Besucht am 25.02.20223 Personen
Rechnungsbetrag: 18 EUR
Ach, was waren das noch für Zeiten. Im altehrwürdigen Café und Konditorei Brüning trafen sich die Senioren aus Otterndorf genauso wie die jungen Mamas mit ihren Sprösslingen als auch die Touristen zum täglichen Kaffeeklatsch. Café Brüning in Otterndorf
Das Café im Herzen von Otterndorf war sozusagen der Anlaufpunkt für jedermann um sehen und gesehen zu werden. Familie Brüning führte die Konditorei schon seit einigen Generationen, ihre Kuchen und Torten waren legendär. Das alte Café Brüning versprühte zwar noch den Flair der späten 70íger 80íger Jahre, aber es war top gepflegt und urig gemütlich wie bei Oma in der Wohnstube. 2019 zog sich Familie Brüning zurück, und suchte einen neuen Nachfolger. Wie viele Otterndorfer waren auch wir als jährlich wiederkehrende Touris entsetzt, denn das Café Brüning war eine Institution, welche auch wir jährlich in unsere Urlaubsplanung eingebunden haben. Mit der Cuxhavener Kaffeerösterei „Havenmanufaktur Wolf“ wurde schließlich ein neuer Betreiber gefunden, welcher selbst erst ein Jahr am Markt war. Man versprach neues Leben und neuen Wind in das altehrwürdige Café zu bringen. Außensitzplätze des Cafés
Von diesem neuen Wind wollten wir uns nun also auch einmal überzeugen, und pilgerten somit an unserem ersten Urlaubsnachmittag auf den Marktplatz. Otterndorfer Marktplatz
Wie in einer Bewertung zu einem Cuxhavener Café schon beschrieben, machten wir aber bereits auf der Schwelle wieder kehrt. So gab es an diesem Sonntag Nachmittag fast keine Kuchen, ein Schild vorm Eingang gab auch kund das es kein Eis gibt. Leider kein Eis
OK, also vertagen wir unseren Besuch auf einen Wochentag. Es wurde der letzte Tag vor unserer Abreise, und wir wagten uns nun doch noch einmal ins Café Brüning. Wie beim ersten Besuch schon aufgefallen, ist das ganze Lokal in schwarz und weiß gehalten. Innenbereich
Die Stühle, welche nicht sonderlich bequem waren, sind großzügig im Raum verteilt. Ein paar Holzapplikationen und mehrere Kaffeesäcke im Raum sollen den Charme einer Kaffeerösterei versprühen. Innenbereich Deko
Wurde man im alten Café Brüning noch freundlich bedient, ist hier jetzt Selbstbedienung angesagt. Die Theken, welche früher voll von Torten und Kuchen waren, werden jetzt ebenfalls mit selbstgebackenen Kuchen bestückt, diese werden aber soweit auseinander gestellt, das es nicht auffallen soll das die Auswahl doch recht mau ist. Kuchenauswahl Tortenauswahl
Eis gab es an diesem Freitag noch immer nicht. Die Verkaufsregale im Hintergrund sind mit etwas Dekoration gefüllt. Am Tresen selbst steht eine riesige Siebdruckkaffeemaschine, an der man seine Bestellung abgibt, und geduldig wartet bis alles zusammengestellt ist. Da können sich bei zwei bis drei Familien dann auch schon einmal längere Wartezeiten zusammentun. Besonders schön auch im Winter, entweder man lässt seine Sachen unbeaufsichtigt am Tisch, oder steht halt in dicken Winterklamotten am Tresen. Blick zur Theke
Wir hatten uns heute aus dem „reichhaltigen“ Angebot ausgesucht:
· 1x Cappuccino groß für 3,90 € · 2x Vollmilch Kakao für je 3,50 € · 1x Blaubeertorte für 3,90 € · 1x Schokotorte für 3,90 €
Während ich nun einige Minuten auf die Zubereitung unseres Kaffeetrinkens wartete, suchten meine beiden Mädels einen geeigneten Platz im fast leeren Café. Derweil sah ich der jungen Dame hinterm Tresen zu, wie sie liebevoll die Torten schnitt und diese auf dem Teller auch noch liebevoll dekorierte. Derweil zelebrierte ein junger Herr am Kaffeeautomaten die Kunst des Kaffee zubereiten. Nachdem ich dann alles hatte, schlich ich mich also mit vollem Tablett in Richtung unseres Tisches. Selbstbedienung ist angesagt
