden. Der Kleks Ajvar aus dem Eimer (oder Glas) war grundsolide. Wirklich gebraucht hätte ich das leicht bittere Paprikamus jedoch nicht. Zumal es aromatisch recht überschaubar war und keinen großen Geschmacksgewinn darstellte.
Resümierend lassen sich die Besuche im Mediterran als extrem „beutelschonend“, aber auch kulinarisch sehr überschaubar bezeichnen. Für um die 12 Euro ist man mit Suppe, Salat, Hauptgang und einem Getränk gut dabei. Zum Sattwerden reicht das, aber das Bauchgefühl ist hier längst nicht dasselbe wie nach dem Besuch des in der Nähe befindlichen Fischerhauses. Außerdem lagen hier die Schwaden des Deftigen nur allzu schwer in der Luft und steckten danach noch zäh in den Kleidern. Doch die schweigende Mehrheit der Schnitzelvertilger und Gyroskomplizen semmelt das recht ambitionslos aufgetischte Mittagsmahl in sich hinein und scheint zufrieden. Ich war es nicht und werde mich nach weiteren Alternativen im Karlsruher Mittagsmilieu umsehen. Dann hoffentlich in einem Lokal mit leistungsfähigerem Dunstabzug!