Geschrieben am 11.12.2017 2017-12-11| Aktualisiert am
12.12.2017
Besucht am 22.08.2017Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 138 EUR
denn der Name des Restaurants im Hotel Herrenkrug zwingt ja zu Wortspielereien.
Mein erster Besuch im top-gepflegten Hotel-Ensemble mit angeschlossener Gastronomie im weitläufigen, wunderbaren Park. „Schön, wirklich schön!“ war mein erster Gedanke. Das Innere der teilweise unter Denkmalsschutz stehenden Gebäude kann ebenfalls begeistern, so der historische Eiskeller und die Festsäle. Die Hotelzimmer fallen dagegen ein wenig ab, für das Niveau des Hauses etwas in die Jahre gekommen, eine Renovierung demnächst würde nicht schaden. Auch, dass die Zimmer zur Südseite keine Klimatisierung haben, versprach an diesem warmen August-Tag keine erquickliche Nachtruhe. Immerhin stand über den Flur die Tür zu einem großzügigen Raum auf der schattigen Rückseite offen. Eine kurze Inspektion ergab eine wesentlich erträglichere Temperatur, so dass ich kurzerhand telefonisch bei der Rezeption die Zustimmung zu meiner Zimmer-Eroberung einholte. Morgens wurde ich von Vogelzwitschern geweckt. Schön, eben.
Der hohe Speiseraum zeigt sein schönes Holzgebälk
war aber nicht eingedeckt. Ebensowenig die Süd-Veranda. Stattdessen ging es in den Wintergarten, der mit einer schnöden Metallkonstruktion an die seitliche Außenseite des Gebäudes angebaut worden ist. Die Kombi aus rötlichen Verblender-Außenmauern, polierten Steinfußboden, Rattanstühlen mit dicken Sitzpolstern und den klassisch eingedeckten Tischen fand ich etwas unharmonisch
Unentschieden zwischen Fine-Dining und Außengastronomie. Aber das ist ganz Geschmackssache, gepflegte Atmosphäre auf jeden Fall mit ausreichenden Sitzabständen. Nur sehr laut und hallend. Im Übrigen entschädigt wieder der Blick, hier u.a. auf eine hohe Pergola und weitere, sattgrüne Rasenflächen
Dass hier gleich zweimal in einer Dekade ein „Jahrhundert-Hochwasser“ einen halben Meter hoch stand, ist nur durch die Verankerungen für die neue Schutzwand zu erahnen. Als später noch eine gute Freundin aus dem nahen Biederitz erschien, knabberten wir die Käseplatte auf der sich anschließenden Außenterrasse.
Der Service hatte sich gegen Gartenlokal und für „Erstes Haus am Platze“ entschieden. Mehrere erfahrene und professionell servierende Herren agierten steif und unpersönlich. Herzlichkeit Fehlanzeige. Angetan mit Oberhemd, Langbinder, Weste und Schürze. Alles in allem so, wie das früher (vielleicht!) erwartet wurde, wenn zum runden Geburtstag die Patriarchin den Familien-Clan „ausführte“. Heute will das doch niemand mehr; ich jedenfalls nicht. Die Restaurant-Leiterin war denn auch zugewandter.
Bei leicht sphärischen Klängen stöberte ich durch die Karte. Menüs wurden nur tischweise und ab 2 Personen angeboten. Ging aber trotzdem auch für einzelne Herren, trotz ordentlicher Belegung des vom Guide Michelin empfohlenen Restaurants.
Der übliche weiße Port von Rozes (6,4€) war leider nicht gekühlt, erster kleiner Minuspunkt.
Meine Wahl:
- Carpaccio vom geräucherten Thun, Basilikum-Olivenöl und geröstete Pinienkerne
- Essenz von der Tomate mit Orecchiette
- Medaillons vom Seeteufel mit Safransauce, Ratatouille und Tagliatelle
- Onglet mit Dornfelder-Sauce, mediterranes Gemüse und Thymian-Kartoffelgratin
- Französische und italienische Rohmilchkäse
Immerhin keine Speisekarten-Rätsel, man hat eine Vorstellung, was einen erwartet. Es wurden 82€ berechnet.
Die Weinkarte ist eher übersichtlich, enthielt aber auch einige halbe Flaschen, wie fein. Weniger, dass der angebotene Sauvignon nicht mehr verfügbar war. Statt von Gerard Millet wurde ein sehr geradliniger Sancerre von Bernard Reverdy eingeschenkt. Mit 39€ für 0,375l kein Schnäppchen.
Der kulinarische Abend begann mit heißem, knusprigem Kartoffel-Mais-Brot
mal eine schöne Abwechslung und nicht zu trocken. Dazu gab es einen sehr Dill-lastigen Kräuterquark und gesalzene Butter, leider sehr hart. Beide unter Mini-Cloches serviert.