Was soll man sagen. Wie zu erwarten waren der Cappuccino als auch der frische Kakao aus der großen Siebträgermaschine richtig lecker. Anders hab ich das von einer Kaffeerösterei nicht erwartet. Auch die Dekoration auf dem Cappuccino als auch auf dem Kakao zeugt von Liebe zum Kaffee. die beiden Kakao
Beide Torten waren angenehm groß und wirklich frisch. Die Blaubeertorte mit vielen Blaubeeren in der nicht zu süßen Creme, der Boden als dünner, dunkler Biskuitboden hergestellt. Obenauf noch frische Blaubeeren, als Tellerdekoration frische Johannisbeeren und Himbeeren. Wo auch immer um diese Jahreszeit frische Beeren herkommen, es war lecker. Blaubeertorte
Meine Frau als Schokoliebhaber hatte sich natürlich für die Schokotorte entschieden. Auch hier wieder ein dünner, dunkler Biskuitboden wie bei der Blaubeertorte. Obenauf eine Schokocreme, wo man fast die frischen Kakaobohnen durchschmecken konnte. On top ein Kranz aus einer Sahnecreme. Auch hier als Dekoration Himbeeren und Johannisbeere, gestreuter Puderzucker und Kakaostreusel durften nicht fehlen. Schokotorte
Während meine Mädels ihre Torten so aßen, hatte ich ja mit meinem Cappuccino genügend Zeit mich dann auch bissel genauer im Café umzusehen. Leider entdeckte ich da dann auch hier und dort so manche Dreckflusen und so manche Dreckecke. Hier könnte mal ein Besen lang gehen
Auch die Außenfassade des Cafés am Markt würde mal einen neuen Anstrich vertragen. So als Aushängeschild am Marktplatz halt…… Café Brüning am Marktplatz
Unser Fazit: wir ließen 18,70 € im Café Brüning - Havenmanufaktur Wolf. Vom alten Café Brüning ist nicht mehr viel übrig geblieben. Der alte, gemütliche Charme ist weg. Die Stammkunden wie Senioren und die jungen Muttis sind in die verbliebenen Cafés im Ort gezogen. Das Kaffeehausambiente mag der Jugend gefallen, die Stammkundschaft ist weg. Das zeigte uns auch die Belegung des Cafés am Sonntag und Freitag. Vielleicht halten die vielen Touristen im Sommer das Café am laufen. Der Kaffee ist lecker, die Torten auch. Aber in der riesigen Theke kommen sich die wenigen Kuchen aber verlassen vor. Und mir fehlt das Eis. Das junge Team gibt sich sicher viel Mühe, aber da muss noch viel passieren, vor allem auch in Sachen Sauberkeit.
Ach, was waren das noch für Zeiten. Im altehrwürdigen Café und Konditorei Brüning trafen sich die Senioren aus Otterndorf genauso wie die jungen Mamas mit ihren Sprösslingen als auch die Touristen zum täglichen Kaffeeklatsch.
Das Café im Herzen von Otterndorf war sozusagen der Anlaufpunkt für jedermann um sehen und gesehen zu werden. Familie Brüning führte die Konditorei schon seit einigen Generationen, ihre Kuchen und Torten waren legendär. Das alte Café Brüning versprühte zwar noch den Flair der späten 70íger 80íger... mehr lesen
Café Brüning | Havenmanufaktur Wolf - das Traditionscafé in Otterndorf
Café Brüning | Havenmanufaktur Wolf - das Traditionscafé in Otterndorf€-€€€Cafe047519997099Am Kirchpl. 2-4, 21762 Otterndorf
2.5 stars -
"Ach waren das noch Zeiten im alten Café Brüning-davon ist leider nichts mehr da" JenomeAch, was waren das noch für Zeiten. Im altehrwürdigen Café und Konditorei Brüning trafen sich die Senioren aus Otterndorf genauso wie die jungen Mamas mit ihren Sprösslingen als auch die Touristen zum täglichen Kaffeeklatsch.
