Ich gehe gern in Restaurants der verschiedensten Essensrichtungen. In Berlin findet sich fast alles...
Außerdem besuche ich gern Cafés. Nachmittags bei Kaffee und einem schönen Stück Kuchen, Torte oder Eis zu sitzen, hat was. Wobei mir klassische Cafés besser gefallen als modische Schicki-Micki-Läden.
Eine leckere Currywurst ist auch nicht zu verachten.
Die Empfehlung einer guten Currywurstbude ist Geschmackssache: wer zehn Berliner fragt, wo es die beste Currywurst gibt, wird zehn verschiedene Antworten erhalten. Da heißt es dann: testen, bis der Arzt kommt :-)
Ich gehe gern in Restaurants der verschiedensten Essensrichtungen. In Berlin findet sich fast alles...
Außerdem besuche ich gern Cafés. Nachmittags bei Kaffee und einem schönen Stück Kuchen, Torte oder Eis zu sitzen, hat was. Wobei mir klassische Cafés besser gefallen als modische Schicki-Micki-Läden.
Eine leckere Currywurst ist auch nicht zu verachten.
Die Empfehlung... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 190 Bewertungen 176817x gelesen 703x "Hilfreich" 431x "Gut geschrieben"
Während unseres Urlaubs haben wir in diesem Restaurant dreimal gegessen. Es hatte den Vorteil, dass wir von unserer Ferienwohnung zu Fuß hingehen konnten.
Angeboten wird italienische Küche: Pasta, Pizza aus dem Steinofen sowie diverse Fleisch- und Fischgerichte. Wobei es hier kein Schweinefleisch gibt, man konzentriert sich auf Kalb und Rind.
Außerdem gibt es eine Tageskarte mit weiteren Pasta- und Fleischgerichten sowie Desserts, die allerdings bei allen Besuchen gleich war.
Bei den ersten beiden Besuchen hatten wir Pasta, beim dritten Besuch gönnten wir uns ein Fleischgericht.
Von dem Essen waren wir bei allen drei Besuchen angetan.
Die Preise waren etwas höher als aus Berlin gewohnt. Dafür war das Essen jeden Cent wert.
Die Rigatoni al Forno mit Schinken, Erbsen und weiteren Zutaten waren reichhaltig und gehaltvoll. Ebenso die beim zweiten Besuch bestellten Spaghetti Antica Osteria mit Rindfleisch in Aurorasauce. Auf Nachfrage, was dies sei, hieß es, eine Tomatensahnesauce. Sie enthielt außerdem Schinken. Insgesamt wieder ein leckeres, gehaltvolles Nudelgericht.
Beim dritten Besuch bestellte ich Rumpsteak alla Pizzaiola (Costata Pizzaiola genannt) und erhielt einen Teller mit einem riesigen Rumpsteak, darüber einer leckeren Pizzaiola-Sauce mit vielen Kapern und Oliven darin sowie Tagesbeilage; d.h. gewürfeltes Gemüse.
Mein Begleiter nahm Scaloppina ai funghi; Kalbfleischmedaillons mit Champignonsauce sowie ebenfalls Tagesbeilage. Die Champignonsauce war keine Sahnesauce, sondern eine leichte, etwas scharfe Sauce mit Tomate darin. Das Kalbfleisch so zart, wie man es erwarten kann.
Salat wurde dazu nicht serviert, dies war in der Karte auch nicht angegeben.
Die Getränke umfassen den üblichen Rahmen von Bier und italienischem Weinangebot. Wobei hier kein Pils, sondern Helles serviert wird, wie in der Gegend üblich. Dazu eine Auswahl an Weizenbier.
Die Getränkepreise hatten in etwa Berliner Niveau. Die Weinschorle wurde für gut vier Euro in 0,5l-Gläsern serviert.
Das Ambiente des Lokals war elegant-gediegen. Spiegel mit vergoldeten Rahmen an den Wänden, Stoffservietten, mit rotem Samt überzogene Stühle. Hinter dem Haus befand sich ein großer Biergarten.
Beim Personal kam es darauf an, wer bediente. Wir erlebten zweimal einen eher schnöseligen, arroganten Kellner, der sich nicht gerade überschlug. Wir wurden den Eindruck nicht los, dass wir wohl nicht seriös genug aussahen, da er an anderen Tischen, an denen auch mal Geschäftsessen stattfanden, mehr dienerte. Allerdings mussten sich die Geschäftsleute am Nebentisch auch einmal lautstark bemerkbar machen, damit der Herr sich zu ihnen bequemte. In diesem Moment schaute jemand aus der Küche heraus, vielleicht fiel es ja auf.
Beim dritten Besuch bedienten der Chef, der normalerweise in der Küche steht, sowie seine noch recht junge Tochter. Beide freundlich und zuvorkommend, das genaue Gegenteil des Kellnerschnösels. Bei diesen Besuch gab es einen Grappa aufs Haus; man bemühte sich um die Gäste.
Insgesamt haben wir uns in dem Restaurant wohlgefühlt und können es für einen Besuch empfehlen, mit Punktabzug für die teilweise seltsame Bedienung.
Während unseres Urlaubs haben wir in diesem Restaurant dreimal gegessen. Es hatte den Vorteil, dass wir von unserer Ferienwohnung zu Fuß hingehen konnten.
Angeboten wird italienische Küche: Pasta, Pizza aus dem Steinofen sowie diverse Fleisch- und Fischgerichte. Wobei es hier kein Schweinefleisch gibt, man konzentriert sich auf Kalb und Rind.
Außerdem gibt es eine Tageskarte mit weiteren Pasta- und Fleischgerichten sowie Desserts, die allerdings bei allen Besuchen gleich war.