Die Küche grüßte dann farbenfreudig:
Räucherlachs-Frischkäse-Tatar, Apfelchutney und Rote-Bete-Hummus, schließlich noch einen Kartoffelchip.
Letzterer stand zu lange in den feuchten Bestandteilen und war fast durchgängig pappig. Das passiert nicht nur in Der Saison, ändert aber nichts. Ansonsten war die Kreation gut überlegt und auch gut gemacht. Milchprodukt milderte die Salzigkeit des Räucherfischs, der Apfel gibt Süße, Säure und etwas Biss und im sehr cremigen Hummus war die Erdigkeit der Rübe noch klar auszumachen. Ein sanfter, harmonischer Einstieg; vielleicht war der fehlenden Crunch der Kartoffelscheibe ja gewollt...
Der aufgeschnittene geräucherte Thunfisch
war erstaunlich saftig und verfügte über ein angenehmes Raucharoma. Von angekündigten Basilikum war im Öl eher wenig zu bemerken, allerdings gab es auch nur eine sparsame Menge. Der Wildkräutersalat mit Pinienkernen war ok, wenngleich ich Rauke nicht für sonderlich wild halte.
Weiter ging es mit der Suppe.
Die klare Essenz kam sehr heiß an den Tisch und hatte erst im Abgang eine Ahnung von Tomate. Ansonsten eine (sehr) salzige Brühe. Die selbst gemachten „Öhrchen“-Nudeln hatten eine leichten Teig, waren aber geschmacklich wie farblich brutal langweilig. Aromatisierung, z.B. mit getrockneter Tomate oder noch besser Basilikum hätte da sicher eine Verbesserung bedeutet. Kein Grund den Teller „schön leer zu essen“, außer man hat Hunger oder friert. Nun, es sollten ja noch ein paar Gänge folgen und sonderlich kalt war mir im August auch nicht. Ich bestellte daher noch eine geeiste Gurkensuppe mit Balsamico-Perlen, was gleich vernünftig gewesen wäre, mein Fehler. Die Konsistenz war recht dicklich
doch viele Kräuter ergaben mit der Gurke erfreuliche Geschmacksnuancen. Den Essig suchte ich zunächst vergebens. Die Zugabe war in der Küche vergessen worden und auch dem Service war das nicht aufgefallen. Schade. Die erst auf Nachfrage nachgelieferten Perlen
setzten dann mit ihrer zurückhaltenden Säure schöne Akzente.
Der Fischgang wartete mit einer Überraschung auf, denn die zwei recht kleinen Seeteufel-Medaillons waren auf Zitronengras-Stängel gespießt worden.
Sie hatten Röstaromen und waren nicht tot gebraten, sondern noch recht saftig. Auch in Ordnung.
Die Gemüse der Ratatouille waren sehr klein geschnitten und hatten kaum bemerkbaren Eigengeschmack, es dominierten Zwiebeln und zu viel salzige schwarze Olive.
Die Tagliatelle schließlich kamen ordentlich gegart und hatten ein sattes Gelb vom Safran. Mehr davon aber auch nicht.
Vor dem Fleischgang eine cremige Erfrischung in Form von zwei Kugeln Sorbet mit frischer Minze
Während der Sanddorn unerwartet mild blieb, gefiel mir bei der anderen eine leichte fruchtige Bitterkeit. Könnte roter Genever gewesen sein.
Das aufgeschnitten präsentierte Onglet war sehr gut
Zart und strukturiert, kräftige Röstnote. Die reduzierte Jus litt - nicht als erstes Produkt des Abends - unter ihrer kräftigen Salzigkeit.
Und auch bei diesem Gang fielen die Beilagen ab.
Das Gratin war zwar exakt gegart
aber seinerseits zu wenig gewürzt. Insbesondere gegen die Sauce war dann von der leichten Thymian-Note nichts mehr zu schmecken. Das mediterrane Gemüse unterschied sich zwar in der Zusammensetzung leicht von der Ratatouille zuvor. Geschmacklich nichts sagend blieb es. Schade, das Fleisch hätte ausdrucksstärkerer Mitspieler verdient gehabt.
Mit dem Tawny Port auch von Rozes (10,8€) kam zum Abschluss ein Käsegang, der solide und ohne Ausfälle war
Hübsch angerichtet. Nussbrot hat geschmeckt. Nicht falsch, aber arg konventionell die Begleitung durch Weintrauben, Walnüsse, Grissini und fürs Auge Erdbeeren.
Das kann auch das Fazit sein.