Das Café im Herzen von Otterndorf war sozusagen der Anlaufpunkt für jedermann um sehen und gesehen zu werden. Familie Brüning führte die Konditorei schon seit einigen Generationen, ihre Kuchen und Torten waren legendär. Das alte Café Brüning versprühte zwar noch den Flair der späten 70íger 80íger
Besucht am 22.02.2022Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 65 EUR
Seit nunmehr fast 20 Jahren verbringen wir unseren Winterurlaub im Februar im kleinen Städtchen Otterndorf, unweit von Cuxhaven. Die letzten zwei Jahre hat uns zwar so ein kleiner mieser Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber mittlerweile können wir sagen, Otterndorf ist neben Fehmarn bei Opi Hartwig unser zweites zu Hause. Unser Ferienhaus welches wir in all den Jahren bewohnen, steht direkt hinterm Deich, und vom Dachgeschoß kann man selbst bei Schietwetter die dicken Pötte und Kreuzfahrer in Richtung Hamburg fahren sehen, denn das kleine Städtchen liegt an der Elbmündung, und so ist hier reger Schiffsverkehr von und nach Hamburg oder zum Nord-Ostseekanal an der Tagesordnung. Der tägliche Spaziergang am Strand ist dabei natürlich genauso ein Ritual, wie auch der Besuch der örtlichen Gastronomie.
Unweit der Ferienhausgebiete, direkt vorm Deich, steht seit vielen Jahren eine wunderschön gelegene Kneipe. Terrasse
Von deren Terrasse als auch vom Innenbereich hat man bei Kaffee und Kuchen, bei nem kühlen Blonden oder einem üppigen Mahl den besten und entspanntesten Blick auf die Seefahrtsstraße. Leider ist es uns in den letzten 20 Jahren nie gelungen dort einzukehren, da im Winter immer Ruhepause war. Das hat sich aber nun geändert, denn seit Mai 2021 hat Steffen Henssler das Lokal übernommen, und ist fortan das siebte „Ahoi – Steffen Henssler“ im Sammelsurium. Ahoi Steffen Henssler Otterndorf
So waren es auch unsere Vermieter, die uns das „Ahoi“ unweit unserer Ferienwohnung ans Herz legten, denn beim Henssler soll es ganz gut schmecken. Also war unser erster Pflichtbesuch geplant. Während in den ersten Tagen unseres Urlaubes gerade die Sturmflut und mehrere Orkane die Nordseeküste heimsuchten, und somit auch das Ahoi eine Insel im Meer war, hatten wir am dritten Tag endlich Glück, und so buchten wir online für den Abend einen Tisch für uns drei. Blick vom Strand
Nachdem wir am Abend die paar Meter auf´m Deich zum Ahoi spaziert waren, wurden wir am Eingang von einem jungen Herrn begrüßt, welcher als erstes den Impfstatus und dann den Reservierungsstatus checkte. Nachdem beides ok war, begleitete er uns an unseren Tisch. Wir staunten nicht schlecht, das zum Wochenanfang das Lokal mehr als gut besucht war, und das nicht nur von Urlaubern, sondern vorwiegend auch von der einheimischen Jugend. Gastraum
Das Lokal selbst soll diese wahrscheinlich auch ansprechen, denn die Inneneinrichtung ist sehr dunkel bis schwarz gehalten, zwischendurch stehen ein paar dicke Holzpfosten als „Ankerplätze“. Selbst die Sitzmöglichkeiten im Lokal sind sehr unterschiedlich, und so hat man von Hochstühlen über bequeme Korbstühle bis hin zu Bänken alles vertreten. Gastraum
Eine Wand selbst ist dann noch dem ganzen Merchandise Gedöns um Steffen Henssler gegönnt. Steffen Henssler Merchandise
Wir wurden gefragt ob die Hochstühle für uns in Ordnung wären, und somit hatten wir einen Platz am großen Fenster, und konnten zumindest durch die Dunkelheit erahnen das wenige Meter weiter gerade die dicken Pötte vorbei schippern.
Die Speisekarte lag bereits auf unserem Tisch bereit, und so konnten wir uns erst einmal fix die Getränke aussuchen. Speisekarte
Somit wählten wir:
· 1x 0,4ér Hauslimonade für 4,90 € · 1x 0,2 er Tonic Water für 3,20 € · 1x 0,4ér Duckstein vom Fass
· 1x Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style'' – ein Gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, krossem Speck, Apfelmus und leckerer Senfsauce für 17,90 € · 1x Crispy Fish Burger – ein Knusprig gebackenes Seelachsfilet mit Remoulade, Romanasalat und frischen Zwiebeln sowie mit Süßkartoffelpommes für 13,90 € · 1x Rumpsteak – ein 200g saftiges Rumpsteak „medium“ mit Steffens Teriyakisauce und Fritten im „Henssler Style“ für 19,90 €
Da wir am Nachmittag bereits in einem Eiscafe waren, verzichteten wir auf eine Vorspeise, ich muss aber ehrlicherweise auch sagen, dass es bis auf Salat keine geeigneten Vorspeisen gab.