Bei den ersten beiden Besuchen hatten wir Pasta, beim dritten Besuch gönnten wir uns... mehr lesen
4.0 stars -
"Während unseres Urlaubs haben wir ..." konnieWährend unseres Urlaubs haben wir in diesem Restaurant dreimal gegessen. Es hatte den Vorteil, dass wir von unserer Ferienwohnung zu Fuß hingehen konnten.
Angeboten wird italienische Küche: Pasta, Pizza aus dem Steinofen sowie diverse Fleisch- und Fischgerichte. Wobei es hier kein Schweinefleisch gibt, man konzentriert sich auf Kalb und Rind.
Außerdem gibt es eine Tageskarte mit weiteren Pasta- und Fleischgerichten sowie Desserts, die allerdings bei allen Besuchen gleich war.
Bei den ersten beiden Besuchen hatten wir Pasta, beim dritten Besuch gönnten wir uns
Wenn ich schon in München war, musste ich bei Dallmayr vorbeischauen. Touristenprogramm eben :-) Dass ich dort nichts geschenkt bekomme und die Preise recht hoch sind, war mir von vornherein klar.
Dort hinzufinden, ist kein Problem. Das Dallmayr-Haus liegt direkt am zentralen U-Bahnhof Marienplatz. Einmal um die Ecke gelaufen, an der seitlichen Fassade des neuen Rathauses entlang, schon ist man da.
Als wir das Geschäft betraten, staunten wir nicht schlecht: nicht nur Schokolade und Kaffee, wie ich vermutete, sondern jede nur erdenkliche Art von Delikatessen wird angeboten. Gleich beim Eintreten sahen wir Theken mit Lachs und weiterem Fisch, auf der anderen Seite wurden Köstlichkeiten wie Rehpastete angeboten. Bloß schnell weiter…
Schließlich kamen wir zur Schokoladenabteilung. Ich merkte sie mir für den Rückweg vor. Direkt geradeaus ging es zum Fahrstuhl, der uns in das Café im 1. OG brachte.
Wir hatten Glück: ein Tisch an der Wand war frei. Wir nahmen Platz und bekamen umgehend die Karten. Kuchen sollten wir uns an der Theke aussuchen. Dort gab es Köstlichkeiten – wer die Wahl hat… Wir entschieden uns für einen Apfelstrudel und für mich eine Cassis-Charlotte. Beides ein Traum von Kuchen, super lecker. Dazu orderten wir Kaffee. Er schmeckte hier natürlich sehr gut, traute sich auch aus der Tasse. Das sollte man bei einem Kaffeeröster erwarten können.
Auch das Café hatte gediegene Preise. Dafür gab es Kaffee und Kuchen in Spitzenqualität. Es war ausreichend Personal anwesend, das professionell und recht schnell die Gäste an den Tischen bediente.
Auf dem Rückweg nach Draußen habe ich noch ein paar Pralinen und zwei Tafeln Schokolade erstanden. Die Pralinen schmecken schon mal richtig gut :-)
Einen Besuch bei Dallmayr kann ich jedem empfehlen, der sich mal etwas gönnen möchte. Die stolzen Preise und auch die Fülle in Geschäft und Café sollten einem bewusst sein.
Wenn ich schon in München war, musste ich bei Dallmayr vorbeischauen. Touristenprogramm eben :-) Dass ich dort nichts geschenkt bekomme und die Preise recht hoch sind, war mir von vornherein klar.
Dort hinzufinden, ist kein Problem. Das Dallmayr-Haus liegt direkt am zentralen U-Bahnhof Marienplatz. Einmal um die Ecke gelaufen, an der seitlichen Fassade des neuen Rathauses entlang, schon ist man da.
Als wir das Geschäft betraten, staunten wir nicht schlecht: nicht nur Schokolade und Kaffee, wie ich vermutete, sondern jede nur erdenkliche... mehr lesen
Alois · Dallmayr Fine Dining
Alois · Dallmayr Fine Dining€-€€€Sternerestaurant, Partyservice0892135100Dienerstr. 14-15, 80331 München
4.0 stars -
"Wenn ich schon in München war, mus..." konnieWenn ich schon in München war, musste ich bei Dallmayr vorbeischauen. Touristenprogramm eben :-) Dass ich dort nichts geschenkt bekomme und die Preise recht hoch sind, war mir von vornherein klar.
Dort hinzufinden, ist kein Problem. Das Dallmayr-Haus liegt direkt am zentralen U-Bahnhof Marienplatz. Einmal um die Ecke gelaufen, an der seitlichen Fassade des neuen Rathauses entlang, schon ist man da.
Als wir das Geschäft betraten, staunten wir nicht schlecht: nicht nur Schokolade und Kaffee, wie ich vermutete, sondern jede nur erdenkliche
Nach einem Rundgang durch die Augsburger Innenstadt wollten wir uns auf dem Rathausplatz stärken. Dort gab es mehrere Cafés und etliche Sitzgelegenheiten. Mein Begleiter war noch unterwegs; ich suchte derweil ein schattiges Plätzchen für uns. Der freie Tisch gehörte zum Café Eber.
Lt. Karte „eines der besten Konditorei-Cafés Deutschlands“. Man habe Laden und Backstube im selben Haus, um die Wege kurz zu halten. Das Café befindet sich im EG mit der großen Kuchentheke sowie etlichen Sitzplätzen im 1. OG. Dazu bei schönem Wetter die zahlreichen Tische auf dem Rathausplatz. Im Café war ein Fahrstuhl vorhanden, so dass auch weniger mobile Gäste problemlos in das 1. OG gelangen.
Das Kuchen- und Tortenangebot war vielfältig und sah gut aus. Während ich auf meine Begleitung wartete, fiel mir auf, dass an den Nebentischen überall Kuchen geordert wurde, ein Stück leckerer als das andere. Einige Eisbecher wurden ebenfalls angeboten; man hat sich wohl eher auf Kuchen spezialisiert.