Die Saison liefert ein ordentliches Programm ohne Höhepunkte, vermutlich für ein Publikum, das Überraschungen eher weniger schätzt. Gute Produkte stehen neben vernachlässigten Beilagen, auch das ein Evergreen der gehobenen Hotel-Gastronomie. (Weshalb die Ausnahmen umso lobenswerter sind!) Die Leistung rechtfertigt die Preise nicht.
Wer hier einkehrt, macht zwar nichts falsch. Die Alternativen Hadrys und Selma&Rudolph sind aber kulinarisch eine Klasse besser und erst recht preislich angemessener.
denn der Name des Restaurants im Hotel Herrenkrug zwingt ja zu Wortspielereien.
Mein erster Besuch im top-gepflegten Hotel-Ensemble mit angeschlossener Gastronomie im weitläufigen, wunderbaren Park. „Schön, wirklich schön!“ war mein erster Gedanke. Das Innere der teilweise unter Denkmalsschutz stehenden Gebäude kann ebenfalls begeistern, so der historische Eiskeller und die Festsäle. Die Hotelzimmer fallen dagegen ein wenig ab, für das Niveau des Hauses etwas in die Jahre gekommen, eine Renovierung demnächst würde nicht schaden. Auch, dass die Zimmer zur Südseite keine Klimatisierung... mehr lesen
Restaurant Die Saison im Dorint Hotel Herrenkrug ·
Restaurant Die Saison im Dorint Hotel Herrenkrug ·€-€€€Restaurant, Hotel, Biergarten039185080Herrenkrug 3, 39114 Magdeburg
3.5 stars -
"Gute Hauptsaison - schwächere Vor und Nebensaison," DerBorgfelderdenn der Name des Restaurants im Hotel Herrenkrug zwingt ja zu Wortspielereien.
Mein erster Besuch im top-gepflegten Hotel-Ensemble mit angeschlossener Gastronomie im weitläufigen, wunderbaren Park. „Schön, wirklich schön!“ war mein erster Gedanke. Das Innere der teilweise unter Denkmalsschutz stehenden Gebäude kann ebenfalls begeistern, so der historische Eiskeller und die Festsäle. Die Hotelzimmer fallen dagegen ein wenig ab, für das Niveau des Hauses etwas in die Jahre gekommen, eine Renovierung demnächst würde nicht schaden. Auch, dass die Zimmer zur Südseite keine Klimatisierung
Geschrieben am 20.11.2017 2017-11-20| Aktualisiert am
20.11.2017
Besucht am 05.10.2017Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 106 EUR
Nachdem zwei „Kontrollbesuche“ beim Landhaus Hadrys ergeben hatten, dass noch alles im grünen Bereich ist (Sogar die Musikauswahl wurde verbessert!) und Die Saison im Parkhotel Herrenkrug doch deutlich abfiel, war ich neugierig auf ein weiteres, von den Gastroführern zumindest gelegentlich empfohlenes Restaurant in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.
Eine gleichtägige telefonische Reservierung (wie sich später heraus stellte beim Patissier) war problemlos. Kein Wunder, am Donnerstagabend verirrten sich nach und nach sieben Gäste ins Selma&Rudolph. (Vom Nebentisch hörte ich denn auch ein ironisches: „Voll wie immer...“) Natürlich wird auch hier das Geld mit Veranstaltungen und Caterings verdient, wie Chefkoch Dirk Warras bei der freundlichen Verabschiedung erzählte. Zusätzliche Hürde war sicher auch Sturmtief Xaver gewesen, das kaum zwei Stunden früher über Nord- und Mitteldeutschland gefegt war. Auf dem gut halbstündigen Fußmarsch vom Bahnhof konnte ich mich von der elementaren Gewalt überzeugen und noch am nächsten Tag auf einer Taxifahrt von Magdeburg nach Bremen über die Anfälligkeit der modernen Logistik sinnieren...
Selma Rudolph war der Name der weiland reichsten Magdeburger Unternehmerin, in deren bombastischer Gründerzeitvilla nach umfangreicher Renovierung (wieder) das Haus des Handwerks residiert. Schon zu DDR-Zeiten gab es hier ein bekanntes Hotel und im Souterrain eine Restauration. Davon berichten alte Rechnungen und andere Erinnerungsstücke, die in Schaukästen im schönen Foyer und auf dem Weg zu den untadeligen Toiletten etwas über die Geschichte des Hauses erzählen.