Unsere Getränke waren also schon am Platz, allerdings hätten wir uns jetzt statt nem kalten Bier und Limo dann doch lieber einen Glühwein gewünscht. Duckstein vom Fass
Für unser Empfinden, und ich friere nicht so schnell, war es doch ziemlich frisch im Lokal. Das schmälert natürlich sehr empfindlich das Wohlfühlvergnügen. Somit waren wir dann doch schon froh, dass keine 10 Minuten(!) nach unserer Bestellung die Hauptspeisen am Platz waren.
Meine Frau war mutig, mich schauderte es schon beim lesen in der Speisekarte: Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style''. Das klingt ja soweit erst mal ok, wer kommt aber bitte auf die Idee gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, Speck, Apfelmus und Senfsauce zu servieren? Beim Anblick des Tellers stutze meine Frau ob der Menge dann doch erst mal, der erste Blick täuschte aber doch gewaltig. Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style'' – ein Gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, krossem Speck, Apfelmus und leckerer Senfsauce für 17,90 €
Ein großes, dickes Stück Kabeljaufilet, knusprig aber dennoch saftig gebraten lag auf zwei runden, selbst gemachten Kartoffelpuffern. Bei diesen konnten man noch deutlich die Reibekartoffel fühlen und schmecken. Obenauf auf dem Kabeljaufilet ein kross gebratener Streifen Schinkenspeck und frische Zwiebel. Umrahmt wurde das ganze mit einer milden Senfsauce, bei der man noch deutlich die Senfkörner sah, fühlte und schmeckte. Nicht schlecht. Einzig der in einem kleinen Metallschüsselchen gelieferte Apfelmus schmeckte uns zu fertig, also mehr nach Konserve statt Hausgemacht. Mich schüttelt es noch immer beim Gedanken an diese Kreation, meine Frau war erstaunlicherweise sehr zufrieden damit. Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style'' – ein Gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, krossem Speck, Apfelmus und leckerer Senfsauce für 17,90 €
Obwohl für uns an der Nordsee Fisch das Pflichtessen ist, entschied ich mich hier beim Henssler für das klassische Rumpsteak. 200 Gramm Fleisch sollten es sein und medium gebraten. Rumpsteak – ein 200g saftiges Rumpsteak „medium“ mit Steffens Teriyakisauce und Fritten im „Henssler Style“ für 19,90 €
Ob es 200 Gramm Fleisch waren kann ich nicht sagen, da gibt es hier im Forum bessere Fleischgewichtsschätzer. Aber ordentlich medium gebraten war es, fast noch ein bisschen medium rare. So lieb ich es, meine Frau verzieht da ganz gekonnt ihre Mundwinkel. Rumpsteak medium
Auf dem Rumpsteak reichlich, für mich schon fast zu viel, von der berühmten „Steffens Teriyaki Sauce“. Diese dunkle Teriyaki Sauce, die im Ahoi zu vielen Gerichten serviert wird, schmeckte intensiv würzig nach Soja, ein wenig scharf und gleichzeitig süßlich. Leider übertünchte sie ob der Menge oftmals den Geschmack des Rumpsteaks. Fritten im „Henssler Style“
Besonders interessiert war ich allerdings an den Fritten im „Henssler Style“, denn laut Karte werden diese mit einem “Blackened“-Gewürz, rote Zwiebeln, Peperoni, Koriander und Peperonicreme hergestellt. Die Befürchtung meiner Frau, dass diese Fritten durch diese Zutaten unheimlich scharf sind, bewahrheitete sich nicht. Optisch gab die Anrichtung der Fritten natürlich etwas her. Fritten mit einer „Peperoni“Creme, dick wie Mayo, darüber frische rote Zwiebeln, Peperonistückchen und frischer Koriander machten ein rundum perfektes Bild-und Geschmackserlebnis. So hatte ich Fritten noch nie gegessen, und kann diese nur wirklich weiterempfehlen. Rumpsteak – ein 200g saftiges Rumpsteak „medium“ mit Steffens Teriyakisauce und Fritten im „Henssler Style“ für 19,90 €
Nach nicht einmal einer dreiviertel Stunde waren wir fertig mit unserem Restaurantbesuch beim „Ahoi Steffen Henssler“, und waren somit schneller zu Hause als gedacht. Auf einen längeren Abend oder ein weiteres Getränk verzichteten wir, da wir dann doch lieber die warme Stube in unserem Ferienhaus vorzogen.