Dazu gab es Frühstück und von 11.00 h – 14.00 h ein reichhaltiges warmes Speisenangebot. Aus der Karte ging nicht klar hervor, ob ein Teil der Speisen auch nach 14.00 h erhältlich waren.
Die Preise waren bei dieser Lage nicht gerade niedrig, aber noch im bezahlbaren Bereich.
Ich orderte zuerst einen Latte Macchiato und ein Wasser. Nach einiger Wartezeit erhielt ich erst das Wasser, später den Kaffee. Als mein Begleiter erschien, entschieden wir uns für Kuchen. Er ging dazu in das Café, suchte zwei schöne Stücken aus und nannte die Tischnummer. Daraufhin erhielt er zwei Marken, die er bei der Bedienung abgeben sollte.
Als er zurückkam, war zufällig der Kellner in Sichtweite. Wir gaben die Kuchenmarken ab und orderten weiteren Kaffee. Nach etlicher Wartezeit erschien der Herr mit dem Kuchen. Der Kaffee kam etwas später.
Käsekuchen und gedeckter Apfelkuchen entschädigten für die Wartezeit. Beide Kuchen waren ein Gedicht. Der Käsekuchen schön locker, der Apfelkuchen nicht zu süß.
Als wir zahlen wollten, mussten wir den Kellner wieder mit dem Lasso einfangen. Er wirkte insgesamt nicht allzu motiviert. Sicher waren die Tische gut besetzt, nur gab es mehrere Bedienungen. Warum alles so lange dauerte, erschloss sich uns nicht wirklich.
Im Café nebenan sahen wir drei junge Kellner, die ständig an den Tischen unterwegs waren. Da konnte man richtig neidisch werden.
Insgesamt hat uns der Aufenthalt in dem Café gefallen, mit Ausnahme der erheblichen Wartezeit. Für die Rast zwischendurch beim Augsburg-Bummel durchaus empfehlenswert.
Nach einem Rundgang durch die Augsburger Innenstadt wollten wir uns auf dem Rathausplatz stärken. Dort gab es mehrere Cafés und etliche Sitzgelegenheiten. Mein Begleiter war noch unterwegs; ich suchte derweil ein schattiges Plätzchen für uns. Der freie Tisch gehörte zum Café Eber.
Lt. Karte „eines der besten Konditorei-Cafés Deutschlands“. Man habe Laden und Backstube im selben Haus, um die Wege kurz zu halten. Das Café befindet sich im EG mit der großen Kuchentheke sowie etlichen Sitzplätzen im 1. OG. Dazu bei... mehr lesen
4.0 stars -
"Nach einem Rundgang durch die Augsb..." konnieNach einem Rundgang durch die Augsburger Innenstadt wollten wir uns auf dem Rathausplatz stärken. Dort gab es mehrere Cafés und etliche Sitzgelegenheiten. Mein Begleiter war noch unterwegs; ich suchte derweil ein schattiges Plätzchen für uns. Der freie Tisch gehörte zum Café Eber.
Lt. Karte „eines der besten Konditorei-Cafés Deutschlands“. Man habe Laden und Backstube im selben Haus, um die Wege kurz zu halten. Das Café befindet sich im EG mit der großen Kuchentheke sowie etlichen Sitzplätzen im 1. OG. Dazu bei
Seit der Wiedereröffnung des EKZ Wutzky-Center (jetzt nur noch „Wutzky“ genannt), residiert das asiatische Restaurant Yü Feng in den Räumlichkeiten, gleich vorn am Zugang zur U-Bahn. Wir erhielten von Familienmitgliedern den Tipp, man könnte es hier versuchen.
Der erste Besuch an einem Sonntagabend. Auch wenn offiziell bis 22.00 h geöffnet ist: meist ist ab 20.00 h nicht mehr viel los, dann schließt man früher. Entsprechend waren nicht mehr alle Gerichte vorrätig. Wir wurden trotzdem fündig; wir nahmen Rindfleisch mit Nudeln und gebackene Ente mit Nudeln. Beides schmeckte lecker, die Portionen waren groß.
Angeboten wird chinesische und thailändische Küche, dazu Sushi. Nun sind wir keine Fischfreunde, rohen Fisch mögen wir schon gar nicht. Nur – hier gibt es auch Sushi, die mit gebratenem Hühnchen oder geschmorter Ente gefüllt sind. So lassen selbst wir uns Sushi gefallen. Beim erwähnten ersten Besuch war es nicht mehr erhältlich.
Tagsüber werden zudem ein Büffet und Mittagsgerichte angeboten.
Beim zweiten Besuch waren wir zu einer Geburtstagsfeier eingeladen, von den Familienmitgliedern, die uns das Lokal empfohlen hatten. Diesmal waren wir sechs Personen und trafen früher am Abend ein.
Zuerst gab es für jeden eine Suppe. Ich nahm Tom Ka Gai mit Hühnchen. Sie war pikant, aber nicht scharf, genau richtig für meinen Geschmack. Eine große, gut gefüllte Schale mit einer ordentlichen Hühncheneinlage darin.
Der nächste Gang mit Sushi. Wir bekamen eine große Auswahl mit rohem Fisch, Hühnchen und Ente. Da wir drei Fischfreunde und drei Fischabstinenzler waren, bekam jeder eine ausreichende Portion von dem, was er mochte. Ich versuchte probeweise ein Stück mit gebratenem Fisch darin, das ging gerade noch :-) Die Hühnchen- und Entensushi waren lecker. Serviert wurde das Ganze auf einem Holzschiff, absolut sehenswert. Das Auge isst bekanntlich mit.