Für große Empfänge ist die beeindruckende Rotunde vorgesehen, für Gesellschaften ein Kabinett. Zum à-la-carte-Restaurant führen ein paar Stufen vom Straßenniveau hinunter durch eine schmiedeeiserne Pforte und den Garten. Man speist also im Souterrain. Hinter dem früher wohl den Dienstboten und Lieferanten zugewiesenen Nebeneingang öffnet sich kleines Foyer mit Empfang. Ich wurde höflich willkommen geheißen, mein Mantel verschwand im Wandschrank und ich durfte mir einen Tisch aussuchen. Da der Platz im Erker bereits besetzt war, wurde es ein Ecktisch mit gutem Blick durch den sechseckigen Raum und in Nähe zu den Weinkühlern. Die erst einige Jahre zurück liegende Sanierung im Wert von angeblich 10 Millionen Euro ist deutlich zu spüren. Der Raum ist deckenhoch in warmem Kirschholz verkleidet. Aus demselben Holz die mit lindgrünem Stoff bezogenen Stühle und Bänke. Dazu ganz klassisch eingedeckte Tische, die recht eng stehen, was bei der überschaubaren Gästezahl aber kein Problem ist. Trotz der nur wenigen Fenster im Erker und der recht niedrigen Decke fühlt man nicht erdrückt. Dazu tragen ein paar Spiegel und nur sparsam eingesetzte Fotografien aus alten Zeiten bei. Aber genauso die Decken- und die vielen Wandlampen im art-decó-Stil und das indirekte Licht im umlaufenden, abgehängten Deckenkranz. Und sicherlich der helle, moderne Fußboden, von dem ich mir nur sicher war, dass es kein Marmor oder anderer Naturstein ist. Und auch kein Kunststoff, dazu ist er zu kühl, wie in schnelles Abtauchen mit sensorischer Prüfung ergab (Ja, gebt es mir...). Aber elfenbeinfarben und rosa, hochglanzpoliert und völlig ohne erkennbare Struktur außer offenbar gewollten „künstlerischen“ Schlieren. Erst dieses Internetz klärte mich später über die vielfältigen Möglichkeiten zementgebundener Böden, Spachtelmassen mit Schmuckkörnern („Zuschlagstoffe“) und Hochpoliertechniken auf. Mich hat das optische Ergebnis durchaus überzeugt. Ein Blick in das Kabinett bestätigt den Eindruck. Der dort verlegte Velours-Teppichboden greift den grünen Stoff der Sitzmöbel auf und ist damit too much: Puppenstube im 80er-Design.
Trotzdem: Hier ist mit zeitgenössischen Materialien und Techniken ein konservatives, bürgerliches Ambiente entstanden, quasi die gegenreformatorische Antwort auf protestantisch-kühle Designer-Tempel.
Kann man mögen, muss man nicht.
Umso wichtiger, dass Gäste nicht in altmodischer, steifer Manier, sondern freundlich und offen empfangen werden.
Im Großen und Ganzen gelang das dem Service auch. Herr Warras ist ein Koch mit Leib und Seele, der gerne Auskunft über Speisen und deren Zubereitung gab.
Unterstützung bekam der Chef von einer jüngeren Dame vom Fach, die ihre Aufgaben hoch konzentriert, zügig und fehlerlos (Garderobe, Fehlanzeigen der Karte, rechtzeitige Nachfragen) versah. Allerdings auch, ohne ein Wort oder einen Blick zu viel zu verlieren. Schnell dahin - schnell davon! schien das Motto am Tisch zu sein. Irgend wann sprach ich sie darauf an und erfuhr, dass sie nach 12 Jahren in Salzburg erst seit zwei Tagen wieder in der Heimat sei. Dass da der Fokus zunächst auf den Abläufen lag, ist verständlich. Auch wenn das souveräne Geplauder mit den Gästen wohl nie ihr Steckenpferd wird. Passt aber zu meinen allgemeinen Erfahrungen mit dem Dienstleistungssektor in Magdeburg, der gelegentlich den MITROPA-Ton nicht ganz unterdrücken kann. Daran gemessen war es hier angenehm, zumal sich auf meine Bitte noch Sous-Chef und Patissier Tim Böttcher trotz Feierabend an meinen Tisch setzte und ein paar Fragen zum Dessert beantwortete.
Die Weinberatung von Herrn Warras war an meinen Vorlieben, nicht am Deckungsbeitrag orientiert. Statt hochpreisigem Weißen aus dem Burgund kam ein 2011er Chardonnay aus dem Columbia Valley ins Glas, der mir mit Barrique-Note, aber einem nicht zu vollem Körper gut gefiel. Ebenso die dafür in Rechnung gestellten 32,5€.
Die angenehme Preisgestaltung setzte sich mit 3,9€ für einen Martini bianco als Aperitif und 4€ für einen Moscatel mit schönem Rosenbukett als Dessertbegleiter fort.