Unser Fazit: Wir ließen moderate 65,30 € in Steffen Hensslers Lokal in Otterndorf. Das der Starkoch nicht selbst anwesend ist war uns klar. Wir wurden überrascht mit einer teilweise moderaten Karte. Der Kult um Steffen Henssler ist uns aber zu groß. Das Essen war gut, die Kreation meiner Frau mal was anderes, meine Fritten saulecker. Nächstes Jahr werden wir sicher wieder hin gehen, uns dann aber einen dickeren Pullover anziehen, oder gleich Heißgetränke bestellen.
Seit nunmehr fast 20 Jahren verbringen wir unseren Winterurlaub im Februar im kleinen Städtchen Otterndorf, unweit von Cuxhaven. Die letzten zwei Jahre hat uns zwar so ein kleiner mieser Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber mittlerweile können wir sagen, Otterndorf ist neben Fehmarn bei Opi Hartwig unser zweites zu Hause. Unser Ferienhaus welches wir in all den Jahren bewohnen, steht direkt hinterm Deich, und vom Dachgeschoß kann man selbst bei Schietwetter die dicken Pötte und Kreuzfahrer in Richtung... mehr lesen
3.5 stars -
"Jetzt ist der Henssler in der Stadt bzw vorm Deich" JenomeSeit nunmehr fast 20 Jahren verbringen wir unseren Winterurlaub im Februar im kleinen Städtchen Otterndorf, unweit von Cuxhaven. Die letzten zwei Jahre hat uns zwar so ein kleiner mieser Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber mittlerweile können wir sagen, Otterndorf ist neben Fehmarn bei Opi Hartwig unser zweites zu Hause. Unser Ferienhaus welches wir in all den Jahren bewohnen, steht direkt hinterm Deich, und vom Dachgeschoß kann man selbst bei Schietwetter die dicken Pötte und Kreuzfahrer in Richtung
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das Café im Herzen von Otterndorf war sozusagen der Anlaufpunkt für jedermann um sehen und gesehen zu werden. Familie Brüning führte die Konditorei schon seit einigen Generationen, ihre Kuchen und Torten waren legendär. Das alte Café Brüning versprühte zwar noch den Flair der späten 70íger 80íger Jahre, aber es war top gepflegt und urig gemütlich wie bei Oma in der Wohnstube. 2019 zog sich Familie Brüning zurück, und suchte einen neuen Nachfolger. Wie viele Otterndorfer waren auch wir als jährlich wiederkehrende Touris entsetzt, denn das Café Brüning war eine Institution, welche auch wir jährlich in unsere Urlaubsplanung eingebunden haben. Mit der Cuxhavener Kaffeerösterei „Havenmanufaktur Wolf“ wurde schließlich ein neuer Betreiber gefunden, welcher selbst erst ein Jahr am Markt war. Man versprach neues Leben und neuen Wind in das altehrwürdige Café zu bringen.
Von diesem neuen Wind wollten wir uns nun also auch einmal überzeugen, und pilgerten somit an unserem ersten Urlaubsnachmittag auf den Marktplatz.
Wie in einer Bewertung zu einem Cuxhavener Café schon beschrieben, machten wir aber bereits auf der Schwelle wieder kehrt. So gab es an diesem Sonntag Nachmittag fast keine Kuchen, ein Schild vorm Eingang gab auch kund das es kein Eis gibt.
OK, also vertagen wir unseren Besuch auf einen Wochentag. Es wurde der letzte Tag vor unserer Abreise, und wir wagten uns nun doch noch einmal ins Café Brüning. Wie beim ersten Besuch schon aufgefallen, ist das ganze Lokal in schwarz und weiß gehalten.
Die Stühle, welche nicht sonderlich bequem waren, sind großzügig im Raum verteilt. Ein paar Holzapplikationen und mehrere Kaffeesäcke im Raum sollen den Charme einer Kaffeerösterei versprühen.