Als Hauptgericht nahm ich diesmal Ente kross mit Hoi Sin Sauce. Allerdings wurde diese nicht separat serviert, wie ich annahm, sondern die Ente kross darin gebraten. Ich war etwas überrascht, geschmeckt hat es aber sehr gut.
An Getränken gibt es u.a. neben Fass- und Flaschenbier eine gute Auswahl an offenen Weinen. Zur Feier des Tages gönnten wir uns allerdings einige Flaschen Wein, ein süffiger Rosé, lecker.
Außerdem sind die gängigen chinesischen Spirituosen wie Kao Liang (Reisschnaps), Wu Chia Pi (Kräuterlikör) und Rosenschnaps erhältlich. Nur Vorsicht, diese haben es in sich - Alkoholgehalt ab 55% aufwärts!
Das Personal haben wir bei beiden Besuchen freundlich und zuvorkommend erlebt.
Das Ambiente geht so. Gemütlich ist anders. Kein Kitsch, dafür kühl wirkende Sachlichkeit. Gewöhnungsbedürftig finde ich die Leuchten mit großen, bunten Plastikschirmen.
Es gibt ein paar Plätze vor der Tür, am Rotraut-Richter-Platz gelegen.
Es gibt zwei Eingänge: von der U-Bahn her in das EKZ hineingehen, dann ist es gleich der erste Laden auf der linken Seite. Von außen, also vom Rotraut-Richter-Platz, gelangt man ebenfalls in das Lokal.
Wir können einen Besuch empfehlen. Nur sollten die Gäste nicht zu spät erscheinen. Auch wir werden wiederkommen.
Seit der Wiedereröffnung des EKZ Wutzky-Center (jetzt nur noch „Wutzky“ genannt), residiert das asiatische Restaurant Yü Feng in den Räumlichkeiten, gleich vorn am Zugang zur U-Bahn. Wir erhielten von Familienmitgliedern den Tipp, man könnte es hier versuchen.
Der erste Besuch an einem Sonntagabend. Auch wenn offiziell bis 22.00 h geöffnet ist: meist ist ab 20.00 h nicht mehr viel los, dann schließt man früher. Entsprechend waren nicht mehr alle Gerichte vorrätig. Wir wurden trotzdem fündig; wir nahmen Rindfleisch mit Nudeln und... mehr lesen
Yü Feng
Yü Feng€-€€€Restaurant030-67065972Joachim-Gottschalk-Weg 21, 12353 Berlin
4.0 stars -
"Seit der Wiedereröffnung des EKZ W..." konnieSeit der Wiedereröffnung des EKZ Wutzky-Center (jetzt nur noch „Wutzky“ genannt), residiert das asiatische Restaurant Yü Feng in den Räumlichkeiten, gleich vorn am Zugang zur U-Bahn. Wir erhielten von Familienmitgliedern den Tipp, man könnte es hier versuchen.
Der erste Besuch an einem Sonntagabend. Auch wenn offiziell bis 22.00 h geöffnet ist: meist ist ab 20.00 h nicht mehr viel los, dann schließt man früher. Entsprechend waren nicht mehr alle Gerichte vorrätig. Wir wurden trotzdem fündig; wir nahmen Rindfleisch mit Nudeln und
Das Café befindet sich schräg gegenüber vom EKZ Das Schloss, an der Ecke zur Kieler Straße. Ein Arzt, den ich ab und zu aufsuche, hat hier seine Praxis. Daher kehre ich manchmal im Café ein, um die Wartezeit zu überbrücken oder um es mir nach dem Arztbesuch gut gehen zu lassen.
Es gibt das übliche Caféangebot: Frühstück, Mittagstisch, dazu natürlich Kuchen und Torten, Kaffee, Tee. Außerdem haben sie leckere Pralinen, an denen ich nicht vorbeikomme und mir eine Auswahl mitnehmen muss :-)
Nach einem frühen Arztbesuch habe ich mich mit einem Frühstück gestärkt. Es gibt verschiedene Varianten wie süßes Frühstück, herzhaftes Frühstück, englisches Frühstück, dazu Rührei etc. Ich bevorzuge die herzhaften Varianten; Rührei nehme ich gern dazu. Die Portionen sind umfangreich und lecker; die Auswahl an serviertem Aufschnitt angemessen.
Nachmittags darf es ein Stück Torte sein. Es gibt eine große Auswahl an traumhaften Kuchen und Torten, ich kann mich immer schwer entscheiden :-)
Selbstverständlich gibt es eine Espressomaschine. Entsprechend lecker sind Espresso, Cappuccino und der von mir geliebte Milchkaffee.
Die Preise sind, der Gegend angemessen, im oberen Durchschnittsbereich angesiedelt.
Das Café ist recht groß und meist gut besucht. Im Sommer gibt es ein paar Tische vor der Tür, direkt an der belebten Schloßstraße gelegen. Die Einrichtung entspricht einem Caféhaus und ist einladend. Im vorderen Bereich gibt es etliche kleine Tische, größere Tische finden sich im hinteren Bereich.
Die Bedienungen habe ich bei allen Besuchen freundlich erlebt. Meist wurde ich zügig bedient. Wenn es sehr gut besucht ist, kann es einen Moment dauern.
Einen Besuch kann ich jedem empfehlen, der auf der Schloßstraße zu tun hat oder vorbeikommt. Es sitzt sich hier allemal netter als in den Cafés im EKZ gegenüber.
Das Café befindet sich schräg gegenüber vom EKZ Das Schloss, an der Ecke zur Kieler Straße. Ein Arzt, den ich ab und zu aufsuche, hat hier seine Praxis. Daher kehre ich manchmal im Café ein, um die Wartezeit zu überbrücken oder um es mir nach dem Arztbesuch gut gehen zu lassen.