Begonnen hatte der Abend mit hausgemachtem angenehm lockerem Mischbrot mit Anis und Kümmelnoten. Der begleitende Kräuterquark
schmeckte stark nach Dill und gehörte zu der von mir wenig geschätzten sehr festen Fraktion. Er wurde schnell gegen Butter und Maldonsalz
ausgetauscht.
Aus der teilweise überraschend rustikalen Karte („Selma‘s Handwerkeressen“) stellte ich mir eine kleine Speisebegleitung zum Wein zusammen:
Anti Pasti mit Speck
Rinderconsommé mit Leberknödel
Vegetarische Frühlingsrolle mit Mango und Linsencurry
Variationen vom Bachsaibling
Schweinerücken „Strindberg Art“
Gebrannte Vanillecreme mit Weinbergpfirsich und Lavendelblüteneis
Ich bat darum, die Portionen - wo möglich - auf Menü-Größe anzupassen, was der Küche gelang. Das ist leider nicht immer der Fall und verdiente schon mal ein Lob.
Als weiteren Appetithappen bekam ich eine lockere Wildschwein-Terrine, die von Rosenkohl, schwarzer Walnuss, Cranberry und Holunder geschmacklich und thematisch sehr passend begleitet wurde.
Angerichtet auf einem Strich Pumpernickel-Honig-Masse sah das Ganze auch ausnehmend gut aus. Ein toller Beginn, den ich nicht erwartet hätte! Dafür lebe ich dann gern mal meine persönliche Hassliebe zu klebrig-harten Schwarzbrot-Krümeln in den Backenzähnen aus.
Auch die Vorspeise zum Menü-Einstieg war eine Schweinerei, aber eine ganz andere.
Fetter Bauch vom regionalen Borstenvieh war mit Salz und einem Kräuter-Rub versehen und für 4 Monate bei 0,5 Grad in den Eiskeller der Villa gehängt worden. Das Ergebnis war ein famoser Speck nach Lardo-Art. Salzig, ohne zu beißen und die Kräuter schmeckten immer wieder deutlich durch. Mit den Brot-Chips einfach fingerlickin‘ good! Confierte Tomate, leicht warme Paprika, Zucchino mit schönem Röstaroma, Aubergine, Pesto und schließlich Erde von schwarzen Kalamata-Oliven sorgten für eine ebenso vielseitige wie harmonische, mediterrane Schmackigkeit
Aus-ge-zeich-net!
Auch die Suppe hat mir sehr gut gefallen.
Eine dunkle Consommé, aber eine von bestem Handwerk. Lt. Herrn Warras auf drei Kilo Fleisch gekocht und nochmal mit der gleichen Menge geklärt. Das war am Gaumen ebenso zu schmecken wie auf den Lippen zu spüren. Intensiv hoch zwei! Was ebenso für die Leberknödel galt: 70% vom namensgebenden Produkt, dazu Rindfleisch, zur Bindung altbackenes Brot, die gewolfte Masse u. a. mit Thymian und Majoran gewürzt und einen Tag durchziehen lassen.
Das Ergebnis bestach durch Lebergeschmack, Lockerheit und angenehm pikante Würzigkeit.
Große Klasse!
Aus der kleinen Auswahl vegetarischer Gerichte wählte ich die Frühlingsrolle. Als Menü-Größe wurde nur eine schräg geschnittene Hälfte serviert.
Der Teig war überaus knusprig, das ist für mich immer ein Pluspunkt. Auch positiv, dass kein Eigengeschmack des Öls irritierte. Die Füllung mit Licht und Schatten. Konnten die nicht zu schlabberigen Glasnudeln und die Zuckerschoten noch überzeugen, störte eine spitze, undefinierbare Säure die Harmonik. Mango konnte ich beim besten Willen nicht erkennen. Dass das besser geht, bewies die Küche mit dem fruchtigen Kalamansi-Schaum, der das Curry von festen Linsen und deutlichem Kreuzkümmel schön ergänzte. Den süßlichen Mitspieler Pastinakencreme hätte es für mich nicht gebraucht, war aber auch kein Ausfall. Der lag vielmehr mit nicht ausgereiften, absolut geschmacklosen Aprikosen auf dem Tisch. Was soll denn das? Wenn es eine bestimmte Ware jahreszeitlich oder wetterbedingt nicht in vernünftiger Qualität gibt, dann ersetzt sie oder lasst sie weg! Optisch war der Teller doch auch so gelungen, u.a. durch die Kleeblüten. Licht und Schatten wie häufig bei vegetarischen Gerichten, die nicht im Fokus der Küche stehen.
Der Fischgang kam in Form von drei leicht erwärmten Filets vom Bachsaibling.