Wurde man im alten Café Brüning noch freundlich bedient, ist hier jetzt Selbstbedienung angesagt. Die Theken, welche früher voll von Torten und Kuchen waren, werden jetzt ebenfalls mit selbstgebackenen Kuchen bestückt, diese werden aber soweit auseinander gestellt, das es nicht auffallen soll das die Auswahl doch recht mau ist.
Eis gab es an diesem Freitag noch immer nicht. Die Verkaufsregale im Hintergrund sind mit etwas Dekoration gefüllt. Am Tresen selbst steht eine riesige Siebdruckkaffeemaschine, an der man seine Bestellung abgibt, und geduldig wartet bis alles zusammengestellt ist. Da können sich bei zwei bis drei Familien dann auch schon einmal längere Wartezeiten zusammentun. Besonders schön auch im Winter, entweder man lässt seine Sachen unbeaufsichtigt am Tisch, oder steht halt in dicken Winterklamotten am Tresen.
Wir hatten uns heute aus dem „reichhaltigen“ Angebot ausgesucht:
· 1x Cappuccino groß für 3,90 €
· 2x Vollmilch Kakao für je 3,50 €
· 1x Blaubeertorte für 3,90 €
· 1x Schokotorte für 3,90 €
Während ich nun einige Minuten auf die Zubereitung unseres Kaffeetrinkens wartete, suchten meine beiden Mädels einen geeigneten Platz im fast leeren Café. Derweil sah ich der jungen Dame hinterm Tresen zu, wie sie liebevoll die Torten schnitt und diese auf dem Teller auch noch liebevoll dekorierte. Derweil zelebrierte ein junger Herr am Kaffeeautomaten die Kunst des Kaffee zubereiten. Nachdem ich dann alles hatte, schlich ich mich also mit vollem Tablett in Richtung unseres Tisches.
Was soll man sagen. Wie zu erwarten waren der Cappuccino als auch der frische Kakao aus der großen Siebträgermaschine richtig lecker. Anders hab ich das von einer Kaffeerösterei nicht erwartet. Auch die Dekoration auf dem Cappuccino als auch auf dem Kakao zeugt von Liebe zum Kaffee.
Beide Torten waren angenehm groß und wirklich frisch. Die Blaubeertorte mit vielen Blaubeeren in der nicht zu süßen Creme, der Boden als dünner, dunkler Biskuitboden hergestellt. Obenauf noch frische Blaubeeren, als Tellerdekoration frische Johannisbeeren und Himbeeren. Wo auch immer um diese Jahreszeit frische Beeren herkommen, es war lecker.
Meine Frau als Schokoliebhaber hatte sich natürlich für die Schokotorte entschieden. Auch hier wieder ein dünner, dunkler Biskuitboden wie bei der Blaubeertorte. Obenauf eine Schokocreme, wo man fast die frischen Kakaobohnen durchschmecken konnte. On top ein Kranz aus einer Sahnecreme. Auch hier als Dekoration Himbeeren und Johannisbeere, gestreuter Puderzucker und Kakaostreusel durften nicht fehlen.
Während meine Mädels ihre Torten so aßen, hatte ich ja mit meinem Cappuccino genügend Zeit mich dann auch bissel genauer im Café umzusehen. Leider entdeckte ich da dann auch hier und dort so manche Dreckflusen und so manche Dreckecke.
Auch die Außenfassade des Cafés am Markt würde mal einen neuen Anstrich vertragen. So als Aushängeschild am Marktplatz halt……
Unser Fazit: wir ließen 18,70 € im Café Brüning - Havenmanufaktur Wolf. Vom alten Café Brüning ist nicht mehr viel übrig geblieben. Der alte, gemütliche Charme ist weg. Die Stammkunden wie Senioren und die jungen Muttis sind in die verbliebenen Cafés im Ort gezogen. Das Kaffeehausambiente mag der Jugend gefallen, die Stammkundschaft ist weg. Das zeigte uns auch die Belegung des Cafés am Sonntag und Freitag. Vielleicht halten die vielen Touristen im Sommer das Café am laufen. Der Kaffee ist lecker, die Torten auch. Aber in der riesigen Theke kommen sich die wenigen Kuchen aber verlassen vor. Und mir fehlt das Eis. Das junge Team gibt sich sicher viel Mühe, aber da muss noch viel passieren, vor allem auch in Sachen Sauberkeit.