Es gibt das übliche Caféangebot: Frühstück, Mittagstisch, dazu natürlich Kuchen und Torten, Kaffee, Tee. Außerdem haben sie leckere Pralinen, an denen ich nicht vorbeikomme und mir eine Auswahl mitnehmen muss... mehr lesen
Confiserie & Café Reichert
Confiserie & Café Reichert€-€€€Cafe, Konditorei03079083223Schloßstr. 96, 12163 Berlin
4.0 stars -
"Das Café befindet sich schräg geg..." konnieDas Café befindet sich schräg gegenüber vom EKZ Das Schloss, an der Ecke zur Kieler Straße. Ein Arzt, den ich ab und zu aufsuche, hat hier seine Praxis. Daher kehre ich manchmal im Café ein, um die Wartezeit zu überbrücken oder um es mir nach dem Arztbesuch gut gehen zu lassen.
Es gibt das übliche Caféangebot: Frühstück, Mittagstisch, dazu natürlich Kuchen und Torten, Kaffee, Tee. Außerdem haben sie leckere Pralinen, an denen ich nicht vorbeikomme und mir eine Auswahl mitnehmen muss
Das Eiscafé di Rusillo befindet sich in den Gropius-Passagen, gleich an der U-Bahn. Es gibt Außenplätze im Park hinter dem EKZ. Inzwischen wurde ein Zelt um die Außenplätze gebaut und Heizpilze aufgestellt, damit die Gäste auch an kühleren Tagen dort sitzen können. Im Innenbereich ist zum Sitzen kaum Platz, da lohnt sich nur die Mitnahme von Eis und anderen Speisen.
Hauptsächlich gibt es natürlich Eisbecher in allen Variationen. Sie sind nicht gerade preiswert, dafür riesig und das selbst hergestellte Eis ist lecker. Kuchen, Nudeln, Pizza und Salate runden das Angebot ab. Ich hatte einmal einen Salat probiert; er war groß, reichhaltig und schmeckte gut.
Die Tische im Außenbereich sind ziemlich eng gestellt, um möglichst viele Gäste bewirten zu können. Es ist meist gut besucht und entsprechend unruhig. Ein gemütlicher Aufenthalt ist nur möglich, wenn es nicht so voll ist. Dafür sitzt man dort mit Blick auf den Park.
Die Bedienungen sind freundlich und bewältigen auch einen größeren Ansturm problemlos.
Wer in den Gropius-Passagen zu tun hat, dem können wir einen Besuch dieses Eiscafés durchaus empfehlen.
Das Eiscafé di Rusillo befindet sich in den Gropius-Passagen, gleich an der U-Bahn. Es gibt Außenplätze im Park hinter dem EKZ. Inzwischen wurde ein Zelt um die Außenplätze gebaut und Heizpilze aufgestellt, damit die Gäste auch an kühleren Tagen dort sitzen können. Im Innenbereich ist zum Sitzen kaum Platz, da lohnt sich nur die Mitnahme von Eis und anderen Speisen.
Hauptsächlich gibt es natürlich Eisbecher in allen Variationen. Sie sind nicht gerade preiswert, dafür riesig und das selbst hergestellte Eis ist... mehr lesen
Eiscafé di Russillo in den Gropius Passagen
Eiscafé di Russillo in den Gropius Passagen€-€€€Cafe, Eiscafe03066609289Johannisthaler Chaussee 295, 12351 Berlin
4.0 stars -
"Das Eiscafé di Rusillo befindet si..." konnieDas Eiscafé di Rusillo befindet sich in den Gropius-Passagen, gleich an der U-Bahn. Es gibt Außenplätze im Park hinter dem EKZ. Inzwischen wurde ein Zelt um die Außenplätze gebaut und Heizpilze aufgestellt, damit die Gäste auch an kühleren Tagen dort sitzen können. Im Innenbereich ist zum Sitzen kaum Platz, da lohnt sich nur die Mitnahme von Eis und anderen Speisen.
Hauptsächlich gibt es natürlich Eisbecher in allen Variationen. Sie sind nicht gerade preiswert, dafür riesig und das selbst hergestellte Eis ist
Das Kaffee Liebig ist ein ganz besonderes Café. Es existiert lt. Website seit 140 Jahren und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wir haben es in Nachwendezeiten durch einen zufälligen Hinweis kennengelernt und sind immer mal wieder eingekehrt.
Es wird damit geworben, das einzige noch erhaltene Jugendstil-Café Berlins zu sein. Vom Jugendstil-Interieur sind einige Elemente vorhanden. Diese wurden zu DDR-Zeiten „aufgepeppt“. Heute ist es eine kuriose, durchaus sehenswerte Mischung von Jugendstil und DDR-Schick.
Im Laufe der Jahre gab es Betreiberwechsel und damit Änderungen an der Inneneinrichtung. Bei einem unserer letzten Besuche stellten wir fest, dass der Springbrunnen, der in der Mitte des großen Raumes stand, verschwunden ist. Dafür wurde die Ecke mit dem runden Tisch, hinter dem sich die wunderschönen Pfauenornamente befinden, umgestaltet. Die Ecke ist heller und freundlicher geworden. In dem großen Raum befinden sich mehrere Separées mit jeweils einem Tisch darin. In der alten Telefonzelle steht eine Schaufensterpuppe.
Wir saßen einmal in der Mokkabar. Wer sich an die Mokka-Milch-Eis-Bar erinnert fühlt, liegt richtig. Die Einrichtung dürfte aus den 70er Jahren stammen. Die große, historische Anrichte am Eingang ist ebenfalls noch vorhanden, nur befindet sich der Kuchen jetzt in einer Kühlvitrine.