Abwechslung erfreut. Hier kam der Süßwasserbewohner zum einen mariniert auf warmen Fenchel mit Wachtel-Spiegelei. Vielleicht einen Tick zu salzig, jedenfalls für meinen Geschmack.
Zum zweiten knusprig auf der Haut gebraten mit den Blättern vom bunten Mangold und sehr präsentem Knoblauch. Diese Spinatabwandlung war mir einen Tick zu kurz geschwenkt worden und dadurch noch recht hart. Aber das Risiko, dass die Blätter durch zu lange Garzeit matschig werden, ist natürlich groß.
Am besten gefiel mir die gebeizte Variante auf den roten Stängeln des Mangolds mit ihrer süßen, an Wacholder erinnernden Würzigkeit. Eingelegte Senfsaat bot bei allen drei Kombinationen eine interessante Ergänzungsmöglichkeit.
Vor dem Fleisch wurde im eisgekühlten Glas Brombeersorbet angeboten, begleitet von Minze nebst Heidel- und Johannisbeeren, die mit Russian Standard parfümiert waren.
Die leichte Bitterkeit und Schärfe ist für mich immer eine tolle Ergänzung zur säuerlichen Frucht.
Gut erfrischt erwartete ich die zweite Schweinerei des Abends: Ein Rückenstück unter Schalotten-Senf-Kruste.
Im Selma&Rudolph wird Fleisch von bäuerlichen Erzeugern aus der Region verwendet, genannt „Börde-Schwein“. Eine spezielle Rasse steckt wohl nicht dahinter. Das Fleisch sehr fest, ohne trocken zu sein. An sich natürlich ein Qualitätsmerkmal, war es mir fast zu hart. Zudem hätte ich intensiveren Geschmack erwartet. So stand die süße Schärfe der Auflage im Vordergrund, zu Recht ein Klassiker. Auch die glasierten gelben und roten Beten gefielen, der Lauch kam leicht angeröstet und als Mousseline solide daher. Das mit Spinat gefärbte Korallensegel war ein handwerklich gut gemachter Hingucker. Ein zwar nicht begeisternder, aber sehr guter rustikaler Teller.
Blieb noch das abschließende Dessert.
Die Crême brulée war geschmacklich und handwerklich gelungen und passte gut zum cremigen Lavendeleis. Da sie laut Herrn Böttcher frisch überflämmt worden war, stand sie wohl leider zu lange am Pass und somit kalt geworden. Auch hier eine ansprechende Präsentation und mit KLZZ (Kakaoläuterzuckerzungen) als weiteres Gimmick.
Für das Ragout aus Weinbergpfirsichen galt erneut: Alles zu seiner Zeit!
Auch, wenn sich auf manchem Teller die eine oder andere (undramatische) Schwäche offenbarte: Am äußerst positiven Eindruck, den ich vom kleinen Team des Selma&Rudolph gewinnen konnte, ändert das nichts.
Klare Empfehlung!
Nachdem zwei „Kontrollbesuche“ beim Landhaus Hadrys ergeben hatten, dass noch alles im grünen Bereich ist (Sogar die Musikauswahl wurde verbessert!) und Die Saison im Parkhotel Herrenkrug doch deutlich abfiel, war ich neugierig auf ein weiteres, von den Gastroführern zumindest gelegentlich empfohlenes Restaurant in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.
Eine gleichtägige telefonische Reservierung (wie sich später heraus stellte beim Patissier) war problemlos. Kein Wunder, am Donnerstagabend verirrten sich nach und nach sieben Gäste ins Selma&Rudolph. (Vom Nebentisch hörte ich denn auch ein ironisches: „Voll... mehr lesen
4.5 stars -
"Klasse Klassik in Magdeburg!" DerBorgfelderNachdem zwei „Kontrollbesuche“ beim Landhaus Hadrys ergeben hatten, dass noch alles im grünen Bereich ist (Sogar die Musikauswahl wurde verbessert!) und Die Saison im Parkhotel Herrenkrug doch deutlich abfiel, war ich neugierig auf ein weiteres, von den Gastroführern zumindest gelegentlich empfohlenes Restaurant in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.
Eine gleichtägige telefonische Reservierung (wie sich später heraus stellte beim Patissier) war problemlos. Kein Wunder, am Donnerstagabend verirrten sich nach und nach sieben Gäste ins Selma&Rudolph. (Vom Nebentisch hörte ich denn auch ein ironisches: „Voll
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Mein erster Besuch im top-gepflegten Hotel-Ensemble mit angeschlossener Gastronomie im weitläufigen, wunderbaren Park. „Schön, wirklich schön!“ war mein erster Gedanke. Das Innere der teilweise unter Denkmalsschutz stehenden Gebäude kann ebenfalls begeistern, so der historische Eiskeller und die Festsäle. Die Hotelzimmer fallen dagegen ein wenig ab, für das Niveau des Hauses etwas in die Jahre gekommen, eine Renovierung demnächst würde nicht schaden. Auch, dass die Zimmer zur Südseite keine Klimatisierung haben, versprach an diesem warmen August-Tag keine erquickliche Nachtruhe. Immerhin stand über den Flur die Tür zu einem großzügigen Raum auf der schattigen Rückseite offen. Eine kurze Inspektion ergab eine wesentlich erträglichere Temperatur, so dass ich kurzerhand telefonisch bei der Rezeption die Zustimmung zu meiner Zimmer-Eroberung einholte. Morgens wurde ich von Vogelzwitschern geweckt. Schön, eben.
Der hohe Speiseraum zeigt sein schönes Holzgebälk
war aber nicht eingedeckt. Ebensowenig die Süd-Veranda. Stattdessen ging es in den Wintergarten, der mit einer schnöden Metallkonstruktion an die seitliche Außenseite des Gebäudes angebaut worden ist. Die Kombi aus rötlichen Verblender-Außenmauern, polierten Steinfußboden, Rattanstühlen mit dicken Sitzpolstern und den klassisch eingedeckten Tischen fand ich etwas unharmonisch
Unentschieden zwischen Fine-Dining und Außengastronomie. Aber das ist ganz Geschmackssache, gepflegte Atmosphäre auf jeden Fall mit ausreichenden Sitzabständen. Nur sehr laut und hallend. Im Übrigen entschädigt wieder der Blick, hier u.a. auf eine hohe Pergola und weitere, sattgrüne Rasenflächen
Dass hier gleich zweimal in einer Dekade ein „Jahrhundert-Hochwasser“ einen halben Meter hoch stand, ist nur durch die Verankerungen für die neue Schutzwand zu erahnen. Als später noch eine gute Freundin aus dem nahen Biederitz erschien, knabberten wir die Käseplatte auf der sich anschließenden Außenterrasse.
Der Service hatte sich gegen Gartenlokal und für „Erstes Haus am Platze“ entschieden. Mehrere erfahrene und professionell servierende Herren agierten steif und unpersönlich. Herzlichkeit Fehlanzeige. Angetan mit Oberhemd, Langbinder, Weste und Schürze. Alles in allem so, wie das früher (vielleicht!) erwartet wurde, wenn zum runden Geburtstag die Patriarchin den Familien-Clan „ausführte“. Heute will das doch niemand mehr; ich jedenfalls nicht. Die Restaurant-Leiterin war denn auch zugewandter.
Bei leicht sphärischen Klängen stöberte ich durch die Karte. Menüs wurden nur tischweise und ab 2 Personen angeboten. Ging aber trotzdem auch für einzelne Herren, trotz ordentlicher Belegung des vom Guide Michelin empfohlenen Restaurants.
Der übliche weiße Port von Rozes (6,4€) war leider nicht gekühlt, erster kleiner Minuspunkt.
Meine Wahl:
- Carpaccio vom geräucherten Thun, Basilikum-Olivenöl und geröstete Pinienkerne
- Essenz von der Tomate mit Orecchiette
- Medaillons vom Seeteufel mit Safransauce, Ratatouille und Tagliatelle
- Onglet mit Dornfelder-Sauce, mediterranes Gemüse und Thymian-Kartoffelgratin
- Französische und italienische Rohmilchkäse
Immerhin keine Speisekarten-Rätsel, man hat eine Vorstellung, was einen erwartet. Es wurden 82€ berechnet.
Die Weinkarte ist eher übersichtlich, enthielt aber auch einige halbe Flaschen, wie fein. Weniger, dass der angebotene Sauvignon nicht mehr verfügbar war. Statt von Gerard Millet wurde ein sehr geradliniger Sancerre von Bernard Reverdy eingeschenkt. Mit 39€ für 0,375l kein Schnäppchen.
Der kulinarische Abend begann mit heißem, knusprigem Kartoffel-Mais-Brot
mal eine schöne Abwechslung und nicht zu trocken. Dazu gab es einen sehr Dill-lastigen Kräuterquark und gesalzene Butter, leider sehr hart. Beide unter Mini-Cloches serviert.
Die Küche grüßte dann farbenfreudig:
Räucherlachs-Frischkäse-Tatar, Apfelchutney und Rote-Bete-Hummus, schließlich noch einen Kartoffelchip.