Wir kehren hier meist zur Kaffeezeit ein. Wir haben sowohl die leckeren Kuchen und Torten als auch Eisbecher probiert. Alles sehr empfehlenswert. Zuvor haben wir ab und zu Würzfleisch (Ragout Fin) bestellt, klassisch in der Schale und mit Käse überbacken. Die Portion ist großzügig bemessen und schmeckt sehr gut.
Es gibt diverse Kaffeespezialitäten, die alle empfehlenswert sind. Ab und zu darf es für mich ein Kännchen Halb und Halb sein. Es besteht zur Hälfte aus Kaffee, zur anderen Hälfte aus Trinkschokolade. Die Preise bewegen sich im durchschnittlichen Rahmen.
Das Personal haben wir unter allen Betreibern freundlich und hilfsbereit erlebt.
Der hauseigene Parkplatz ist inzwischen renoviert worden, hier kann man gut parken. Sollte er besetzt sein: einen Parkplatz findet man problemlos in der Regattastraße.
Vom S-Bahnhof Grünau aus kann man eine Station mit der Straßenbahn fahren oder zu Fuß durch den Wald und die Büxensteinallee entlang laufen.
Wer einmal ein ausgefallenes Café besuchen möchte, könnte es hier versuchen. Im Sommer kann man auf der Terrasse sitzen, mit Blick auf das Wasser.
Einen Besuch können wir empfehlen, schon aufgrund der absolut sehenswerten Inneneinrichtung und auch wegen der Lage.
Das Kaffee Liebig ist ein ganz besonderes Café. Es existiert lt. Website seit 140 Jahren und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wir haben es in Nachwendezeiten durch einen zufälligen Hinweis kennengelernt und sind immer mal wieder eingekehrt.
Es wird damit geworben, das einzige noch erhaltene Jugendstil-Café Berlins zu sein. Vom Jugendstil-Interieur sind einige Elemente vorhanden. Diese wurden zu DDR-Zeiten „aufgepeppt“. Heute ist es eine kuriose, durchaus sehenswerte Mischung von Jugendstil und DDR-Schick.
Im Laufe der Jahre gab es Betreiberwechsel und damit... mehr lesen
Café Liebig
Café Liebig€-€€€Cafe+493070761771Regattastr. 158, 12527 Berlin
5.0 stars -
"Das Kaffee Liebig ist ein ganz beso..." konnieDas Kaffee Liebig ist ein ganz besonderes Café. Es existiert lt. Website seit 140 Jahren und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wir haben es in Nachwendezeiten durch einen zufälligen Hinweis kennengelernt und sind immer mal wieder eingekehrt.
Es wird damit geworben, das einzige noch erhaltene Jugendstil-Café Berlins zu sein. Vom Jugendstil-Interieur sind einige Elemente vorhanden. Diese wurden zu DDR-Zeiten „aufgepeppt“. Heute ist es eine kuriose, durchaus sehenswerte Mischung von Jugendstil und DDR-Schick.
Im Laufe der Jahre gab es Betreiberwechsel und damit
Geschrieben am 23.08.2013 2013-08-23| Aktualisiert am
30.03.2022
Besucht am 30.03.20222 Personen
Rechnungsbetrag: 29 EUR
Im Eiscafé Europa haben wir uns manchmal ein Eis für Zwischendurch im Straßenverkauf gegönnt. Das Eis ist lecker. Es gibt Sorten, die ich in einem von Italienern betriebenen Eiscafé erwarte, wie Stracciatella oder Tiramisú. Dazu Standardsorten wie Schoko, Haselnuss etc.
Wir haben uns öfters an einen der Tische gesetzt. Meist ist das Eiscafé sehr gut besucht. Trotzdem mussten wir weder auf die freundlichen Bedienungen noch auf die Eisbecher lange warten, man ist sehr gut organisiert.
In der Hochglanz-Karte werden viele phantasievolle Eisbecher angeboten, z.B. Eisbecher mit Früchten, mit Mon Chérie oder Rocher, Pizza-Eis, Spaghetti-Eis.
Die einfacheren Eisbecher fangen bei ca. 6,00 Euro an. Für gehaltvollere Becher werden bis zu gut acht Euro verlangt. Dafür sind die Portionen riesig, man schafft sie kaum.
Wem die Eisbecher zu groß sind, kann sich ein Stück hausgemachten Kuchen oder Torte aussuchen. Sie werden in einer Vitrine präsentiert.
Von 10.00 h – 14.00 h wird Frühstück angeboten. Es ist lecker und reichhaltig.
Bis zum Feierabend werden danach Sandwiches angeboten, falls jemand etwas Herzhaftes essen möchte
Das Eiscafé befindet sich am Ende des Marienfelder Dorfangers. Parkplätze findet man direkt gegenüber oder im Dorfanger.
Das Eiscafé ist barrierefrei. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
Einen Besuch des Eiscafés können wir empfehlen.
Im Eiscafé Europa haben wir uns manchmal ein Eis für Zwischendurch im Straßenverkauf gegönnt. Das Eis ist lecker. Es gibt Sorten, die ich in einem von Italienern betriebenen Eiscafé erwarte, wie Stracciatella oder Tiramisú. Dazu Standardsorten wie Schoko, Haselnuss etc.
Wir haben uns öfters an einen der Tische gesetzt. Meist ist das Eiscafé sehr gut besucht. Trotzdem mussten wir weder auf die freundlichen Bedienungen noch auf die Eisbecher lange warten, man ist sehr gut organisiert.
In der Hochglanz-Karte werden viele phantasievolle Eisbecher... mehr lesen
Eiscafé Europa II
Eiscafé Europa II€-€€€Eiscafe0307217495Marienfelder Allee 146, 12279 Berlin
5.0 stars -
"Leckere, gehaltvoll Eisbecher" konnieIm Eiscafé Europa haben wir uns manchmal ein Eis für Zwischendurch im Straßenverkauf gegönnt. Das Eis ist lecker. Es gibt Sorten, die ich in einem von Italienern betriebenen Eiscafé erwarte, wie Stracciatella oder Tiramisú. Dazu Standardsorten wie Schoko, Haselnuss etc.
Wir haben uns öfters an einen der Tische gesetzt. Meist ist das Eiscafé sehr gut besucht. Trotzdem mussten wir weder auf die freundlichen Bedienungen noch auf die Eisbecher lange warten, man ist sehr gut organisiert.
In der Hochglanz-Karte werden viele phantasievolle Eisbecher
Nach langen Jahren gingen wir wieder in die Taverna Samos. Wir dachten uns, wenn das Lokal so lange überlebt hat, kann es nicht schlecht sein. Beim Anblick des Wirtes stutzten wir - ein Inder. Er freute sich sichtlich über neue Gäste und erzählte uns, dass er das Lokal vor langen Jahren von den Vorbesitzern (Bulgaren!) übernommen hat.
Die Essenspreise liegen im mittleren bis oberen Durchschnitt. Dafür ist es sehr gut, die Portionen sind reichlich bemessen. Lecker finde ich den Klecks Tzatziki im Salat.
Die Karte ist übersichtlich gehalten. Einige Dinge, die es bei anderen Griechen in Berlin gibt, vermissten wir, z.B. Knoblauchbrot. Dafür wird Fladenbrot serviert, auf Nachfrage gibt es auch Nachschlag.
Es gibt auch kleine Portionen, d.h. „Seniorenteller“ oder für den Hunger zwischendurch.
Außerdem werden Saisongerichte je nach Jahreszeit angeboten.
Wir mögen besonders die gemischten Platten wie den Bauernteller mit Gyros, Souvlaki und Hacksteak. Aber auch Moussaka oder Kokkinisto finden wir lecker.
Die Speisekarte ist auf der Website ersichtlich.
Die Getränkepreise liegen im normalen Durchschnitt.
Auch wenn das Personal nicht griechisch ist – der indische Wirt und sein deutscher Kellner sind beide freundlich und aufmerksam.
Über den Koch kann ich nichts sagen – für mich gilt: Hauptsache, das Essen schmeckt.
Das Lokal ist gediegen eingerichtet. Es gibt einen Nichtraucher- und einen Raucherraum. Außerdem eine Kegelbahn.
Inzwischen sind wir hier öfters zu Gast und lassen uns das Essen schmecken.
Einen Besuch können wir empfehlen.
Nach langen Jahren gingen wir wieder in die Taverna Samos. Wir dachten uns, wenn das Lokal so lange überlebt hat, kann es nicht schlecht sein. Beim Anblick des Wirtes stutzten wir - ein Inder. Er freute sich sichtlich über neue Gäste und erzählte uns, dass er das Lokal vor langen Jahren von den Vorbesitzern (Bulgaren!) übernommen hat.
Die Essenspreise liegen im mittleren bis oberen Durchschnitt. Dafür ist es sehr gut, die Portionen sind reichlich bemessen. Lecker finde ich den Klecks Tzatziki... mehr lesen
Taverna Samos
Taverna Samos€-€€€Restaurant(030) 6251014Hermannstr. 138, 12051 Berlin
4.0 stars -
"Nach langen Jahren gingen wir wiede..." konnieNach langen Jahren gingen wir wieder in die Taverna Samos. Wir dachten uns, wenn das Lokal so lange überlebt hat, kann es nicht schlecht sein. Beim Anblick des Wirtes stutzten wir - ein Inder. Er freute sich sichtlich über neue Gäste und erzählte uns, dass er das Lokal vor langen Jahren von den Vorbesitzern (Bulgaren!) übernommen hat.
Die Essenspreise liegen im mittleren bis oberen Durchschnitt. Dafür ist es sehr gut, die Portionen sind reichlich bemessen. Lecker finde ich den Klecks Tzatziki
Was lange währt, wird endlich gut…
Nach schier endlosen Bauarbeiten an diesem Imbiss wurde er am 16.08.13 eröffnet.
Einen Tag nach Eröffnung schauten wir vorbei.
Nach dem kleinen Imbiss, der sich vorher an dieser Stelle befand, gibt es nun ein Blockhaus mit großem Dach darüber, so dass die Imbissgäste beim Anstehen nicht nass werden. Überall Ablageflächen, für viele Gäste ist Platz vorhanden.
Auf der rechten Seite neben dem Imbiss ein paar Stehtische, sogar an einen kleineren Tisch für Kinder hat man gedacht.
Auf der linken Seite neben dem Imbiss gibt es drei Tische mit stabilen Stühlen daran, alles aus Holzstämmen gefertigt; dahinter eine Sitzbank. In der Mitte des Ganzen befindet sich die Angebotstafel.
Angeboten werden - natürlich - Currywurst mit und ohne Darm, dazu Thüringer Rostbratwurst, Schaschlik und Pommes. Für die Pommes sind verschiedene Dips erhältlich.
Außerdem gibt es diverse Getränke aus einem Kühlschrank.
Wir gönnten uns jeder eine Currywurst mit Darm und Brötchen. Die Würste sind groß und lecker. Der fruchtige Ketchup passte hervorragend.
Zwei freundliche Herren werkelten an dem Imbiss. Sie üben noch. Der eine bediente, der andere kümmerte sich um das Nachlegen der Würste, drehte die Ware auf dem Grill um. Es dauerte... Die beiden arbeiteten fast im Zeitlupentempo. Hier könnte sich noch etwas verbessern. Zumal mein Begleiter meinte, den älteren der Beiden kannte er von einem anderen Kemmet-Imbiss, er sollte also genügend Erfahrung haben.