Letzterer stand zu lange in den feuchten Bestandteilen und war fast durchgängig pappig. Das passiert nicht nur in Der Saison, ändert aber nichts. Ansonsten war die Kreation gut überlegt und auch gut gemacht. Milchprodukt milderte die Salzigkeit des Räucherfischs, der Apfel gibt Süße, Säure und etwas Biss und im sehr cremigen Hummus war die Erdigkeit der Rübe noch klar auszumachen. Ein sanfter, harmonischer Einstieg; vielleicht war der fehlenden Crunch der Kartoffelscheibe ja gewollt...
Der aufgeschnittene geräucherte Thunfisch
war erstaunlich saftig und verfügte über ein angenehmes Raucharoma. Von angekündigten Basilikum war im Öl eher wenig zu bemerken, allerdings gab es auch nur eine sparsame Menge. Der Wildkräutersalat mit Pinienkernen war ok, wenngleich ich Rauke nicht für sonderlich wild halte.
Weiter ging es mit der Suppe.
Die klare Essenz kam sehr heiß an den Tisch und hatte erst im Abgang eine Ahnung von Tomate. Ansonsten eine (sehr) salzige Brühe. Die selbst gemachten „Öhrchen“-Nudeln hatten eine leichten Teig, waren aber geschmacklich wie farblich brutal langweilig. Aromatisierung, z.B. mit getrockneter Tomate oder noch besser Basilikum hätte da sicher eine Verbesserung bedeutet. Kein Grund den Teller „schön leer zu essen“, außer man hat Hunger oder friert. Nun, es sollten ja noch ein paar Gänge folgen und sonderlich kalt war mir im August auch nicht. Ich bestellte daher noch eine geeiste Gurkensuppe mit Balsamico-Perlen, was gleich vernünftig gewesen wäre, mein Fehler. Die Konsistenz war recht dicklich
doch viele Kräuter ergaben mit der Gurke erfreuliche Geschmacksnuancen. Den Essig suchte ich zunächst vergebens. Die Zugabe war in der Küche vergessen worden und auch dem Service war das nicht aufgefallen. Schade. Die erst auf Nachfrage nachgelieferten Perlen
setzten dann mit ihrer zurückhaltenden Säure schöne Akzente.
Der Fischgang wartete mit einer Überraschung auf, denn die zwei recht kleinen Seeteufel-Medaillons waren auf Zitronengras-Stängel gespießt worden.
Sie hatten Röstaromen und waren nicht tot gebraten, sondern noch recht saftig. Auch in Ordnung.
Die Gemüse der Ratatouille waren sehr klein geschnitten und hatten kaum bemerkbaren Eigengeschmack, es dominierten Zwiebeln und zu viel salzige schwarze Olive.
Die Tagliatelle schließlich kamen ordentlich gegart und hatten ein sattes Gelb vom Safran. Mehr davon aber auch nicht.
Vor dem Fleischgang eine cremige Erfrischung in Form von zwei Kugeln Sorbet mit frischer Minze
Während der Sanddorn unerwartet mild blieb, gefiel mir bei der anderen eine leichte fruchtige Bitterkeit. Könnte roter Genever gewesen sein.
Das aufgeschnitten präsentierte Onglet war sehr gut
Zart und strukturiert, kräftige Röstnote. Die reduzierte Jus litt - nicht als erstes Produkt des Abends - unter ihrer kräftigen Salzigkeit.
Und auch bei diesem Gang fielen die Beilagen ab.
Das Gratin war zwar exakt gegart
aber seinerseits zu wenig gewürzt. Insbesondere gegen die Sauce war dann von der leichten Thymian-Note nichts mehr zu schmecken. Das mediterrane Gemüse unterschied sich zwar in der Zusammensetzung leicht von der Ratatouille zuvor. Geschmacklich nichts sagend blieb es. Schade, das Fleisch hätte ausdrucksstärkerer Mitspieler verdient gehabt.
Mit dem Tawny Port auch von Rozes (10,8€) kam zum Abschluss ein Käsegang, der solide und ohne Ausfälle war
Hübsch angerichtet. Nussbrot hat geschmeckt. Nicht falsch, aber arg konventionell die Begleitung durch Weintrauben, Walnüsse, Grissini und fürs Auge Erdbeeren.
Das kann auch das Fazit sein.
Die Saison liefert ein ordentliches Programm ohne Höhepunkte, vermutlich für ein Publikum, das Überraschungen eher weniger schätzt. Gute Produkte stehen neben vernachlässigten Beilagen, auch das ein Evergreen der gehobenen Hotel-Gastronomie. (Weshalb die Ausnahmen umso lobenswerter sind!) Die Leistung rechtfertigt die Preise nicht.
Wer hier einkehrt, macht zwar nichts falsch. Die Alternativen Hadrys und Selma&Rudolph sind aber kulinarisch eine Klasse besser und erst recht preislich angemessener.