An einer Seite des Imbisses befindet sich ein Bildschirm mit Angeboten und Öffnungszeiten. Dazu spielt Musik. Sehr einladend.
Die Öffnungszeiten sind sehr kundenfreundlich. Hier bekommt man fast zu jeder Tageszeit etwas zu essen.
Insgesamt ist der neue Imbiss sehr gut gelungen. Einige Dinge müssen sich noch einspielen.
Einen Besuch des Imbisses können wir empfehlen.
Was lange währt, wird endlich gut…
Nach schier endlosen Bauarbeiten an diesem Imbiss wurde er am 16.08.13 eröffnet.
Einen Tag nach Eröffnung schauten wir vorbei.
Nach dem kleinen Imbiss, der sich vorher an dieser Stelle befand, gibt es nun ein Blockhaus mit großem Dach darüber, so dass die Imbissgäste beim Anstehen nicht nass werden. Überall Ablageflächen, für viele Gäste ist Platz vorhanden.
Auf der rechten Seite neben dem Imbiss ein paar Stehtische, sogar an einen kleineren Tisch für Kinder hat man gedacht.
Auf der linken... mehr lesen
Ketch'Up 35
Ketch'Up 35€-€€€Imbiss(030) 62 72 73 50Gradestr. 35, 12347 Berlin
3.0 stars -
"Was lange währt, wird endlich gut�..." konnieWas lange währt, wird endlich gut…
Nach schier endlosen Bauarbeiten an diesem Imbiss wurde er am 16.08.13 eröffnet.
Einen Tag nach Eröffnung schauten wir vorbei.
Nach dem kleinen Imbiss, der sich vorher an dieser Stelle befand, gibt es nun ein Blockhaus mit großem Dach darüber, so dass die Imbissgäste beim Anstehen nicht nass werden. Überall Ablageflächen, für viele Gäste ist Platz vorhanden.
Auf der rechten Seite neben dem Imbiss ein paar Stehtische, sogar an einen kleineren Tisch für Kinder hat man gedacht.
Auf der linken
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Angeboten wird italienische Küche: Pasta, Pizza aus dem Steinofen sowie diverse Fleisch- und Fischgerichte. Wobei es hier kein Schweinefleisch gibt, man konzentriert sich auf Kalb und Rind.
Außerdem gibt es eine Tageskarte mit weiteren Pasta- und Fleischgerichten sowie Desserts, die allerdings bei allen Besuchen gleich war.
Bei den ersten beiden Besuchen hatten wir Pasta, beim dritten Besuch gönnten wir uns ein Fleischgericht.
Von dem Essen waren wir bei allen drei Besuchen angetan.
Die Preise waren etwas höher als aus Berlin gewohnt. Dafür war das Essen jeden Cent wert.
Die Rigatoni al Forno mit Schinken, Erbsen und weiteren Zutaten waren reichhaltig und gehaltvoll. Ebenso die beim zweiten Besuch bestellten Spaghetti Antica Osteria mit Rindfleisch in Aurorasauce. Auf Nachfrage, was dies sei, hieß es, eine Tomatensahnesauce. Sie enthielt außerdem Schinken. Insgesamt wieder ein leckeres, gehaltvolles Nudelgericht.
Beim dritten Besuch bestellte ich Rumpsteak alla Pizzaiola (Costata Pizzaiola genannt) und erhielt einen Teller mit einem riesigen Rumpsteak, darüber einer leckeren Pizzaiola-Sauce mit vielen Kapern und Oliven darin sowie Tagesbeilage; d.h. gewürfeltes Gemüse.
Mein Begleiter nahm Scaloppina ai funghi; Kalbfleischmedaillons mit Champignonsauce sowie ebenfalls Tagesbeilage. Die Champignonsauce war keine Sahnesauce, sondern eine leichte, etwas scharfe Sauce mit Tomate darin. Das Kalbfleisch so zart, wie man es erwarten kann.
Salat wurde dazu nicht serviert, dies war in der Karte auch nicht angegeben.
Die Getränke umfassen den üblichen Rahmen von Bier und italienischem Weinangebot. Wobei hier kein Pils, sondern Helles serviert wird, wie in der Gegend üblich. Dazu eine Auswahl an Weizenbier.
Die Getränkepreise hatten in etwa Berliner Niveau. Die Weinschorle wurde für gut vier Euro in 0,5l-Gläsern serviert.
Das Ambiente des Lokals war elegant-gediegen. Spiegel mit vergoldeten Rahmen an den Wänden, Stoffservietten, mit rotem Samt überzogene Stühle. Hinter dem Haus befand sich ein großer Biergarten.
Beim Personal kam es darauf an, wer bediente. Wir erlebten zweimal einen eher schnöseligen, arroganten Kellner, der sich nicht gerade überschlug. Wir wurden den Eindruck nicht los, dass wir wohl nicht seriös genug aussahen, da er an anderen Tischen, an denen auch mal Geschäftsessen stattfanden, mehr dienerte. Allerdings mussten sich die Geschäftsleute am Nebentisch auch einmal lautstark bemerkbar machen, damit der Herr sich zu ihnen bequemte. In diesem Moment schaute jemand aus der Küche heraus, vielleicht fiel es ja auf.
Beim dritten Besuch bedienten der Chef, der normalerweise in der Küche steht, sowie seine noch recht junge Tochter. Beide freundlich und zuvorkommend, das genaue Gegenteil des Kellnerschnösels. Bei diesen Besuch gab es einen Grappa aufs Haus; man bemühte sich um die Gäste.
Insgesamt haben wir uns in dem Restaurant wohlgefühlt und können es für einen Besuch empfehlen, mit Punktabzug für die teilweise seltsame Bedienung.